DE1922590U - Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl. - Google Patents

Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl.

Info

Publication number
DE1922590U
DE1922590U DE1965P0025253 DEP0025253U DE1922590U DE 1922590 U DE1922590 U DE 1922590U DE 1965P0025253 DE1965P0025253 DE 1965P0025253 DE P0025253 U DEP0025253 U DE P0025253U DE 1922590 U DE1922590 U DE 1922590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
battery
individual
relays
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965P0025253
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965P0025253 priority Critical patent/DE1922590U/de
Publication of DE1922590U publication Critical patent/DE1922590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Ul h*U. "I IN w. n. r\ c, n !■
PATENTANWALT
73 ESSUNGEN-N, MARTINSTR. »RA. 2 2 6 7 9 8 * " 5. 5 .
Hermann Pilz
Esslingen/Neckar 4« Max 1965
Montageeinsatz für Schaltschränke und Steuerpulte ο»dgl.
Die Erfindung betrifft einen Montageeinsatz für Schaltschränke und Steuerpulte o.dgl., versehen mit einer in den Sehaltschrank bzw, das Steuerpult o.dgl. einzubauenden Montageplatte, auf der eine Batterie von Schaltrelais, bestehend aus waagrechten und/oder senkrechten Beinen dicht nebeneinander liegend angeordneter Eelais, befestigt ist, wobei jedes Schaltrelais in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht ist und alle Gehäuse im wesentlichen unter sich gleich sind und wobei jedes Schaltrelais auf der Vorderwand seines Gehäuses einen Griffknopf besitzt, der durch die forderwand hindurch in Verbindung mit einem zu verstellenden Eelais-Einstellelement steht.
Derartige Montageeinsätze können außer für Schaltschränke und Steuerpulte auch noch für Schaltgerüste, Schaltkasten, Meßgerätetafeln und andere elektrische Installationen geliefert werden. Bs brauchen dann nur der fertige Montageeinsatz eingesetzt und die einzelnen Eelais angeschlossen werden. Damit wird vermieden, die einzelnen Relais an der Baustelle auf der Montageplatte befestigen zu müssen. Solche Montageeinsätze werden entweder von den Installationsfirmen oder bereits von den Relaisherstellern an die Einbaustelle geliefert. Die Befestigung der Montageplatte erfolgt im allgemeinen in einfacher Weise
aber Abstandhalter und mittels Schrauben an einer Zwischen- oder Rückwand des Schaltschrankes bzw. Steuerpultes o.dgl.
Die einzelnen Schaltrelais, die als elektisches oder elektronisches Beiais aufgebaut sein können und z.B. sogenannte Zeitrelais sind, können den verschiedenartigsten Schaltzwecken dienen. Zum Steuern irgendeiner Anlage o.dgl. ist meistens eine Vielzahl solcher Beiais erforderlich, die möglichst eng aufeinandergedrängt im Schaltschrank, Steuerpult o.dgl. angeordnet werden sollen. Um Platz zu sparen, werden die einzelnen Relais auf der Montageplatte als Batterie, dicht nebeneinanderliegend, angeordnet, und zwar in waagrechten und oder senkrechten Eeihen. Zum Versteilen des Beiais besitzt jedes auf seiner Vorderseite einen G-riffknopf, der mit einem im Gehäuse befindlichen Einstelleleffitit durch die Vorderwand des Gehäuses hindurch in Verbindung steht. Meistens ist der Griffknopf ein Drehknopf, der z.B. zum -^erstellen eines Potentiometers dient. Um die Herstellung zu verbilligen, sind alle Relais, die unter sich hinsichtlich ihres inneren Aufbaues und ihrer Schaltfunktion verschiedenartig sein können, jeweils in einem gleichen kastenförmigen Gehäuse untergebracht . Sie Gehäuse sind also unter sich auch farblich völlig gleich.
Die einzelnen Relais müssen meistens von Zeit zu Zeit an ihrem Griffknopf verstellt werden, und zwar die einen in kürzeren und die anderen in längeren Zeitabständen. Manche Relais innerhalb der Relaisbatterie müssen sehr oft verstallt werden. Welche Relais oft verstellt werden müssen, läßt si oh im voraus nicht immer bestimmen. Es ist durchaus
möglich, daß bei einer Reihe τοπ im Inneren gleich aufgebauten und für gleichartige Schaltfunktionen vorgesehenen Relais eines davon sehr oft verstellt werden muß. Zum Einstellen ist auf der Vorderwand des Gehäuses meistens eine Skala angebracht. Auf dieser Skala oder an anderen Stelle der Vorderwand oberhalb oder unterhalb des Griffknopfes ist im allgemeinen markiert, um welche Art von Relais es sich handelt und für welche Schaltfunktion das Relais vorgesehen ist.
Es hat sich nun herausgestellt, daß bei einer solchen aus einer Vielzahl von Einzelrelais bestehenden Batterie das schnelle Auffinden des gewünschten Relais oft Schwierigkeiten bereitet. Die einzelnen Schildchen sind nämlich meistens unter sich gleich und schlecht zu lesen. Mühsam muß dann der Bedienungsmann Relais um Relais überprüfen und ablesen, bis er zum richtigen Relais kommt. Müssen nun einzelne Relais innerhalb der Relaisbatterie von demselben Bedienungsmann öfters verstellt werden, so merkt er sich mit der Zeit, wo etwa die betreffenden Relais liefen, in welcher Reihe und wo etwa in dieser Reihe. Die Lag.= des Relais kann er sich nach seinem eigenen Gutdünken merken und die betreffende Reihe entweder von oben oder von unten und das betreffende Relais innerhalb der Reihe entweder von links oder von rechts abzählen. Er kann sich also z.B. merken, daß das betreffende Relais in der zweiten Reihe von unten etwa an der siebten Stelle von links steht. Vi3iß er die ungefähre Lage, so kann er in diesem Gebiet das batreffende Relais anhand des Schildchens ο»dgl. schnell wiederfinden. Das Abzählen der Reihen und der einzelnen Relais innerhalb einer Reihe ist jedoch bei einer Viel-
zahl von Eelais aucli mühsam und die Zahlen sind oft nicht leicht zu merken.
Die der Erfindung zugrundegelegte Aufgabe besteht darin, den üontageeinsatz der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die oben stehenden Machteile vermieden sind. Erfindungsgemäß wird dabei von dem Gedanken ausgegangen, der Batterie der einzelnen Schaltrelais nicht ein völlig gleichförmiges Aussehen zu geben, sondern innerhalb der Batterie einzelne Merkpunkte zu schaffen, die dem Auge des Bedienungsmannes als Anhaltspunkte dienen können. Diese Merkpunkte sollen also rein mechanisch auf das Auge wirken, etwa so wie wenn bei einem Apparat Anschläge angebracht sind, an denen sich ein Taster orientieren kann. Die technische Lösung der gestellten .Aufgabe besteht darin, die 'Griffknöpfe einzelner oder einzelner Gruppen der Eelais- als Minderheit innerhalb der auf der Montageplatte befestigten Eelaisbatterie verstreut - gegenüber den Griffknöpfen der die Mehrheit bildenden restlichen Eelais der Batterie andersfarbig ausgebildet sind. Als Farben koixen dabei z.B. rot, blau, gelb, grün und braun in Betracht. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die verstreut angeordneten und die Minderheit bildenden andersfarbigen Griffknöpfe auch unter sich andersfarbig . Eine sxülahe Gruppe von Eelais mit andersfarbigen Griffknöpfen kann aus ein, zwei oder drei Beiais bestehen, unter Umständen auch aus mehr Beiais; es ist aber vorgesehen, nicht mehr als drei Eelais zu einer solchen mit andersfarbigen Griffknöpfen versehenen Merkgruppe auszubilden.
Die einzelnen in der Minderheit befindlichen Relais mit den andersfarbigen Griffknöpfen sind zweckmäßigerweise ungleichmäßig über die Relaisbatterie verstreut. Auf diese Waise kann sich das Auge des Bedienungsmannes an einer Vielzahl von Punkten orientieren. Welches Relais mit einem, andersfarbigen Griffknopf oder welche derartige Relaisgr-.ippe er sich als Merkpunkt auswählt, bleibt dem Bsdienungsmann selbst überlassen. Es braucht ihm dafür keine spezielle Anweisung gegeben werden. Jeder, der die Relaisbatterie eines solchen erfindungsgemäßen Montageeinsatzes öfters schaltet, kann sich sein eigenes Orientierungs schema zurechtlegen. Es wird ihm dabei völlige Freiheit gelassen Mit der Erfindung ist ihm nur das technische Mittel in die Hand gegeben, aich ein solches eigenes Orientierungsschema zurechtlegen zu können.
Weiter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Der in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Montageeinsatz weist eine Montageplatte 1 auf, die mit Löcher*!.. 2 versehen ist, um den Montageeinsatz z.B. an der Zwischen- oder Rückwand eines Schaltschrankes oder eines SteveEpultes 0.dgl.zu befestigen. Auf der Montageplatte 1 sind bei dem gezeichneten Beispiel fünf Reihen von einzelnen Schaltrelais 3 dicht übereinander angeordnet. Jede Reihe enthält bei diesem Beispiel fünfzehn dicht nebeneinanderlegende einzelne Schaltrelais. Jedes Schaltrelais 3 besitzt einen Sockel 4, mit dem es auf der Montage-
platte 1 befestigt ist, und ein Gehäuse 5» das in nicht gezeichneter Weise am Sockel 4 angebracht ist. Alle Gehäuse 5 sind unter sich gleich und besitzen die Gestalt eines länglichen quaderförmigen Kästchens.
Auf der Vorderwand 6 eines jeden Gehäuses ist ein drehbarer Griffknopf 7 angeordnet, der durch die Vorderwand hindurch in Drehverbindung mit einem im Gehäuse befindlichen Relaiseinstellelemt, z.B. einem Potentiometer, steht. In nicht gezeichneter Weise ist ferner an der Vorderwand β eine Skala angebracht. Auch sind unter dem Griffknopf 7 Schildclien o.dgl. zur Kennzeichnung des betreffenden Einzelrelais Torgesehen.
Die einzelnen dicht nebeneinanderliegenden Beiais bilden zusammen eine -ßs^-ttevlet bei der ein in der Mitte Ii^gindes Beiais entweder nur durch genaues Absuchen des betreffenden Gebiets, um das betreffende Schildchen zu finden, oder - wenn man sich vorher die lage innerhalb der Heiaisbatterie gemerkt hat - durch Abzählen von oben oder van unten und von links oder von rechts her wieder aufgefunden werden kann. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Griffknöpfe der Relais 8,14 und 15 rot, diejenigen der Relais 9 und 11 blau, diejenigen der Relais 10,12 und grün und diejenigen der Relais 16 gelb. Die Griffknöpfe der restlichen Relais der Batterie sind entweder schwarz oder grau oder von anderer von der verwendeten roten, blauen, grünen und gelben jarbe deutlich abweichender Farbe. Die in der Minderheit befindlichen andersfarbigen Griffknöpfe sind, wie die Zeichnung zeigt, innerhalb der Relaisbatterie ungleichmäßig verstreut, so daß jeder Bedienungsmann, der mit einer solchen Relaisbatterie arbeitet, sich selbst
_. 7 —
ein oder mehrere besonders oft zu verstellende Eelais ganz nach Belieben merken kann. Das Beiais 17 kann er sich z.B. auf folgende Weise merken: Ba ist dasjenige Eelais, das sich rechts unterhalb der oberen linken roten Zweiergruppe 8 befindet, bzw. dasjenige, das in derselben Reihe das dritte Eelais rechts neben dem linken oberen grünen Heiais der Gruppe 12 ist, bzw. dasjenige Eelais, das links über der mittleren grünen Gruppe 13 liegt. In ähnlicher Weise lassen sich mittels der über die Batterie verstreuten andersfarbigen Griffknöpfe bestimmte andere Eelais merken, wenn man sich einaal einprägt, welchen Orientierungspunkt man als Merkpunkt nimmt. Das erstmalige Auffinden muß natürlich anhand der Schildchen oder eines Montageaufbau- oder Verdrahtungsplanes geschehen. Dann kann jedoch jeder mit Hilfe der Erfindung sich leicht neue Anhaltspunkte schaffen. Die in der Minderheit befindlichen über die Batterie verstreuten andersfarbigen Griffknöpfe bilden bei diesem Merkprozeß nur ein technisches Hilfsmittel für das Auge, da sie inhaltlich für den menschlichen Geist keine besondere Aussage vermitteln müssen.

Claims (2)

tmf I Γ~ U-. - I im «f. »». r* mi «i «■ PATENTANWALT 73 ESSLINGEN-N1 MARTINSTR. 22 Hermann Pilz Ess 1 ingen/Heckar !* ' 4. Mai 1965 Schutzansprüche
1. Montageeinsatz für Schaltschränke und Steuerpulte o.dgl., versehen mit einer in den Schaltschrank bzw. das Steuerpult o.dgl. einzubauenden Montageplatte, auf der eine gatterie von Schaltrelais, bestehend aus einzelnen in waagrechten und/oder senkrechten Reihen dicht nebeneinander liegend angeordneten Beiais, befestigt ist, wobei jedes Schaltrelais in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht ist und alle Gehäuse im wesentlichen unter sich gleich sind und wobei jedes Schaltrelais auf der ■Vorderwand seines Gehäuses einen Griffknopf besitzt, der durch die Vorderwand hindurch in Verbindung mit einem zu verstelleiaden Relais-Einstellelement steht, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffknöpfe (7) einzelner oder einzelner Gruppen(8,9>10,11,12,13>H,15»16) der Relais - als Minderheit innerhalb der auf der Montageplatte (1) befestigten Relaisbatterie verstreut - gegenüber den Griffknöpfen (7) der Mehrheit bildenden restlicher Relais der Batterie andersfarbig ausgebildet sind.
2. Montageeinsatz nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die verstreut angeordneten und die Minderheit bildenden andersfarbigen Griffknöpfe auch unter sich" andersfarbig sind.
DE1965P0025253 1965-05-05 1965-05-05 Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl. Expired DE1922590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025253 DE1922590U (de) 1965-05-05 1965-05-05 Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0025253 DE1922590U (de) 1965-05-05 1965-05-05 Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922590U true DE1922590U (de) 1965-09-02

Family

ID=33366240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0025253 Expired DE1922590U (de) 1965-05-05 1965-05-05 Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922590U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711324C2 (de) Gehäusebausatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE1278521B (de) Regiemischpult, insbesondere fuer die Tonstudiotechnik mit veraenderbarer Betriebsschaltung und ebenfalls veraenderbarer raeumlicher Anordnung der Bestandteile der Regieeinrichtung
DE1139998B (de) Halterung fuer nullstellbaren Impulszaehler
DE2807061B2 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE1922590U (de) Montageeinsatz fuer schaltschraenke und steuerpulte od. dgl.
DE1765822A1 (de) Gehaeuse fuer Vielfach-Schalter
DE3016369C2 (de) Möbel
DE2636848C3 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE2211061A1 (de) Elektroinstallation fuer raeume mit versetzbaren waenden
DE2543175C3 (de) Dentalkeramischer Brennofen
DE1447299B2 (de) Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE3734748C1 (en) Electrical apparatus, especially an instrument and display unit, of modular construction
EP0291058A1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE1044207B (de) Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE1563829A1 (de) Programmierungseinrichtung
DE841816C (de) Schul-Rechenmaschine
DE7539709U (de) Gehäuse für Übertragerverteiler
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE1665913A1 (de) Elektrischer Schalter fuer Niederspannungsanlagen
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE1547539A1 (de) Bedienungsorgan fuer Einstell- oder Abstimmittel in elektrischen Geraeten,vorzugsweise in elektrischen Nachrichtengeraeten
DE808895C (de) Rechenlehrmittel