DE808449C - Bauelement fuer Metallbauspiel - Google Patents

Bauelement fuer Metallbauspiel

Info

Publication number
DE808449C
DE808449C DEP8398D DEP0008398D DE808449C DE 808449 C DE808449 C DE 808449C DE P8398 D DEP8398 D DE P8398D DE P0008398 D DEP0008398 D DE P0008398D DE 808449 C DE808449 C DE 808449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
rows
row
component according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8398D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Roedig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP8398D priority Critical patent/DE808449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808449C publication Critical patent/DE808449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/12Perforated strips or the like assembled by rods, bolts, or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein neues Bauelement für Metallbauspiele, das es erlaubt, Baumodelle zu erstellen, welche mit den gebräuchlichen Baukastenteilen nicht oder nicht in gleich schöner und einfacher Weise herzustellen sind.
  • Dieses neue Bauelement ist aus einem rechteckigen Stück Blech im wesentlichen halbzylindrisch gebogen und an seinen beiden geraden Rändern mit je einer Reihe Löcher von gleichem oder beliebigem Abstand versehen. Es kann aber das Bauelement außer mit den zwei Lochreihen noch mit weiteren Löchern versehen sein. Außerdem kann noch mindestens eine weitere Lochreihe vorgesehen sein, die den an den Rändern befindlichen Lochreihen parallel ist und gleiche oder beliebige Teilung aufweist. Schließlich kann das Bauelement eine oder mehrere auf dem Scheitel des Bogens befindliche Lochreihen besitzen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung ist diejenige, gemäß welcher die gesamte Bogenplatte mit Löchern versehen ist, wobei die Lochreihen in gleichen oder beliebigen Abständen, parallel oder sonstwie, angeordnet sein können, wobei die einzelnen Reihen zueinander versetzt oder gleichmäßig liegen. Die Lochentfernungen innerhalb einer Lochreihe können gleichmäßig oder in beliebigen Entfernungen angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht des Bauelements, Fig.2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Blechstück 7 trogförmig halbzylindrisch gebogen. Entlang den beiden geradegebliebenen Rändern 8 befindet sich je eine Lochreihe 9, deren Löcher gleichen oder beliebigen Abstand voneinander haben.
  • Eine dritte Lochreihe io verläuft den beiden Lochreihen 9 gegenüber parallel, und zwar vorzugsweise auf dem Scheitel des Bogens. Es können aber auch mehrere solcher Lochreihen vorgesehen sein. Die Länge dieses Bauelements, der Krümmungshalbmesser sowie die Anzahl der Löcher und ihr Abstand voneinander sind beliebig wählbar und werden natürlich den übrigen Bauspielteilen entsprechend gewählt.
  • Das neue Bauelement ist überaus vielseitig verwendbar, z. B. als Motorhaube oder als Kotflügel von Kraftfahrzeugmodellen, ferner für den Rumpfbau, die Nlotorenkanzel und Kühlringe bei Flugzeugmodellen, als Körper bei Baggermäulern, als Dach von Maschinenhäusern, ferner zum Bau von Hohlkörpern verschiedener Art, z. B. Dampfkesseln, endlich als Körper von Kippwagen, Schiffschaukeln, als Rumpf bei Schiffen u. dgl.
  • An Stelle von drei Lochreihen können in der Bogenplatte auch mehr Lochreihen angeordnet sein, die parallel oder versetzt zueinander laufen.
  • Wenn auch die in der Fig. i bis 3 beschriebene Bogenplatte nur drei Lochreihen 9 und to hat, so kann aber auch die gesamte Bogenplatte gelocht sein, wobei die Lochreihen in gleichen oder beliebigen Abständen, parallel oder sonstwie, die einzelnen Reihen zueinander versetzt oder gleichmäßig wie auch die Lochentfernungen innerhalb einer Lochreihe gleichmäßig oder in beliebigen Entfernungen angeordnet sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Bauelement für Metallbauspiel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem rechteckigen Stück Blech, im wesentlichen halbzylindrisch gebogen, besteht und an seinen beiden geraden Rändern mit je einer Reihe Löcher von gleichem oder beliebigem Abstand versehen ist. z. Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es außer mit den zwei Lochreihen noch mit weiteren Löchern versehen ist. 3. Bauelement nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Lochreihe, die den an den Rändern befindlichen Lochreihen parallel ist und gleiche oder beliebige Teilung aufweist. Bauelement nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine oder mehrere auf dem Scheitel des Bogens befindliche Lochreihen. 5. Bauelement nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Bogenplatte mit Löchern versehen ist, wobei die Lochreihen in gleichen oder beliebigen Abständen, parallel oder sonstwie, die einzelnen Reihen zueinander v:rsetzt oder gleichmäßig wie auch die Lochentfernungen innerhalb einer Lochreihe gleichmäßig oder in beliebigen Entfernungen angeordnet sein können.
DEP8398D 1948-10-02 1948-10-02 Bauelement fuer Metallbauspiel Expired DE808449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8398D DE808449C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bauelement fuer Metallbauspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8398D DE808449C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bauelement fuer Metallbauspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808449C true DE808449C (de) 1951-07-16

Family

ID=7361702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8398D Expired DE808449C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bauelement fuer Metallbauspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE590879C (de) Einrichtung zur Belueftung von Innenraeumen jeder Art
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE808449C (de) Bauelement fuer Metallbauspiel
CH425369A (de) Halterungsleiste für Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE848773C (de) Bauspiel, insbesondere fuer die Errichtung von Modellbauten
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE1167603B (de) Blocklager
DE810468C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE1757728C (de) Käfig, insbesondere fur Geflügel
DE2247358C3 (de) Verbundbauelement, insbesondere als Dachelement
DE3532707C2 (de)
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
CH324576A (de) Träger
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE1509069A1 (de) Dachpfanne fuer saemtliche Dachbedeckungen
DE820066C (de) Putztraeger
DE1658744C (de) Getnebezimmerung fur Stollen od dgl
DE2750729B2 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1529400C (de) Garderobenleiste
AT328670B (de) Firstentluftung
CH579198A5 (en) Rapidly assembled plastics toilet cabin - is hexagonal in cross section with pyramid shaped roof and door in one wall (OE150576)
DE284943C (de)
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden