DE271707C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271707C DE271707C DENDAT271707D DE271707DA DE271707C DE 271707 C DE271707 C DE 271707C DE NDAT271707 D DENDAT271707 D DE NDAT271707D DE 271707D A DE271707D A DE 271707DA DE 271707 C DE271707 C DE 271707C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- letter
- letters
- cube
- aid according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001747 Pupil Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B17/00—Teaching reading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 271707"-KLASSE
42n. GRUPPE
PAUL SCHINDLER in CHARLOTTENBURG.
Lese- und Rechenlehrmittel mit auswechselbaren Täfelchen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1913 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Lese- und Rechenlehrmittel mit auswechselbaren
Täfelchen, das gemäß der Erfindung aus einem prismatischen Körper besteht, in welchem in gegenüberliegenden Seitenwänden
und übereinanderliegenden Ebenen Reihen von Stangen verschiebbar angeordnet sind,
auf welche Buchstaben- oder Zahlenbilder auswechselbar aufgesetzt werden können.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung
in Fig. ι in schaubildlicher Darstellung, wobei als prismatischer Körper einfach ein Würfel
dargestellt ist; Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Fig. i.
Der Würfel 1 ist zweckmäßig mit einer Stange 2 verbunden, die von einem passenden
Gestell 3 getragen wird. In den einander gegenüberliegenden Seitenflächen A, A' des
Würfels sind Stangen a, b, c, d, β, f und a!, b', c', d', e', f und in dem zweiten Paar
der einander gegenüberliegenden Seitenflächen B, B' sind Stangen g, h, i, k, I, m und
g', h', V, k', l', m' längsverschiebbar angeordnet.
Die Länge der Stangen einer Reihe ist, wie die Zeichnung zeigt, vorteilhaft so
bestimmt, daß jede Stange der Reihe um die Breite eines Buchstabenbildes länger ist als
die vorhergehende. Als Buchstaben- oder Zahlenbilder werden beispielsweise die bekannten
Bilder des Setzkastens aus Pappe 45
o. dgl. benutzt. Jede der Stangen ist an ihren beiden Enden derart in irgendeiner
Weise ausgestattet, daß diese Buchstabenoder Zahlenbilder bequem mit jeder der Stangen verbunden und wieder abgenommen
werden können.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise einfache Schlitze 4 in den Stangenenden; dieselben
sind außerdem mit Anschlägen, beispielsweise kleinen Stiften 5, ausgestattet, wodurch die
Verschiebungsbewegung der Stangen begrenzt ist.
Die Einrichtung wird in folgender Weise benutzt:
Ist beispielsweise das Wort »Hand« zu bilden, so werden der große Buchstabe »H«
auf die Stange α und die kleinen Buchstaben »a«, »n« und »d« auf die folgenden Stangen
b, c, d gesteckt, wobei diese Stangen so weit verschoben werden, daß die äußeren Kanten
der Buchstabenbilder in einer zur anliegenden Würfelebene A parallelen Ebene liegen. Durch
die Verschiebung der Stange b um die Breite eines Buchstabenbildes erscheint der Buchstabe
»a« neben dem Buchstaben »H«; die Buchstaben »n« und »d« werden hierauf um
zwei bzw. drei Buchstabenbreiten vorgeschoben, worauf sich das ganze Wort »Hand«
dem Beschauer zeigt. Das gewählte Wort kann auf diese Weise besonders anschaulich
vor den Augen des Schülers gebildet werden.
55
Wird nun der Würfel so gedreht, daß er in der Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten
Pfeiles gesehen wird, so ist nur der Buchstabe »H« sichtbar. Durch Ersetzung einzelner
Buchstaben, z. B. des »H« durch andere Buchstaben, beispielsweise »L«, »B« usw., können
leicht die ähnlich lautenden Worte gebildet werden. Da mehrere Reihen von Stangen
vorhanden sind und beide Enden der Stangen benutzt werden können, kann sich der Lehrer vor der Lehrstunde eine größere
Zahl von Worten auswählen und deren Buchstaben vorher einstellen. Dadurch, daß man
das Verschieben der Stangen durch den Schüler selbst bewerkstelligen läßt, wird auch
noch sein Interesse erweckt und seine Aufmerksamkeit gefesselt.
Durch die je um die Breite eines Buchstabenbildes zunehmende Länge der Stangen
ist die Einstellung der Worte wesentlich erleichtert, da die Stangen so weit vorgeschoben
werden müssen, bis ihre den zur Wortbildung benötigten Enden entgegengesetzten Enden,
welche beim Verschieben erfaßt werden, in einer zur anliegenden Ebene des Würfels, in
dem gewählten Beispiele A', parallelen Ebene liegen. Die Anschläge verhindern eine zu
weite Verschiebung und damit ein Abwerfen des auf dem einzuschiebenden Ende im Vorrat
bereits aufgesteckten Buchstabenbildes.
Statt eines Würfels kann selbstverständlich auch jeder andere prismatische Körper verwendet
werden, so daß auch Körper mit mehr als zwei einander gegenüberliegenden Flächenpaaren gewählt werden können. Die
Zahl der Reihen von Stangen und der Stangen in einer Reihe ist natürlich beliebig
und läßt sich leicht dem besonderen Bedürfnis anpassen. Zweckmäßig ist im Innern des
Körpers ein verschließbarer Hohlraum vorgesehen zur Aufnahme der Buchstabenbilder,
Zahlen und notwendigen Zeichen.
Die Einrichtung kann bei Verwendung von Zahlenzeichen auch leicht für einfache Beispiele
der vier Grund-Rechenoperationen verwendet werden.
Claims (3)
1. Lese- und Rechenlehrmittel mit auswechselbaren Täfeichen, dadurch gekennzeichnet,
daß in gegenüberliegenden Seitenwänden und übereinanderliegenden Ebenen eines Körpers von prismatischer Gestalt
Reihen von Stangen verschiebbar angeordnet sind, auf welche Buchstaben- oder Zahlenbilder auswechselbar aufgesetzt werden
können.
2. Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen jeder
Reihe aufeinanderfolgend eine je um die Breite eines Buchstabenbildes verschiedene
Länge besitzen.
3. Lehrmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen
an beiden Enden mit Schlitzen o. dgl. zur Aufnahme der Täfelchen und mit Vorsprüngen
zur Begrenzung der Bewegung beim Verschieben ausgestattet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271707C true DE271707C (de) |
Family
ID=528341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271707D Active DE271707C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271707C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377384A (en) * | 1981-05-26 | 1983-03-22 | Williams Donald R | Three-dimensional teaching device |
-
0
- DE DENDAT271707D patent/DE271707C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377384A (en) * | 1981-05-26 | 1983-03-22 | Williams Donald R | Three-dimensional teaching device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511662T2 (de) | Bausatz mit verbindbaren Elementen zum Lehren mathematischer Grundlagen | |
DE271707C (de) | ||
AT58955B (de) | Lehrmittel. | |
DE631661C (de) | Lehrmittel zum Erlernen des Lesens oder Rechnens | |
DE44438C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE185873C (de) | ||
DE55339C (de) | Rechen- und Lese-Lehrmittel | |
DE178647C (de) | ||
DE183369C (de) | ||
DE826370C (de) | Rechenschieber fuer die Grundschule | |
DE251876C (de) | ||
DE63051C (de) | Rechenschieber | |
DE62629C (de) | Buchdrucklettern | |
DE277028C (de) | ||
DE138668C (de) | ||
DE184127C (de) | ||
DE230644C (de) | ||
DE346210C (de) | Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke | |
DE207281C (de) | ||
DE66437C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE839728C (de) | Rechentafel | |
DE124580C (de) | ||
DE85743C (de) | ||
DE59530C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vorführen veränderlicher Bilder | |
DE417481C (de) | Kurvenlineal zum Aufzeichnen von Schriftzeichen |