AT62364B - Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile. - Google Patents

Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.

Info

Publication number
AT62364B
AT62364B AT62364DA AT62364B AT 62364 B AT62364 B AT 62364B AT 62364D A AT62364D A AT 62364DA AT 62364 B AT62364 B AT 62364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
rollers
flange
profile
profiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mathias Weber
Original Assignee
Peter Mathias Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Mathias Weber filed Critical Peter Mathias Weber
Application granted granted Critical
Publication of AT62364B publication Critical patent/AT62364B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Univer salwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Proftle.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzmaschine zum Auswalzen geflanschter Profile, im besonderen zur Herstellung breiter Flanschprofile mit abgestumpften und parallelen Flanschen. Die Maschine ist in erster Linie dazu bestimmt, ohne Walzenwechsel mit denselben Walzen für alle Arten I-Profile die erforderliche Breite der Flanschen genau auszuwalzen. Die Erfindung besteht darin, dass die vor den Horizontalwalzen gelagerten Walzen zum Bearbeiten der Flanschenkanten je aus zwei seitlich einstellbaren Teilen bestehen. Diese Walzen sind so gebaut, dass auf einer Vierkantwelle die eine Hälfte der Walzen-oder Ballenlänge durch eine Schraubenspindel seitlich für jede erforderliche   Profil höhe verschiebbar   ist, während die andere Hälfte mit der Welle, dem Lagerzapfen und dem Kupplungszapfen aus einem Stück besteht.

   Durch diese Verstellbarkeit der Ballen ist die Bearbeitung der Flanschen an jeder beliebigen   Profilhöhe   möglich, ohne dass die Walzen aus der Walzmaschine herausgenommen und ausgewechselt werden müssen. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht der Walzmaschine, Fig. 3 eine Ansicht der verstellbaren Walzen mit verschiedenen   Profil höhen.   



   In einem   Ständerpaar 1   sind sowohl die Profilwalze 2 als auch die vor diesen liegenden Flanschenwalzen 3 gelagert. Gleichzeitig mit den Profilwalze sind die seitlichen, bekannten Friktionsrollen 4 angeordnet, die den   Flanschenfuss   answalzen. Die Flanschenwalzen liegen parallel zu den Profilwalze und sind vor ihnen in einer parallelen Ebene angeordnet. Die verstellbaren Ballenlängen 5 werden durch eine Schraubenspindel 6 seitlich und durch eine Druckspindel 7 in vertikaler Richtung verschoben. Die beiden verstell- 
 EMI1.1 
 mit der Höhe des Flanschendurchmessers der Profilwalze liegen, d. h. die höchste Stelle des Ballendurchmessers der verstellbaren unteren Flanschenwalze bildet mit der   höchsten   Stelle des Flanschendurchmessers der   Profilwalzen eine   gerade Linie.

   Die obere Walze dagegen wird mittels der Druckschrauben 7 auf die   gewünsc. hte Flanschbrote   oder Fusshöhe eingestellt. 



   Durch diese Anordnung der seitlich zur Profilhöbe verstellbaren Ballen dieser Walzen und durch die Einstellung derselben in vertikaler Richtung kann nicht nur jede beliebige Flanschbreite genau ausgewalzt werden, sondern sie bringt auch noch den Vorteil mit sich, dass diese Walzen für jedes beliebige Profil nicht ausgewechselt werden müssen, da sämtliche Trägerprofile mit der gleichen Walze ausgewalzt werden können. 



   Durch die rechtwinkelige Bearbeitung der Flanschen durch die verstellbaren Flanschenwalzen wird dem Profile stets die genaue Form gegeben. Die verstellbaren Flanschenwalzen werden durch eine Zahnradübersetzung von der Kammwalze aus angetrieben. Es ist jede beliebige Abänderung   de1     Flanschenwalzen möglich,   je nachdem, welche besondere Profilformen zu walzen sind ; ebenso kann diese Walzeneinrichtung vor und hinter den Profilwalzen angeordnet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile, dadurch gekennzeichnet, dass die vor den Horizontalwalzen gelagerten Walzen zum Bearbeiten der Flanschenkanten je aus zwei seitlich einstellbaren Teilen bestehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62364D 1911-06-28 1911-06-28 Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile. AT62364B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62364T 1911-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62364B true AT62364B (de) 1913-12-10

Family

ID=3584250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62364D AT62364B (de) 1911-06-28 1911-06-28 Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214636B (de) * 1962-01-03 1966-04-21 Driam S A Vorrichtung zum Zufuehren eines Bandes zu einem Schraubennahtrohrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214636B (de) * 1962-01-03 1966-04-21 Driam S A Vorrichtung zum Zufuehren eines Bandes zu einem Schraubennahtrohrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE924721C (de) Teleskopartige Fuehrung
DE2816993A1 (de) Profilwalzmaschine
AT62364B (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE251685C (de)
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE2243749A1 (de) Kontinuierliche vorwalzstrasse
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE724985C (de) Keilanstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE3514464C2 (de)
AT22357B (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Längswalzen von Voll- und Hohlkörpern.
DE653251C (de) Rollenrichtmaschine
DE687669C (de) Stuetzvorrichtung zum Durchbiegen der Richtwalzen von Blechrichtmaschinen
AT17658B (de) Führungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Herstellung von &lt;IMAGE&gt;-Trägern.
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
AT158615B (de) Blechrichtmaschine.
DE2740627A1 (de) Profilierwalzwerk, insbesondere zur erzeugung von blechprofilen
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE893785C (de) Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander
DE848007C (de) Walzenmuehle
AT60626B (de) Universalwalzwerk mit zwei Paar Vertikalwalzen.