DE721372C - Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten - Google Patents

Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten

Info

Publication number
DE721372C
DE721372C DEK146918D DEK0146918D DE721372C DE 721372 C DE721372 C DE 721372C DE K146918 D DEK146918 D DE K146918D DE K0146918 D DEK0146918 D DE K0146918D DE 721372 C DE721372 C DE 721372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
switching
self
shafts
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146918D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Galsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK146918D priority Critical patent/DE721372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721372C publication Critical patent/DE721372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Description

  • Selbstverkäufer mit mehreren Warenschächten Die Erfindung betrifft einen SelbstverkÄufer mit mehreren Warenschächten und mit jedem Warenschach t' zügeordrneten, auf einer Schaltwelle sitzenden Schaltsegmenten, die zwecks Warenlentnzhme verschwenkt werden.
  • Die bekannten Selbstverkäufen dieser Art, bei denen jedem Warenstapel ein Münzkanal ,sowie eine an einem. Schwenkarm angebrachte Münztasche zugeordnet ist und bei denen nach ordnungsgemäßem Geldeinwurf -die Waren, durch einen in. den Warenschacht hineingelenkten, an dem Schwenkarm an,gebrachten Warenaugschieber :einzeln ausgestoßen werden, besitzen den Nachteil, daß für jeden Warenschacht ein Münzkanal sowie eine Tasche erforderlich ist und daß sie starr an die einmal gewählte Münzeinheit bzw: Preisgruppe gebunden sind.
  • Eine Vereinfachung im Aufbau sowie eine leichte Anpassung des Selbstverkäufers am, Feme große Anzahl von Preiseinstellungen bei Verwendung einer oder mehrerer Münzsorten wird bei einem Selbstverkäufer der eingangs genanntem: Art gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß die Schaltsegmente mit mehreren Sperrnasen versehen sind, in, welche je nach dem Warenpreis und der Art sowie Anzahl der ihm entsprechenden einzuwerfenden. Münzen reim. oder mehrere auf den Schaltsegmenten vorgelagerten, je durch von Münzen gleicher :oder verschiedener Anzahl oder Größe in zugehörige Münzwerhe entriegelbaren Sperrwellen verstellbar befestigte 'b`zw. befestigte Sperrnocken eingreifen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind über die unmittelbar mit den Schaltsegmenten gekuppelten Sperrwehren weitere Sperrwellen .mittelbar gekuppelt.
  • Es sind zwar schon Selbstverkäufer mit mehreren Schächten für Waren verschiedener Preise bekannt, die je nach ihrer Einstellung für die verschiedenen Schächte den Einwurf einer verschiedenen Anzahl von Münzen in ,ein gemeinsames Münnverk erfordern. Diese Selbstverkäufer erfordern jedoch außer der durch Anbringen von Steuergliedern vorzunehmenden Voreinstellung auf die verschiedenen Warenpreise :ein Verstellen eines gemeinsamen Auswerfers durch den Käufer entsprechend der gewählten Ware und gestatten nur eine Warenausgabe durch Einwerfen von Münzen der gleichen Sorte.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Ab-.b. i in Seiten- und in Abb.2 in Vorderansicht.
  • Mit i sind Schaltsegmente bezeichnet, welche jeweils :einem Warenstapel 2 zugeordnet und auf einer gemeinsamen Welle 3 gelagert sind. Unten greift an einer Nase 4 jedes Schaltsegmentes i je eine ihm zugeordnete Zugstange 5 an, deren Griff 6 sich außerhalb des Selbstverkäufergehäuses 7 befindet. Am oberen Ende des Schaltsegmentes sitzt @eln Warenauswerfer, dessen besondere Ausbildung jedoch nicht Gegenstand der Eifindung ist. Dieser besteht im Ausführungsbeispiel aus einem am Segment i angelenkten Winkelhehel 8, der mit :einer Achse 12 in U-Schienen io geführt ist. Außerdem sind noch ein oder zwei Ausstoßklinken 9 drehbar am Winkelhebel 8 .am besten auf der Achse 12 befestigt. Die Ausstoßklinken sind ebenfalls mit Stiften i i in der U-Schiene geführt, während an dem abgewinkelten Ende i i" eine mit dem Schaltsegment verbundene Feder 13 angelenkt ist. Diese zieht die Ausstoßklinken beim Ausstoßen der Ware ständig nach oben, so daß die Führungsstifte i i an der oberen Gleitbahn der U-Schiene entlang rutschen, während die Klinken beim Zurückkehren in ihre Ausgangsstellung nach unten ausweichen können. Die Schaltsegmente i werden entweder durch ihr Eigengewicht in Verbindung mit demj-enigen des Münzwerkes oder unter Zuhilfenahme von Federn wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Schaltsegmente i besitzen in verschiedenen Höhenlagen Sperrnasen 14, welche mit den an den Wellen 15, 16, 17, 18 verstellbar b'efestigte'n Sperrnocken i9 zusammenarbeiten.
  • Im Ruhezustand des Selbstverkäufers sind die Wellen 15 bis 18 von einem Münzwerk beliebiger Konstruktion gesperrt (nicht gezeichnet), so daß die sich vor die Sperrnasen 14 legenden Sperrnocken i9 die Schaltsegmente i ebenfalls gegen Drehung sichern und die Schaltgriffe 6 sich nicht herausziehen lassen. Erst beim Einwurf der vorgeschriebenen Anzahl Münzen werden die Sperrwellen 15 bis 18 freigegeben, so daß nunmehr beim 1HerauSZiehen eines Schaltgriffes 6 die Stange 5 durch Abdrücken der Sperrnacken i 9 das betreffende "Schaltsegment i drehen und dieses mittels des Auswerfers 8 und 9 die gewünschte Ware ausstoßen kann. Die übrigen Schaltstangen werden durch Sperreinrichtungen von der herausgezogenen Schaltstange gesperrt (nicht gezeichnet).
  • Für die verschiedenen Münzeinheiten sind jeweils gesonderte Sperrwellen vorgesehen; so können z. B. die Sperrwelle 15 durch ein Fünfzigpfennig- oder Einmarkstück, die Wellen 16 und 18 jeweils durch ein Zehnpfennigstück und die Welle 17 durch ein Fünfpfennigstück auslösbar sein, wobei selbstverständlich, auch andere Verteilungen bei Verwendung einer geringeren oder größeren Wellenzahl vorgesehen werden können.
  • Soll z. B. bei der vorstehenden beispielsweisen Annahme die Ware eines Stapels nur i o Pfennig kosten, so läßt man das betreffende Sperrsegment i nur von dem Nocken i9 einer Zehnpfennig-Welle, z. B. von der Welle i 8 sperren, während der Nocken i 9 der Welle 16 ausgerückt wird. Ebenso kann man auch auf den übrigen Wellen nur jeweils einen Nocken i9 mit .einem Schaltsegment i zusammenarbeiten lassen. Soll eine Ware z. B. 20 Pfennig kosten, so, schaltet man, wie gezeichnet, beide Nocken i9 der Wellen 16 und 18 ein, so daß das Schaltsegment i durch zwei Nocken i9 gesperrt wird. Das Schaltsegment i kann somit erst dann gedreht werden, wenn beide Wellen durch Münzeinwürfe freigegeben sind. Soll die Ware z. B. 25 Pfennig kosten, so kann man das Schaltsegment noch zusätzlich durch den Nocken i9 der 5-Pfennig-Welle 17 sperren.
  • Es sind auf diese Weise für die einzelnen Warenstapel die verschiedensten Preise durch Sperrung der jedem Warenstapel zugeordnieten Schaltsegmente mit dem oder den Nocken i9 der dem gewünschten Preis entsprechenden Münzwerksperrwellen @einstiellbar.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß man mehrere Sperrnocken gleichzeitig unmittelbar auf das Sperrsegment einwirken läßt, sondern man kann auch nur einen Sperrnocken i 9 direkt auf das Sperrsegment i einwirken lassen, während man mit den übrigen Sperrnocken i 9 den auf das Sperrsegment i einwirkenden Sperrnocken i9 sperrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer mit mehreren Warenschächten und mit jedem Warenschacht zugeordneten, auf einer Schaltwelle lose sitzenden Schaltsegmenten, die zwecks Warenentnahme verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schaltsegmente (i) mit mehreren Sperrnassen (1q.) versehen sind, in welche je nach dem Warenpreis und der Art sowie Anzahl der ihm entsprechenden einzuwerfenden Münzen ein oder mehrere auf den Schaltsegmenten vorgelagerten, je durch Einwerfen von Münzen gleicher oder verschiedener Anzahl oder Größe in zugehörige Münzwerke entriegelbaren Sperr-,vell:en (15 bis 18) verstellbar befestigte bzw. befestigte Sperrnocken (i9) eingreifen. a. S;elbistverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß übler die unmittelbar mit denn Schaltsegmenten, (1) gekuppelten Sperrwellen (15 bis 18) weitere Sperrwellen mittelbar gekuppelt sind.
DEK146918D 1937-06-18 1937-06-18 Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten Expired DE721372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146918D DE721372C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146918D DE721372C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721372C true DE721372C (de) 1942-06-03

Family

ID=7251311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146918D Expired DE721372C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721372C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935463C (de) * 1954-02-21 1955-11-17 Seitz Automaten Bau Ges Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen
DE1152567B (de) * 1961-04-08 1963-08-08 Rolf Makkus Dr Selbstverkaeufer mit in Schaechten gestapelter Ware und mit mechanischer Verriegelung der der Warenausgabe dienenden Entnahmehandhaben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935463C (de) * 1954-02-21 1955-11-17 Seitz Automaten Bau Ges Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen
DE1152567B (de) * 1961-04-08 1963-08-08 Rolf Makkus Dr Selbstverkaeufer mit in Schaechten gestapelter Ware und mit mechanischer Verriegelung der der Warenausgabe dienenden Entnahmehandhaben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721372C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten
DE1283006B (de) Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
DE671587C (de) Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
DE746053C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE854712C (de) Selbstverkaeufer
DE689244C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten von verschiedenen Preisstufen
DE671451C (de) Selbstverkaeufer
DE651489C (de) Preis- und gewichtsanzeigende Waage mit Registriereinrichtung
DE298106C (de)
DE320675C (de) Addier- und Subtrahiermaschine mit drei Gruppen von Zaehlraedern, von denen zwei, naemlich eine fuer die Bruttobetraege und eine fuer die Tarabetraege, nacheinander einstellbar sind, waehrend die dritte fuer die Nettobetraege hinsichtlich ihrer Einstellung von den Einstellungen der ersteren Gruppen beeinflusst wird
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
DE847507C (de) Selbstverkaeufer mit unterteilten Warenfaechern
DE554648C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Ablegern
DE458646C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die Magazine zwecks Einstellens auf die Ausloesevorrichtungen um eine oberhalb liegende Achse geschwenkt und zwecks Auswechselns um eine andere Achse nach hinten aus der Maschine heraus-geklappt werden koennen
DE884874C (de) Rechenmaschine
DE544296C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten, einzeln in die Arbeitsstellung zu bringenden Magazinen
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
AT159705B (de) Tabellenrechenmaschine mit Speicherwekstrommel.
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE196474C (de)
DE407209C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE440348C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE683659C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE438989C (de) Zehnerschaltvorrichtung