DE165014C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165014C
DE165014C DENDAT165014D DE165014DA DE165014C DE 165014 C DE165014 C DE 165014C DE NDAT165014 D DENDAT165014 D DE NDAT165014D DE 165014D A DE165014D A DE 165014DA DE 165014 C DE165014 C DE 165014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
trapezoidal
deaf
mute
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT165014D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE165014C publication Critical patent/DE165014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/08Seats or backs for forms, e.g. foldable seat parts

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Erfindungsgegenstand ist ein einsitziges Pult für Taubstummenschulen. Die Ausbildung taubstummer Kinder mittels der Lautsprachmethode bedingt eine Gruppierung der Schüler im Unterricht, die es dem einzelnen möglich macht, das gesprochene Wort sowohl vom Munde des Lehrers, als auch von dem der Mitschüler abzulesen. Dies soll durch die Erfindung in möglichst zweckmäßiger Weise erreicht werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des Pultes,
Fig. 2 einen Grundriß desselben.
Die Pulte erhalten im Grundriß eine trapezförmige Gestalt, so daß sie zusammengestellt einen Halbkreis um das Pult des Lehrers bilden, was den oben erwähnten Bedingungen am besten genügt.
Der Gestalt der Pultplatte entsprechend sind an den beiden parallelen Längsschwellen k, auf denen die Bank ruht, nach vorn spitz zulaufende keilförmige Bretter e angeordnet, deren äußere Begrenzungslinie mit den Seitenkanten des trapezförmigen Pultbrettes im Grundriß zusammenfallen bezw. deren Verlängerung bilden. Diese Bretter e ermöglichen zu gleicher Zeit einen bequemen Zugang zu den einzelnen Pulten.
Außer dieser den eigentlichen Erfindungsgegenstand darstellenden Form des Pultes ist jedes der Einzelpulte mit mehreren im wesentlichen bereits bekannten Einrichtungen versehen, die den Zweck haben, jedes Pult den Körperverhältnissen des einzelnen Schülers anzupassen.
Der Sitz α ist in Rasten der Platte g, der Fußrost b in Rasten der Platte h der Höhenlage nach verstellbar angeordnet. Die Rückenlehne c ist mittels Zapfen in den Schlitzen i in wagerechter Richtung verschiebbar, der Pultdeckel d ist aufklappbar. Schließlich ist noch an der Rückseite des Pultes an den Leisten / oder m eine Stütze/ angelenkt, welche das zwecks bequemer Reinigung des Fußbodens aufgekippte Pult in seiner Kipplage (punktiert in Fig. 1) unterstützt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einsitziges Pult für Taubstummenschulen mit trapezförmiger Pultplatte, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden^ parallelen Längsschwellen (k) keilförmige'55 Bretter (e) angeordnet sind, um auch der Bodenplatte des Pultes trapezförmige Gestalt zu geben und hierdurch einen bequemen Zugang zu den einzelnen Sitzen zu schaffen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165014D Expired DE165014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165014C true DE165014C (de) 1900-01-01

Family

ID=430553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165014D Expired DE165014C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165014C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE165014C (de)
DE357260C (de) Klaviervorsatzbock mit verstellbarer Handauflage zum Erlernen des Klavierspiels
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE1778844C3 (de) Umwandelbares Schreibpult
DE196214C (de)
DE19828744A1 (de) Spielzeug zum Lernen
DE178696C (de)
DE12997C (de) Neuerungen an Hausschulbänken
DE111652C (de)
DE25443C (de) Rechenapparat für Schulen
DE126681C (de)
DE524240C (de) Federkasten
DE374387C (de) Stuhl mit einstellbarem Sitz
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE77197C (de) Schulbank
DE205307C (de)
DE24689C (de) Schulsubsellien
DE2232744A1 (de) Rollstuhl
DE112269C (de)
DE206021C (de)
DE265766C (de)
DE217464C (de)
DE230415C (de)
DE55339C (de) Rechen- und Lese-Lehrmittel
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz