CH239771A - Lehrmittel für das Elementarrechnen. - Google Patents

Lehrmittel für das Elementarrechnen.

Info

Publication number
CH239771A
CH239771A CH239771DA CH239771A CH 239771 A CH239771 A CH 239771A CH 239771D A CH239771D A CH 239771DA CH 239771 A CH239771 A CH 239771A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steps
teaching aids
tens
elementary
represent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schraner Hans
Original Assignee
Schraner Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schraner Hans filed Critical Schraner Hans
Publication of CH239771A publication Critical patent/CH239771A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description


      Zehrmittel    für das     Elementarrechnen.       Die Erfindung betrifft ein     Lehrmittel    für  das Elementarrechnen und bezweckt, die Ein  führung der Schüler der drei ersten Schul  jahre in sämtliche Rechenfunktionen (Zuzäh  len, Wegnehmen, Malnehmen und Teilen) zu  erleichtern. Das     Lehrmittel    nach der Erfin  dung zeichnet sich durch ein treppenförmiges  Gebilde mit zur Darstellung der Zehner die  nenden Stufen aus, ferner durch eine Anzahl  von zum Verbinden von zwei Zehnerstufen  dienenden     stiegenförmigen    Gebilden mit zur  Darstellung der Einer dienenden Tritten,  welche bei wenigstens einem Teil der letzteren  Gebilde     wegnehmbar    sind.

   Ferner sind auf  die betreffenden Tritte aufzusetzen     bestimmte     Markierungsfiguren vorhanden. Das Ganze  hat den Zweck, damit den Lernenden ein an  schauliches Bild der     Rechengrundoperationen          vermitteln    zu können.  



  In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des im Schaubild dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für  das erste Schuljahr,         Fig.    2     ein    solches für das zweite und dritte  Schuljahr und       Fig.    3 ein     Standklötzchen    zum Einsetzen  der Figuren.  



  Jedes der in den     Fig.    1 und 2 gezeigten       Lehrmittel    besitzt ein     treppenförmiges    Ge  bilde A aus Holz oder anderem Material, mit  zur Darstellung der Zehner dienenden .Stufen       B.    In     Fig.    l sind drei Stufen B10, B20, B30  und     in    Mg. 2 zehn Stufen B 10 bis B 100 vor  handen. Das Gestell A weist zwei seitliche  Träger C und zwei an deren oberem Ende ge  lenkig befestigte Stützen D auf.

   Es sind fer  ner bei jedem Beispiel     eine    Anzahl     (Fig.    1:  drei,     F'ig.    2: zehn) zum     Verbinden    von zwei       Zehnerstufen    B dienende,     stiegenförmige    Ge  bilde F mit je zehn zur Darstellung der Einer  dienenden Tritten G vorhanden. Bei einem  Teil dieser Leitern F sind die Tritte weg  nehmbar angeordnet.

   Zu jedem Beispiel ge  hören     Markierfiguren    H, die, mit     Standklötz-          chen    J nach     Fig.    3 versehen, zwischen die       Tritte    G     eingesteckt    werden können, womit  eine Zahl der natürlichen Zahlenreihe mar-           kiert    wird. Die Stufen B besitzen einen senk  rechten Vorderteil     B1,    welcher einen waag  rechten Teil B 2 der Stufen B um das  Stück B 3     überragt.    Das letztere dient zur  Veranschaulichung des     ,.Cbersteigens"    der  Zehner.

   Jede Stufe (ausser     B30    in     Fig.    1)       t--5ot    eine Bezeichnungstafel     E    mit dem der  betreffenden Stufe zugeordneten Zehner als  Aufschrift. Die Sprossen oder Tritte G kön  nen verschiedenfarbig sein; es können zum       Beispiel    fünf rote und fünf schwarze pro  Leiter F aufeinander folgen     usf.    Die Zahl der  Stiegen F kann die Zahl der Stufen übertref  fen; zum Beispiel könnten für     Fig.    2 zehn  Leitern F mit unlösbaren     Sprossen    G und  zehn Leitern F mit. lösbaren Sprossen G vor  handen sein.  



  Die. Figuren H können Tiere oder Men  schen darstellen und nach Bedarf selbst ge  bastelt werden, was ermöglicht, den Rechen  unterricht auf lebendige Art mit dem     übrigen     Unterricht zu verbinden.    Die beschriebenen Lehrmittel ermöglichen  eine dem     Begriffsvermögen    der Kinder an  gepasste     Einführung    in das     Dezimalsystem     und dessen Zahlenreihen und die Erklärung  des schwachen Schülern Mühe machenden       Wechsels    von einem     Zehner    zum andern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lehrmittel für das Elementarrechnen. ge kennzeichnet durch ein treppenförmiges Ge bilde (_1) mit zur Darstellung der Zehner die nc:nden Stufen (B), ferner gekennzeichnet durch eine Anzahl von zum Verbinden von zwei Zehnerstufen dienenden stiegenförmigen Gebilden (F) mit zur Darstellung der Einer dienenden Tritten (G), welche bei wenigstens einem Teil der letzteren Gebilde wegnehmbar sind,
    und ferner gekennzeichnet durch auf die betreffenden Tritte aufzusetzen bestimmte Markierungsfiguren (H), das Ganze zum Zwecke, damit den Lernenden ein anschau liches Bild der Reehengrundoperationen ver- initteln zu können.
CH239771D 1944-07-19 1944-07-19 Lehrmittel für das Elementarrechnen. CH239771A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239771T 1944-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239771A true CH239771A (de) 1945-11-15

Family

ID=4461415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239771D CH239771A (de) 1944-07-19 1944-07-19 Lehrmittel für das Elementarrechnen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239771A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311996A (en) * 1964-10-19 1967-04-04 Carol M Bergener Stairstep device for teaching numbers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311996A (en) * 1964-10-19 1967-04-04 Carol M Bergener Stairstep device for teaching numbers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
DE451619C (de) Russische Rechenmaschine
DE583152C (de) Rechenlehrmittel
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE202019002425U1 (de) Lernmittel zum Erlernen von Zahlzusammensetzungen und Zahlzerlegungen und zur Darstellung der Teil-Ganzes-Beziehungen im arithmetischen Anfangsunterricht
Daele De Leesmethode Van PJ Prinsen In Vlaanderen
DE1952207A1 (de) Lehrspielzeug
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE873159C (de) Orientierungs- und Demonstrationsgeraet fuer roentgologische Lungenaufnahmen und zur Erlaeuterung der Einfuehrung von Instrumenten od. dgl.
DE1927206A1 (de) Systemrechenkasten und Systembaukasten
AT40446B (de) Rechenlehrmittel.
DE4140767A1 (de) Rechenstaebchen als lehr- und lernmittel fuer den grundlegenden mathematikunterricht an grund- und sonderschulen mit arbeitsplatte
DE442378C (de) Rechenlehrmittel
AT35161B (de) Rechenlehrmittel.
DE8408737U1 (de) Tausender-Holzmodell
DE189707C (de)
DE1691738U (de) Schnittmodell fuer den zeichenunterricht.
DE865829C (de) Lehrmittel fuer die gewoehnliche Bruchrechnung
DE299363C (de)
DE1824176U (de) Rechenlehrmittel.
DE3329526A1 (de) Wuerfelreihe universell, mit funktionsschachtel und beigaben zur durchfuehrung des gesamten, auf operativem taetigsein des schuelers beruhenden, elementaren mathematikunterrichts
CH252552A (de) Spielkarte.
DE202013007470U1 (de) Demonstrationsmodell für den Beweis des Satzes von Pythagoras als Lehrmittel
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben