DE1447299B2 - Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren - Google Patents

Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren

Info

Publication number
DE1447299B2
DE1447299B2 DE19641447299 DE1447299A DE1447299B2 DE 1447299 B2 DE1447299 B2 DE 1447299B2 DE 19641447299 DE19641447299 DE 19641447299 DE 1447299 A DE1447299 A DE 1447299A DE 1447299 B2 DE1447299 B2 DE 1447299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning board
display
board according
rail
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641447299
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447299A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1447299A1 publication Critical patent/DE1447299A1/de
Publication of DE1447299B2 publication Critical patent/DE1447299B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Planungstafel zum Anzeigen und Darstellen voneinander abhängiger Systemfaktoren, wie Bearbeitungs-, Beförderungs- und/oder Mitteilungs-Vorgänge od. dgl., mit einer Reihe untereinander angeordneter horizontaler Schienen od. dgl., entlang denen Anzeigeelemente anbringinsbesondere aufsteckbar sind, und mit einer sich über wenigstens einen Teil der Höhe der Planungstafel erstreckenden vertikalen Anzeigeschiene.
Planungstafeln als Demonstrationsmodelle zur Darstellung von Verfahrensvorgängen, Transportabläufen, Stundenplänen in Schulen u. dgl. sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise wird dabei eine rechteckige Trägerplatte oder Tafel verwendet, welche etwa zur Darstellung von Zeitabläufen in einer Richtung in Spalten für verschiedene Abschnitte einer gewissen Zeitperiode (beispielsweise Monate, Wochen, Tage, Stunden) und in einer anderen zu der erstgenannten senkrechten Richtung in Zeilen oder Fächer für Bezeichnungen (Adressen) eingeteilt ist, welche die Tätigkeiten darstellen, auf die sich die Planung oder Registrierung beziehen soll. Es ist auch bekannt, zur Verdeutlichung des Beginns oder Endes eines durch solche Planungstafeln darzustellenden Vorgangs etwa nach dem Ausführungsbeispiel der USA.-Patentschrift 703 548 oder der deutschen Patentschrift 844 685 einen quer zur Horizontal- insbesondere zur Zeitachse verlaufenden gespannten Draht, eine vertikale Anzeigeschiene od. dgl. vorzusehen, deren Position verändert werden kann.
Was sich jedoch mit den bisher bekannten Planungstafeln nicht, jedenfalls nicht übersichtlich darstellen läßt, sind untereinander verbundene, insbesondere
3 4
zeitkorrelierte Abläufe, die mit gegenseitiger Zuord- sind an einem Rahmen befestigt, der unter anderem
nung die gleichzeitige Darstellung in verschiedenen aus den Teilen 9 und 10 besteht.
Zeilen der Tafeln erforderlich machen. Nur als Bei- Die Läufer 2, welche aus Kunststoff, Holz, Metall
spiel sei etwa auf die Soll-Planung und Ist-Fertigung od. dgl. bestehen können, haben zweckmäßig ver-
bei der Herstellung einer größereren Maschinenein- 5 schiedene Farben, so daß sich für eine Zeile,
heit in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes z. B. Al, durch die unterschiedlichen Farben
hingewiesen. Hier wäre es sehr wünschenswert, ein wenigstens vier verschiedene Phasen der Vorgänge
einfach zu handhabendes, anpassungsfähiges Demon- entsprechend den Zeitpunkten tv i.„ /3 und i4 (F i g. 3)
strationsmodell zur Verfügung zu haben, mit dem ein anzeigen lassen.
laufender Soll-Ist-Vergleich über alle Fertigungs- io Als eine Alternative können die Läufer 2 auch aus
stufen »mit einem Blick« vorgenommen werden kann, verschiedenfarbigen Lampen 11 bestehen, deren sie
etwa um Fertigungsengpässe oder Unterbelegung von umschließende Drähte 12, 13 oder Sockel so ausge-
Maschinen erkennen und rasch Umdispositionen bildet sind, daß sie an einer Schiene derselben Art
treffen zu können. wie die Schiene 1 befestigt werden können, wobei
Der Erfindung liegt damit als Aufgabe die Schaf- 15 jedoch die Schiene mit Isoliermaterial zwischen den
fung einer Planungstafel zugrunde, mit deren Hilfe stromführenden Teilen 14 und 15 versehen ist. Die
sich untereinander und voneinander auch nicht linear Länge eines jeden Läufers 2, gemessen an der Skala
abhängige Abläufe, insbesondere zeitabhängige Ab- 16, entspricht einer Zeiteinheit gemäß der auf der
laufe verschiedener Art, übersichtlich darstellen lassen. Skala 16 angegebenen Zeitspanne, beispielsweise je-
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Pia- 20 weils den Tagen eines Monats.
nungstafel der eingangs genannten Gattung erfin- Die Handhabung der soweit beschriebenen PIadungsgemäß darin, daß zur zeitkorrelierten Darstel- nungstafel wird im folgenden an Hand eines Beispiels lung der voneinander abhängigen Systemfaktoren die näher erläutert: Es wird dabei angenommen, daß A1 vertikale Anzeigeschiene mit entlang derselben ein- eine Zeichenarbeit bezeichne, welche von einem stellbaren Anzeigeorganen versehen ist. 25 Konstrukteur ausgeführt werden soll, dem am 4. Ja-Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Erfindungs- nuar mitgeteilt wird, daß die Arbeit zu beginnen ist gedankens sind in den Unteransprüchen gekenn- (s. diagonal gestrichelten Läufer 2, Zeile A1 unter 4 zeichnet. in Kolumne 16). Es wird weiter angenommen, daß
Die Erfindung wird unter Bezug auf die Zeich- die Arbeit erst am 7. angefangen und am 12. Januar
nungen in Ausführungsbeispielen näher beschrieben. 30 beendet werden kann (s. die Läufer unter 7 bis 12
Es zeigt in Zeile A T) und am selben Tag (nach unten gerich-
F i g. 1 eine Grund-Ausführungsform der Erfindung teter Pfeil) zur Kontrolle A 4 an den Chefkonstruk-
von vorn gesehen, teur befördert wird, der die Zeichnung am 12. erhält,
F i g. 2 dieselbe Vorrichtung im Schnitt entlang die Kontrollarbeit jedoch erst am 19. beginnen und
der Linie II-II in F i g. 1, 35 am 21. beenden kann (s. Läufer unter 19 bis 21 in
F i g. 3 eine Zeitskala, welche in der Beschreibung Zeile A 4). Am selben Tag wird die Arbeit dann an
dazu dient, einen Teil der verschiedenen Vorgänge den betreffenden Konstrukteur zurückgereicht (nach
in ihrer jeweiligen Phase zu erklären, welche durch oben gerichteter Pfeil 5), damit eine Ergänzung der
die Erfindung angezeigt werden können, Zeichnungen vorgenommen werden kann.
F i g. 4 eine aus elektrischen Leitern aufgebaute 40 Diese Arbeit wird ohne Verzögerung begonnen
Anzeigeschiene als alternative Ausführung, bei wel- und die fertigen Zeichnungen werden am 23. zur
eher die verschiebbaren Anzeigeelemente aus elek- Drehabteilung A 3 befördert (nach unten gerichteter
trischen Lampen bestehen, Pfeil). Die Arbeit A 3 wird mit eintätiger Verzögerung
F i g. 5 eine Vorderansicht einer weiteren Ausfüh- in der Drehabteilung begonnen,
rungsform der Erfindung und 45 Aus dem Beispiel dürfte hervorgehen, daß sich
F i g. 6 dieselbe Ausführungsform im Schnitt ent- mit einer Planungstafel nach der Erfindung teils die
lang der Linie VI-VI in F i g. 5. Zeiten etwa gemäß F i g. 3 anzeigen lassen, d. h. die
Gleiche Teile in den verschiedenen Figuren sind Ankunftszeit tv der Beginn einer Arbeit oder einer
mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Tätigkeit bei to, die Beendigung der Arbeit oder
Wie aus F i g. 1 der Zeichnung hervorgeht, ist eine 5° Tätigkeit bei tz und den Zeitpunkt der Beförderung ti
den Bezeichnungen Al bis Λ 5 entsprechende An- sowie die Dauer der Arbeit oder Tätigkeit (ί32), die
zahl von Schienen 1 auf einer vorzugsweise recht- Dauer der Verzögerungen (^2-J1) und i4-/3). Ferner
eckigen Tafel montiert, und an diesen Schienen lassen lassen sich durch die Richtung der Zeiger 5 eine kau-
sich Läufer 2 als Anzeigeelemente mit ihren Haltern 3 sale oder gegenseitige Abhängigkeit zwischen den
befestigen, insbesondere so aufstecken, daß sie an den 55 Tätigkeiten und/oder Arbeitsverteilungen oder Mit-
Schienen 1 in deren Längsrichtung seitwärts ver- teilungen als Funktionen der Zeit anzeigen. Es sei
schoben werden können. Eine Mehrzahl vertikaler dabei nur beispielsweise angenommen, daß F i g. 1
Anzeigeschienen 4 ist mit auf denselben anzubringen- einen a priori geplanten Verlauf eines Vorganges
den Anzeigeorganen, z. B. in Form von Zeigern 5 darstellt.
versehen. Diese Anzeigeschienen 4 können seitwärts 60 Wenn es sich nun durch Berichte a posteriori er-
an einer haltenden Schiene 6 entlanggleiten. Falls die weist, daß der Vorgang nicht so ausfällt wie ange-
Tafel große Ausmaße hat, kann es sich als zweck- nommen, so ergibt sich mit Hilfe der Erfindung die
mäßig erweisen, einen Anzeigeschieber 7 mit einem Möglichkeit, das Bild des Vorganges schnell zu korri-
Fenster vorzusehen, welcher dazu dient, Markierun- gieren, und zwar dadurch, daß einzelne Läufer 2
gen und Einteilungen entsprechend den bereits er- 65 leicht entfernt oder eingesetzt werden können, und,
wähnten Bezeichnungen A 1 bis A 5 usw. zu tragen. was noch wichtiger ist, dadurch daß es möglich ist,
Dieser Anzeigeschieber 7 ist an einer Horizontal- einen oder eine Reihe von Läufern 2 auf deren
schiene 8 gleitbar aufgehängt. Die Schienen 6 und 8 Schienen 1 sowie die Anzeigeschienen 4 oder Zei-
5 6
ger 5 zu verschieben, so daß sich durch die eine oder Vorgang angeben, angebracht werden. In der daralle genannten Maßnahmen das Bild des Vorganges gestellten Ausführungsform ist jedoch der Einfachvöllig abändern läßt, ohne daß die Übersichtlichkeit heit halber der Fall dargestellt, in dem die Zeiger 5 verloren geht. bzw. 5 α auf verschiedenen Schienen 4 bzw. 4 a an-
Die in den F i g. 5 und 6 gezeigte Ausführungs- 5 gebracht sind. Die Richtung und Farbe der Zeiger form der Erfindung bezweckt, mit ein und derselben gibt die Abhängigkeit unter sich oder gegenseitig Vorrichtung zwei Vorgänge mit demselben Ziel dar- zwischen den Phasen der verschiedenen Arbeits- und/ zustellen, von denen der eine ein a priori geplanter oder Beförderungsvorgänge wieder.
Vorgang und der andere ein a posteriori wirklich In dem folgenden Beispiel wird angenommen, daß durchgeführter Vorgang ist. Beide Vorgänge sollen io A1, A * 1 Zeichenarbeiten (Konstrukteur), A3, A*3 je einzeln aber im Verhältnis zueinander dargestellt Dreharbeiten (Drehabteilung) und A4, A *4 Konwerden, trollarbeiten (Chefkonstrukteur) bezeichnen:
Wie bereits angedeutet, können beipielsweise in Die Mitteilung, daß die Zeichenarbeit zu beginnen einer größeren mechanischen Industrie oder einem ist, erreicht den Konstrukteur am 4. Januar, die Argrößeren Bauunternehmen einige hunderte Projekte 15 beit sollte am 7. Januar begonnen und am 10. Januar gleichzeitig im Gange sein, wobei sich diese Projekte beendet sein.
jedoch zu einem gewissen Zeitpunkt in verschiedenen Wie aus der Zeile für A * 1 hervorgeht, wurde die
Phasen der Planung und Herstellung befinden. Wird Mitteilung über den Beginn der Arbeit einen Tag
für jedes Projekt eine Vorrichtung gemäß Fig. 5 verspätet erhalten und traf erst am 5. ein, d.h. die
verwendet (jede Vorrichtung kann in der Praxis aus 20 Verzögerung (ί.,-ij) war einen Tag langer als geplant,
einer Mehrzahl zusammengeschalteter Planungstafeln Die Arbeit wurde dann mit zweitätiger, durch nicht
bestehen, falls sich die Projekte über eine große Zeit- vorgesehene Umstände verursachten Verzögerung im
spanne erstrecken), so läßt sich eine Übersicht dar- Verhältnis zum geplanten Zeitpunkt am 12. Januar
über erhalten, wie einerseits die Möglichkeiten des beendet.
