AT35161B - Rechenlehrmittel. - Google Patents

Rechenlehrmittel.

Info

Publication number
AT35161B
AT35161B AT35161DA AT35161B AT 35161 B AT35161 B AT 35161B AT 35161D A AT35161D A AT 35161DA AT 35161 B AT35161 B AT 35161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
balls
teaching aids
number picture
bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Franz Ferdinand Schulz
Original Assignee
Paul Franz Ferdinand Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906189707D external-priority patent/DE189707C/de
Application filed by Paul Franz Ferdinand Schulz filed Critical Paul Franz Ferdinand Schulz
Application granted granted Critical
Publication of AT35161B publication Critical patent/AT35161B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   bewahrng   der Zählkörper benutzen. 



   Fig. 5 zeigt das liegende   Zahlenbilderbrett tnit dem   abgehobenen Deckkasten darüber in Vorderansicht,
Fig. 6 dasselbe ohne den Deckkassen in Oberansicht. 



   Fig. 7 dasselbe wieder mit dem Deckkasten in Seitenansicht. 



   Fig. 8 zeigt das Zahlenbilderbrett in einem Winkel von 450 aufgerichtet in Seitenansicht.
Fig. 4 veranschaulicht das Zahlenbilderbrett, während es zwischen den Pfosten des Zähl-   rahmens   in einem Winkel von etwa   80    befestigt ist, in Seitenansicht. 
 EMI2.2 
 gedacht, die in drei Gruppen von je sechs   beisammenstehen.   



     Als Zählkörper dienen   mit Vorteil Kugeln-Diese sind je mit einem zylindrischen Dübel versehen. Bei den grossen Ausführungsformen der Erfindung, die für die Benutzung von   Schulklassen   bestimmt sind, sind die Kugeln etwa faustgross und die Dübel aus fingerstarkem Holz geferigt. 



  Für Einzelunterricht bestimmte   Ausführungsformen   desselben Lehrmittels erhalten kleinere Kugeln mit eisernen   Dübeln.   Die seitlichen Hälften jedes   Zählkörpers   sind   abweichend, ber   bei allen   Zählkörpern in gleicher   Weise   gefärbt.   In den beiliegenden Zeichnungen sind die Kugelhälften rot und weiss gedacht. Das Rot ist durch Schraffierung angedeutet. Fig. I zeigt bei   ei   einen einzelnen Zählkörper so, dass er links   weiss,   rechts rot erscheint, in Fig. 1 bei   ('2 ist dip   
 EMI2.3 
 Stellungen. 



   BenutzungdesLehrmittels. 



   Bei den Veranschaulichungen der Lösnngen von Additions- und Subtraktionsaufgaben bleibt das Zahlenbilderbrett vorteilhaft in wagerechter Lage. Es dient dabei lediglich zur Auf- 
 EMI2.4 
 weiss erscheinenden Kugeln auf rot zu   drehen. Der Schüler   hat dann eine 13 vor Augen, von der er gelernt hat, dass sie durch Zusammenfügen von 7 und 6 entstand. Es folgen Aufgaben. wie 7 + 5, 7 + 8 und 7 + 4, an denen der Ltrnende erkennt, dass man zu 7, sobald die   10 über-   
 EMI2.5 
 in gleicher Weise durch Umdrehen für die   Fortnahme.   Der Schüler hat jetzt eine 14 vor Augen, bei der insgesamt sechs Kugeln für die Fortnahme gekennzeichnet sind (Lösungsstellung). Zu- 
 EMI2.6 
 Kugeln veranschaulicht. Werden dann tatsächlich die vorbezeichneten sechs Kugeln aus dem   Rahmen   entfernt, so verbleiben 8.

   Es folgen Aufgaben, wie 14-5, 14-7, 14-9, aus deren Lösungsverfahren dann ähnlich wie bei der Addition naheliegende Schlüsse allgemeiner Natur 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zeigen   und   den einzelnen Faktoren ein überaus charakteristisches Gepräge geben. Auch die Gruppierung der Kugeln lässt   mannigfaltige   Darstellungsmöglichkeiten zu, wie die Ansichten des je mit fünfmal drei Kugeln besteckten Zahlenbilderbretts in Fig. 9 und 11 zeigen. Nachdem die 
 EMI3.2 
 fünf getrennt gelegene Stellen des Zahlenbilderbretts zur Aufnahme von Kugeln bestimmt. Dann wird jeder dieser Stellen zunächst eine Kugel zugewiesen. Damit sind 5 von den 17 Kugeln verbraucht. Der Augenschein lehrt, dass dieselbe Handlung noch ein zweites Mal und danach noch 
 EMI3.3 
 



   Es ist noch folgendes hervorzuheben :   I.   Da die   Zählkiirper   jedes Zehners durch den Steg in zwei deutlich gesorderte Fünfen geschieden sind, wird das Auszählen der Einheiten im   Zählrahmen   dem   Lernenden   sehr erleichtert. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Apparaten, die Schülern in die Hände gegeben werden, ein Wackeln oder Umfallen   der Zäh)-   rahmen, selbst bei ungeschickter oder   unachtsamer   Handhabung. Ein Aufrichten des Zahlen-   bilderbrett. s ist   bei diesen kleinen Apparaten entbehrlich, weil jeder Schüler auch von seinem liegenden Zahlenbilderbrett eine volle Ansicht hat.

   Für den Lehrenden aber bietet diese letzte Art der Benutzung einen weiteren Vorteil, denn er kann die Rechenoperationen aller Schüler sowohl in deren Zählrahmen als auch auf den Zahlenbilderbrettern kontrollieren, ohne dass er gezwungen ist, seinen Standort am Katheder zu verlassen. 



   5. Das vorliegende   Lehrmittel   beengt ferner den Lehrenden in keiner Weise   bezüglich der   Methodik : so können z. B. die Gegner der Zahlenbilder, die eine Gruppierung der Zählkörper zu geometrischen Gebilden von gewissen   methodischen   Gesichtspunkten aus verwerfen, im Zahlenbilderbrett   für sämtliche   in Betracht kommenden Multiplikations- und Divisionsaufgaben die   Zählkörper   in reihenweise Anordnung zum Einsatz bringen.

   Der Lehrende ist ferner zum Beispiel nicht gezwungen, den Begriff des Zehners an einer vollbesetzten Zählleiste zu veranschaulichen, sondern er kann ebenso je zwei seitlich vom Steg gelegene Fünfen zusammen als   Zehners   ansehen lassen, woraus sich gewisse Erleichterungen für die Einführung in die Schreibung der zweistelligen Zahlen ergeben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rechenlehrmittel, bei dem ein Zählrahmen mit einem Zahlenbilderbrett verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für den Zählrahmen als auch für das Zahlenbilderbrett des Lehrmittels dieselben Zählkörper benutzt werden und dass sämtliche Zählkörper Uteckdübp) besitzen, mittels deren sie sowohl im Zählrahmen als auch im Zahlenbilderl) rett des Lehrmittels durchEinsteckendrehbarbefestigtwerdenkönnen.
AT35161D 1906-11-12 1907-11-23 Rechenlehrmittel. AT35161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906189707D DE189707C (de) 1906-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35161B true AT35161B (de) 1908-11-10

Family

ID=5721448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35161D AT35161B (de) 1906-11-12 1907-11-23 Rechenlehrmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35161B (de) Rechenlehrmittel.
DE189707C (de)
AT126086B (de) Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät.
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
AT53352B (de) Rechenlehrmittel.
DE904472C (de) Zeichenrahmen mit umspannbarem Zeichennetz
DE833140C (de) Nach Art eines Baukastens gestaltete Spielsteinkombination
DE899724C (de) Bildkarteikarte
DE202020000235U1 (de) 3D Magnet-Taktikfiguren für Sportarten
DE340720C (de) Rechenlehrmittel in Form eines Kugelspieles
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
DE947263C (de) Setzkasten fuer Lese- und Rechenuebungen
DE2150747A1 (de) Als Rechenspiel ausgebildetes Brettspiel
EP0087622A1 (de) Zahlenlogisches Spiel
AT148116B (de) Lehrbehelf für den elementaren Rechenunterricht.
DE202007008549U1 (de) Lehrmittel
DE202019002425U1 (de) Lernmittel zum Erlernen von Zahlzusammensetzungen und Zahlzerlegungen und zur Darstellung der Teil-Ganzes-Beziehungen im arithmetischen Anfangsunterricht
AT40446B (de) Rechenlehrmittel.
AT99952B (de) Bilderspiel.
DE819594C (de) Kugel mit auf ihrer Oberflaeche angeordneten Merkmalen, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke und zum Spielen
DE390988C (de) Lebendes Bilderbuch
DE1472305A1 (de) Bilderlernspiel
DE9315415U1 (de) Lernhilfe zum Bestimmen von richtig und falsch gelösten Aufgaben
DE9303310U1 (de) Magnetische Puzzle-Lernspiele zur Übung von Schulaufgaben
DE9305311U1 (de) Lerngerät zum Üben mathematischer Aufgaben