DE1824176U - Rechenlehrmittel. - Google Patents

Rechenlehrmittel.

Info

Publication number
DE1824176U
DE1824176U DE1960F0018236 DEF0018236U DE1824176U DE 1824176 U DE1824176 U DE 1824176U DE 1960F0018236 DE1960F0018236 DE 1960F0018236 DE F0018236 U DEF0018236 U DE F0018236U DE 1824176 U DE1824176 U DE 1824176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raised
fields
arithmetic
calculator
abacus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960F0018236
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960F0018236 priority Critical patent/DE1824176U/de
Publication of DE1824176U publication Critical patent/DE1824176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Rechenlehrmittel Gegenstand der Neuanmeldung ist ein Rechenlehrmittel für die Hand des Kindes bestehend aus einem Rechenbrett und Zählkörpern zur Erleichterung des Erlernens der Grundrechenoperationen und der Verbindung von Mengenbegriff und Ziffer in den ersten Schuljahren.
  • Es sind bereits Lehrmittel zum Rechnen mit Zählkörpern bekannt, bei denen verschieden farbige Zählkörper verwendet werden. Der Nachteil dieser bekannten Lehrmittel liegt darin, dass damit nur die Grundrechenoperationen, nämlich das Zuzählen, Abziehen, Zerlegen und Ergänzen und das Bilden von 1x1 Reihen geübt werden kann. Das gleichzeitige Üben zum Erlernen der Verbindung von Mengenbegriff und Ziffer ist mit den bekannten Rechenlehrmitteln für die Hand des Kindes nicht durchführbar.
  • Das Rechenlehrmittel gemäss der Neuerung dient gleichermaßen zum Erlernen der Grundrechenoperationen und der Verbindung von Mengenbegriff und Ziffer.
  • Das Rechenlehrmittel gemäss der Neuerung ist gekennzeichnet durch ein Rechenbrett mit dekadischer und/oder Kühnel'scher Einteilung vorzugsweise in 100 Felder und einer der Zahl der Felder des Rechenbretts entsprechenden Anzahl scheibenförmiger vorzugsweise kreisrunder Zahlenrechensteine, deren eine flache Seite in verschiedenen Farben eingefärbt ist und deren andere flache Seite eine Zahl von 1 fortlaufend bis vorzugsweise 100 enthält.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Rechenlehrmittels gemäss der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenbrett auf der einen Seite eine dekadische und auf der anderen Seite eine Kühnel'sche Anordnung der Felder enthält und damit zweiseitig benutzbar ist. Nach einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform sind die Zahlen innerhalb einer erhabenen entlang dem Rand der Zahlenrechensteine laufenden Umrandung erhaben angebracht.
  • Es ist im allgemeinen zweckmässig, dass die erhabene Umrandung und die erhabenen Zahlen der Zahlenrechensteine anders gefärbt sind als der Untergrund, damit die Zahlen leichter erkennbar sind. Anhand der Zeichnung ist das Rechenlehrmittel erläutert.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Figur 1 zeigt die Vorderseite des Rechenbretts mit dekadischer Einteilung in 100 Felder. Das Rechenbrett kann auch, falls dies erwünscht sein sollte, mehr oder weniger, z. B. 2o Felder enthalten.
  • Figur 2 zeigt die Rückseite des Rechenbretts mit Kühnel'scher Einteilung in 100 Felder.
  • Figur 3 zeigt einen Zahlenrechenstein in Aufsicht. Innerhalb der erhabenen Umrandung 1 ist eine ebenfalls erhabene Zahl 2 angebracht.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch einen Zahlenrechenstan der Figur 3 gemäss der Linie a-a. Mit 1 ist wieder die erhabene Umrandung und mit 2 die erhabene Zahl, im vorliegenden Fall der annähernd senkrechte Balken der Ziffer 7 bezeichnet.
  • Das Rechenbrett kann aus Holz, Kunststoff, Pappe oder einem beliebigen anderen Material bestehen. Der Ausdruck"Brett"soll im Sinn der Neuerung nicht bedeuten, dass es sich um einen steifen Gegenstand handelt. Vorzugsweise besteht das Rechenbrett aus einem abwaschbaren, biegsamen Kunststoff.
  • Die Zahlenrechensteine sind zweckmässig aus Holz. Es können aber beispielsweise auch Zahlenrechensteine aus Kunststoff verwendet werden. Obwohl es vorteilhaft ist, die Zahlen der Zahlenrechensteine gegenüber dem Untergrund anders einzufärben, bleiben die Zahlen infolge ihrer erhabenen Anordnung dauerhaft gut lesbar, auch wenn die Farbe abgegriffen wird oder aus anderen Gründen verschwindet. Infolge der erhabenen Umrandung liegen die Zahlenrechensteine fest und gleichmässig auf dem Rechenbrett auf, wenn sie in der Weise verwendet werden, dass die farbige"Rück-"Seite dem Betrachter zugekehrt ist.
  • Mit dem Rechenlehrmittel gemäss der Neuerung können die verschiedenen Grundoperationen Zuzählen, Abziehen, Zerlegen und Ergänzen und das Bilden von 1x1 Reihen in bekannter Weise durchgeführt werden. Dazu werden die Zahlenrechensteine mit der Zahlenseite auf das Rechenbrett gelegt, so dass dem Kind die farbigen Rückseiten zugekehrt sind. Zu Übungen zum Erlernen der Verbindung von Mengenbegrifj und Ziffer werden die Zahlenrechensteine mit ihrer farbigen Rückseite auf das Rechenbrett gelegt, so dass die Zahlen dem Kind zugekehrt sind. Dem Kind wird die Aufgabe gestellt, einzelne Zahlenrechensteine in die entsprechenden Felder des Rechenbretts zu legen. Beispielsweise muss der Zahlenrechenstein"63"in das dritte Feld von links in der siebten Reihe des Rechenbretts mit dekadischer Einteilung oder in das entsprechende Feld der Kühnel'schen Hunderter-Einteilung gelegt werden. In der Zeichnung ist dieses Beispiel dargestellt. Diese Übungen erleichtern den Kindern das Erlernen der Verbindung von Mengenbegriff und Ziffer.
  • Das neue Rechenlehrmittel ermöglicht durch seine Ausgestaltung in vorteilhafter Weise sowohl die Grundrechenoperationen, als auch Übungen zum Erlernen der Verbindung von Mengenbegriff und Ziffer durch-
    zuführen.
    Schutzansprüche :
    /

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1. Rechenlehrmittel gekennzeichnet durch ein Rechenbrett mit dekadischer und/oder Kühnel'scher Einteilung vorzugsweise in 100 Felder und einer der Zahl der Felder des Rechenbretts entsprechenden Anzahl scheibenförmiger vorzugsweise kreisrunder Zahlenrechensteine, deren eine flache Seite in verschiedenen Farben eingefärbt ist und deren andere flache Seite eine Zahl von 1 fortlaufend bis vorzugsweise 100 enthält.
  2. 2. Rechenlehrmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ZahUai. innerhalb einer erhabenen entlang dem Rand der Zahlenrechensteine laufenden Umrandung erhaben angebracht sind.
  3. 3. Rechenlehrmittel gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabene Umrandung und die erhabenen Zahlen der Zahlenrechensteine anders gefärbt sind als der Untergrund.
  4. 4. Rechenlehrmittel gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenbrett auf der einen Seite eine dekadische und auf der anderen Seite eine Kühnel'sche Anordnung der Felder enthält und damit zweiseitig benutzbar ist.
DE1960F0018236 1960-04-06 1960-04-06 Rechenlehrmittel. Expired DE1824176U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0018236 DE1824176U (de) 1960-04-06 1960-04-06 Rechenlehrmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0018236 DE1824176U (de) 1960-04-06 1960-04-06 Rechenlehrmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824176U true DE1824176U (de) 1960-12-29

Family

ID=32935809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0018236 Expired DE1824176U (de) 1960-04-06 1960-04-06 Rechenlehrmittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824176U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE1824176U (de) Rechenlehrmittel.
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE904472C (de) Zeichenrahmen mit umspannbarem Zeichennetz
DE843911C (de) Rechenmaschine
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
DE881420C (de) Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
DE2711905C2 (de) Uhrgerat
AT261946B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung mehrstelliger Zahlen
DE164165C (de)
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen
CH239771A (de) Lehrmittel für das Elementarrechnen.
DE7316141U (de) Lehr und Lernspiel aus ineinander fügbaren Elementen
DE1166519B (de) Arbeitsmittel fuer den Unterricht und zum UEben im Loesen von Aufgaben
DE4140767A1 (de) Rechenstaebchen als lehr- und lernmittel fuer den grundlegenden mathematikunterricht an grund- und sonderschulen mit arbeitsplatte
DE6901121U (de) Zahlenkarten zur veranschaulichung von stellenwerten
DE2258214A1 (de) Einrichtung fuer lehrzwecke
DE202017001867U1 (de) Lehrmittel in Form eines Spielkartensatzes zum Rechnen Üben
DE1886067U (de) Mathematisches modell.
DE6913989U (de) Zahlen-lernspiel
DE6801984U (de) Rechenlehrmittel