Unternehmens ausgenutzt werden können und in wel- 25 Dem Chefkonstrukteur wurde die Verzögerung
eher Weise andererseits die Ausnutzung umgestaltet mit Übergabe der Zeichnungen mitgeteilt. Es gelang
werden kann, falls dies wünschenswert oder not- ihm, die geplante Verzögerung (L2-I1) um einen Tag
wendig sein sollte. abzukürzen; er beendet die Arbeit in der geplanten
Wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, unterscheidet Zeitspanne (drei Tage) und schickt dann die Zeich-
sich diese Ausführungsform von der in F i g. 1 und 2 30 nungen am 22. Januar zur Ergänzung zum Konstruk-
dargestellten dadurch, daß jeder Arbeits- und/oder teur, wodurch das Projekt insgesamt nur um einen
Beförderungsvorgang oder jede Adressenbezeichnung Tag verspätet ist.
durch zwei Bezeichnungen, zum Beispiel Al, A * 1, Der Konstrukteur führt die Ergänzungsarbeit in repräsentiert ist und somit zwei Schienen 1, la um- der geplanten Zeit aus, vergißt jedoch die Zeichfaßt, wobei angenommen wird, daß die Schiene 1 35 nungen noch am selben Tag, an dem die Arbeit bezur Darstellung des geplanten und die Schiene 1 α endet ist, weiterzubefördern, wodurch eine Verzögezur Darstellung des wirklichen Vorgangs dient. Ferner rung (ί43) entsteht.
sind zwei Arten von Läufern 2, 2 a vorgesehen, von Die Drehwerkstatt erhält die Zeichnungen zwei
denen analog der Läufer 2 den geplanten Vorgang Tage verspätet am 26. Januar und beendet das Teil-
und der Läufer 2a den wirklichen Vorgang wieder- 40 projekt am 28. Januar, d. h. um zwei Tage verspätet,
gibt. Die beiden Läuferarten sind zweckmäßigerweise Die Möglichkeiten, die entstandene Verspätung bei
verschieden ausgestaltet, beispielsweise durch unter- dem darauffolgenden Verlauf des Projekts zu redu-
schiedliche Farbgebung. Die Läufer 2 werden auf zieren, muß nun mit Hilfe der Vorrichtungen in
den Schienen 1 und die Läufer 2 α auf den Schienen F i g. 1 und/oder F i g. 5, die übrige Projekte dar-
1 α angebracht. Ein wichtiger Unterschied ist ferner, 45 stellen, studiert werden.
daß hier zwei verschiedene Anzeigeorgane 5 und 5 α Da anzunehmen ist, daß bei einer Mehrzahl in
vorgesehen sind, von denen sich 5 auf den geplanten Bearbeitung befindlicher Projekte nicht alle gleich-
Vorgang und 5 α auf den wirklichen Vorgang bezieht. zeitig verspätet sein können, läßt sich durch Uber-
Ebenso empfiehlt es sich, die Zeiger unterschiedlich prüfung der Vorrichtungen für die verschiedenen
zu gestalten (z. B. durch verschiedene Färbung). 50 Projekte erkennen, welche Tätigkeiten vorzeitig ab-
Im allgemeinen werden die Zeiger auf verschiede- geschlossen worden sind. Dadurch lassen sich unter nen für den geplanten und den wirklichen Vorgang Umständen freigewordene Hilfsmittel auf die mögvorgesehenen Anzeigeschienen 4, 4a angebracht; es licherweise oder tatsächlich verspäteten Teilprojekte kann jedoch aus Zweckmäßigkeitserwägungen selbst- übertragen. Selbstverständlich sind die Vorrichtungen verständlich vorkommen, daß diejenigen Zeiger, 55 gemäß der Erfindung nicht auf die hier gewählten welche den geplanten Vorgang anzeigen, z. B. 5, auf Beispiele beschränkt, sondern ermöglichen ein weites derselben Anzeigeschiene, z.B. 4a, wie diejenigen Verwendungsfeld beispielsweise in Handel und Zeiger, z.B. 5a, welche gewöhnlich den wirklichen Industrie.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Planungstafel zum Anzeigen und Darstellen voneinander abhängiger System-Faktoren, wie Bearbeitungs-, Beförderungs- und/oder Mitteilungs-Vorgängen od. dgl., mit einer Reihe untereinander angeordneter horizontaler Schienen od. dgl., entlang denen Anzeigeelemente anbringinsbesondere aufsteckbar sind, und mit einer sich über wenigstens einen Teil der Höhe der Planungstafel erstreckenden vertikalen Anzeigeschiene, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitkorrelierten Darstellung der voneinander abhängigen System-Faktoren die vertikale Anzeigeschiene (4, 4 a) mit entlang derselben einstellbaren Anzeigeorganen (5, 5 a) versehen ist.
2. Planungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unabhängig voneinander in Horizontalrichtung und parallel zu den horizontalen Schienen (1) verschiebbare Anzeigeschienen (4, 4 a) vorhanden sind.
3. Planungstafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeorgane (5, 5 a) an der (den) Anzeigeschiene(n) (4, 4 α) auswechselbar, z. B. als aufsteckbare Reiter, ausgebildet sind.
4. Planungstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeorgane (5, 5 a) auf der dem Benutzer zugekehrten Seite mit Markierungen, z. B. Hinweispfcilen, versehen sind, die einen Übergang oder eine deutliche Zuordnung von Anzeigeelementen (2, 2 a) einer horizontalen Schiene (1) zu den Anzeigeelementen einer anderen horizontalen Schiene angeben.
5. Planungstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die horizontalen Schienen aufsteckbaren Anzeigeelemente (2, 2 a) in Horizontalrichtung kontinuierlich verschiebbar sind und in Horizontalrichtung eine Länge aufweisen, die auf eine Einheit einer Skala (16), d. h. eine Zeiteinheit, Mengeneinheit od. dgl., abgestimmt ist.
6. Planungstafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (1) als auf die horizontalen Schienen aufsteckbare Reiter ausgebildet sind und die einem bestimmten Faktor, z. B. einem Bearbeitungsvorgang, zugeordneten Reiter so markiert, z. B. gefärbt sind, daß sie sich von anderen Reitern deutlich unterscheiden lassen.
7. Planungstafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale(n) Anzeigeschiene(n) (4, 4 a) an (einer) auf der Oberkante der Planungstafel in Horizontalrichtung verlaufenden Schiene(n) (6) aufgehängt ist (sind).
8. Planungstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur übersichtlicheren Zuordnung der einzelnen Horizontalschienen (1) zu bestimmten Faktoren ein horizontal verschiebbarer Anzeigeschieber (7) vorgesehen ist.
9. Planungstafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeschieber (7) ein Sichtfenster aufweist.
10. Planungstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Horizontalschienen (1, 1 a) zu gekennzeichneten Gruppen von Bezeichnungen (A 1, Al+; A 2, A 2+ . ..), beispielsweise für geplante (etwa A 1, A 2 .. . A n) bzw. wirklich ausgeführte Vorgänge (etwa A1+,A2+...A «+), zusammengefaßt sind, wobei, um bestimmte Relationen (z. B. Zeit- und/ oder Mengen-Relationen) zwischen darzustellenden Faktoren deutlich und übersichtlich zu gestalten, jedem Faktor eine Bezeichnung aus jeder Gruppe zugeordnet ist.
11. Planungstafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalschienen zwei gegeneinander und gegen die Befestigungsunterlage isolierte und in Längsrichtung verlaufende elektrische Leiter (14, 15) aufweisen, daß die auf diese Horizontalschienen aufsetzbaren Anzeigeelemente als elektrische Lampen (11) ausgebildet sind oder eine elektrische Lampe enthalten, deren beide Anschlußelemente (12, 13) am Lampensockel in Kontakt, vorzugsweise Schleifkontakt, mit einem jeweils zugeordneten der Leiter stehen, wenn das betreffende ' Anzeigeelement auf eine Horizontalschiene aufgesetzt ist.
12. Planungstafel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen zur übersichtlichen Darstellung mehrerer Faktoren unterschiedlich aufleuchten.
DE19641447299 1963-02-01 1964-01-30 Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren Ceased DE1447299B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE110663 1963-02-01
SE598063 1963-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1447299A1 DE1447299A1 (de) 1968-12-19
DE1447299B2 true DE1447299B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=26654223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447299 Ceased DE1447299B2 (de) 1963-02-01 1964-01-30 Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3270709A (de)
BE (1) BE646292A (de)
CH (1) CH443751A (de)
DE (1) DE1447299B2 (de)
DK (1) DK122691B (de)
GB (1) GB1032941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105810044A (zh) * 2014-12-28 2016-07-27 王莉 文学写作的语法基础存储辅导装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680525A (en) * 1970-08-26 1972-08-01 Arthur Berge Program display device
US4019027A (en) * 1975-05-09 1977-04-19 Kelley William L Apparatus and method for schedule monitoring and control
US4041893A (en) * 1976-03-29 1977-08-16 Mulloy Edward B Medical reference chart

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994296A (en) * 1961-08-01 Indicator board
US2801797A (en) * 1957-08-06 Computing device
GB485357A (en) * 1937-10-13 1938-05-18 Ernest James Cross Improvements in or relating to score boards for the game of darts and other games
US2480614A (en) * 1944-07-29 1949-08-30 Emil A Mader Indicator panel with slidable indicator
US2629184A (en) * 1945-10-29 1953-02-24 Trendicator Systems Co Control board
US2649790A (en) * 1948-06-19 1953-08-25 Trendicator Systems Co Visual control board
US2627682A (en) * 1950-02-23 1953-02-10 Arthur E Markey Inventory by color and model board for automobiles
FR1028391A (fr) * 1950-11-25 1953-05-21 Planning horizontal à double couloir
US2647328A (en) * 1950-12-22 1953-08-04 Robert F Ostrander Time-service control apparatus for auto service stations and the like
US2921290A (en) * 1954-09-10 1960-01-12 Airborne Accessories Corp Inventory indicator
US2884713A (en) * 1955-08-15 1959-05-05 Campbell James Harold Power and time board
US2838862A (en) * 1956-03-16 1958-06-17 Thomas M Mcconnell Scheduling device
US3064377A (en) * 1960-03-25 1962-11-20 Howard L Fitch Room data indicator means for hotels and like
US3124885A (en) * 1962-02-12 1964-03-17 Men dell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105810044A (zh) * 2014-12-28 2016-07-27 王莉 文学写作的语法基础存储辅导装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK122691B (da) 1972-03-27
US3270709A (en) 1966-09-06
GB1032941A (en) 1966-06-15
BE646292A (de) 1964-07-31
DE1447299A1 (de) 1968-12-19
CH443751A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032904A1 (de) Einrichtung zut optimalen Produktions planung und Überwachung von Unternehmungen
DE1447299B2 (de) Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren
DE830813C (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von mittels einer Tragleiste aneinander anreihbaren Klemmen
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE863720C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl.
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE7502291U (de) Perforierte Platine
DE824002C (de) Vorrichtung zum Halten von Registrierblaettern waehrend des Rechnens
DE1298597B (de) Tafel zur Halterung von Instrumenten
DE1665998C (de) Halbautomatische Verdrahtungs vorrichtung fur Kontaktstiftfelder
DE810857C (de) Schaltbildtafel, insbesondere Bandschaltbild
DE1554337C (de) Einbaukucheneinrichtung
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen
DE7026180U (de) Programmierbare lochplatte fuer elektrische steuervorrichtungen.
DE7418836U (de) Plakataufstelltafel
DE1922590U (de) Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl.
DE8228598U1 (de) Unterrichtsgerät zur Operationalisierung der Grundrechenarten
DE1819595U (de) Uebersichstafel, insbesondere fuer die arbeitsvorbereitung in fabrikationsbetrieben.
DE1225477B (de) Anzeigevorrichtung unter Verwendung von Faecherwalzen
DE1830863U (de) Verkehrstafel.
DE7617980U (de) Frontplatte für Zeitrelais oder dergleichen Schaltgeräte
DE1774710U (de) Zeichendreieck.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal