DE24689C - Schulsubsellien - Google Patents
SchulsubsellienInfo
- Publication number
- DE24689C DE24689C DENDAT24689D DE24689DA DE24689C DE 24689 C DE24689 C DE 24689C DE NDAT24689 D DENDAT24689 D DE NDAT24689D DE 24689D A DE24689D A DE 24689DA DE 24689 C DE24689 C DE 24689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tables
- benches
- distance
- sheet
- moving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 210000001747 Pupil Anatomy 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B39/00—School forms; Benches or forms combined with desks
- A47B39/02—Adjustable forms
- A47B39/023—Adjustable forms with adjustable spacing between table and chair
Landscapes
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
NTSCHRIFT
Diese Subsellien sind so eingerichtet, dafs der horizontale Abstand zwischen Tisch und
Bank (die Distanz) beliebig und für zwei oder mehrere Subsellien gleichzeitig regulirt werden
kann. Das dringende Bedürfnifs für Schulbänke mit regulirbarer Distanz zwischen Tisch und
Bank hat man bisher auf. verschiedene, mehr oder weniger complicirte und deshalb für Schulen
nicht recht geeignete Weise zu befriedigen gesucht. Entweder construirte man die ganze
Platte der Tische oder Bänke verschieb- oder aufklappbar, oder man machte die einzelnen
Sitze und Tischplatten zum Verschieben oder zum Aufklappen, die einzelnen Sitze auch wohl
drehbar. Alle diese Einrichtungen bestehen für jedes Subsellium oder jeden einzelnen Sitz im
besonderen, so dafs z. B. in einer Schulklasse mit acht hinter einander stehenden sechssitzigen
Subsellien zur Herbeiführung der zum Stehen der Schüler nöthigen Plusdistanz bei aufklappbaren
Tischen oder Bänken ein achtmaliges Aufklappen, bei dreh- oder aufklappbaren Einzelsitzen
ein 48 maliges Drehen bezw. Aufklappen der Sitze erforderlich sein würde. Diese Veränderungen
der einzelnen Subsellien müssen meist von den Schülern selbst ausgeführt werden,
bringen deshalb viel Störung mit sich und haben besonders in den unteren Schulklassen
viel Unzuträglichkeiten im Gefolge. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die störende Mitwirkung
der Schüler an dem Reguliren der Distanz auszuschliefsen und letztere für zwei oder mehrere hinter einander stehende Subsellien
mittelst einer einzigen Bewegung gleichzeitig herzustellen, ohne dafs die Schüler dabei
mitzuwirken oder sonst irgend etwas dabei zu beobachten haben. Je nachdem der Unterrichtsgegenstand
eine gröfsere oder geringere Distanz erfordert, werden die Tische von der unterrichtenden
Person oder dem Primus der Schüler vor- und zurückgeschoben, während die Schüler
ganz auf ihren Bänken sitzen.
Die Construction ist folgende:
Von zwei oder mehreren hinter einander stehenden Subsellien stehen die Tische auf besonderen
Schwellen, welche mit Vorrichtungen zum Fortbewegen versehen sind. Werden diese Schwellen vor- oder rückwärts bewegt, dann
werden die auf ihnen stehenden Tische um so viel den davorstehenden Bänken näher gerückt
bezw. davon entfernt, als sich die Schwellen fortbewegen.
Blatt I zeigt die verschiedenen Tischstellungen. Bei Fig. 1 stehen' die Tische auf gröfster Plusdistanz
A, wie sie für die Stehstellung der Schüler und für das bequeme Aus- und Eingehen
erforderlich ist. Die Kreuzlehne B bildet mit der Wand c des anstofsenden Tisches die
ärztlicherseits allgemein empfohlene Kreuz- und Rückenlehne.
Fig. 2 zeigt die beim Schreiben und Zeichnen nothwendige Minusdistanz D. Die .Kreuzlehne
B bietet dem Schüler die nöthige Stütze, wenn sich beim Schreiben Ermüdung des Rückens
einstellt. Die Entfernung E zwischen Lehne und dem nächstfolgenden Tische gestattet dem
Lehrer, durch die Bänke zu gehen und die Arbeiten jedes einzelnen Schülers zu übersehen,
was gerade bei den Arbeiten, zu denen diese Tischstellung gehört, pädagogisch wichtig, aber
bei seitherigen Einrichtungen der Subsellien in Volksschulen ohne Raumverschwendung nicht
möglich ist. Im Falle die Bänke ohne die Kreuzlehne angefertigt werden, können die
Schüler auch beim Schreiben bequem, und zwar nach hinten aus der Bank treten, ohne dafs sie
die benachbarten Schüler belästigen.
In Fig. 3 stehen die Tische über den Bänken, wodurch der möglich gröfste freie Raum F gewonnen
wird. Es gewährt dies den Vortheil, dafs die Schuliocale leicht gereinigt werden können,
und dafs die Tische in dieser Stellung zur Ausstellung der Schülerarbeiten oder ähnlichen
Zwecken geeignet sind.
Fig. 4 zeigt die Kopfansicht der Subsellien. K sind die beiden unbeweglichen Schwellen
der Bänke, L die fahrbaren Schwellen der Tische. M sind Rollen, welche die Fortbewegung
ermöglichen. N ist ein Riegel zum Feststellen der Tische; derselbe wird beim Feststellen
bei α in eine durchlöcherte Eisenplatte gesteckt und durch die Schraube b mittelst
Schlüssels c vor unbefugtem Oeffhen geschützt. Beim Fortbewegen der Tische bedient man sich
der Handgriffe O. P ist der mittelste feststehende
Fufs der Bank.
Damit die Tische nicht über die gröfste Plusdistanz hinausgeschoben werden können, sind
die Enden der Tischwellen s, Fig. ι bis 3, mit Winkelhaken HI versehen, welche, wenn die
für den Unterricht nöthige gröfste Plus- oder Minusdistanz erreicht ist, bei b gegen die Bankschwelle
stofsen und dadurch verhindern, dafs sich die Tische zu weit voran- oder zurückbewegen.
Zu der Tischstellung, Fig. 3, ist das vorherige Losschrauben des Winkels H, Fig. 1
und 2, erforderlich.
Das Fortbewegen der Tische kann nicht nur mit der Hand, sondern auch durch mechanische
Hülfsmittel bewirkt werden. Ein solches Hülfsmittel ist die auf Blatt II in Anwendung dargestellte
Hebelscheibe Q; Fig. 9 zeigt deren Stellung bei Plusdistanz, Fig. 10 bei Minusdistanz
und bei Fig. 11 stehen die Tische über den Bänken, α ist die bis zum anderen Bankende
durchlaufende Welle, b eine Büchse, in welche die lose Hebelstange c eingesteckt wird.
d ist ein Verbindungsstück zwischen Scheibe und den beweglichen Schwellen der Tische.
Die Scheibe sowie das Verbindungsstück d befinden sich an beiden Seiten der Bank. Das
Verbindungsstück d verhindert, dafs sich die Tische über die gröfste Plusdistanz und über
die zulässige Minusdistanz hinaus verschieben. Sollen die Tische behufs Reinigens des Schullocales
über den Bänken stehen, dann werden die Schrauben der Verbindungsstücke bei d'
und d" gelöst und letztere in die correspondirenden Löcher e' der Scheibe und e" der
Schwelle eingesetzt.
Auf Blatt I zeigen Fig. 6 und 7 die Hinter- und Seitenansicht der Scheibe, Fig. 8 den Durchschnitt
durch die Büchse. Um die Tische vor unbefugtes Fortbewegen zu sichern, ist in der
Büchse f der Scheibe Q ein Schnepper g eingesetzt, welcher durch den Druck der Feder h
in die Löcherz des Bankfufses, Fig. 5, einhakt.
Das untere Ende k des Schneppers ragt in die Büchse hinein. Wird nun die Hebelstange
eingesteckt, dann geht der Haken g zurück und die Fortbewegung kann stattfinden. Wird die
Hebelstange herausgezogen, dann springt der Haken g wieder in eines der Löcher ein, welche
für den Haken leicht zugänglich hergestellt sind.
Fig. 19 zeigt statt der Scheibe und des Verbindungsstückes
ein Zahnrad R mit Hebelvorrichtung und Büchse wie bei Fig. 9 bis 11.
Die erhöhten Enden / des gezahnten Lagers 5 bilden die Grenze für die Fortbewegung der
Tische. Der Winkel H bestimmt die Grenze für die beim Unterrichten zulässige Minusdistanz,
/ diejenige für die Plusdistanz. Der Winkel H wird nur dann gelöst, wenn die Tische über
die Bänke gestellt werden sollen. Fig. 20 bildet die obere Ansicht des Zahnrades mit der Welle T
und dem Schnepper g. Statt Hebel- kann auch Kurbeltrieb in Anwendung kommen.
Zur Ermöglichung einer leichten Fortbewegung der Tische können die verschiedenartigsten Einrichtungen
getroffen werden. Beispiele derselben zeigen die Fig. 12 bis 18 b. Diese Einrichtungen
sind so einfach, dafs sie einer Beschreibung der Einzeltheile nicht bedürfen. Bemerkt sei
nur, dafs u der Fufs der Bank, ν derjenige des Tisches und M die Rollen sind. Fig. 16, 17
und 18 b zeigen auch, dafs die Schwellen der
Tische und Bänke nicht nur über einander, sondern auch getrennt neben einander liegen
können. Die Schwellen werden in ihrer ganzen Länge aus einem oder mehreren mit einander
verbundenen Stücken gebildet.
Die Subsellien können in Holz oder in Eisen oder in beliebigem anderen geeigneten Material
ausgeführt, sowie auch die Mafsverhältnisse den verschiedenen Regierungsvorschriften angepafst
werden.
Statt der Tische können auch die Bänke auf beweglichen Schwellen stehen. In diesem Falle
werden alle an den Tischen und ihren Schwellen angebrachten Vorrichtungen an den Bänken angebracht,
und umgekehrt alle an den Bänken befindlichen an den Tischen. Ebenso können sowohl die Schwellen der Tische als auch die
der Bänke mit den beschriebenen und gezeichneten Einrichtungen zum Fortbewegen versehen
werden.
Claims (1)
- Patent-AnSpruch:Subsellien, deren Tische und Bänke so mit einander vereinigt sind, dafs der horizontaleAbstand zwischen Tisch und Bank (Plus- oder Minusdistanz) bis zum völligen Ueberstehen der Tische über die Bänke für zwei oder mehr Subsellien mittelst einer einzigen Bewegung in einem oder mehreren Tempos, Blatt I und II, beliebig hergestellt werden kann:a) mit feststehenden Bänken und mit Tischschwellen, welche mit Vorrichtungen zum Fortbewegen versehen sind, Blatt I und II;b) mit feststehenden Tischen, und mit Bankschwellen, welche mit Vorrichtungen zum Fortbewegen versehen sind;c) mit Bank- und Tischschwellen, welche beide für sich mit Vorrichtungen zum Fortbewegen versehen sind;d) ohne mechanische Hülfsmittel zum Fortbewegen, Fig. ι bis 4, Blatt I;e) mit mechanischen Hülfsmitteln zum Fortbewegen, Blatt I, Fig. 5 bis 8, Blatt II, Fig. 9, ίο, ii, ig und 20;f) mit Vorrichtungen zum Feststellen und zum Reguliren der Grenzen für die Fortbewegung, Blatt I, Fig. ι bis 4, und Blatt II, Fig. 9, 10, 11, 19 und 20.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE24689C true DE24689C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=301172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT24689D Expired DE24689C (de) | Schulsubsellien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE24689C (de) |
-
0
- DE DENDAT24689D patent/DE24689C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3439135A1 (de) | Veraenderbare sitzeinrichtung | |
DE24689C (de) | Schulsubsellien | |
DE2155298C3 (de) | Fahrbarer Experimentiertisch für Unterrichtszwecke o.dgl | |
DE2710756C2 (de) | Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät | |
DE204257C (de) | ||
DE60302266T3 (de) | Sitzmöbel | |
DE202017104130U1 (de) | Schultisch für rollstuhlfahrende Inklusionsschüler/-innen und Unterbau dafür | |
DE451319C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE2702877A1 (de) | Tafel auf fuessen fuer schularbeiten | |
DE556829C (de) | Bildschirm | |
DE553321C (de) | Sofa, dessen Lehnen am Gestell herausnehmbar und unter anderem Winkel einsteckbar angeordnet sind | |
DE682322C (de) | Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen | |
DE144705C (de) | ||
DE1918236A1 (de) | Transportable Demonstrationstafel | |
DE828552C (de) | Setzregal | |
DE358724C (de) | Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz | |
DE202005003274U1 (de) | Raumgestaltungssystem | |
DE152747C (de) | ||
DE910583C (de) | Schreibtisch | |
DE66437C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE820623C (de) | Mit verstellbarer Tischplatte versehenes Moebelstueck | |
DE9409686U1 (de) | Drehbarer Stuhl zum Einsteigen in eine Badewanne im Sitzen | |
DE183369C (de) | ||
DE384626C (de) | Haengende Fussballbelehrungstafel | |
DE7706063U1 (de) | Arbeits- oder schreibtisch |