DE681144C - Lehrmittel fuer den Rechenunterricht - Google Patents

Lehrmittel fuer den Rechenunterricht

Info

Publication number
DE681144C
DE681144C DEM138973D DEM0138973D DE681144C DE 681144 C DE681144 C DE 681144C DE M138973 D DEM138973 D DE M138973D DE M0138973 D DEM0138973 D DE M0138973D DE 681144 C DE681144 C DE 681144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
colored
arithmetic
hundreds
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138973D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM138973D priority Critical patent/DE681144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681144C publication Critical patent/DE681144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • - Lehrmittel für den Rechenunterricht Rechenvo;rrIchtungen für den Rechenu nterri.cht mit einem Hunderterfeld und eineue durch Abdecks,chieber abd eckbaren farbigen Hintergrund .sind bekannt.
  • Der Erfindungsgegenstand löst die Aufgabe, die verschiedenen Rechnungsarten in leicht anschaulicher Weise vor einer ganzen Schulklasse zu zeigen, dadurch, daß der farbige Hintergrund als verschiebbares Band ausgebildet ist, das neben dem das ganze Hauptfeld überdeckenden einfarbigen Feld noch zweifarbige Unterteilungen aufweist. Ferner ist zur Förderung des Lösungsgedankens an den einzelnen je zwei Reihen abdeckenden Abdeckschiebern je eine Klappe vorgesehen, die es gestattet, jeweils ein Feld der einen Reihe freizugeben oder abzudecken.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, und zwar Fig. i einen Schnitt durch das Rechenlehrmittel mit dem Gegenstand, der Erfindung, Fig.2 eine Klappe an einem Abdeckschieber und Fig. 3 das verschiebbare zweifarbige Band. Der Kasten i o, in dem sich das Band 2 § verschieben läßt, ist vorn von einer gelochten Tafel 9 abgeschlossen, welche in bekannter Weise Öffnungen i i aufweist, die das Hunderterfeld darstellen. Auf diesem Hunderterfeld sollen die verschiedensten Rechenaufgaben einer Schulklasse gezeigt werden.
  • Wird das zweifarbige Band z5 von, einem Stab 26 auf .einen weiteren Stab 27 gerollt, so kommen seine verschiedenen Einteilungen 33-42 (Fig, 3) unter die Öffnungen i i des Hunderterfeldes auf der Schautafel9.
  • Um ,an Platz zu sparen, wird das Band 25 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Rolle 3o unten umgelenkt.
  • Zn der Mitte des Bandes von 37-38 befindet sich eine einfarbige Stelle, auf der Additions- und Subtraktionsaufgaben dargestellt werden. Befindet sich die Stellt 37-38 unter dem Hunderterfeld, so erscheinen alle öffnungen des Feldes m einer Farbe, z. B. Rot.
  • Um eine bestimmte Anzahl der öffnungen i i rot erscheinen zu lassen, müssen alle weiteren Öffnungen i i verdeckt werden. Zu diesein Zwecke sind in bekannter Weise vor dem Band 25 die Deckstreifen 23 angeordnet, von denen jeder zwei Reihen des Hunderterfeldes abdeckt. Sie laufen über Rollen 24 hinter das Band 25, wo sie durch die: Öffnungen I I nicht mehr ,sichtbar sind. Die Rollen 24 befinden sich an der einen Seite des, Hunderterfeldes. Auf der anderen Seite des Feldes befinden sich ähnliche Rollen. Um diese zweiten, nicht dargestellten Rollen herumlaufen Schnüre 2o, die, wie Fig. 2 zeigt, an den Enden des Bandes 23 befestigt sind. Die Deckstreifen 23 bilden mit den Schnüren zusammen ein sog. endloses Band, welches um ein Rollenpaar läuft. Zwecks gerader Führung der Deckstreifen oder Bänder 23 sind Schienen 29 angebracht, auf denen die Streifen laufen. Diese Ausbildung der Deckstreifen ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Um diese an sich bekannten Deckstreifen bewegen zu können, sind an ihnen Stangen 18 befestigt, die mit einem Knopf 15 ausgerüstet sind und in Schlitzen der Tafe19 bewegt werden können.
  • Die Enden der Deckstreifen 23 sind mit je einem festen Abschluß i9 versehen. In diesein Abschluß ist die Stange 18 drehbar gelagert. Mit ihr ist erfindungsgemäß eine Klappe .31 starr verbunden. Wird an dem Knopf 15 gedreht, ,so bewegt sich die Klappe 15 in Richtung des Pfeiles 32 und gibt hierbei qine der Öffnungen i i frei, da der Streifen 23 zwei öffnungsreihen verdeckt.
  • Das Band 25 (Feg. 3) hat außer .der einfarbigen Stelle eine zweifarbige Darstellung des Einmaleins. Das Einmaleins mit der Zwei ist ganz oben von 33 bis 34 dargestellt. Befindet .sich die Stelle 33 bis 34 unter der Schautafel9, und wird der über ihr befindliche Deckstreifen 23 zurückgezogen, so erscheint die Aufgabe io X 2 = 20, u,1d zwar die erste Zwei z. B. rot, die zweite Zwei z. B. blau usw. Wird mit dem Deckstreifen 23 z. B. die rechte blaue Zwei abgedeckt, so erscheint, die Aufgabe 9 X 2 = 18. Bei 5 X 2 = io werden fünf Zweien abgedeckt usw. Von 34 bis? 35 ist das Einmaleins ,mit der Vier dargestellt. Die Endaufgabe i o X 4 = 40 wird hier durch das Aufziehen zweier Deckstreifen 23 sichtbar.
  • Von 35 bis 36 ist unter vier Deckstreifen. das Einmaleins mit der Acht dargestellt.
  • 36 bis 37 zeigt das Einmaleines mit der Fünf unter drei Deckstreifen. Soll hier die Aufgäbe 3X5 = 15 dargestellt werden, so wird der erste Deckstreifen um 3/.t zurückgezogen und dann, wie bei allen ungeraden Einmaleins, die Klappe 3 i gemäß der Erfindung geöffnet, wodurch eine weitere Öffnung auf der andersfarbigen Schautafel 9 erscheint.
  • 38 bis 39 dient- für die Darstellung des Einmaleins mit der Drei, 39 bis 40 für das Einmaleins mit der Sechs, 4o bis 41 für das Einmaleins mit der Neun, 4 i bis 42 für das Einmaleins mit der Sieben.
  • Auch die Bruchrechnung kann mit der neuen Tafel dargestellt werden. In diesem Falle erscheinen in einer Öffnung z. B. die eine Hälfte rot u;1d die andere blau, um 2 X:1/2 - i darzustellen.

Claims (2)

  1. PA T LNTANSPIZÜCHE i. Rechenlehrmittel mit einem Hunderterfeld und einem durch Abdeckschieber abdeckbaren farbigen Hintergrund, dadurch gekennzeichnet, daß der farbige Hintergrund als verschiebbares Band (25) ausgebildet ist, das neben dem das ganze Hauptfeld überdeckenden einfarbigen Feld (37-38) noch zweifarbige Unterteilungen (33-37 und 38-39) aufweist, die es gestatten, in den Öffnungen (i i) des Hunderterfeldes (9) die Multiplikation und Division im Zahlenraum i bis i oo darzustellen.
  2. 2. Lehrmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen je zwei Lochreihen abdeckenden Abdeck.schiebern (23) eine Klappe (3 i) vorgesehen ist, die jeweils ein Feld (i i ) einer Reihe freigebet oder überdeckt.
DEM138973D 1937-08-19 1937-08-19 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht Expired DE681144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138973D DE681144C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138973D DE681144C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681144C true DE681144C (de) 1939-09-15

Family

ID=7334211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138973D Expired DE681144C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Lehrmittel fuer den Rechenunterricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681144C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE2711906C3 (de) Lehrgerät
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE667061C (de) Reissverschluss mit mehreren Schiebern
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE553029C (de) Vorhang fuer Buehnen u. dgl., der zur Erzeugung verschiedener Faltungen durch Zugschnuere verschieden weit aufgezogen wird
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE332192C (de) Verwandlungsbild
DE808895C (de) Rechenlehrmittel
DE259813C (de)
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE1042276B (de) Merk- oder Anzeigetafel
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE230644C (de)
DE570501C (de) Lesevorrichtung
DE902318C (de) Zaehl- und Rechengeraet fuer die Elementarschule
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE828606C (de) Rechenvorrichtung
DE676531C (de) Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen