DE159006C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159006C
DE159006C DENDAT159006D DE159006DA DE159006C DE 159006 C DE159006 C DE 159006C DE NDAT159006 D DENDAT159006 D DE NDAT159006D DE 159006D A DE159006D A DE 159006DA DE 159006 C DE159006 C DE 159006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fractions
rods
clearly
shows
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159006D
Other languages
English (en)
Publication of DE159006C publication Critical patent/DE159006C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein ßruchrechenapparat, welcher in drei Figuren dargestellt und wie folgt erklärt ist:
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des Apparates.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer aufrechtstehenden Säule, welche mit rechteckigen Löchern versehen zum Einstecken und Festhalten der Rechenstäbe dient.
ίο Fig. 3 zeigt einen Rechenstab mit einem auf demselben befindlichen \rerschieb- und auswechselbaren Bruchteil (Y3).
Wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, besteht der Apparat aus einer aufrechtstehenden Säule, in welcher sich lose Stäbe befinden, welche beliebig über- oder untereinander in die mit Löchern versehene Säule eingesteckt werden können.
Auf diesen Stäben sind die bekannten zerleg- und verschiebbaren, abnehmbaren Teile in der Weise angeordnet, daß dieselben der Reihe nach folgende gleiche Größen darstellen:
Soll nun gezeigt werden, daß 2/6 gleich Y3 oder Y10 gleich 2/, sind, so werden die betreffenden Stäbe mit 2/6 und Y3 oder aber mit 4/10 und 2/5 Bruchteilen übereinandergebracht, um die Gleichheit zu beweisen.
Einen besonderen Vorteil vor den bisher bekannten derartigen Apparaten erblickt der Erfinder darin, daß es sich bei den bisher bekannten Bruchrechenapparaten nicht so leicht ermöglichen läßt, verschiedene Brüche durch unmittelbares Vergleichen der Rechenkörper anschaulich zu addieren, da nicht so leicht wie an dem oben beschriebenen Apparat ein Abnehmen und Aneinanderreihen der einzelnen verschiedenen Bruchteile bewerkstelligt werden kann.
Z. B. kann an einem einzigen Stabe deutlich nachgewiesen werden, daß '/2 und 2/. und Y10 gleich ein Ganzes ist.
Man hat in diesem Falle nur notwendig, die erwähnten Bruchteile von den betreffenden Stäben herabzunehmen und dann auf einen leeren Stab zu bringen, diesen sodann unter dem Stabe, welcher 1J1 enthält, einzustecken, wodurch die Gleichheit der beiden Größen klar zutage tritt.
Es erhellt hieraus, daß sich auf diese und andere Weise hunderte von Exempeln ausführen lassen, die eine Berechnung und Vergleichung der einzelnen Brüche unter sich wie im Verhältnis zur Einheit außerordentlich deutlich veranschaulichen.
Ebenso leicht lassen sich Subtraktionen ausführen, auch Multiplikationen und Divisionen können mit diesem Apparat bewerkstelligt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Lehrmittel für Bruchrechnung" mit Rechenkörpern auf wagerechten Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe nur auf einer Seite durch Einstecken in die Löcher einer aufrechtstehenden Säule gehalten werden, um die zu vergleichenden Rechenkörper leicht auszuwechseln und die Stäbe unmittelbar übereinander stellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159006D Active DE159006C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159006C true DE159006C (de)

Family

ID=425126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159006D Active DE159006C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE159006C (de)
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE3943439A1 (de) Geraet fuer die untersuchung von statistischen vorgaengen
DE451619C (de) Russische Rechenmaschine
DE843911C (de) Rechenmaschine
DE265451C (de)
AT391954B (de) Als lehrbehelf fuer den rechenunterricht in der unterstufe dienendes geraet
DE164165C (de)
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE178647C (de)
DE865829C (de) Lehrmittel fuer die gewoehnliche Bruchrechnung
DE515150C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE180886C (de)
DE138668C (de)
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE826648C (de) Rechenmaschine fuer Schul- und Lehrzwecke
DE299363C (de)
DE297142C (de)
Smolka Die Fachtradition und ihre Lücken: Die Geschichte des skulpturalen Darstellens im Kunstunterricht: Eine hermeneutische Analyse.
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE860045C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuechten von Kristallen, vorzugsweise Seignettesalz-Kristallen, aus Loesungen
DE173265C (de)
DE848718C (de) Rechenschieber fuer die Volksschule
DE574891C (de) Rechenbrett mit in mehreren Reihen an Stangen drehbar angeordneten Rechenkoerpern