DE536493C - Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial

Info

Publication number
DE536493C
DE536493C DE1930536493D DE536493DD DE536493C DE 536493 C DE536493 C DE 536493C DE 1930536493 D DE1930536493 D DE 1930536493D DE 536493D D DE536493D D DE 536493DD DE 536493 C DE536493 C DE 536493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
monitoring
counter
processed
weight yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE536493C publication Critical patent/DE536493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • G07C3/045Mechanical counters or clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Überwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur überwachung der aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial, insbesondere Korn, in einem stetig vor sich gehenden Arbeitsprozeß erreichten Gewichtsausbeute des Fertigerzeugnisses mit Hilfe von Soll- und Rabenzählern.
  • Erfindungsgemäß werden die Sollwerte der Gewichtsausbeute angebende Anzeigebänder von dem das Gewicht des Rohmaterials anzeigenden Zähler bei dessen Schaltung vorgeschoben.
  • Aus dem Vergleich der jeweiligen Istwerte der das Gewicht der Fertigerzeugnisse anzeigenden Rabenzähler mit den jeweils angezeigten Sollwerten der Anzeigebänder ist jederzeit zu erkennen, ob der Arbeitsprozeß in der gewünschten Weise vor sich geht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die überwachungsvorrichtung im Grundriß.
  • Abb. a zeigt einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den Zählern a, b, c, d, den Magneten e, f, ä, 1i. und den vier Anzeigebändern i, k, 1, in.
  • Die Stromkreise der Magnete werden durch das Ausschütten des Wägegutes der entfernt im Betrieb stehenden Waagen geschlossen, und die Eisenkerne s1 bis s4 schalten mit Hilfe der Hebel 61 bis 0 die Zähler a, b, c, d um den entsprechenden Wert weiter.
  • Mit den Achsen t1 bis t4 fest verbunden sind die Zylinder i41 bis zc4. Auf diesen Zylindern sind drehbar, aber feststellbar Tabellenträger v1 bis v4, ebenfalls als Zylinder ausgebildet, angeordnet, und zwar ebenfalls für jede der vier Tabellen je vier Zylinder. Die um die Achsen t1 und t° laufenden Tabellenträger v1 und v3 sind mit Stiften versehen, welche in entsprechende Löcher der Tabellenbänder eingreifen, um die Bänder zwangläufig führen zu können. Die Tabellenbänder wickeln sich von den Zylindern v4 ab, laufen zwangläufig über v3 und v1 und wickeln sich auf den Zylindern v2 wieder auf. Die auf den Tabellenbändern aufgezeichneten Werte sind jeweils nur einzeln durch die Schaulöcher zel abzulesen. Diese vier Zylinder u1 bis u4 bilden zusammen ein Ganzes und können eine beliebige Anzahl gegeneinander verstellbarer Tabellenbänder tragen, deren Werte im gleichen Drehungssinne und gleichen Tempo an den Schaulöchern w vorbeigleiten. Die Tabellen k, 1, in werden in der Folge mit Sollwerttabellen bezeichnet, weil darauf die im richtigen Verhältnis zum Istwert der Tabelle i (Rohprodukt) errechneten Sollwerte angegeben sind. Der Istwert auf Tabelle i wird stets dem Istwert des Zählers a entsprechen, weil der Zähler a diese Tabelle zwangläufig steuert.
  • Die Arbeitsweise Erfolgt eine Wägung der automatischen Waage, welche das Rohprodukt, z. B. Korn; dem Bearbeitungsprozeß zuführt, so wird der Stromkreis des Magneten e geschlossen. Dieser schaltet den Zähler a um den entsprechenden Ist-,vert weiter. Gleichzeitig schaltet er aber durch den Übertragungshebel p und die Klinke q mit Hilfe des Sperrades r auch die Sollwerttabellenbänderi bis in um den gleichen Wert weiter.
  • Sobald nun die erste Wägung eines Fertigproduktes erfolgt, wird der Magnet f und Zähler b in Tätigkeit treten, darauf entsprechend dem Fortschreiten des Fabrikationsprozesses der Zähler g mit Zähler c und anschließend Magnet 1i. mit Zähler d und so fort, falls noch mehr Fertigprodukte von einem Rohmaterial hergestellt werden sollen. Die Tabellen k, l und in enthalten in den einzelnen Spalten ausgerechnete Werte, die in einem prozentualen Verhältnis zum Istwert der Tabelle i. bzw. zum gleichen Wert des Zählers a stehen. Da nun der Istzähler a die je- weils vorhandenen oder notwendigen Sollwerttabellen zwangläufig steuert, müssen die angezeigten Istwerte der Zähler f, g, h, welche die Menge der Fertigprodukte anzeigen, mit den vorher ausgerechneten Sollwerten der Tabellen k, L, zrz immer übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, muß der Arbeitsvorgang im Betriebe so beeinflußt werden, daß eine Übereinstimmung erzielt wird.
  • Da zwischen dem Beginn des Arbeitsprozesses und dem Anfallen des ersten Fertigproduktes je nach Größe des Betriebes und der Länge des zu durchlaufenden Weges eine verschieden lange Zeit liegt, muß es möglich sein, diese Differenzen in den Sollwerttabellen möglichst nicht durch Rechnung, sondern mechanisch auszugleichen. Diese Aufgabe läßt sich dadurch lösen, daß die Tabellenbänder h, L, in durch Verdrehen ihrer Tragzylinder v' bis v4 auf den fest mit den Achsen verbundenen Zylindern ul bis u4 im gleichen Drehungssinne verstellt werden können, so daß die Sollwerte an den Schaulöchern w erst erscheinen, wenn die Zähler den ersten Istwert anzeigen. In der ermittelten richtigen Stellung werden die Tragzylinder v' bis v4 mit den Zylindernut bis u4 durch Verschraubung oder Verlötung fest verbunden und zeigen nun stets für den betreffenden Betrieb die richtige Ausbeutezahl der einzelnen Fertigprodukte im richtigen Verhältnis zur aufgegebenen Rohproduktmenge an.
  • Die gleiche Wirkung wäre zu erreichen mit nur einem einzigen großen Zylinder mit entsprechend großem Umfang, welcher ebenfalls vom Zähler a gesteuert würde und der für jede Einzeltabelle einen verstellbaren Ring tragen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Überwachung der aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial in einem stetig vor sich gehenden Arbeitsprozeß erreichten Gewichtsausbeute des Fertigerzeugnisses mit Hilfe von Sollzählern und Habenzählern, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte der Gewichtsausbeute angebende Anzeigebänder (i, k, 1, m) von dem das Gewicht des Rohmaterials anzeigenden Zähler (a) bei dessen Schaltung vorgeschoben werden.
DE1930536493D 1930-03-11 1930-03-11 Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial Expired DE536493C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536493T 1930-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536493C true DE536493C (de) 1931-10-23

Family

ID=6557329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536493D Expired DE536493C (de) 1930-03-11 1930-03-11 Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536493C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1866488U (de) Hilfsvorrichtung als lehrmittel zur veranschaulichung algebraischer operationen.
DE536493C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Gewichtsausbeute aus einem zu verarbeitenden Rohmaterial
DE621238C (de) Stauchwalzwerk
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
AT158826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen.
DE578516C (de) Lehre, vorzugsweise aus Leichtmetall
CH164575A (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmässigkeit von Einzelfasern, Faserbündeln und fadenförmigen Gebilden.
DE2258261A1 (de) Geraet zum messen der schnittlaenge von werkstoffen
AT80314B (de) Maschine zum Pressen von Zigarren. Maschine zum Pressen von Zigarren.
DE577658C (de) Selbsttaetige Mess- und Verteilvorrichtung
DE325428C (de) Arbeiterkontrolleinrichtung fuer drei Schichten
DE929409C (de) Handbetaetigtes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
AT50786B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
DE589682C (de) Rechenvorrichtung auf nomographischer Grundlage
DE898969C (de) Einrichtung zum Schalten von Schaltwegen
DE574691C (de) Selbsttaetige Mischwaage
DE906158C (de) Zaehlbehaelter fuer Hartgeld
DE448360C (de) Zaehlwaage
AT107113B (de) Preiswaage.
DE1264813B (de) Gewichtsschaltvorrichtung fuer Analysenwaagen
DE426747C (de) Selbsttaetige Waage mit Vorrichtung zur Ermittlung des Preises der abgewogenen Ware auf Grund des Gewichtes und eines eingestellten Grundpreises
DE488305C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken
DE693379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen
DE649499C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern