DE138668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138668C
DE138668C DENDAT138668D DE138668DA DE138668C DE 138668 C DE138668 C DE 138668C DE NDAT138668 D DENDAT138668 D DE NDAT138668D DE 138668D A DE138668D A DE 138668DA DE 138668 C DE138668 C DE 138668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
numbers
hollow
cubes
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138668D
Other languages
English (en)
Publication of DE138668C publication Critical patent/DE138668C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Versinnbildlichung der Zahlenbegriffe wurde bisher der Tillich'sche Rechenapparat als Lehrmittel in Benutzung genommen. Derselbe, bekanntlich aus einer Anzahl gleicher und ungleichgroßer Holzstäbe bezw. Würfel bestehend, hat nun aber den Nachteil, daß er dem Kinde lediglich die Rechnungsarten des Addierens und Subtrahierens anschaulich machen kann-, während das Multiplizieren und Dividieren mangels einer überzeugenden figürlichen Darstellung durch die Rechenkörper eine ganz selbständige Denkweise erfordert, welche dem Kinde nur unter großen Schwierigkeiten beigebracht werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat nun eine Verbesserung des erwähnten Rechenapparates zum Gegenstande, welche darin besteht, daß dem Apparate außer den zur Veranschaulichung des Addierens und Subtrahierens dienenden gebräuchlichen massiven Rechenkörpern der Holzstäbe und Würfel auch noch zur Darstellung des Multiplizierens und Dividierens hohle, in ihrer Größe und Ausstattung aber den anderen Rechenkörpern genau angepaßte Säulen aus Metallblech oder Pappe und dgl. zugegeben werden, welche es nunmehr erreichen lassen, dem Kinde alle vier Spezies in leicht faßlicher Art klar zu machen.
Der neue Apparat besteht demnach aus:
10 Holzwürfeln zur Darstellung der Zahl 1, 10 entsprechenden Holzsäulen für die Zahl 2, 6 -, - - - 3,
7j
- 8,
- 9,
- 10
und je einer Blechhohlsäule für die Zahlen 4, 6, 8, 9 und 10. Auf zwei anstoßenden Seitenflächen dieser Säulen α ist die Zerlegung in einzelne Würfel durch schwarze Querstriche b angedeutet, und zwar derart, daß der leichteren Übersicht wegen bei den Säulen 6 bis 10 der fünfte Querstrich mit roter Farbe ausgeführt ist. Ein jeder Würfel trägt auf einer Grenzfläche die Ziffer 1, eine jede Säule für die Zahlen 2 bis 9 auf einer von den nicht mit Querstrichen versehenen Seitenfläche die der betreffenden Säule zugehörige Ziffer. Eine jede Zehnersäule besitzt auf der einen nicht mit Querstrichen versehenen Fläche eine 10 in der Größe der Ziffern an den Rechenkörpern für die Zahlen 1 bis 9, während sie auf der
anderen freien Seitenfläche eine große Eins zur Bezeichnung des Zehners zeigt.
Die mit Rücksicht auf das Enthaltensein für die 4, 6, 8, 9 und 10 vorhandenen Hohlsäulen (Fig. 4) sind aus dünnem Blech oder dergl. angefertigt, stimmen jedoch in Größe und Farbe ganz mit den entsprechenden Holzsäulen überein. Sämtliche Teile werden in einem Kasten mit Schiebedeckel aufbewahrt.
Der Zweck des Apparates ist: 1. das Kind bei der Beschäftigung mit den Rechenkörpern die grundlegenden Größen- und Zahlenverhältnisse als Tatsache erkennen zu lassen.
2. Die Zahl, welche vom Anfänger in der Rechenkunst nicht in ihrer begrifflichen Allgemeinheit erkannt, sondern nur an konkreten Dingen wahrgenommen werden kann, in Würfel und in den verschiedenen Säulen darzustellen. Der Schüler soll mit seinen Augen schauen und begreifen, wie z.B. die 4 dadurch entsteht, daß man zu 3 noch einen Würfel hinzulegt; ferner wie die 4 als Hohlsäule zusammengesetzt sein kann aus:
ι und 3 oder 3 und 1 oder 2 und 2 Holzstäben bezw. Würfeln, ferner wie die 4 um 1 größer ist als die 3 oder um 2 größer ist als die 2 oder um 3 größer ist als die 1, ferner wie man 3 erhält, wenn man von 4 1 wegnimmt, oder wiederum 4 entsteht, wenn man die 2 zweimal aufeinanderstellt.
Die weitergehende Veranschaulichung gegenüber dem bekannten Apparat besteht bei vorliegendem vor allem darin, daß den Schülern auch das Enthaltensein versinnlicht werden kann, indem man ihnen zeigt, wie man z. B. die Hohlsäule 10 (Fig. 2) mit fünf Zweiersäulen anfüllen kann, so daß die 2 in der 10 fünfmal enthalten ist usw.; daß ferner die Zehn als Vielheit, bestehend aus zehn Würfeln, und als Einheit mit einer großen Ziffer 1 (Zehner) gehörig gekennzeichnet wird; daß weiterhin gezeigt werden kann, wie durch Stellen der kleineren Säulen neben eine Zehnersäule der Zahlenraum 10 bis 20 entsteht, daß also die Zahlen 11 bis 19 die Vereinigung von einem Zehner und je einer Grundzahl 1 bis 9 darstellen.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist die Vereinigung von 14, 17 und 19 dargestellt.
Die Entwickelung des Zahlenraumes 1 bis 50 oder ι bis 100 sowie die Behandlung der Schreibweise dieser Zahlen sind entsprechend der des Zahlenraumes 1 bis 20, nur mit dem Unterschiede, daß die Zahlenreihe zuerst in reinen Zehnern, alsdann in Zehnern und Einern aufgebaut wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rechenlehrmittel mit Holzstäben und Würfeln als Rechenkörper, gekennzeichnet durch hohle, den teilbaren Zahlengrößen entsprechende und die Rechnungsarten des Multiplizierens und Dividierens veranschaulichende Säulen, die in ihrer Ausstattung den vollen Rechenkörpern gleichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT138668D Active DE138668C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138668C true DE138668C (de)

Family

ID=406461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138668D Active DE138668C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524193A (en) * 1980-05-28 1985-06-18 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Modacrylic synthetic fiber having an excellent devitrification preventing property and a process for preparing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524193A (en) * 1980-05-28 1985-06-18 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Modacrylic synthetic fiber having an excellent devitrification preventing property and a process for preparing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE69511662T2 (de) Bausatz mit verbindbaren Elementen zum Lehren mathematischer Grundlagen
DE138668C (de)
DE3323588C1 (de) Sprachlehrmittel zur Darstellung einer Sprache aus Morphemen und zum Erlernen ihrer gesetzmäßigen Verbindungsmöglichkeiten
DE3000094A1 (de) Anzeigevorrichtung
Romein Theoretical history
DE68927830T2 (de) Rechner für Mathermatiklehrhilfe in Grundschulen
DE2364407C3 (de) Spielzeug-Bausatz
DE340840C (de) Rechenvorrichtung mit zerlegbaren, durch Nut und Feder zusammengehaltenen Zahleneinheiten
CH249888A (de) Lerngerät.
DE85743C (de)
DE843911C (de) Rechenmaschine
DE81394C (de)
DE802479C (de) Rechenlehrmittel zur Veranschaulichtung des Rechnens mit gemeinen Bruechen
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen
DE7310C (de) Zahlbilder-Rechenapparat zur Veranschaulichung von Rechenoperationen
DE507699C (de) Lehrspiel fuer den Rechenunterricht
DE844511C (de) Rechenmaschine fuer den Schulunterricht
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE159006C (de)
DE333134C (de) Rechenkasten fuer Schulanfaenger
AT20466B (de) Rechenlehrmittel.
DE66437C (de) Rechenlehrmittel
AT164782B (de) Graphischer Vokabelnachweis