DE826370C - Rechenschieber fuer die Grundschule - Google Patents

Rechenschieber fuer die Grundschule

Info

Publication number
DE826370C
DE826370C DEF111A DEF0000111A DE826370C DE 826370 C DE826370 C DE 826370C DE F111 A DEF111 A DE F111A DE F0000111 A DEF0000111 A DE F0000111A DE 826370 C DE826370 C DE 826370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
points
base plate
sliders
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600313U (de
Inventor
Alfred Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF111A priority Critical patent/DE826370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826370C publication Critical patent/DE826370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Rechenschieber für die Grundschule Die Erfindung bezieht sich auf einen Rechenschieber für die Grundschule, bei dem das Prinzip der russischen Rechenmaschine benutzt wird, wobei jedoch deren Nachteile vermieden werden. Die Erfindung besteht darin, daß auf einer Grundplatte mit mehreren mit je zehn Zählpunkten versehenen Reihen Schieber mit weiteren, andersfarbigen Zählpunkten und entsprechend viele Deckschieber angeordnet sind. Es ist auf diese Weise möglich, sowohl die auf der Grundplatte aufgetragenen Punkte als auch die auf dem inneren Schieber befindlichen Punkte sichtbar zu machen. Alle nicht erforderlichen Punkte werden durch die Deckschieber abgedeckt.
  • Vorteilhaft wird über den Schiebern nach fünf Punkten ein fester, senkrechter Steg angeordnet, wodurch das Auszählen der Punkte dem Lernenden sehr erleichtert wird. Um das Abziehen zu kennzeichnen, können ein oder mehrere besondere Schieber oder die Rückseite der auf ihrer Vorderseite die Zählpunkte aufweisenden Schieber mit durchgestrichenen Punkten versehen sein. Ein oder mehrere besondere Schieber oder die die Zählpunkte auf ihrer Oberseite aufweisenden Schieber oder die Deckschieber können auf ihren Rückseiten auch den Punkten entsprechende Kreisringe tragen, um darzustellen, «-elche Zahl an einer beliebigen Menge fehlt. Es ist auf diese Weise möglich, alle Zuzähl- und Abziehoperationen einschließlich des Zehnerüberschreitens auszuführen. Vorteilhaft wird man eine solche Grundplatte mit fünf Punktreihen versehen, so daß der Zahlenraum von eins bis fünfzig dargestellt werden kann. Selbstverständlich kann man aber auch diese Grundplatte durch eine weitere Platte mit weiteren fünf Punktreihen und entsprechenden Schiebern bis zum Zahlenraum von hundert ergIinzen, wobei die beiden Grundplatten zusammenklappbar eingerichtet sein können.
  • Zur Veranschaulichung des Einmaleins (Malnehmen, Enthaltensein und Teilen) können Schieber benutzt werden, die mit dem Einmaleins entsprechenden Punkten in fünf verschiedenen Farben versehen sind. Hierbei werden Schieber verwandt, die je zweimal in der gleichen Farbenfolge innerhalb einer Einmaleinsreihe auftreten. Mit den Deckschiebern können die nicht gewünschten Male verdeckt werden, so daß nur die gewünschte Operation sichtbar ist. Durch eine entsprechend große Anzahl von Schiebern läßt sich so ohne irgendeine Ziffer die Einmaleinsreihe mit zwei, drei, vier und fünf usw. veranschaulichen. Zur Aufbewahrung der nicht benötigten Schieber können auf der Rückseite der Grundplatte Schlaufen, Taschen, Führungsleisten o. dgl. angeordnet sein. Selbstverständlich könnte man auch die Rückseite der Grundplatte mit Laufschienen versehen, so daß man wahlweise die Vorder- oder Rückseite des Lehrmittels bei der Darstellung von Rechenoperationen benutzen kann oder es werden, wie oben angedeutet, zwei Grundplatten zusammenklappbar ausgeführt, so daß man die Zahlenreihe bis ioo darstellen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für Rechenschieber gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Vorderansicht der Vorrichtung bei Schieberstellung für eine Zuzähloperation, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig.1. Fig. 3 in vereinfachter Darstellung die Vorderansicht bei Schieberstellung für eine Abziehoperation, Fig. 4 die Schieber für die Einmaleinsreihe mit vier und Fig. 5 zwei zusammenklappbare Grundplatten mit je vier Schiebern in einer Reihe.
