DE669463C - Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen - Google Patents

Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen

Info

Publication number
DE669463C
DE669463C DES125645D DES0125645D DE669463C DE 669463 C DE669463 C DE 669463C DE S125645 D DES125645 D DE S125645D DE S0125645 D DES0125645 D DE S0125645D DE 669463 C DE669463 C DE 669463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
bars
axes
axis
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125645D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Secklmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER SECKLMANN
Original Assignee
PETER SECKLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER SECKLMANN filed Critical PETER SECKLMANN
Priority to DES125645D priority Critical patent/DE669463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669463C publication Critical patent/DE669463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Description

  • Gerät zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flächendarstellungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flächendarstellungen, z. B. von Landkarten, Stadtplänen, Werbebildern, Fahrplänen oder beliebigen sonstigen Bildern und Texten bzw. Tabellen.
  • Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, welche aus einer Anzahl benachbarter, um in einer Ebene liegende zueinander parallele Drehachsen drehbarer Balken bestehen, deren einander in ihrer räumlichen Lage in bezug auf ihre Drehachsen entsprechenden Seitenflächen Teile derselben Flächendarstellung tragen.
  • Insbesondere ist auch eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei welcher vierseitige prismatische Balken verwendet sind, welche einen rhombusförmigen Querschnitt haben, dessen spitzer Winkel weniger als 6o' beträgt. Hierbei lassen sich die mit je einer Fläche aneinanderliegenden Balken von einer gemeinsamen Antriebsquelle aus um das Maß des stumpfen Winkels ihres Querschnittes um ihre eigene Achse drehen, ohne voneinander entfernt zu werden, so daß also auf jeder Seite der Vorrichtung zwei verschiedene geschlossene Flächendarstellungen sichtbar gemacht werden können; jedoch ist es hier zur Sichtbarmachung der auf der Rückseite der Vorrichtung verschobenen zwei verschiedenen Flächendarstellungen erforderlich, daß die ganze Vorrichtung um 18o° geschwenkt wird oder aber, daß der Betrachter um sie herumgeht, um die Rückseite sehen zu können.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Balken gruppenweise, insbesondere paarweise, um je eine gemeinsame Achse drehbar sind. Diese gruppenweise Drehung der Balken hat dieselbe Wirkung, wie die bei der letzterwähnten Vorrichtung erforderliche Schwenkung der gesamten Vorrichtung um 18o°, jedoch erfordert sie nur einen sehr geringen Platz in der Tiefe, so daß die Vorrichtung nach Art eines Bildes an die Wand gehängt werden kann unter Innehaltung eines geringen Abstandes von der Wand.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Geräts gemäß der Erfindung dargestellt.
    Abb. i zeigt die Gesamtansicht des Geräts
    von vorne, und
    Abb.2 zeigt das Gerät in Ansicht von der
    Seite;
    Abb. 3 bis 8 zeigen die Art und `''eise
    Wechsels der sichtbaren Flächendarstellunge
    Abb.9 zeigt den Antriebsmechanismus tb
    Geräts in vergrößertem Maßstab.
    In Abb. i, 2 und 9 sind im Querschnitt rhombusförmige Balken i (vgl. Abb. 3 bis 8) mittels ihrer in ihrem Mittelpunkt befindlichen Drehachseri 2 in einem rechteckigen Rahmen 3 gelagert. Die Enden der Achsen 2 sind paarweise in je einem Querträger 5 drehbar gelagert und auf den unteren Querträgern mittels Scheiben 4 abgestützt. Diese Querträger sind durch senkrechte Achsen 6 getragen, welche am unteren Teil des Rahmens 3 und an einem sich längs des ganzen Geräts erstreckenden Stützbalken 7 drehbar gelagert sind. Die Achsen -- gehen durch die unteren Querträger 5 durch und tragen an ihrem unteren Ende je ein festes Zahnrad 8 ; die Zahnräder der auf demselben Querträger 5 ruhenden Achsenpaare 2 stehen mit einem auf der Achse 6 befindlichen losen Zahnrad 9 in Eingriff. Das Übersetzungsverhältnis zwichen den Zahnrädern 8 und 9 ist gleich dem Verhältnis des stumpfen Winkels /3 (Abb.3) des Querschnitts der Balken i zu i8o-. Die Höhe der Zahnräder 9 ist erheblich größer als diejenige der Zahnräder 8, und mit dem unteren Teil der Zahnräder 9 steht eine sich über die ganze Länge des Geräts erstreckende Zahnstange io .in Eingriff, welche an ihrem einen Ende einen Handgriff ii trägt. Weiterhin sind die Achsen 6 mit je einem festen Zahnrad 12 versehen, mit welchen ebenfalls eine sich über die ganze Länge des Geräts erstreckende Zahnstange 13 in Eingriff steht, die einen Handgriff 14 trägt. Die Zahnstangen 14 und ii sind mittels an dem Stützbalken 7 befestigten Klammern 15 abgestützt. Der Raum zwischen der oberen und unteren Kante der Balken i und dem oberen und unteren Teil des Rahmens 3 ist mittels Blechmäntel 16 und 17 abgedeckt.
  • Die Balken z sind an jeder ihrer Seiten a, b, c und mit je einem Teil von vierverschiedenen Flächendarstellungen versehen.
  • In der in Abb. 3 gezeigten Lage der Balken ist bei sämtlichen Balken I, II, II1 usw. die Seite a nach vorne gekehrt, so daß also die sich aus den Teilen a zusammensetzende Flächendarstellung A sichtbar ist.
  • Soll anstatt dessen die Flächendarstellung B sichtbar gemacht werden, dann werden die Balken durch Verschieben der Zahnstange io nach rechts mittels der Zahnräder 9 und 8 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis sie über die in der Abb. 4 gezeigten Lage in die in Abb. 5 gezeigte Lage gelangen. Der dazu erforderliche Drehwinkel ist gleich dem stumpfen Winkel
    der im dargestellten Beispiel 135' beträgt.
    Nach Beendigung der Drehung ist bei sämtlichen
    Balken die Seite b nach vorne gekehrt, und es
    =erscheint daher die Flächendarstellung B.
    @,@Soll dagegen an Stelle der FlächendarstellungA
    =#-Flächendarstellung C oder D sichtbar ge-
    ` Acht werden, dann werden durch Verschieben
    `der Zahnstande i3 nach links mittels der Zahn-
    räder 12, der Achsen 6 und der Querträger 5 die zu je einer gemeinsamen Achse 6 gehörigen Balkenpaare um diese Achse gedreht. Da hierbei die lose auf den Achsen 6 sitzenden Zahnräder 9 durch die Zahnstange io blockiert sind, wälzen sich bei der Drehung der Balkenpaare die Zahnräder 8 an den Zahnrädern 9 ab und versetzen dadurch die einzelnen Balken i ebenfalls in Drehung um ihre Achsen 2. Die Balken I, IL, II I usw. werden dabei von ihrer in der Abb. 6 dargestellten Lage über die in Abb. 7 dargestellte Lage in die Lage gemäß Abb. 8 überführt, da infolge des obenerwähnten Übersetzungsverhältnisses zwischen den- Zahnrädern 8 und 9 die Einzelbalken I, II, III usw. während der Drehung der Querträger 5 um i8o° eine Drehung im gleichen Sinn um i35' ausführen. In der Lage gemäß Abb. 8 ist die aus den Teilend bestehende Flächendarstellung D sichtbar. Soll nun die Flächendarstellung C .ichtbar gemacht werden, so kann dies durch Verschiebung der Zahnstange io erfolgen. Die Rückführung der Balken in die Stellung gemäß Abb.5 oder 6 erfolgt durch Verschiebung der Zahngange 13 und gegebenenfalls der Zahnstange io in entgegengesetzter Richtung wie oben.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der Platzbedarf des Geräts in der Tiefe bei dem Wechsel von der Flächendarstellung A oder B zur Flächendarstellung C oder D kaum größer, als derjenige bei dem @@-echsel von der Flächendarstellung A zur Flächendarstellung B oder von C zu D. Kommt es aber auf den Platzbedarf in der Tiefe nicht an, wie etwa bei Aufstellung des Geräts in der :Mitte eines Raumes, dann können auch mehr als zwei Balken zu einer um eine gemeinsame Achse 6 drehbaren Gruppe zusammengefaßt werden, wodurch sich der Antriebsmechanismus verbilligt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flächendarstellungen, bestehend aus einer Anzahl benachbarter, um in einer Ebene liegende zueinander parallele Drehachsen mittels einer gemeinsamen Antriebsquelle drehbarer Balken mit rhombusförmigem Querschnitt, dessen spitzer Winkel nicht mehr als 6o' beträgt, deren einander in ihrer räumlichen Lage in bezug auf ihre Drehachsen entsprechenden Seitenflächen Teile derselben Flächendarstellung tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken gruppenweise, insbesondere paarweise, um je eine gemeinsame Achse drehbar sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur zur Drehung der Balken um ihre eigene Drehachse, sondern auch zur Drehung der Balkengruppen um die gemeinsame Drehachse je ein mit den betreffenden Drehachsen fest verbundenes Zahnrad und eine mit diesen Zahnrädern unmittelbar oder mittels eines Zwischenrades in Eingriff stehende verschiebbare Zahnstange vorgesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur zwangläufigen Drehung der einzelnen Balken um ihre Drehachse bei der Drehung der Balkengruppe die Achsen je zweier benachbarter Balken durch einen Querträger verbunden sind, dessen Mittelachse als gemeinsame Drehachse der Balkenpaare dient, und auf dieser Drehachse ein mit den den Einzeldrehachsen der Balken befestigten Zahnräder und mit der die Einzeldrehung der Balken bewirkenden Zahnstange in Eingriff stehendes loses Zahnrad sowie ein mit der die Drehung der 'Balkenpaare um die gemeinsame Achse bewirkenden Zahnstange in Eingriff stehendes festes Zahnrad vorgesehen ist.
DES125645D 1937-01-08 1937-01-08 Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen Expired DE669463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125645D DE669463C (de) 1937-01-08 1937-01-08 Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125645D DE669463C (de) 1937-01-08 1937-01-08 Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669463C true DE669463C (de) 1938-12-28

Family

ID=7536949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125645D Expired DE669463C (de) 1937-01-08 1937-01-08 Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669463C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648603A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Jacques Michel Nouveau type de panneau permettant de presenter des informations publicitaires (ou similaires), telles que des affiches de grandes dimensions
FR2697659A1 (fr) * 1992-11-05 1994-05-06 Carracedo Gonzalez Felix Dispositif pivotant pour des panneaux publicitaires à plusieurs annonces.
WO2003038788A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Expoworks Limited Display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648603A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Jacques Michel Nouveau type de panneau permettant de presenter des informations publicitaires (ou similaires), telles que des affiches de grandes dimensions
FR2697659A1 (fr) * 1992-11-05 1994-05-06 Carracedo Gonzalez Felix Dispositif pivotant pour des panneaux publicitaires à plusieurs annonces.
WO2003038788A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Expoworks Limited Display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427974B2 (de) Walzgerüst mit fliegend und auswechselbar auf parallelen Tragwellen angeordneten Walzringen
DE2608457A1 (de) Uhr
WO2015067381A1 (de) Lattenrost-messvorrichtung
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE669463C (de) Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
DE906323C (de) Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse
DE621238C (de) Stauchwalzwerk
DE476586C (de) Vorrichtung zur veraenderlichen Darstellung eines auf die Mantelflaechen von Walzen aufgeteilten Werbebildes
DE3832913A1 (de) Hebebuehne
DE3629774A1 (de) Getriebebausatz fuer ein zahnradgetriebe einer zapfwellengetriebenen bodenbearbeitungsmaschine
DE807803C (de) Walzenstrecke
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE728199C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE462530C (de) Roehrenmasswalzwerk
DE676084C (de) Anzeigevorrichtung mit umlegbaren Winkelschildern
Jepsen Noch einmal zur israelitisch-jüdischen Chronologie
DE441445C (de) Vorrichtung zum Zeigen und Aufbewahren einer groesseren Zahl zusammenhaengender Karten, Bilder o. dgl.
AT50786B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
DE724468C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE419101C (de) Untergrundpacker
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE685442C (de) Aus Verschiebeleisten und Kanthaken bestehende Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels