AT50786B - Maschine zur Berechnung von Zinsen. - Google Patents

Maschine zur Berechnung von Zinsen.

Info

Publication number
AT50786B
AT50786B AT50786DA AT50786B AT 50786 B AT50786 B AT 50786B AT 50786D A AT50786D A AT 50786DA AT 50786 B AT50786 B AT 50786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
interest
days
machine according
day
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Bernovits
Original Assignee
Victor Bernovits
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Bernovits filed Critical Victor Bernovits
Application granted granted Critical
Publication of AT50786B publication Critical patent/AT50786B/de

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In den   beigefügten   Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einigen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Oberansicht der Maschine,
Fig. 2 ist eine ebensolche   Oberansicht   nach Entfernung des   decked.   



   Fig. 3 und 4 zeigen einen Längs-bzw. Querschnitt der Maschine,
Fig. 5 ist eine Endansicht derselben,
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit,
Fig. 7 ist eine Oberansicht einer zweiten Ausführungsform der Maschine,
Fig. 8 und 9 zeigen deren senkrechte   Schnitte zueinander in grösserem Massstabe,  
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform in Vorderansicht nach Entfernung eines Teiles des Kastens,
Fig. 11 ist eine waagerechter Längsschnitt derselben,
Fig. 12 ist deren Oberansicht und
Fig. 13   veranschaulicht eine Ausführungsform   der Maschine, welche nicht nur die Zinsen, 
 EMI2.2 
 der Verzinsung sechs Monate angenommen sind, sind zwischen den   Wänden 7 und 2 des     Maschinenkastens   (Fig. 2) acht Achsen 3, 4, 5.

   6, 7,8,9,10 drehbar gelagert, welche an ihren aus der Wand 2 herausragenden Enden die Räder   11   tragen. Letztere sind   dergestalt in Eingriff mit   einer längs der Wand 2 hin und her verschiebbaren Zahnstange 12. dass beim Verschieben der letzteren sämtliche Achsen 3, 4, 5 bis 10 sich um den gleichen Winkel dreken. 



   Von diesen Achsen dienen die beiden am Ende befindlichen 3 und 10 zum Anzeigen des als Grundlage der Berechnung angenommenen Zinsfusses. während die mittleren Achsen 4, 5, 6, 7. 



  8, 9 zum Tragen des Tabellensystems der   fuf   die Kapitaleinheit entfallenden Zinsen bestimnt sind. Zu diesem Zwecke sind unter den Achsen. 3, 4, 5, 6,7,   8,   9 und 10 die diesen entsprechenden Achsen III, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X (Fig. 4) angeordnet und sämtliche Achsen sind 
 EMI2.3 
 Drehung der Achsen 3 und 10 stets andere Lamellen des Gurtes 13 vor den Beobachter geführt werden. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
Nimmt man   aus   den entsprechend berechneten dreistelligen Zahlen soviel Zehnerstellen weg. als die in denselhen Ruhriken befindlichen einstelligen Zahlen Einheiten aufweisen, so entspricht das so gewonnene Resultat denjenigen Zinsen, welek e nach Art der bereits beschriebenen 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bis zum 30. Juni reichende Zeitdauer des ersten   Halbjahrs.

   Diese Einstellung ist so lange   beizubehalten, als die an irgend einem Tage des Monats Jiinner beginnende Verzinsung berechnet werden soll. Fällt dagegen der erste Tag der Verzinsung in den Monat Februar, 80 entfernt man die den Monat Jänner bezeichnende Tafel und setzt an deren Stelle die Tafel des Monats Februar ; ebenso werden die übrigen   Monat8t. afelll   um eine Stelle weiter nach links versetzt, bis die Tafel 
 EMI3.2 
 reichende   Hatbjahr   eingestellt ist. 



   Neben jeder Achse sind ferner die Tage der betreffenden Monate anzeigende, auf später zu beschreibende Art in der   Längsrichtung   der Achsen auf Rollen einstellbare Streifen angeordnet, von welchen man die Tage des Beginns und der Beendigung der Verzinsung ablesen kann, und welche in Fig. 2 auf den"Ersten" eingestellt sind. 



   Die so konstruierte Maschine ist in einen Kasten eingeschlossen, dessen zwischen die Linien   X-X   und Y-Y fallender Teil mit Glas abgedeckt ist, um die darunter befindlichen Tabellen sichtbar zu machen. Zwischen die Linien    X-X   und Y-Y fallen 31 Rubriken der erwähnten Lamellen, in welche die nachstehend angegebenen, im voraus berechneten Zinsen eingeschrieben sind. Die Rubriken der Lamellen der   Achae enthatten   nacheinander die Zinsen eines Hellers vom ersten Tage des ersten Monats bis zum zweiten, dritten usw. fort bis   zum     31.     3 1.

   Die   zwischen die Linien X-X'und Y-Y fallenden Rubriken der Lamellen der Achse   5     enthalten   die Zinsen vom ersten Tage des ersten Monats bis zum ersten, zweiten, dritten und so fort bis zum 31. Tage des zweiten Monats. also insgesamt bis auf 62 Tage. Ebenso sind in die 
 EMI3.3 
 ausser den 31 Rubriken noch deren drei enthalten, in welchen die in die Rubriken 29, 30 und 31 des Monats Februar eingetragenen Zinsen veranschaulicht sind.

   Da infolge Auswechslung der 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
Raum gebracht werden sollen. um demzufolge die mit 31 Zahlen versehenen Reihen stets komplett zu baiten. weil sonst für die Tage der hinter Linie X-X verschwindenden Zahlen die Zeichen mehtfestzustellenwären.   t ht die Zahl der   Tage der verschiedenen Monate nicht gleich ist. so ist die   verbiittnismässige   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Monate so einzustellen, dass Ziffer 1 desselben eine Rubrik höher oder tiefer gelangt, je   nachdem   es sich um einen Monat, der 30 oder 31 Tage hat, handelt.

   Zwecks Ermöglichung dessen ist
Rolle 23 der Streifen 21 (Fig. 3) auf Achse 27 derart aufgekeilt (Fig. 2), dass die Keilverbindung lösbar ist und Streifen 21 bei Drehung der Rolle auf der Achse im Vergleiche zu Streifen   22,   welcher inzwischen in Ruhelage bleibt, um die nötige Strecke verschoben wird, worauf die gelockerte
Rolle auf ihrer Achse von neuem zu befestigen ist. 



   Beim Wechseln der Stellung der Streifen 21 muss die Stellung der die Zinsen anzeigenden
Lamellen ebenfalls entsprechend geändert werden. Zu diesem Zwecke ist das aus den Lamellen gebildete Band 16 nicht unmittelbar auf die Achsen 4, 5, 6 bis 9, sondern in der bereits erwähnten
Weise auf den auf den Achsen verschiebbar angeordneten vierkantigen Hülsen 17 (Fig. 4) auf- montiert. An den unteren Enden dieser Hülsen sind die Ringe 29 (Fig. 6) angeordnet, von denen 
 EMI4.2 
 liegenden Hülsen sind mit Hilfe zweier aneinander geschlossener und mit einer Zugstange verbundener Arme 31 untereinander verbunden, so dass bei Herausziehen des Stabes 30 bzw. bei dessen Hineinschieben die betreffenden Hülsen 17 und die von denselben getragenen Lamellen ebenfalls nach unten gezogen bzw. nach oben geschoben werden.

   Um die Hülsen in-ihrer eingestellten Lage schon jetzt feststellen zu   können,   sind auf der Zugstange 30 mit Zahlen versehene 
 EMI4.3 
 die erforderliche Einstellung ohne jedes Nachdenken bewerkstelligt werden kann. ist an einer geeigneten Stelle der Maschine eine Anweisung angebracht, aus welcher sofort zu ersehen ist. bis zu welchem Einschnitt der Achse 30 die Hülsen in jedem Moment hinauf oder hinunter zu schieben sind.

   Setzt man voraus, dass diese Einschnitte, deren Zahl 4 ist, vom inneren Ende 
 EMI4.4 
 Anweisung die Form folgender Tabelle, in deren erster senkrechten Rubrik die Namen jener Monate stehen, welche oberhalb der Achse 4 gelangen, während die übrigen senkrechten   Rubriken   
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> Oberhalb <SEP> des <SEP> Nummer <SEP> des <SEP> einschnittes <SEP> bei <SEP> Stab
<tb> Stabes <SEP> 4 <SEP> steht <SEP> :

   <SEP> n <SEP> fi <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9
<tb> Jänner <SEP> 4 <SEP> l <SEP> 2 <SEP> l <SEP> 2
<tb> Februar. <SEP> l <SEP> l <SEP> l <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> März <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> April <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> Mai <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> Juni.... <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> Juli.. <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 4
<tb> August. <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> September <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> Oktober <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 2
<tb> November. <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> Dezember <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> V <SEP> o <SEP> r <SEP> e <SEP> i <SEP> n <SEP> e <SEP> m <SEP> S <SEP> c <SEP> h <SEP> a <SEP> l <SEP> t <SEP> j <SEP> a <SEP> h <SEP> r <SEP> e <SEP> :

  
<tb> Oktober <SEP> . <SEP> . <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> November. <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> Dezember <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> Jänner... <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> ; <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> Februar <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 
 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 gesetzt ist, dann wird Zahnstange 12 (Fig. 2) derart verschoben, dass der   Zeiger 7J (Fig.   3) zur Ziffer 6 der Zinsskala gelangt, und diejenigen Lamellen worden alsdann dem Beobachter zugewendet sein, welche die auf 6% berechneten Zinsen enthalten.

   Damit es möglich sei, die zu einem Bande sich   vereinigenden Lamell cn   so einzustellen, trotz   prismenförmigen   Gestaltung der dieselben tragenden Hülsen, ist es erforderlich, dass die unteren Stäbe   III, IV, V, VI, VII.   



    VIII,     IX,   X (Fig. 5) beim Drehen der ganzen Achsenkonstruktion nachgeben. Zu diesem Zwecke sind die Enden der Achsen derart in den länglichen Öffnungen der Kastenwand 2 bei 35 gelagert, 
 EMI5.2 
 können. Aus demselben Grunde laufen die Zapfen der Zugstangen in den länglichen Schlitzen der   Arme 31,   was das Verschieben der Arme 31 aufeinander ermöglicht. 



   In den Fig. 7 bis 9 ist eine Ausführungsform der Maschine veranschaulicht, bei welcher 
 EMI5.3 
 welcher die Zinsen der Kapitaleinheit automatisch als Multiplikand   übertragen   wird. 



   Bei dieser Ausführungsform sind ebenfalls Achsen 4, 5 bis 10 verwendet (Fig. 9). Auf diesen 
 EMI5.4 
 die Streifen 21 und 22 geführt (Fig. 9), welche, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform zur Bezeichnung der Tage dienen und auf dieselbe Weise in der   Längsrichtung   der   Achsen 4,     - 5   bis 10 bzw. der Hülsen 17 einstellbar sind, wie bei der beschriebenen   Ausführungsform.   



   Auf den Lamellen der Bänder. 16 sind die Zinsen jetzt nicht   mehr   mit Zahlen, sondern mittels ausgeschnittener Metallzungen 38 oder aus anderem Material bestehender Zungen   angedeutet,   zur   Fläche der Lamellen senkrecht   stehen ; die Zahl dieser Zungen ist so gross, 
 EMI5.5 
 sprechen vom 1. Jänner bis   19.   Mai, also 177 und 6 Zehnerstellen
Das Vermessen geschieht wie folgt : Die Höhe des die 6 Zehnerstellen anzeigenden Grates ist 6. X. Die Höhe des auf den 
 EMI5.6 
 den Einser anzeigenden Grates ist 1. X. Die Höhe des auf den   EinsersteIlen den Rie1wner an-   zeigenden Grates ist 7. X. 



   Auf diese Weise ist jede Ziffer durch körperliche Gestalrung auszudrücken. wodurch es wieder möglich wird, die den verschiedenen Zinsen entsprechenden Zahlen automatisch in eine Rechenvorrichtung zu übertragen. 



   Die zu diesem Zwecke dienende Rechenvorrichtung 39, welche am Ende der oberen Se'te 
 EMI5.7 
 zwischen den Streifen 21, 22 befindlichen Spalt bis zu der den letzten Tag   der Verzinsung   anzeigenden Zahl   verschoben werden kann,   ist in bezug auf den die   Multiplikation leisten (le   Mechanismus genau so eingerichtet, wie die üblichen Rechenvorrichtungen. Solche Vorrichtungen bestehen aus so vielen   Paaren von Seheiben   als auf wievielstellige Faktoren die betreffende Vor- 
 EMI5.8 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Stollen der mit Zäpfchen versehenen Scheiben durch Einstellung von Handliebeln bewirkt, welche entsprechend den Zifferstellen mit der Hand eingestellt wurden.

   Demgegenüber geschieht beim Gegenstande der Erfindung das Anhalten der mit Zäpfchen ausgestatteten Scheiben vormittelst der beschriebenen Zungen   38,   zu welchem Zwecke die Rechenvorrichtung folgendermassen konstruiert ist :
Unterhalb des gegen Einwirkung von Federn nach unten schiebbaren unteren Mantel-   teiles 45   der Rechenvorrichtung sind in einer Reihe neun Hemmstifte 46 angeordnet, welche in senkrechten Führungen gegen den Druck von Federn 47'nach abwärts schiebbar sind und welche durch diese Federn während des Stillstandes in solcher Lage gehalten werden, dass das 
 EMI6.2 
 liegt unter der mit Zäpfchen versehenen Scheibe der erwähnten Scheibenpaare, auch wenn die Reihen der   Hemmstifte   um eine mehr sind, als die Zifferstellen der in Betracht kommenden Zahl,

   da nicht   nur für   jede Zifferstelle, sondern auch für die die wegzuschneidenden Zehnerstellen markierende Scheibe eine Reihe von   Hcmmstifteu   angeordnet sind. Im Mantelteile sind   korrespondierend mit   den Reihen der   Hemmstifte   Schlitze angeordnet, in welche bei Betätigung   der Vorrichtung die Ansätze   der Zäpfchen   41   eingreifen, sofern deren Bahn durch die Hemmstifte nicht versperrt ist. In den in einer Reihe liegenden Hemmstiften sind senkrechte Schlitze 
 EMI6.3 
 nächsten links bofindlichen Hemmstiftes. Diese Längeneinheit ist jener Längeneinheit gleich, nach welcher die Grate der   Zungen J (S   hergestellt sind und die früher mit X bezeichnet wurde. 



    Der Rahmen 49   ist mit einem nach unten greifenden Arme 50 versehen und wird durch Federn 51 
 EMI6.4 
 mittels einer auslösbaren Feststellvorrichtung in seiner oberen Lage gehalten wird, von der Wirkung   dieser Vorrichtung befreit   wird. 
 EMI6.5 
   drei Einheiten   nach unten. Da nun die Abmessungen der Schlitze 48 nach derselben Einheit hergestellt sind, wie die Grate der Zungen 38, so wird das Sinken des Rahmens   49   um ein, zwei, 
 EMI6.6 
 stiften verursachen. 



   Wenn sämtliche Hemmstifte sich in ihrer oberen Lage befinden, schlägt   Ansatz 41 in den   ersten Hemmstift ein, und die mit Schlitzen versehene Scheibe schiebt alle Zäpfchen 41 hinaus ; 
 EMI6.7 
 emheit mit dem Kapital in der Weise bewirkt, wie dies bei gewöhnlichen Rechenvorrichtungen geschicht, worauf die vollen Zinsen abzulesen sind und von diesen nur die nötige Anzahl Zehnerstellen wegzuschneiden sind, deren Zahl die Vorrichtung ebenfalls anzeigt, weil din Zahl der   Zehner in   der   erwähnten   Weise durch eine besondere Reihe von Hemmstiften auf eine besondere   Scheibe übertragen wird.   
 EMI6.8 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 vorrichtung bis zu dem die Grundlage der Berechnung bildenden Tage   verschieben,

   sonach   muss Streifen 22 um ein solches Stück im   Verhältnis   zu den Reihen der Zungen 38 verschoben stehen, wie die Entfernung zwischen dem Ende 52 der Maschine und der Mittellinie des senkrechten Armes 50 ist. 



   In den Fig. 10 bis 12 ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt. bei welcher die den Zinsen desselben Zinsfusses entsprechenden Zungen 38 auf einer vielseitigen   prismenförmigen   Trommel 53 in einer einzigen Reihe angeordnet sind. Auf jeder einzelnen Seitenwand der Trommel sind also so viel Zungen aneinandergereiht, wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform auf sämtlichen sechs Achsen auf einmal gegen den Beobachter gewendet sind, während jede einzelne Seitenwand der Trommel andere Zinsfüssen entsprechende Zungen trägt.

   Die so ausgebildete Trommel ist mittels Achse 54 drehbar, welche den die Zinsfüsse anzeigenden Zeiger 55, der sich auf der Einteilung 56 bewegt, trägt (Fig. 10), so dass die Trommel genau in die den verschiedenen Zinsfüssen entsprechenden Stellungen gebracht werden kann, und in diesen mit Hilfe des in Zahnrad 57 einschnappenden federnden Zäpfchens   68   festgestellt werden kann. Der einzige, 
 EMI7.2 
 Tage   aufeinanderfolgen. Längs dem   mit der oberen Platte der Maschine parallel laufenden Stücke dieses Streifens ist die Rechenvorrichtung 39 verschiebbar angeordnet und kann in den ver-   schiedenen   Stellungen mitHilfe eines mit der gezahnten Führung 59 (Fig 12) zusammenwirkenden federnden Zäpfchens 60 festgestellt werden.

   Im übrigen ist die Anordnung und die Art der Betätigung dieselbe, wie bei den in Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsformen. 



   In Fig. 13 ist eine Konstruktion der   Rechenvorrichtung. ?   und der Zungen 38 veranschaulicht, welche bei jeder   Ausführungsform   der Maschine angewendet werden kann und   deren Bestimmung   folgende ist : 
Ber Berechnung von Wechseln und anderen Werten sind bekanntlich die Zinsen voraus abzuziehen und man zahlt der   Partei   nur die Summe aus, welche nach Abzug der Zinsen vom Kapital verbleibt. So wird z. B. (abermals von einer gewissen Kapitaleinheit gesprochen). wenn 
 EMI7.3 
 zusammenwirkenden Hemmstifte 46 (Fig. 8). also von   der Höhe des Grates. Y (Fig.   13) ahhängigist. 
 EMI7.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 paare (21, 22), deren linksseitige Streifen (21) einzeln in der Längsrichtung gegen die rechtsseitigen Streifen (22) verschiebbar sind, gleichzeitig derart cinstellbar sind, dass die Zahl eines Tages des ersten Streifens (21) des zu Beginn der Berechnung dienenden Monats neben die erste leere Rubrik der ersten Zinstabello auf Drehkörper (4) zu stehen kommt, wodurch die Zahl eines jeden folgenden Tages neben jene Rubrik der dem Beobachter zugewendeten Zinstabellen gelangt, weiche vom Beginne der Verzinsung bis zum einen oder anderen Tage läuft, zum Zwecke,
    beim Aufsuchen des zu berechnenden Ergebnisses die Arbeit des Benutzers nach Möglichkeit zu erleichtern und die Handgriffe heim jeweiligen Gebrauche auf ein sehr Geringes zurückzuführen, indem die betreffenden Zinsen der Kapitaleinheit auf alle Tage des Halbjahres bzw. Jahres ohneweiters und stets gleichzeitig abgelesen werden können.
    2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die nach der Kapitaleinheit bei gewissem Zinsfuss auf einen, zwei, drei usw. Tage entfallenden Zinsen durch körperliche Gestaltungen (38) veranschaulichendes Tabellensystem.
    3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Kapitaleinheit bei gewissem Zinsfuss auf einen, zwei, drei usw. Tage entfallenden Zinsen EMI8.2 mit entsprechend hohen Graten versehen sind, auf dem Tabellensystem veranschaulicht werden.
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI8.3 bestehenden Differenz entsprechen.
    5. Ausführuugsform der Maschine nach Anspruch 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine unter EMI8.4 d n Zinsen eventuell der Differenz zwischen Zinsen und Kapital entsprechende Zahl sich ein- stellende, mit Rädersystem versehene Rechenvorrichtung (39).
AT50786D 1909-12-10 1909-12-10 Maschine zur Berechnung von Zinsen. AT50786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50786T 1909-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50786B true AT50786B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50786D AT50786B (de) 1909-12-10 1909-12-10 Maschine zur Berechnung von Zinsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50786B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE419785C (de) Rechenmaschine, insbesondere fuer englisches Geld
DE232607A (de)
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE376899C (de) Kontokorrent-Rechenmaschine
DE645413C (de) Steilkartei mit ungestaffelt hintereinanderstehenden, in Gruppen unterteilten Kartenmit seitlich nebeneinandergestaffelten Sichtstreifen an dem oberen Rande
DE630801C (de) Rechenmaschine
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE392159C (de) Lochapparat fuer statistische Karten
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
AT78109B (de) Rechenapparat mit Produktentafeln.
DE749716C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE1094637B (de) Einrichtung zur Zeichen- bzw. Ziffernanzeige
DE456534C (de) Registrierkasse mit durch Niederdruecken von Sondertasten auswaehlbaren, reihenweise angeordneten Addierwerken
AT153399B (de) Registrierkasse.
DE721608C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung
AT46486B (de) Sperrvorrichtung an Laufgewichtswagen zur Verhinderung falscher Wägungen.
DE896654C (de) Vorrichtung bei Buchungsgeraeten
DE821462C (de) Journal fuer amerikanische Buchfuehrung
DE707399C (de) Dreiblattbuchhaltungssatz
DE536493C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial
DE698899C (de) zwecke
AT155886B (de) Lohnanzeigevorrichtung mit Druckvorrichtung.
DE736524C (de) Steilsichtkartei