DE583152C - Rechenlehrmittel - Google Patents

Rechenlehrmittel

Info

Publication number
DE583152C
DE583152C DEE39386D DEE0039386D DE583152C DE 583152 C DE583152 C DE 583152C DE E39386 D DEE39386 D DE E39386D DE E0039386 D DEE0039386 D DE E0039386D DE 583152 C DE583152 C DE 583152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
arithmetic
insertion holes
base plate
pegs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSE DE GROOT GEB EISEMANN
ERICH EISEMANN
HEDWIG EISEMANN GEB LOEBENSTEI
JOSEPH EISEMANN
Original Assignee
ELSE DE GROOT GEB EISEMANN
ERICH EISEMANN
HEDWIG EISEMANN GEB LOEBENSTEI
JOSEPH EISEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSE DE GROOT GEB EISEMANN, ERICH EISEMANN, HEDWIG EISEMANN GEB LOEBENSTEI, JOSEPH EISEMANN filed Critical ELSE DE GROOT GEB EISEMANN
Priority to DEE39386D priority Critical patent/DE583152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583152C publication Critical patent/DE583152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Rechenlehrmittel Die Erfindung betrifft ein Rechenlehrmittel. Es sind bereits Rechenlehrmittel bekannt, bei welchen sich das Zahlbild durch . eine Anzahl kleiner Körper, wie Kugeln, Perlen, Pflöcke u. dgl., darstellen läßt, die auf einer Tafel oder einem sonstigen Träger angebracht werden. Es sind andererseits auch Rechenlehrmittel bekannt, bei denen sich durch Aneinanderfügen von Rechenkörpern mittels Einsteckzapfen größere Rechenkörper bilden lassen, die sich insbesondere zur Darstellung der Bruchlehre verwenden lassen.
  • Durch die Erfindung soll sowohl die Darstellung des Zahlenbildes mit den Einzelkörpern als auch der Bruchlehre mit denselben Körpern auf derselben Grundplatte ermöglicht werden, so daß alle vier Rechenarten, im Zahlbild gesehen, auf der Grundplatte erscheinen können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein und nur ein Teilkörper des auseinandernehmbaren Rechenkörpers einen senkrecht zur Oberfläche stehenden Zapfen aufweist, mit dessen Hilfe sich derselbe im ganzen oder auch zusammengefügte Teile desselben auf einer mit Einstecklöchern versehenen Grundplatte befestigen lassen.
  • Um eine übersichtliche Darstellung der Zahl-und Bruchbilder auf der Grundplatte zu gewährleisten, haben die Einstecklöcher auf der Platte einen gleichmäßigen Abstand, der mindestens so groß wie die Seitenlänge eines großen Rechenkörpers ist. Zweckentsprechend enthält die Grundplatte zehn Reihen von je zehn Löchern und gegebenenfalls daneben noch eine weitere Reihe von zwanzig Löchern. Letztere ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Alle auseinandernehmbaren Rechenkörper sind in einer Größe hergestellt, die der Größe von zehn zusammengesetzten Einerkörpern entspricht. Durch Abnahme eines oder mehrerer Einerkörper kann der Zehnerkörper in seinem Wert .in leicht übersichtlicher Weise vermindert werden. Es erscheinen dann stets am Zehnerkörper die Zahlbilder der Einerkörper, nur in zusammengesetzter Form, wieder.
  • Es sind außerdem weitere Rechenkörper vorgesehen, welche zweckmäßig die gleiche Form und Größe besitzen wie die Zehnerkörper, aber in zwei, drei, vier, fünf, sechs oder acht gleiche Teile zerlegbar sind. So entstehen Halbe, Drittel, Viertel, Fünftel, Sechstel und Achtel. Diese Körper besitzen ebenfalls alle an einem und nur einem Teilkörper den senkrecht stehenden Einsteckzapfen zur Befestigung auf der Grundplatte.
  • Außerdem können Rechenkörper vorhanden sein, bei denen- die Teilung nur durch Linien oder Rillen angedeutet ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in Ausführungsbeispielen daagestellt.
  • Abb. i zeigt einen Rechenkörper, der aus zehn Einerkörpern a besteht. An nur einem der Teilkörper befindet sich ein Einsteckzapfen b zur Befestigung an einer Grundplatte., Abb. 2 zeigt denselben Rechenkörper im Querschnitt.
  • Abb. 3 zeigt einen Rechenkörper, der in sechs gleiche Teile e zerlegbar ist. Die bekannten, waagerecht zur Oberfläche angebrachten Einsteckzapfen c werden in die entsprechenden Einstecklöcher d gebracht, um die Teile miteinander zu verbinden. Auch an diesem Körper ist an einem einzigen Teilkörper der senkrecht zur Oberfläche des ganzen Rechenkörpers stehende Zapfen b angebracht.
  • Abb. q. zeigt die Teilung in eine ungerade Zahl, z. B. die Zahl 5. Der Teilklotz f dieses Körpers stellt somit ein Fünftel dar.
  • Abb. 5 ist ein Ausschnitt aus der großen Aufsteckplatte mit den Einstecklöchern k. Zwei Teilkörper a stellen mit dem Rechenkörper m beispielsweise das Zahlbild 12 dar. Der Körper g zeigt fünf Zehntel eines Rechenkörpers als Zahlbild 5. Das gleiche Zahlbild ergeben die Einerkörper 1a und i zusammen. Durch die bekannte verschiedene Färbung der Einerpflöcke ist die Multiplikation und Division ebenso wie die Addition und Subtraktion im Zahlbild in bekannter Weise ausführbar. Die Körper k alleine stellen beispielsweise das Zahlbild 2 dar, die andersgefärbten Körper i das Zahlbild 3.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Lehrmittel zur Einführung in die vier Grundrechnungsarten unddasBruchrechnen, bestehend aus einem Satz gleichgestalteter und gleich großer Rechenkörper, deren jeder aus einer bestimmten Anzahl (r bis zo) gleich großer, mittels Zapfen lösbar miteinander verbundener Teilklötze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein und nur ein Teilklotz jedes Rechenkörpers einen auf der vorteilhaft quadratischen Oberfläche des Rechenkörpers senkrecht stehenden weiteren Zapfen aufweist, mit dessen Hilfe sich der ganze Rechenkörper oder Teile desselben an einer in bekannter Weise in gleichmäßigem Abstand mit Einstecklöchern versehenen Grundplatte befestigen lassen.
  2. 2. Lehrmittel nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einstecklöcher der Grundplatte mindestens gleich der Seitenlänge der Rechenkörper ist.
DEE39386D 1929-06-15 1929-06-15 Rechenlehrmittel Expired DE583152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39386D DE583152C (de) 1929-06-15 1929-06-15 Rechenlehrmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39386D DE583152C (de) 1929-06-15 1929-06-15 Rechenlehrmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583152C true DE583152C (de) 1933-11-21

Family

ID=7078601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39386D Expired DE583152C (de) 1929-06-15 1929-06-15 Rechenlehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583152C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846027C (de) * 1950-08-13 1952-08-07 Johann Bauerschmidt Stecktafel fuer den Unterricht
DE881420C (de) * 1950-07-05 1953-06-29 Bernhard Niepage Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
US3235975A (en) * 1963-06-11 1966-02-22 Elliot L Pierson Visual education device for illustrating mathematical concepts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881420C (de) * 1950-07-05 1953-06-29 Bernhard Niepage Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
DE846027C (de) * 1950-08-13 1952-08-07 Johann Bauerschmidt Stecktafel fuer den Unterricht
US3235975A (en) * 1963-06-11 1966-02-22 Elliot L Pierson Visual education device for illustrating mathematical concepts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE583152C (de) Rechenlehrmittel
DE971387C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren, insbesondere fuer Regale u. dgl.
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE833140C (de) Nach Art eines Baukastens gestaltete Spielsteinkombination
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE1900019U (de) Rechenlehrmittel.
DE507699C (de) Lehrspiel fuer den Rechenunterricht
DE536857C (de) Lehrapparat fuer Musikunterricht
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE665290C (de) Schulrechenmaschine mit zwei Dezimalen
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE664092C (de) Russische Rechenmaschine
AT106186B (de) Rechenvorrichtung zur Erklärung einfacher Rechenoperationen.
DE2555459A1 (de) Spielbaukasten
DE555869C (de) Rechenlehrmittel
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
DE1787069U (de) Zerlegbarer werbetraeger.
CH187723A (de) Gerät zum Gebrauch beim Rechenunterricht.
CH125989A (de) Zerlegbares Modell für den Zeichenunterricht.
CH139844A (de) Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
DE7621059U1 (de) Staender
DE1001512B (de) Lehr- und Lernmittel zur Erleichterung des Rechnens
WO2002037458A2 (de) Anzeigetafel und einzelelemente zum aufbau der anzeigetafel