CH324576A - Träger - Google Patents

Träger

Info

Publication number
CH324576A
CH324576A CH324576DA CH324576A CH 324576 A CH324576 A CH 324576A CH 324576D A CH324576D A CH 324576DA CH 324576 A CH324576 A CH 324576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flanges
web
boards
carrier
carrier according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Flueck Hans
Original Assignee
Flueck Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flueck Hans filed Critical Flueck Hans
Publication of CH324576A publication Critical patent/CH324576A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Description


  Träger    Der     Gegenstand    der     Erfindung    ist ein  Träger mit     mindestens    einem     ,Steg    und an  den Enden des     Steges    angeordneten Flun  schen, der sich dadurch     aimeiehnet,        ,dlass    unter  den     Flanschen    je eine     Zahnung    angeordnet  ist, in     welche        entsprechend:    gezähnte Steg  bretter     eingesetzt:        sind.     



  Der St e,-     ist    vorteilhaft     aus        einer        Vielzahl     von Brettern gebildet, die je     schräg    zu den       Flanschen        verlaufen.     



  Bei einer     andern        Ausführungsform    ist der  Steg in einem Abschnitt aus zu dien     Flanschen     schräg     gestellten        Brettern,    und im andern       .Abschnitt    aus     in    bezog auf eine Querschnitts  ebene     diazu        spiegelisymmetrisch        angeordneten          Brettern    gebildet.  



  Der Steg     kann;    aus     einer,    zwei oder mehr  Bretterschichten     bestehen;    auch können min  destens zwei     voneinander    durch     einen        Zwi-          sehenraum        getrennte    Stege     vorgesehen    sein       (Kastenform).     



  In der     Zeichnung        sind        verschiedene        Aus-          führungsforrn.en    des     Erfindim-ggegenstandes          beispielsweise         & rgestellt,        ünd    zwar     zeigt:

            Fig.    1 eine     erste        A-rsführiuigsfoi@n    und       Fig.2        eine    zweite     Aiisführangsform    im  Aufriss und       Fig.    3 bis 9 Querschnitte von weiteren     Au-          führungsfosmen.     



  Mit 1     und    2     sind    in der     Fig.1    zwei     Flan-          sehen    bezeichnet;     sie    können nach den seit  lichen Enden hin verjüngt und auch mehr  schichtig     ausgebildet        sein.    Unter den Plan-    schien     ist    je eine Zahnung 3     @angeo@rduet;    sie  kann mit der     Flansche        aus    einem Stück     her-          gestellt    oder mit     derselben        verbunden    sein.

    Nach     Fig.1        sind        gerade        ZahnEanken    vor  gesehen, die einen     Spitzenwinkel    von 90  auf  weisen. Der     Steg        des    Trägem     besteht    aus zwei  Schichten unter 45  zu den     Flanschen        stehen-          dei-,        sieh        kreuzenden        Bretteim    a     und    b.

   Die  gezähnten     Stegbretter        sind    in die     Flanschen-          zahnimg        eingesetzt    und durch     Stützpfosten    4  gegen     seitliches        Awtreten        gehalten.    Die     Stüt.z-          pfosten    dienen ausserdem zur Aufnahme von       Vertikalkräften    und     greifen    mit ihren Enden       ebenfaläs        in.    die     Flanschenzahnung        ein.    Die    <RTI  

   ID="0001.0109">   Fdamchen        sind    .durch     Mutterschrauben    5 zu  sammengehalten.  



  In der     Fig.    2 bedeuten 1 und 2     wiederiun     zwei     Flanschen,    3 je eine unter     denselben     angeordnete     Zahnung    und 5 Mutterschrauben  zum     Zusammenhalten        der    Teile     des        Trägers.     In     diesem        Ausführungsbeispiel        sind    die mit       Tier        Flanschenzahnung        verzähnten        Stegbr        etter     c     

  des        linken        Trägerabschnittes        unter    45      zu     den     Flanschen        gestellt.    Die     Stegbretter        d        des          rechten        Trägerabschnittes    liegen     in        bezeig    auf  die     Quemhnitts-ebene        I-I        spiegelsymmetrisch     dazu. Der .Steg kann auch hier aus einer oder  mehreren Bretterschichten bestehen.

   Die Ver  zahnung     ist        beUseitig    unten und oben durch  Verbindungsleisten 8 abgedeckt.  



  Das     Besondere        edles    Trägers nach der     Fig.    3       besteht    in     ,dem    Ausführung einer     sich    über die  ganze Breite     ,der        Flanschen    1     und    2 erstrecken-      den     Zahnung    6. Die     Stützpfosten    7 sind unter  die     Verhi.ndungsleisten    8 gestellt und .der     Steg     besteht aus zwei     Bretterschichten        a    und b.  



  Das     AiMührungsbeispiel    nach der     Fig.    4       weist    eine     sich    nur über die Breite des Steges       erstreckende        Zahnung    -9 auf. Der Steg ist       zweischichtig        ausgeführt        und.        die.Stützpfosten     10 reichen bis an     die        Unterseite    der Flan  schen 11 und 12.  



  Im     Ausführungsbeispiel    nach der     Fig.    5       ist    ein     einschichtiger        .Steg    13     vorgesehen,    des  sen Bretter     zu    den     Flanschen        sehräggest:ellt     und     abschnitt:

  -weise        ehnittweise    (wie     in        der        Fig.    2     darge-          stellt)        spiegelsymmetrisch        zueinander        ange-          aräiet        sein.    können. Die     Zahnteig    14     erdstreckt     sich über     die    ganze Breite der     Flanschen    1       und    2,     und    die Stützpfosten 15 greifen in die  Zahnung 14 ein.  



  Die     Fig.    6     stellt    einen     sogenannten    Kasten  träger dar, bei     welchem    zwei Stege     aus    je  zwei     Bretterschichten        a    und b vorgesehen sind.

         Zwischen    den     Stegen    befindet     sich    ein     Zwi-          s.chenraum    Z.     Die    Zahnung 16     erstreckt    sich       biss    an die     Aussenflächen    der Stege;     Verhin-          dunggleist.en    17     uncl    :Stützpfosten 18 sind  ausserhalb der Stege     angeordnet.     



  Die     Flanschen   <B>19</B> und 20 nach dem     Aus-          führungisbeispiel:    der     Fig.    7     sind    nach dien       seitlichen    Enden     hin,        verjüngt.        Für    ihre     Her-          stellung    kann     kreuzweise        geschnittenes        Rund-          holz,    das     strichpunktiert        angedeutet        ist.,

      ver  wendet     werden.     



  In     tder        Fig.    8     sind:        :die        Flanschen    21 und  22     wiederum        nach    den     seitlichen    Enden hin       verjüngt.        Für        die        Herstellung        dieser        Elan..     sehen     kann.        ebenf        U    ;

       s        kreazweise        geschnittenes     Rindholz, das     striehpuaktiert        angedeutet    ist,  verwendet werden.  



  In der     Fig:    9     ist        ein        Träge%    mit     drei-          schichtigem    Steg     dargestellt,    wobei die     äussern          Schichten    e     und!    f aus     irr.    Vergleich     zur        mittle-          ren        Schicht        g    dünneren Brettern bestehen.

    Die     SchrägsteäLmg        der        Schiehthretter    kann    durch     Kreuzung    wie     in        Fig.1    oder durch     ab-          schnittes;weise        spiegelsynunetrische        Anordnung     wie in     Pig.    2 erfolgen.  



  Statt.     Mutterschrauben    können auch Band  eisen, Rundeisen oder     andere        Verhindungs-          mittel.    zur     Z-Lwammenhaltung    der     Trägerteile          verwendet    werden.  



  Statt einer     geradd        lankigen        Zahnung    -könnte  diese auch gewölbt oder     kreisbogenförmig    aus  geführt     sein..     



  Statt     aus    Holz     können        einzelne    Teile     des     Träger, z. B.     .die        Flanschen,    auch     aus    Kunst  stoff angefertigt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Träger mit mindestens einem Steg und an den Enden des Steges angeordneten Plan- ,sehen, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Flanschen je eine Zahnung angeordnet ist, in welche entsprechend gezähnte Stegbretter ein- gesetzt sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbretter zu den Flanschen schräg gestellt: sind. 2.
    Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass :der .Steg in einem Ab schnitt aus zu den Flanschen schräg gestellten Brettern und im andern Abschnitt aus dazu spiegelsymmetrisch angeordneten Brettern be steht. 3.
    Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei vonein@ ander durch einen Zwischenraum, getrennte Stege vorgesehen sind. 4.
    Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschen Stützpfosten angeordnet. sind. 5. Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen durch Ver- bindungsmittel verbunden sind.
CH324576D 1954-07-28 1954-07-28 Träger CH324576A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324576T 1954-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324576A true CH324576A (de) 1957-10-15

Family

ID=4499580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324576D CH324576A (de) 1954-07-28 1954-07-28 Träger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324576A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170198A (en) * 1960-06-22 1965-02-23 Eliot I Snider Wooden i-beam
US3849963A (en) * 1973-05-04 1974-11-26 H Harmon Beam construction
WO1994010409A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Peri B.V. Holzgurtträger mit vollwandsteg
WO2020079047A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Generation Concept Stiftung Träger mit zwei gurten und einem stegteil aus holz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170198A (en) * 1960-06-22 1965-02-23 Eliot I Snider Wooden i-beam
US3849963A (en) * 1973-05-04 1974-11-26 H Harmon Beam construction
WO1994010409A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Peri B.V. Holzgurtträger mit vollwandsteg
WO2020079047A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Generation Concept Stiftung Träger mit zwei gurten und einem stegteil aus holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
CH324576A (de) Träger
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE569735C (de) Anordnung geneigt verlaufender Aufhaengekabel an Bauwerken grosser Spannweite, wie Haengebruecken und Hallen
DE549471C (de) Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE967000C (de) Schalenfoermiges Bauwerk
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1559487C (de) Bewehrungsmatte fur Stahlbeton
DE618523C (de) Tragkoerper mit inneren steifen Metallstreben, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE380882C (de) Spielzeugbauteile
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
EP0037606B1 (de) Bindeelement zur Übertragung von Spannkraft von einer Spannmutter auf ein Bauelement oder mehrere nebeneinander gelegene Bauelemente
DE202024100164U1 (de) Steinverbund
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
DE1120335B (de) Bauelement fuer Bauspielzeug
DE102018129466A1 (de) Bausatz für ein Regal