  • Der Rechenschieber besteht aus einer Grundplatte i, auf der z. B. in fünf Reihen je zehn blaue Punkte 2 aufgemalt sind. Auf der Vorderseite der Grundplatte sind Laufschienen 3 angebracht, zwischen denen Schieber 4 bewegt werden können. Diese Schieber sind z. B. mit zehn roten Punkten 5 bemalt. Über diesen Schiebern 4 befinden sich Deckschieber 6. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann man in einfachster Weise die Zuzähloperation ausführen, so ist z. B. in Fig. i die Rechenoperation 1 7 + 6 = 23 dargestellt. Dabei ist in der obersten Reihe der die roten Zählpunkte 5 tragende Schieber 4 und der Deckschieber 6 ganz herausgezogen, so daß die zehn blauen Punkte der Grundplatte i sichtbar sind. In der folgenden Reihe ist der Deckschieber 6 ebenfalls ganz und der Schieber 4 nur so weit herausgeschoben, daß auf der Grundplatte i sieben blaue und auf dem Schieber 4 drei rote funkte zum Vorschein kommen. In der dritten Reihe endlich ist nur der Deckschieber 6 so weit herausgezogen, daß vom Schieber 4 drei rote Punkte zu erkennen sind. Die Deckschieber 6 der folgenden beiden Reihen bleiben eingeschoben. Es sind also auf dem Rechenschieber insgesamt siebzehn rote, sechs blaue Zählpunkte zu erkennen:, die zusammengezählt das Resultat 23 ergeben. Ein oder mehrere Deckschieber 6 oder die Rückseite eiti:s solchen Deekschieberskann auch noch mit den Punkten entsprechenden Kreisringen, z. 13. der mittlere Deckschieber in Fig. 1. ausgemistet werden, um irgendeine Zahl auf eine beliebige Nlenge zu ergänzen. Wesentlich bei diesem Lehrmittel ist die Tatsache, daß jede beliebige Zahl in der gleichen Farbe dargestellt werden kann, und zwar unabhängig von der sonst hei der russischen Rechenmaschine üblichen Farbenunterscheidung nach je fünf Punkten.
  • Um das Abziehen zu veranschaulichen, sind z. B. die Rückseiten der Schieber 4 ebenfalls mit blauen Punkten 8 versehen, die aber durch einen Querstrich 9 entwertet sind. In F'-. 3 ist als Beispiel die Rechenoperation 29- 3 = 24 eingestellt. Alle übrigen nicht benutzten Punkte sind hierbei durch die Deckschieber 6 unsichtbar gemacht.
  • Zwischen dem fünften und sechsten Punkt der Grundplatte ist über .den Schiebern ein fester, senkrechter Steg 1o angebracht, wodurch das Auszählen wesentlich erleichtert wird.
  • Zu Veranschaulichung der Einmaleinsreihen mit zwei, drei, vier und fünf werden Schieber benutzt, bei denen durch fünf verschiedene Farben die einzelnen Male angegeben sind. Fig. 4 zeigt die Schieber für die Einmaleinsreilie von vier. Der Schieber 11 weist z. B. vier blaue Punkte 12, vier gelbe Punkte 13 und zwei grüne Punkte 14 auf. Der Schieber 15 erhält am Anfang ebenfalls zwei grüne Punkte 14 und anschließend vier braune Punkte 16 und vier rote Punkte 17. Auf diesen beiden Schiebern ist mithin auch die Operation 5 X 4 = 20 dargestellt. Die weiteren Schieber 18 und i9 erhalten dann in der gleichen Reihenfolge der Farben die gleiche Anzahl von Punkten, so daB das Produkt io X 4 = 4o veranschaulicht ist. Wenn diese vier Schieber i i. i5, 18 und 19 in dieGrundplatte eingeschoben sind, so können durch die Deckschieber die nicht gewünschten Punkte verdeckt werden, so daß man also auch die Operation 7 X 4 = 28 darstellen kann. Auch die Bildung von Resten ist auf diese Weise möglich. In gleicher Weisewie diese Viererreihe kann dann auch das Einmaleins mit zwei, drei und fünf durch eine entsprechende Anzahl von Schiebern dargestellt werden, wobei man vorteilhaft immer wieder für die einzelnen Male die gleichen Farben verwendet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann man auch unter Verwendung der entsprechenden Schieber Kettenaufgaben lösen, wobei die einzelnen Summanden durch verschiedene Farben der Punkte leicht sichtbar gemacht werden können. Auch könnten die Punkte der Grundplatte in den einzelnen Reihen unterschiedlich farbig sein. Schließlich könnte man Schieber benutzen, die abwechselnd einen blauen und einen roten Punkt aufweisen, um die gerade und ungerade Zahlenreihe von eins bis zwanzig zu veranschaulichen. Um das Zahlenbild bis hundert zu erweitern, sind gemäß F ig. 5 zwei Grundplatten 20 und 21 mit je fünf Reihen vorgesehen, auf denen zwischen den Laufschienen 3 beispielsweise je drei Schieber 22, 23 und 24 mit unterschiedlichen Zählpunkten und je eiii Deckschieber 25 angeordnet sind. Die beiden Grundplatten sind durch Scharniere 26 o. dgl. miteinander verbunden, so daß man sie für das Zahlenbild bis hundert untereinander- und für das Zahlenbild his fünfzig hintereinanderlegen kann. Mit einer solchen Schieberanordnung lassen sich dann alle Eimnaleinsreihen mit vier bis zehn in fünf verschiedenen Farben darstellen, da in einer einzelnen Reihe nie mehr als drei Farben auftreten können. Für die Einmaleinsreihen mit zwei. und drei wird man die obenerwähnten, mit den entspreclienden funkten versehenen Schieber benutzen, um nicht fünf farbige Schieber hintereinander einbauen zu müssen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenschieber für die Grundschule mit Schiebern, auf denen Zählpunkte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (i) mit mehreren mit je zehn Zählpunkten (2) versehenen Reihen Schieber (4) mit weiteren, andersfarbigen Zählpunkten (5) und entsprechend viele Deckschieber (6) angeordnet sind.
  2. 2. Schieber iiacli Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem fünften und sechsten funkt der Grundplatte über den Schiebern ein fester senkrechter Steg (io) angeordnet ist.
  3. 3. Schieber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schieber oder die Rückseite der auf ihrer Vorderseite mit Zählpunkten (5) versehenen Schieber (4) mit durchgestrichenen Punkten (8, 9) versehen sind. :
  4. 4. Schieber nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere besondere Schieber oder die die Zählpunkte auf ihrer Oberseite aufweisenden Schieber (4) oder die Deckschieber auf ihren Rückseiten mit den Punkten entsprechenden Kreisringen (7) versehen sind.
  5. 5. Schieber nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Schieber (z. B. i i, 15, i8, i9) entsprechend dem Einmaleins mit fünf verschiedenfarbigen Punktgruppen (z. B. 12, 13, 14, 16, 17) versehen sind.
  6. 6. Schieber nach Anspruch i bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Grundplatte (i) Schlaufen, Taschen, Führungsleisten o. dgl. zur Aufnahme der überzähligen Schieber angeordnet sind.
  7. 7. Schieber nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (i) auf beiden Seiten mit Laufschienen (3) und je einem Steg (io) versehen ist. B.
  8. Schieber nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit mehreren, vorteilhaft mit je fünf Reihen versehene Grundplatten (2o und 21) mittels Scharniere (26) o. dgl. miteinander verbunden sind.
  9. 9. Schieber nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Laufschienen (3) zwei und mehr, vorteilhaft drei Schieber (22, 23, 24) mit Punkten und ein Deckschieber (25) angeordnet sind.
DEF111A 1949-10-26 1949-10-26 Rechenschieber fuer die Grundschule Expired DE826370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF111A DE826370C (de) 1949-10-26 1949-10-26 Rechenschieber fuer die Grundschule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF111A DE826370C (de) 1949-10-26 1949-10-26 Rechenschieber fuer die Grundschule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826370C true DE826370C (de) 1952-01-03

Family

ID=7082225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF111A Expired DE826370C (de) 1949-10-26 1949-10-26 Rechenschieber fuer die Grundschule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826370C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176403B (de) * 1962-03-26 1964-08-20 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht
DE1213647B (de) * 1964-02-07 1966-03-31 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176403B (de) * 1962-03-26 1964-08-20 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht
DE1213647B (de) * 1964-02-07 1966-03-31 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE583152C (de) Rechenlehrmittel
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
AT114390B (de) Rechenvorrichtung.
DE164165C (de)
DE631661C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Lesens oder Rechnens
DE874518C (de) Klappenrechenmaschine fuer Volksschulen
DE66437C (de) Rechenlehrmittel
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern
DE226164C (de)
DE681144C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE808895C (de) Rechenlehrmittel
DE25443C (de) Rechenapparat für Schulen
DE562553C (de) Rechenlehrmittel
AT128300B (de) Einrichtung zur synoptischen Darstellung geschichtlich oder sonstwie zusammengehöriger Daten.
DE570501C (de) Lesevorrichtung
DE15477C (de) Rechenmaschine
DE178647C (de)
CH139843A (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Zahlen.
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE823956C (de) Zahlstreifenapparat fuer das Zifferrechnen
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art