DE935463C - Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen - Google Patents

Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen

Info

Publication number
DE935463C
DE935463C DES37749A DES0037749A DE935463C DE 935463 C DE935463 C DE 935463C DE S37749 A DES37749 A DE S37749A DE S0037749 A DES0037749 A DE S0037749A DE 935463 C DE935463 C DE 935463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
coin release
coins
self
release devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37749A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Jutzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEITZ AUTOMATEN BAU GES
Original Assignee
SEITZ AUTOMATEN BAU GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEITZ AUTOMATEN BAU GES filed Critical SEITZ AUTOMATEN BAU GES
Priority to DES37749A priority Critical patent/DE935463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935463C publication Critical patent/DE935463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/08Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein the use of two or more coins or an equivalent single coin is optional for each transaction; wherein the use of two or more coins or an alternative equivalent combination of coins is optional for each transaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer mit mehreren Münzauslösevorrichtungen Es sind Selbstverkäufer mit mehreren Entnahmevorrichtung@en (z. B. Schubladen) mit untereinander verschiedenen Preisstufen für die einzelnen Entnahmevorrichtungen (Schubladen) bekannt, bei denen die Schubladen auf eine oder mehrere gemeinsame Münzauslösevorrichtungen einwirken. Die untereinander verschiedenen Preisstufen der einzelnen Entnahmevorrichtungen werden hierbei dadurch erreicht, daß zusätzlich bei Beginn der Auszugsbewegung der Schubladen wirksam werdende Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Auslösung derjenigen Sperrhaken der einzigen Münzauslösevorrichtung oder die Auslösung einer der Münzauslösevorrichtungen bewirken, für welche die nicht einzuwerfenden Münzen fehlen.
  • Es sind ferner ,auch Selbstverkäufer zur Ausgabe von Waren, Billets usw. in untereinander verschiedenen Preisstufen für die einzelnen Entnahmevorrichtungien (Schubladen) bekannt, bei welchen die Schubladen wahlweise mit einer oder mehreren getrennten Sperrvorrichtungen und zugehörigen Münzauslösevorrichtungen in Verbindung gebracht werden können.
  • Soweit bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art verschiedene bzw. mehrere Münzauslösevorrichtungen verwandt sind, handelt es sich durchweg um solche, bei denen normalerweise nicht mehr als drei verschiedene Münzauslösevorrichtungen vorgesehen sind und um solche, die lediglich meinem engeren Rahmen den Verkauf von Artikeln aus mehreren nebeneinanderliegenden Schubladen zu voneinander abweichenden verschiedenen Preisstufen gestatten und bei denen die Münzauslösevorrichtungen für eine unveränderliche Anzahl von Münzen bestimmt sind.
  • Die Erfindung betrifft nun einen solchen Selbstverkäufer mit einer oder mehreren Warenentnahmevorrichtung@en (z. B. Schubladen:) und mehreren, diesen gemeihsam zugeordneten Münzauslösevorrichtungen für verschiedene Münzsorten, bei denen die Münzauslösevorrichtungen je nach dem Warenpreis an die durch einzuwerfende Münzen auslösbare Sperrvoirrichtung der Entnahmevorrichtungen wahlweise anschließbar sind.
  • Die Erfindung bezweckt, gegenüber den bekannten Selbstverkäufern dieser Art, bei denen sich nur ganze, auf bestimmte Münzenzahlen unveränderlich eingestellte Münzauslösevorrichfiungen ein- und ausschalten lassen und die Umstellglieder schwer zugänglich sind, eine leichtere und vielseitigere Umstellung der Münzauslösevorrichtumgen auf zahlreiche Preisstufen zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird .dieses Ziel dadurch erreicht, däß die Münzauslösevorrichtungen je mehrere durch zugehörige Münzen aaslösbare, einzeln jedoch von Hand durch Herausschwenken, Verschieben od. dgl. ein- und ausschaltbare sowie in Ausschaltlage durch Haltevorrichtungen arretierbare Sperrhaken aufweisen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Eine oder mehrere Entnahmevorrichtungen (Schubladen) io sind an eine Sperrvorrichtung i I angeschlossen. Auf die Sperrvorriclitung i i wirken mehrere gruppenweise angeordnete Münzauslö;sevorrichtungen 12, 13 und 14 mit zugehörigen Sperrhaken 18, i 9 und 20 sowie- 21, 22 und 23 bzw. 24, 25 und 26 ein.
  • Die Münzauslösevorrichtung 12 ist beispielsweise für zwei Münzsorten, nämlich 5o-Dpf.- und i-D@iVI-Stücke, ausgebildet und hat demzufolge noch drei weitere Spierrhaken 29, 3o und 31.
  • Die Münzauislösievorrichtungen 12, 13 und 14 sind durch Verbindungsglieder 15, 16 und 17 an die gemeinsame Sperrvorrichtunlg i i in der Weise wahlweise---anschließb,ar, daß diese -Verbindungsglieder 15, 16 und 17 herausnehmbar oder verrückbar angeordnet sind, um sie in oder außer Eingriff mit der Sperrvorrichtung i i zu bringen.
  • Auf diese Weise lassen sich gruppenweise die Münzauslösevorrichtungen für die leine oder andere Münzsorte ganz ein- oder ausschalten.
  • Um möglichst viele Preisstufen erzielen zu können, sind nach der Erfindung auch die einzelnen Sperrhaken. der Münzauslösevorrichtungen für jede Münzsorte für sich getrennt ein- oder ausschaltbar ausgeführt. Bei der Münzauslösevorrichtung 13 sind die Sperrhaken 21 und 22 im Eingriff. Der 'Sperrhaken 23 für das dritte io-Dpf.-Stück ist außer Eingriff und wird in der ausgeschalteten Position .durch die Haltevorrichtung 27 arretiert. Bei der Münzauslösevorrichtung 14 für 5-Dpf.-Münzen sind beispielsweise die Sperrhaken 25 und 26 für das zweite -und dritte 5-Dpf.-Stück außer Eingriff und durch die Arretierung 28 festgehalten.
  • Bei der Münzauslösevorrichtung 12 sind alle Sperrhaken 18, ig und 20 für die 5o-Dpf.-Münzen und 29, 3o und 31 für die i-DM-Münzen im Eingriff. Es sind jedoch auch Haltevorrichtungen 32 und 33 vorgesehen, die .einen oder mehrere der Sperrhaken 18, i g, 2o, 29, 3o und 31 in ausgeschwenkter Stellung festhalten.
  • In dem Beispiel der Abbildung gibt der Selbstverkäufer die Ware nur gegen Einwurf von 4,7 5 DM aus, nämlich nach Einwurf von 3X i DM, 3 X 5o Dpf., 2 X i o Dpf. und i X 5 Dpf: Das Beispiel zeigt, daß der Verkauf aus einem solchen Selbstverkäufer in allen 5- und io-Dpf.-Preislagen vorgenommen werden kann, von 5 Dpf. an aufwärts bis 4,95 DM. In ähnlicher Weise ist dies durchführbar auch mit ausländischen Münzen oder noch steigerungsfähig durch Hinzunahme einer weiteren vierten, fünften usw. Münzauslösevorrichtung für z. B. 2-DM- und 5-DM-Stücke.
  • je nach Bedarf lassen sich auch die Münzauslösevorrichtungen 13 und 14 ebenso wie die Münzaus: lösevorrichtung 12 für je zwei oder mehr Münzsorten ausbilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstverkäufer mit ,einer oder mehreren War@enentnahmevorrichtungen (z. B. Schubladen) und mehreren, diesen gemeinsam zugeordneten Münzauslösevorrichtungen für verschiedene Münzsorten, bei denen die Münzauslösevorrichtungen je nach dem Warenpreis an die durch reinzuwerfende Münzen aaslösbare Sperrvorrichtung der Entnahmevorrichtungen wahlweise anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzauslösevorrichtungen (12, 13; 14) je mehrere durch zugehörige Münzen aaslösbare, einzeln jedoch von Hand durch Herausschwenken; Verschieben od. dgl. ein- und ausschaltbare, in der ausgeschalteten Stellung durch Haltevorrichtungen (27, 28, 32, 33) arretierbare Splerrhaken (18 bis 26, 29 bis 31) aufweisen. Angezogenle Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 671 587, 689 244, 69o266, 72o560, 721372, 854712.
DES37749A 1954-02-21 1954-02-21 Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen Expired DE935463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37749A DE935463C (de) 1954-02-21 1954-02-21 Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37749A DE935463C (de) 1954-02-21 1954-02-21 Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935463C true DE935463C (de) 1955-11-17

Family

ID=7482675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37749A Expired DE935463C (de) 1954-02-21 1954-02-21 Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935463C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280606B (de) * 1961-04-08 1968-10-17 Tn Verkaufsautomatengesellscha Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Waren in verschiedenen Preisstufen mit einer gemeinsamen Muenzausloesevorrichtung
DE1292915B (de) * 1963-08-28 1969-04-17 Ohligschlaeger Wilhelm Selbstverkaeufer mit mehreren Warenentnahmevorrichtungen und einer ihnen gemeinsamenMuenzausloesevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671587C (de) * 1936-07-26 1939-02-10 Seitz Werke Gmbh Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
DE689244C (de) * 1934-12-02 1940-03-15 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten von verschiedenen Preisstufen
DE690266C (de) * 1936-02-16 1940-04-20 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit mehreren Schubladen fuer die in der Preisstufe verschiedenen Warenschaechte und einer gemeinsamen Muenzenausloesevorrichtung
DE720560C (de) * 1938-12-14 1942-05-09 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit mehreren Schubfaechern
DE721372C (de) * 1937-06-18 1942-06-03 Kromschroeder Ag G Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten
DE854712C (de) * 1939-04-05 1952-11-06 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689244C (de) * 1934-12-02 1940-03-15 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten von verschiedenen Preisstufen
DE690266C (de) * 1936-02-16 1940-04-20 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit mehreren Schubladen fuer die in der Preisstufe verschiedenen Warenschaechte und einer gemeinsamen Muenzenausloesevorrichtung
DE671587C (de) * 1936-07-26 1939-02-10 Seitz Werke Gmbh Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
DE721372C (de) * 1937-06-18 1942-06-03 Kromschroeder Ag G Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten
DE720560C (de) * 1938-12-14 1942-05-09 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer mit mehreren Schubfaechern
DE854712C (de) * 1939-04-05 1952-11-06 Soeren Wistoft Selbstverkaeufer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280606B (de) * 1961-04-08 1968-10-17 Tn Verkaufsautomatengesellscha Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Waren in verschiedenen Preisstufen mit einer gemeinsamen Muenzausloesevorrichtung
DE1292915B (de) * 1963-08-28 1969-04-17 Ohligschlaeger Wilhelm Selbstverkaeufer mit mehreren Warenentnahmevorrichtungen und einer ihnen gemeinsamenMuenzausloesevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935463C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Muenzausloesevorrichtungen
DE102011055051A1 (de) Warenautomat
DE1449152B2 (de)
DE965089C (de) Waren-Selbstverkaeufer fuer wahlweisen Geldeinwurf
AT211729B (de) Verpackungsbehälter
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE537682C (de) Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen
DE854712C (de) Selbstverkaeufer
AT114390B (de) Rechenvorrichtung.
DE361270C (de) Sammelrahmen, insbesondere fuer Stempel und andere kleinere Gegenstaende
DE1447299B2 (de) Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren
DE1833092U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesepackungen.
DE3617980A1 (de) Warenverkaufsautomat
AT127335B (de) Rechenlehrmittel.
DE366501C (de) Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln
DE141942C (de)
DE850687C (de) Wahl- oder Wettschein
DE697071C (de) Ferngesteuerte Anzeigeeinrichtung mit Roll- oder Gleittafeln
DE656897C (de) Zaehlwaage mit den einzelnen Einheiten der Gesamtstueckzahl zugeordneten, je ein Zaehlschiffchen tragenden, schraeg uebereinanderliegenden und hintereinandergeschaltetenWaagebalken
DE637021C (de) Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen
DE237297C (de)
DE102019006166A1 (de) Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation
DE1424637A1 (de) Kassentisch und Registrierkasse fuer Selbstbedienungslaeden
DE385168C (de) Verschliessbarer Faecherschrank zur Aufnahme von Foerderkontrollmarken
DE1816008U (de) Etuikasten.