DE15477C - Rechenmaschine - Google Patents
RechenmaschineInfo
- Publication number
- DE15477C DE15477C DENDAT15477D DE15477DA DE15477C DE 15477 C DE15477 C DE 15477C DE NDAT15477 D DENDAT15477 D DE NDAT15477D DE 15477D A DE15477D A DE 15477DA DE 15477 C DE15477 C DE 15477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pictures
- calculating machine
- red
- black
- white
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/02—Counting; Calculating
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
WILHELM DOESE in BERLIN. Rechenmaschine.
Die Rechenmaschine hat den Zweck, den Kindern das Erlernen der Operationen im
Zahlenraum von 1 bis 100 dadurch zu erleichtern, dafs sie die Zahlen durch Zahlenbilder veranschaulicht, welche wiederum in verschieden
farbige Zahlenbilder zerlegt werden können.
Sie besteht aus einer rechteckigen schwarzen Tafel WXZ Y, Fig. 1 und 2. Auf dieser befindet
sich zehnmal das Zahlenbild der Zehn in der Anordnung, wie Fig. 2 zeigt. Die beiden
Zahlenbilder rechts unten sind vermittelst Durchbohrung der Tafel hergestellt, während die übrigen
schwarz auf weifsen Feldern gemalt sind. Jeder Zehner kann durch darüber befindliche schwarze
Schieber S, Fig. 1, ganz oder theilweise verdeckt werden. Sechs dieser Schieber sind, wie aus
Fig. ι ersichtlich, in der Richtung der drei Punktreihen jedes Zehners dreimal geschlitzt.
In den Schlitzen bewegen sich die Knöpfe von drei weifsen Nebenschiebern s, welche unterhalb
der Schieber S an denselben angebracht sind und dazu dienen, die drei einzelnen Punktreihen
ganz oder theilweise, wie Fig. 2 zeigt, zu verdecken. Das vorletzte Zahlenbild kann
auch durch den Schieber N, Fig. 1 und 2, welchen eine Feder am Herabfallen verhindert,
verdeckt werden. Dies, geschieht, wenn man, noch im Zahlenkreis von 1 bis 10 beschäftigt,
des vorletzten Schiebers S aushülfsweise zur Verdeckung der schwarzen Punkte des letzten Zehners
bedarf. An der rechten Seite der Tafel befindet sich, Fig. 1 und 2, ein Kasten mit verschiebbarem
Deckel zur Aufnahme von fünf Blech- oder Pappstreifen, welche auf beiden Seiten mit je zehn gleichartigen Zahlenbildern
versehen sind.
Auf der Rückseite der Tafel, hinter den durch Bohrung hergestellten Zahlenbildern, bewegen
sich drei in bestimmter Anordnung roth und weifs gestrichene Schieber H (g hi k Im), V
und O, Fig. 9, 10 und 11. Von diesen colorirt
O die untere, V die mittlere Punktreihe, während der Schieber H, welcher sich hinter
den Schiebern O und V befindet (s. Fig. 8), alle drei Punktreihen der beiden letzten Zahlenbilder
gleichzeitig färbt. Der grofse Schieber Ή ist auf seiner Rückseite mit einem Verstärkungsblech versehen, in welchem sich in bestimmter
Entfernung von einander Vertiefungen befinden, wie Fig. 4 zeigt. Der ganze hintere Schieberapparat
ist durch einen Kasten verschlossen, wie aus den Schnitten Flg. 3, 4, 5 und 8 zu
ersehen ist. An der Innenseite dieses schwarz angestrichenen Kastens ist, wie die Schnitte
Fig. 5 und 8 zeigen, ein Index J angeschraubt, welcher aus einer Feder besteht, in deren Mitte
ein Stift mit abgerundeter Spitze befestigt ist. Dieser Stift schlägt vermöge der ihm mitgetheilten
Federkraft in die Vertiefungen des Schiebers H in den Momenten ein, in welchen
die Punkte der Zahlenbilder, von vorn betrachtet, entweder vollständig weifs oder roth
gefärbt sind. Um das Abreiben der Farbe zu vermeiden, ist überall in der Weise Vorsorge
getroffen, dafs sowohl die Schieber von einander, als auch die Schieber von der Tafel durch entsprechende
Zwischenräume getrennt sind.
Claims (1)
- P ATENT-AN SPRÜCHE:ι. Die vorderen schwarzen Schieber mit je drei weifsen Nebenschiebern, welche dazu dienen, aus dem Zahlenbild der Zehn die Bilder derZahlen ι bis 9 bezw. 1 bis 100 entstehen zu lassen.Der auf der Rückseite der Tafel befindliche Schieberapparat, bestehend aus drei in bestimmter Anordnung roth und weifs colorirten Schiebern, welche den Zweck haben, die einzelnen Zahlenbilder in schwarze und rothe Zahlenbilder zu zerlegen und die rothen bei der Subtraction wegzulöschen.
Der Index in Combination mit der Rechenmaschine.Der mit verschiebbarem Deckel versehene Behälter E E1 F1 F in Combination mit der Rechenmaschine zur Aufnahme von Einmaleins-Streifen behufs Veranschaulichung der Multiplication und Division.
Die Rechenmaschine in ihrer ganzen Einrichtung als Veranschaidichungsmittel der Rechenoperationen in Zahlenbildern, im wesentlichen wie beschrieben.Hierzu I Blatt Zeichnungen.berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE15477C true DE15477C (de) |
Family
ID=292510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT15477D Active DE15477C (de) | Rechenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE15477C (de) |
-
0
- DE DENDAT15477D patent/DE15477C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE15477C (de) | Rechenmaschine | |
DE2806482A1 (de) | Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens | |
DE60300658T2 (de) | Stützfreies sphärisches Puzzle | |
DE826370C (de) | Rechenschieber fuer die Grundschule | |
DE346210C (de) | Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke | |
DE89837C (de) | ||
DE124580C (de) | ||
DE628048C (de) | Rechenvorrichtung | |
AT126086B (de) | Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät. | |
DE271707C (de) | ||
DE226164C (de) | ||
DE230644C (de) | ||
DE572833C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE149470C (de) | ||
AT215336B (de) | Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen | |
DE2407127A1 (de) | Didaktische vorrichtung | |
DE87807C (de) | ||
DE868290C (de) | Blaetterfilmbuch | |
DE2321677A1 (de) | Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen | |
DE2853096A1 (de) | Lehrspiel | |
DE178647C (de) | ||
DE207281C (de) | ||
DE815109C (de) | Rechenschieber fuer ABC-Schuetzen | |
DE448395C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE285554C (de) |