DE25443C - Rechenapparat für Schulen - Google Patents

Rechenapparat für Schulen

Info

Publication number
DE25443C
DE25443C DENDAT25443D DE25443DA DE25443C DE 25443 C DE25443 C DE 25443C DE NDAT25443 D DENDAT25443 D DE NDAT25443D DE 25443D A DE25443D A DE 25443DA DE 25443 C DE25443 C DE 25443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
slots
calculator
sides
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25443D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. bürger, Lehrer in Görsbach bei Nordhausen
Publication of DE25443C publication Critical patent/DE25443C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ag. Juli 1883 ab.
Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte Rechenapparat soll zur Erleichterung des Unterrichtes in Schulen dienen. Derselbe besteht im wesentlichen aus einem Kasten A aus Holz, Blech oder Pappe, dessen hintere Seite B wie eine Thür zu öffnen ist. Auf der Vorderseite besitzt der Kasten, wie Fig. 1 und 2 zeigen, sechs von oben nach unten gehende Einschnitte a und b, welche zu je drei symmetrisch zu beiden Seiten angeordnet sind. Die mittleren Einschnitte α nehmen in Führungen eine Schiene d auf, welche mit +, —, χ und !-Zeichen versehen ist, während die Einschnitte b zu beiden Seiten von α durch je eine Seite einer hinter a innerhalb' des Kastens A angebrachten drehbaren achteckigen Säule C ausgefüllt werden. Letztere ist in Fig. 5 und 6 deutlich zu sehen. Die Seiten dieser Säulen C sind von oben bis unten mit Zahlen in beliebiger Reihenfolge beschrieben. Unten sind die Säulen mit Zapfen im Kasten A gelagert, während die oberen Zapfen von durch die Oberseite des Kastens gehende Knebel c, Fig. 5, gebildet werden. Mittelst der Knebel c kann man die Säulen C mit der Hand drehen. Eine innerhalb des Kastens angebrachte Feder hält die Säule in ihrer jedesmaligen Stellung fest.
Da auf jeder Seite der Säulen zehn Zahlen unter einander geschrieben sind, so sind jedesmal 20 Aufgaben auf der "Vorderseite des Kastens aufgeschrieben, wie Fig. 2 zeigt. Das Resultat wird, nachdem es ausgerechnet, rechts daneben geschrieben.
Auf diese Weise lassen sich eine sehr grofse Menge verschiedener Rechenaufgaben schnell auf der Vorderseite des Kastens A, die also gewissermafsen die sonst übliche Schultafel vertritt, aufstellen. Die mit. den -J-, — u. s. w. -Zeichen versehenen Schienen d sind auswechselbar.
Die hintere Wand B des Kastens A ist quadrirt, und in den Schnittpunkten der die Quadrate bildenden Linien sind kleine Ausbohrungen angebracht, in welche weifse Knöpfe eingesetzt werden, um das Zeichnen einer geradlinigen Figur zu erleichtern, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Auf dem Kasten A ist noch durch Haken ein Hülfsapparat zur Erleichterung des Addirens und Subtrahirens befestigt. Derselbe besteht aus zehn auf einer Schiene / verschiebbaren, mit den Zahlen ο bis 9 beschriebenen Klötzchen^, Fig. 5, 9 und 10. Hinter diesen hängen an Drähten, um h drehbar und verschiebbar, eben so viele Klötzchen g', welche ebenfalls mit den Zahlen ο bis 9 versehen sind, Fig. 5 und 11. Unterhalb der Klötzchen g sind zwei Reihen von je zehn Kugeln i und k auf Drähten verschiebbar angebracht.
Soll nun z. B. von einer Zahl 44 die Zahl 6 abgezogen werden, so wird die Zahl 44 zerlegt in 34 und 10. Die Zahl 34 wird durch zwei Klötzchen auf der Schiene / zusammengestellt, die Zahl 10 wird durch die zehn Kugeln i dargestellt. Die von 44 zu subtrahirende Zahl 6 wird durch sechs Kugeln k markirt. Die Zahl, von welcher subtrahirt werden soll, wird also
von der Summe aus den auf Schiene / befindlichen Zahlen und den zehn Kugeln i gebildet. Schiebt man nun zur Ausführung der Subtraction sechs Kugeln i zur Seite, so besteht der Rest aus der Zahl 34 und vier Kugeln i, also
Von den Klötzchen g lassen sich nur Ziffern zusammenstellen, deren einzelne Zahlen eine auf einander folgende Reihe bilden, 12 bis 23, 34 etc.; sollen aber Ziffern gebildet werden, welche aus zwei 2, zwei 3, zwei 4 etc. bestehen, so müssen die Klötzchen g' zu Hülfe genommen werden und das betreffende Klötzchen g' wird um h in die punktirte Lage, Fig. 5, gedreht, so dafs die Zahl aus einem Klötzchen g und einem solchen g' gebildet wird.

Claims (1)

  1. Pat ent-An sp rüche:
    Ein Rechenapparat, bestehend aus dem Kasten A, dessen Vorderseite mit symmetrisch zu beiden Seiten angeordneten Schlitzen a und b versehen ist, in Verbindung mit den mit -j-, —, χ etc. -Zeichen versehenen Schienen d, welche die Schlitze α ausfüllen, und den drehbaren achteckigen, mit Ziffern versehenen Säulen C innerhalb des Kastens A, deren Seiten die Schlitze b ausfüllen und durch die Knebel c gedreht werden können. Der unter 1. gekennzeichnete Rechenapparat in Verbindung mit den Ziffernklötzchen g und g', welche auf/ bezw. h verschiebbar sind, und den verschiebbaren Kugeln i und k.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25443D Rechenapparat für Schulen Active DE25443C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25443C true DE25443C (de)

Family

ID=301890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25443D Active DE25443C (de) Rechenapparat für Schulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205747A (en) * 1992-05-13 1993-04-27 Daravuth Tan Bead calculator educational toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205747A (en) * 1992-05-13 1993-04-27 Daravuth Tan Bead calculator educational toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25443C (de) Rechenapparat für Schulen
DE713991C (de) UEbungstafel fuer den Schreib- und Zeichenunterricht
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE826370C (de) Rechenschieber fuer die Grundschule
DE265451C (de)
CH249888A (de) Lerngerät.
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE922147C (de) Spielfeld mit darauf versetzbaren Figuren
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE183369C (de)
DE129612C (de)
DE39980C (de) Rechenmaschine für den Unterricht
DE579182C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE542974C (de) Lesekasten
DE468645C (de) Scherbrett fuer Fischereizwecke
DE66437C (de) Rechenlehrmittel
DE681271C (de) Kurzschriftschreibmaschine
DE87807C (de)
DE383592C (de) Lehrmittel zum Rechnen
DE165014C (de)
DE435315C (de) Schultafel mit zwei oder mehreren mittels Zapfen an einer endlosen Kette aufgehaengten Einzeltafeln
DE398735C (de) Lesevorrichtung
CH275165A (de) Signalisierungseinrichtung für Kartotheken.
DE808449C (de) Bauelement fuer Metallbauspiel
DE119C (de) Buchdrucker-Setzkasten