DE87807C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87807C
DE87807C DENDAT87807D DE87807DA DE87807C DE 87807 C DE87807 C DE 87807C DE NDAT87807 D DENDAT87807 D DE NDAT87807D DE 87807D A DE87807D A DE 87807DA DE 87807 C DE87807 C DE 87807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
row
counting board
frame
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87807D
Other languages
English (en)
Publication of DE87807C publication Critical patent/DE87807C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Die vorliegende Rechenmaschine bietet dem elementaren Rechenunterricht ein ausgiebiges Anschauungsmittel, welches die Zahlenoperationen innerhalb der vier Grundrechnungsarten in einfacher, den Kindern leicht fafslicher Weise ausführen läfst.
Wie aus Zeichnung Fig. 1 ersichtlich, ist an dem eigentlichen Zählbrett A (sogenannte Russische Rechenmaschine) nichts geändert, nur ist durch die neue Construction dessen Anwendung derart vervielfältigt, dafs auch die höchsten Zahlenkreise und Zahlenbilder der vier Grundrechnungsarten, sowie das auf- und absteigende decadische Zahlensystem veranschaulicht werden können.
Das Zählbrett A (Fig. 1) ist in einem Kreisrahmen B befestigt, welcher durch vier Rollen i, 2, 3, und 4 in einem quadratischen Rahmen C um sich selbst vertical drehbar angeordnet ist. Der Rahmen C ist in einem Gestell D durch zwei Drehpunkte ef in horizontaler Richtung drehbar. Durch Drehen des Kreisrahmens B ist es möglich, das Zählbrett A in die in Fig. 2 gezeichnete Lage zu bringen, so dafs die vorher waagrechten Kugelreihen (Fig. 1) senkrecht stehen (s. Fig. 2), und in dieser Stellung wird das aufsteigende decadische Zahlensystem veranschaulicht. Dreht man den Rahmen C (Fig. 2) in1 horizontaler Richtung bezw. von rechts nach links oder umgekehrt, so wird das Zählbrett A mit umgedreht (s. Stellung Fig. 3), und durch diese Stellung das absteigende decadische Zahlensystem veranschaulicht, wie später erläutert werden soll.
An dem Gestell D sind unterhalb des Zählbrettes A bezw. Rahmens C zehn Schieber g 1, 2, 3,4, 5, 6, 7, 8,g, ι ο neben einander angebracht, welche in einer" Führung h in senkrechter Richtung gehoben und durch Stellschrauben j in jeder beliebigen Höhe festgehalten werden können. An jedem Schieber g ist oben eine Scharnierklappe k angebracht, deren umlegbarer Theil gabelförmig ausgeschnitten ist (s. Fig. 4).
Um den Unterschied der zehn Kugelreihen in ihrer Beziehung zu den Zahlenklassen recht anschaulich und verständlich zu machen, ist jede Kugelreihe in einer anderen Farbe ausgeführt , so dafs die erste Kugelreihe (Einer) weifs, die zweite roth, dann orange, gelb, grün, himmelblau, tiefblau, violett, grau und schwarz folgt. Je die zehnte Kugel einer Kugelreihe hat die Farbe der nächstfolgenden Reihe und dient somit dieselbe als Zeiger für die folgende Zahlenklasse.
Die Stellung Fig. 1 veranschaulicht die Rechenmaschine mit dem Zählbrett A in der gewöhnlichen Weise mit waagrechten Kugelreihen. Am Rahmen des Zählbrettes A sind die Ziffern 1 bis 10 aufgezeichnet, und das Zählbrett A entspricht in dieser Stellung allen Anforderungen, welche im Zahlenraum von 1 bis 100 vorkommen, nur können die einzelnen Zahlenbilder präciser veranschaulicht werden, da es durch entsprechende Einstellung der einzelnen Schieber g ermöglicht ist, jede einzelne Kugel zu verdecken, und hierdurch jeden Vorgang beim Rechnen zu veranschaulichen.
Die in Fig. 2 gezeichnete Stellung (senkrechte Kugelreihen) zeigt die Anwendung des Zählbrettes A für das aufsteigende decadische Zahlensystem. Am Rahmen des Zählbrettes A sind die Anfangsbuchstaben des aufsteigenden decadischen Zahlensystems genau über und unter der betreffenden Kugelreihe, sowie seitlich rechts neben weifs von oben nach unten die Ziffern 1 bis 10 aufgezeichnet, so dafs z. B. über der ersten Kugelreihe (weifs) 10 E. (Einer) gleich ι Z. (Zehner) über der zweiten Kugelreihe (roth) sichtbar ist, und unter dieser zweiten Kugelreihe (roth) 10 Z. (Zehner) gleich 1 H. (Hunderter), unter der dritten Kugelreihe (orange), dann über dieser dritten Kugelreihe (orange) 10 H. (Hunderter) gleich 1 T. (Tausender) über der vierten Kugelreihe (gelb) u. s. w. bis die letzte zehnte Kugelreihe (schwarz) 1 T. M. (Eintausend Million) bedeutet. Da jede zehnte Kugel einer Kugelreihe die Farbe der nächstfolgenden Reihe hat, so wird durch diese Kugel veranschaulicht, dafs jede Kugel der folgenden Reihe das Zehnfache von einer Kugel der vorhergehenden Reihe bedeutet, z. B. erste Kugelreihe neun Kugeln weifs, die zehnte Kugel roth, also zehn Einer gleich 1 Zehner etc. Auf diese Weise ist das aufsteigende decadische Zahlensystem bis 1000 Millionen veranschaulicht. Will man ein Zahlenbild zeigen, z. B. 1896, so kommen die Schieber g in Anwendung. Man legt die gabelförmige Klappe am Schieber g unter der ι T. (Tausender Reihe, gelb) um, und hebt mit diesem eine Kugel der Tausender Reihe, wodurch zugleich die anderen neun Kugeln dieser Reihe verdeckt werden, dann verfährt man in derselben Weise mit dem Schieber g der ι H. (Einhuhderter Reihe, orange) und hebt mit diesem acht Kugeln dieser Reihe, ebenso hebt man neun Kugeln der 1 Z. (Zehnerreihe, roth) und sechs Kugeln der E. (Einerreihe, weifs); es ist nun das Zahlenbild 1896 veranschaulicht, während die übrigen Kugeln durch die Schieber g verdeckt, also unsichtbar sind. Mit jeder anderen Zahl wird in gleicher Weise verfahren, z.B. wenn die Zahl 2 134782 185 veranschaulicht werden soll, so werden alle zehn Schieber g in entsprechender Weise benutzt. Für die Ziffer ο irgend einer Zahlenklasse wird keine Kugel markirt, da sie keine Werthziffer ist, so bleibt einfach die betreffende Zahlenklasse unbesetzt bezw. wird keine Kugel gehoben. Jede Vervielfachung und Theilung der höheren Zahlenklassen kann in Stellung Fig. 2 veranschaulicht werden.
Um das absteigende decadische Zahlensystem oder die Decimalbrüche und die Operationen mit denselben veranschaulichen zu können, wird die Stellung Fig. 2 dahin verändert, dafs der Rahmen C, sammt dem Zählbrett A in zwei Drehpunkten ef von rechts nach links in horizontaler Richtung gedreht wird, so dafs die hintere Seite des Zählbrettes A vorn ist und Stellung Fig. 3 sichtbar wird. In dieser Stellung Fig. 3 wird das absteigende decadische Zahlensystem veranschaulicht. Auch hier sind die Zeichen der Decimalbrüche genau über und unter den Kugelreihen, sowie seitlich links neben der weifsen Kugelreihe von oben nach unten die Ziffern 1 bis 10 aufgezeichnet. Nur ist jetzt über der ersten Kugelreihe (weifs) ι E. (Einer) gleich ioZtel (zehn Zehntel), über der zweiten Kugelreihe (roth) u. s. w. absteigend, bis die letzte Kugelreihe (schwarz) ι ο T. Mtel (zehntausend Milliontel) bedeutet. Durch die verschiedenen Farben ist jede Decimalstelle bis zehntausend Milliontel gekennzeichnet, z. B. wird der Decimalbruch 0,1895 veranschaulicht, dafs durch die Schieber g in der E. (Einerreihe, weifs) nichts markirt wird, in der Zehntelreihe (roth) eine Kugel, in der Hundertelreihe (orange) acht Kugeln, in der Tausendtelreihe (gelb) neun Kugeln, in der Zehntausendtelreihe (grün) fünf Kugeln gehoben werden, wodurch der vierstellige Decimalbruch sichtbar wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Rechenlehrmittel für den elementaren Rchenunterricht, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines mittelst Kreisrahmens B und Rahmens C um zwei Achsen drehbaren Zählbrettes A mit unabhängig von einander verstellbaren Schiebern g, an denen umlegbare gabelförmige Klappen k zum Heben beliebiger Kugeln des Zählbrettes A angebracht sind und die selbst gleichzeitig zur Verdeckung der Kugeln dienen.
2. Ein Rechenlehrmittel der unter 1. erwähnten Art, bei dem die Kugelreihen des Zählbrettes A mit den Anfangsbuchstaben des auf- und absteigenden decadischen Zahlensystems bezeichnet und durch verschiedene Färbung von einander unterschieden sind..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT87807D Active DE87807C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87807C true DE87807C (de)

Family

ID=359752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87807D Active DE87807C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE87807C (de)
DE20310598U1 (de) Hilfsmittel zum Erlernen des Rechnens
DE10040377C1 (de) Lernsystem
EP0266632B1 (de) Display zur Darstellung von Messwerten mit 7-Segment-Anzeigen
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE265451C (de)
EP0308813B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen
DE68927830T2 (de) Rechner für Mathermatiklehrhilfe in Grundschulen
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE9203896U1 (de) Rechengerät
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE2361249C3 (de) Vorrichtung zum Beantworten von gestellten Fragen
DE66437C (de) Rechenlehrmittel
DE4232700C2 (de) Vorrichtung zur Vermittlung des Zahlenraums 1 bis 20
DE143782C (de)
DE202019002425U1 (de) Lernmittel zum Erlernen von Zahlzusammensetzungen und Zahlzerlegungen und zur Darstellung der Teil-Ganzes-Beziehungen im arithmetischen Anfangsunterricht
DE1497761C (de) Lehrmittel fur den Anfangsunterricht im Rechnen
DE193553C (de)
DE158989C (de)
DE1548255C (de) Verfahren zur Identifizierung und Klassifizierung von Fingerabdrücken
DE258668C (de)
DE1294075B (de) Lesegeraet
DE97193C (de)
DE10161142B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Ausbildungsstandes von mehreren Krankenpflegeschülern in verschiedenen Tätigkeiten
DE621317C (de) Rechenlehrmittel