DE542211C - Ausstellungsapparat fuer Schaufenster - Google Patents

Ausstellungsapparat fuer Schaufenster

Info

Publication number
DE542211C
DE542211C DE1930542211D DE542211DD DE542211C DE 542211 C DE542211 C DE 542211C DE 1930542211 D DE1930542211 D DE 1930542211D DE 542211D D DE542211D D DE 542211DD DE 542211 C DE542211 C DE 542211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
shop windows
attached
display apparatus
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542211D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX JOSEPH MARIE PRODHOMME
Original Assignee
FELIX JOSEPH MARIE PRODHOMME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX JOSEPH MARIE PRODHOMME filed Critical FELIX JOSEPH MARIE PRODHOMME
Application granted granted Critical
Publication of DE542211C publication Critical patent/DE542211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätig sich bewegenden Ausstellungsapparat für Ladenschaufenster o. dgl., der bei Einrichtungen zur Reklame, zur Ausstellung und Kundenanziehung bei Messen, Jahrmärkten u. dgl. verwendet werden kann.
Wie man beobachten kann, werden die Gegenstände in den Läden stets, von wenigen Ausnahmen abgesehen, dem vorübergehenden Publikum in derselben Weise angeboten, d. h. die Waren sind auf Glasscheiben oder andere Ausstellungsteile gesetzt, wo sie festliegen und mehr oder weniger den etwaigen Käufern ins Auge fallen, welche die Gegenstände häufig schlecht und dauernd in der gleichen Stellung und Richtung sehen und deshalb häufig die Vorteile nicht unmittelbar wahrnehmen.
Die Erfindung bezweckt, die verschiedenen obenerwähnten Nachteile zu beheben, und
ao betrifft einen Apparat, dem besondere Drehbewegungen erteilt werden; hierdurch erhalten die Schaufenster, in denen der Apparat in Gebrauch ist, eine dauernde Anziehungskraft für die Kundschaft, die auf diese Weise zu längerem und häufigerem Verweilen vor den Ladenfenstern verlockt wird. Außerdem wird durch die besondere Einrichtung und Anordnung des Apparates für bestimmte Warengattungen erreicht, daß eine bedeutend größere Anzahl von Waren ausgestellt werden und die Darbietung dieser Waren ständig wechseln kann, so daß sie selbsttätig den Blicken des Publikums je nach ihrem Lauf von verschiedenen Seiten dargeboten werden. Dies ergibt sich aus der stetigen oder ununterbrochenen Bewegung, die senkrecht, schräg oder waagerecht erfolgen kann, stets aber langsam verläuft, je nachdem, wie es eine jede Bauart des Apparates bestimmt.
Was die Schaustellungen betrifft, so sind bisher nur Vorrichtungen in Form von runden Scheiben, die sich in einer waagerechten Ebene drehen, oder umlaufende Gestelle benutzt worden, die sich ohne Ende schräg oder parallel zu dem Boden des Schaufensters drehen und einmal oben und dann wieder unten vorbeigehen. Hieraus ergibt sich der große Nachteil, daß man auf diese Schaugestelle nur leichte Gegenstände von sehr geringer Höhe setzen kann, da es notwendig ist, diese Gegenstände sorgfältig festzumachen, weil sie sich beim Durchgang unter dem Boden des Schaufensters in umgekehrter Stellung befinden.
Der Apparat gemäß der Erfindung kann sowohl von Hand als auch durch irgendeine einfache Vorrichtung (Federn, Gegengewichte usw.) betätigt werden; im allgemeinen aber erfolgt der Antrieb durch irgendeine Motorkraft, deren Natur durch die Wichtigkeit, die Leistung, das Gesamtgewicht der auszustel- g0 !enden Gegenstände und mehr oder weniger durch den zur Verfügung stehenden Raum
bestimmt wird. In den meisten Fällen wire der Apparat durch elektrische Kraft angetrieben.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Abb. ι ist eine schaubildliche Vorderansicht des Ausstellungsapparates.
Abb. 2, 3, 4 und 5 sind Einzeldarstellungen ίο des Apparats.
Abb. 6 ist eine Endansicht zu Abb. i, Abb. 7 eine Oberansicht der Abb. 6. Der dargestellte Ausstellungsapparat hat Schienen ohne Ende, wodurch sich die stetige oder ununterbrochene Kreisbewegung waagerecht von rechts nach links oder umgekehrt vollzieht.
Die Vorrichtung wird durch sechs senkrechte Ständer 29 gebildet, die in Form von Rechtao ecken auf den Boden 30 des Schaufensters aufgesetzt und durch drei waagerechte Querstücke 31 verbunden sind. An diesen Ständern sind drei waagerechte endlose Umlaufschienen 32 befestigt, welche die sechs Ständer umschließen. Die größte Länge dieser Schienen bildet eine Gerade 33; die äußeren Enden 34 sind abgerundet, um die Wendung zu ermöglichen.
Der Apparat wird durch ein Kegelgetriebe 35 in. Gang gesetzt, das eine senkrechte Welle 36 betätigt, die an den Ständern und an der Schiene in den Punkten 37 und 38 befestigt ist. Auf dieser Welle 36 sind zwei waagerechte Zahnräder 39 und 40 befestigt. Auf einer zweiten senkrechten Welle 41, die der Welle 36 entspricht, die aber kein Kegelrädergetriebe trägt, sind zwei Zahnräder 42 und 43 befestigt. Die Räder 39 und 42 und die Räder 40 und 43 sind durch Ketten (oder Drahtseile, Treibriemen usw.) 45 und 46 untereinander verbunden. Auf jeder dieser Ketten sind an den Stellen 47, 48 mehrere (hier beispielsweise zehn) Stangen 49 befestigt, die von der oberen Schiene zur unteren Schiene herabgehen. Diese Stangen sind mit Rollen 50 verbunden, die auf entsprechenden Schienen rollen. Das gleiche trifft auf die übrigen neun Stangen zu.
An jeder dieser Stangen sind in den Punkten 47 und 48 oder etwas darunter Aufhängebügel 15 befestigt, die zum Tragen der Platten 16 bestimmt sind, auf denen die Schaugegenstände •liegen. Wenn die Welle 36 in Bewegung gesetzt wird, nehmen die Zahnräder 39 und 40 die Ketten 45 und 46 mit. Diese nehmen ihrerseits bei ihrem Umlauf die zehn Stangen 49 und mit diesen die zwanzig Platten mit. Diese zwanzig Platten gehen, immer paarweise eine obere und erne untere, an dem vor dem Schaufenster stehenden Publikum vorbei.
Außer dem Vorzug, daß dieser Apparat weniger Platz in der Tiefe einnimmt, bringt seine besondere Einrichtung noch den Vorteil, daß man die ausgestellten Gegenstände von allen Richtungen, und zwar von vorn, von der Seite und von hinten sehen kann. Jede Platte zeigt die Gegenstände erst von der einen und dann von der ihr entgegengesetzten Seite.
Die Schienen 32 können als Rillenschienen (Abb. 2) oder als Stegschienen (Abb. 3) oder auch zweiteilig, eine Schiene mit einer Gegenschiene, ausgebildet sein. Im letzteren Fall laufen die Rollen im Innern zwischen den Schienen (Abb. 4). Wenn die Schiene aus zwei Teilen besteht, so kann die Rolle im Innern die Form einer Kugel mit innerem Kugellager haben (Abb. 5).
Für die die Stangen tragenden Rollen, die dazu bestimmt sind, auf oder in den Schienen zu laufen und dabei die Stangen mitzunehmen, können verschiedene Bauarten angewendet werden, z. B. ein einfaches Rollrad (Abb. 2), ein Profilrad (Abb. 3), ein aufgehängtes Rollrad, dessen eine Seite auf der einen Schiene und dessen andere Seite auf der Gegenschiene läuft, während die Stange im Mittelpunkt aufgehängt ist (Abb. 4), oder ein Kugelrad mit Kugellager (Abb. 5).

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbsttätig sich bewegender Ausstellungsapparat für Schaufenster, bei dem die Schaugegenstände auf Unterlagen ruhen, die auf einer waagerechten endlosen Führungsbahn verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschalen (16) abnehmbar an senkrechten Stangen (49) befestigt sind, die mittels Rollen (50) an den waagerechten parallelen endlosen Schienen (32, 33) hängen und an den endlosen Ketten (45 und 46) abnehmbar befestigt sind, die um Zahnräder (39, 40,42,43) laufen, die auf senkrechten Wellen sitzen, von denen die eine (36) ihre Drehbewegung von einem Motor durch eine beliebige Übertragung erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930542211D 1929-09-21 1930-09-21 Ausstellungsapparat fuer Schaufenster Expired DE542211C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696818T 1929-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542211C true DE542211C (de) 1932-01-21

Family

ID=9046833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542211D Expired DE542211C (de) 1929-09-21 1930-09-21 Ausstellungsapparat fuer Schaufenster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1881938A (de)
DE (1) DE542211C (de)
FR (1) FR696818A (de)
GB (1) GB363012A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476476A (en) * 1947-07-26 1949-07-19 Howard O Bayler Means for supporting a plurality of garment hangers
US3368688A (en) * 1965-10-21 1968-02-13 White Machine Co Document storage and retrieval apparatus
US4252488A (en) * 1975-05-03 1981-02-24 Uwe Kochanneck Storage retrieval system with pivoted holder frames
US20080298943A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Siegel Cynthia L Postal-Go-Round
US9022236B1 (en) * 2012-02-20 2015-05-05 Centricity Corporation Rotary carousel apparatus and system
CN110282428A (zh) * 2019-07-24 2019-09-27 中国热带农业科学院橡胶研究所 一种胶片自动挂片系统及其胶片自动挂片机

Also Published As

Publication number Publication date
FR696818A (fr) 1931-01-07
US1881938A (en) 1932-10-11
GB363012A (en) 1931-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542211C (de) Ausstellungsapparat fuer Schaufenster
DE3511003C1 (de) Vitrine mit mehreren vertikal bewegbaren Einzelfächern
DE2358107C3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Vorführen von Waren, insbesondere Kleidungsstücken
DE448047C (de) Schaufenstereinrichtung mit paternosterwerkartig angetriebenen, als Schauraeume dienenden Kabinen
DE493832C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Vorfuehren von Bildern
DE160339C (de)
DE251685C (de)
DE34544C (de) Schaufenster - Auslage
DE669463C (de) Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
DE19935790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten
DE474828C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von aufrollbaren Reklameflaechen, die rahmenlos durch eine sogenannte Nuernberger Spreizschere auf- und abgerollt werden
DE685442C (de) Aus Verschiebeleisten und Kanthaken bestehende Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE35627C (de) Apparate zur mechanischen Schaustellung grofser Waarenmengen
DE540820C (de) Schaufenstereinrichtung
DE650579C (de) Tragbare Reklamevorrichtung
DE469144C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden
DE485578C (de) Papierausgabebehaelter mit einer Papierrolle
AT17396B (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Waren.
DE470690C (de) Zusammenlegbarer und fahrbarer Schaustaender mit Auflageplatten fuer Schaukaesten
DE376244C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf
AT53333B (de) Reklame-Vorrichtung.
DE179018C (de)
DE3112353C2 (de) Ständer für ringförmige Gegenstände
DE543258C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Waren
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden