DE1447299A1 - Vorrichtung zum Organisieren und Planieren verschiedener Taetigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Organisieren und Planieren verschiedener Taetigkeiten

Info

Publication number
DE1447299A1
DE1447299A1 DE19641447299 DE1447299A DE1447299A1 DE 1447299 A1 DE1447299 A1 DE 1447299A1 DE 19641447299 DE19641447299 DE 19641447299 DE 1447299 A DE1447299 A DE 1447299A DE 1447299 A1 DE1447299 A1 DE 1447299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
runners
display
processes
planned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641447299
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447299B2 (de
Inventor
Arthur Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1447299A1 publication Critical patent/DE1447299A1/de
Publication of DE1447299B2 publication Critical patent/DE1447299B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Dr.-teg, S-i.hiii.u-ι, ί ; Λ-ing. Wilfert 11U' ΛΑ Dr.-lnS. Oid-.mann 144/299
ARTUR BERGE
ffennerbergsgatan 6
8T0CKH0XM K
Vorrichtung zum Organisieren und Planieren •verschiedener Tätigkeiten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Torrichtung zum Planieren und/oder zur Kontrolle bei Heratellungsprozessen, Transporten, Verteilung und Machriehtenvermittlung.
Die Vorrichtung gehört su derjenigen Type, die aus einer zwGekmäasig rechteckigen Tafel besteht, welche in an sich bekannter Weise in einer Richtung in Kolumnen oder Fächer für verschiedene Abschnitte einex gewissen Zeitpe-. riode (beispielsweise Monate, Wochen, Tage, Stunden) und in einer zu der erstgenannten winkelrechten Richtung in Zeilen oder Fächer für Bezeichnungen (Adressen) eingeteilt ist, weiche den Verlauf von Tätigkeiten darstellen, auf die sich die Planung oder Registrierung bezieht.
Man kann die Vorrichtung auch als ein Koordinatensystem "betrachten, in dem die oben erwähnten Bezeichnungen gleichmässig entlang der einen Achse verteilt sind, während die zweite Achse als Zeitachae ausgenützt wird«,
Die vorliegende Erfindung bezweckt das Problem einer Versujschaulichung der Zusammenhänge und Abhängigkeitsverhältßisse taster sich von verschiedenen Tätigkeiten in einem
BAD ORIGINAL
Unternehmen oder Teilen desselben zu lösen, um dadurch u.a. eine schnelle Koordinierung der zur Verfugung stehenden Arbeitskraft zu ermöglichen, so dass die gesamten Hilfsmittel voll ausgenützt werden und so geringe "Verzögerungen wie nur möglich entstehen.
Die Erfindung wird in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Koordinatensystem mit entlang einer Achse verteilten Bezeichnungen, welche geplante und/ oder ausgeführte Arbeits- und/oder Beförderungsvorgänge und/oder Mitteilungen darstellen, ausgevildet ist, wobei eine zweite Achse die Zeitachse bildet, an der einer jeden Bezeichnung ein oder mehrere Läufer in einer Zeile entsprechen, welche durch ihr Aussehen und ihre Plazierung die verschiedenen Phasen der Teilvorgänge oder der Gesamtvorgänge angeben, und wo die inneren und/oder gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Phasen der Teilvorgänge oder Gesamtvorgänge als eine Funktion der Zeit angegeben werden, und zwar durch entlang der Zeitachse verschiebbare Schienen oder dergleichen mit auf denselben angebrachten beweglichen Anzeigeorganen. . ■ ■
Me Erfindung wird hiernach im Einzelnen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben Wräeia.
Es zeigen;
Fig. 1 eine grundlegende Ausführungsform der Erfindung von vorne gesehen;
' 3?ig." 2 dieselbe Torrichtung im Schnitt entlang der Linie H-II inι ^ig. 1*
fig. 3 eine Zeltskala, welche in der Beschreibung dazu dient, um einen Teil der verschiedenen Torgänge in ihrer jeweiligen Phase zu erklären, welche durch die
809913/0056 »ad ORlatNAL
Erfindung angezeigt werden können;
Fig. 4 eine Schiene als Beispiel der Alternative, in welcher eine Schiene aus elektrischen leitern Zusammengesetzt ist, und die Läufer aus elektrischen Lampen "bestehen;
Hg, 5 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Pig. 6 dieselbe im Schnitt entlang der Linie YI-YI in Pig. 5. Gleiche Teile in den verschiedenen Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie aus fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, ist eine den Bezeichnungen Al - A5 entsprechende Anzahl Schienen 1 auf der Tafel montiert und andiesen Schienen können Läufer 2 mit ihren Haltern 3 "befestigt werden, und zwar derart, dass die Läufer 2, wenn seitwärts betätigt an den Schienen 1 in deren Längenrichtung entlanggleiten können. Sine Mehrzahl Anzeige schiene η 4, die vorgesehen sind, eine Mehrzahl auf denselben anzubringenden Anzeigeorganen, z.B. in der Form von Zeigern 5 zu tragen, können durch seitwärtige Einwirkung dazu gebracht werden, an einer Schiene 6 entlangzugleiten. Falls die Tafel grosse Ausmasse hat, kann es sich als zweckmässig erweisen, einen Anaeigeschieber 7 mit einem Fenster zu haben, welcher dazu dient, Etikette mit Markierungen und Einteilungen entsprechend den bereits erwähnten Bezeichnungen zu tragen, und so angebracht ist, dass er durch seitwärtige Einwirkung an einer Schiene 8 entlanggleiten kann. Die Schienen 6 und 8 sind an einem Rahmen befestigt, der u.a. aus den Teilen 9 und 10 besteht.
Die Läufer 2, welche aus Kunststoff, Holz, Metall oder dergl. bestehen können, haben aweclanässig verschiedene Farben, so dass man für. eine Zeile, z.B. Al, durch die
BAD ORIGINAL
809813/0066
1Λ47289
unterschiedlichen Farbe.ι: \veniesteη'τ: vier verschiedene "Phasen ,der Tor~tln^e entsprechend fiep ü-pitpurikton t-, , t2, *3 und t, -. (H1Ig. 5) anzeige η kann.
Al κ cine Alternative können· die läufer 2 auch aus verschiedenfarbigen lampen 11 bestehen, deras sie uinschliescende Drähte 12,13 oder Sockel so ausgebildet sind, dass sie an einer Schiene de./oelben^rt wie die Schiene 1 befestigt urerdeu lcönnen, wobei jedoch C1Ip .EcIIiViJf-"; .nit Isoliermaterial «wischen de υ ctrorafiCironclen. T^i1.-"r: 14 und 15 verueheu ist. Die Länge einor jp-i-^u Läufer« 2 an eier Skala 16 ^eroecocu euspriclit einer ZelteirJicit geiaäss der auf der Skala 16 angegebenen Zeitspanne, beispielsweise .die" Tage eine ei Monats. -,. /
Die Arbeitsweise der Drfindung wird hiernach anhand eines Beispiels näher erläutert werden a Ss wirr! angenommen, dass Al eine Ze lohe η arbeit beseich.net, welche, von einem Konstrukteur ausgeftilirt wird, dem am 4. Januar mitgeteilt wird, das« die Arbeit zu beginnen ist (der diagonal gestrichelte Läufer 2, Seile Al unter 4 in Eo Ium tie .16). Ü3 v.'ird weiter angenommen, .dass die Arbeit erst am 7. Angefangen und am 12. Januar beendet werden kann (siehe die Läufer unter 7 - 12 in Zeile Al) und am selben Tag (nach unten gerichteter-Pfeil) zur Kontrolle A4 an den Chefskonstrukteur befördert wird, der die Zeichnung am 12. erhältt die Kontrollwbtit jedoch erst am 19. beginnen und am 21. beenden kann (die Läufer unter 19-21 in Zeile A4), und am selben Tag wird die Arbeit an den betreffenden Konstrukteur zurückgereicht (nach Oben gerichteter pfeil· 5), damit eine Ergänzung der . Zeichnungen vorgenommen Werden kann»
: Diese Arbeit \/ir:l ohne Verzögerung begonnen und die · ■r^:r\\ \ ;;i . " BAD
809813/0086 - v -
fertigen Zeichnungen an 23., zvac Brehabtellung A3 befördert (nach unten gerichteter Pfeil). Die Arbeit A3 wird riit eintägiger Verzögerung in der Brehahteilung begonnen„
Aus dem Beispiel dürfte hervorgehen, dass man mit der ürfindung teils die Seiton jemäao Pig. 3 anteigen kann,. d.h. die Ankunftzeit t^, der Boginn einer Arbeit oder einer Tätigkeit tP, die Beendigung "dor Arbeit oder Tätigkeit t~ und den Zeitpunkt der Beförderung t, sowie die Dauer dsr Arbeit oder Tätigkeit t, - t2» die Dauer der Verzögerungen *2 "" ^l un<i ^a "" *v ^θ^ώοι' kann nan durch die dichtungen der Zeiger 5 einzelne oder gegenseitige Abhängigkeiten (Kausalverhältnisse) zwischen den 'Tätigkeiten und/odor Arbeibsverteilungen oder Mitteilungen als Punktionen der Seit anzeigen.
Man kann annehmen, dass Fig. 1 einen a priori geplanten Yerlauf eines Vorgangs rlarnteilt. V/enn es sich nun durch Berichte a posteriori erweist, dass der Vorgang nicht so ausfällt wie angenommen, hat man nit Hilfe der Erfindung die Möglichkeit, das Bild der Vorganges schnell zu korrigieren, und zwar dadurch, dass einzelne Läufer 2 leicht entfernt oder eingesetzt werden können, und, was noch wichtiger ist, dadurch dass es möglich ist, einen oder eine Reihe von Läufern 2 auf deren Schienen 1, und' die Anzeigeschienen. 4 oder Zeiger 5 zu verschieben, so dass man durch die eine oder alle genannten Mass nähme η 'las Bild des Vorganges abändern kann.
Eine in Pig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform der Erfindung bezweckt, es zu ermöglichen, mit einer und derselben Vorrichtung srei Y.:· πό mit demselben Ziel darzurjteilen» von denen C1^r "_π<; y:-.c .α priori geplanter Vorgang und
BAD OB!G1NAL
§08813/0066
- 6 ■-■■ : . ■■ :: - ■;
der andere der a posteriori wirklich durchgeführte je einzeln aber im "Verhältnis zueinander und der bei der Vorrichtung benutzten Zeitskala dargestellt werden.
JIe bekannt, können beispielsweise in einer grösseren mechanischen Industrie oder einem grösseren 3aimnternehmen einige Hunderte Projekte gleichzeitig im Gange sein, wobei sich diese Projekte jedoch an .einem-ge r/iss en Datum in verschieilenen Phasen der'Planung und Herstellung befinden. ','Venn -man für jedes Projekt eine-.Vorrichtung geciäss Pig» 5 '■■verwendet· .(eine jede "Vorrichtung kann in der Praxis aus einer Mehrzahl zusammengeschalteter Planungstafeln bestehen, falls sich die Projekte über eine grosse Zeitspanne erstrecken), kann man eine Übersicht darüber erhalten, v;io die Möglichkeiten des Unternehmens ausgenutzt werden wie 'cvzh darüber, in welcher feise ihre Ausnutzung umgestaltet werden kann, falls dies wünschens wert oder notwendig sein-soll fco-.
Wie .aus 21Ig. -5 und 6 ersichtlich ist, unterscheitlet sich diese Ausführungsform von der in l?ig. 1 und 2 dargestellten, dadurch dass jeder Arbeits- und/od&r Beförderungsvorgang oder Adressenbezeichnung durch zwei Bezeichnungen, s.S. Al, A3^Ij repräsentiert ist und somit zwei Schienen 1, la umfasst, wobei angenommen wird, dass 1 vorgesehen iat, den geplanten, und la den wirklichen· Vorgang' darzustellen, und ferner zwei Arten von läufern 2, 2a hat, von. denen 2 vorgesehen ist, den geplanten Vorgang und 2a den wirklichen Vorgang darzustellen, wobei die beiden Läuferarten verschieden ausgestaltet sind (beispielsweise unterschiedliche Farben haben)α Die Läufer 2 werden auf den Schienen 1 und die Läufer 2a auf den Schienen la angebracht» Ein wichtiger Unterschied ist ferner, dass hier zwei verschleiert·?
organe 5 und 5a vorgesehen sind, von denen sich 5 auf den geplanten Vorgang und 5a auf den wirklichen Vorgang beziehen, Ebenso empfiehlt es sich, die Seiger unterschiedlich zu gestalten (z.B. durch verschiedene färbung).
Im allgemeinen werden die Zeiger auf verschiedenen für den geplanten und den wirklichen Vorgang vorgesehenen Anzeigeachienen 4, 4a angebracht; es kann jedoch selbstverständlich vorkommen, dass diejenigen Zeiger, welche den geplanten Vorgang anzeigen, a.3. 5, auf derselben Anzeigeschiene, s.B, 4a,wie. diejenigen Zeiger, z.B. 5a, welche gewöhnlich den wirklichen Vorgang angeben, angebracht sind«
In der dargestellten Ausfübrungsform ist jedoch der Einfachheit halber der Fall dargestellt, in dem die Zeiger 5 bzw. 5a auf verschiedenen Schienen 4 bzw. 4a angebracht sind.
Die Richtung und Farbe der Zeiger zeigt die Abhängigkeit unter sich oder gegenseitig zwischen den Phasen der verschiedenen Arbeits- und/oder Beförderungsvorgänge. In dem folgenden Beispiel wird angenommen', dass Al, AÄ1 Zeichenarbeiten (Konstrukteur), A3, Aa3 Dreharbeiten (Drehabteilung) und A41 AK4 Kontrollarbeiten (Chef skon3trulcteur) bezeichnen.
Die Mitteilung, dass die Zeichenarbeit zu beginnen
S4- ist, fcireieht den Konetrukteur am 4. Januar, die Aarbeit ifc sollte mm 7. Jamjftr begonntn und am IQ.Januar beendet sein.
:: Wie au· der Zeile für A11I hervorgeht, wurde die
Mitteilung über den Beginn der Arbeit einen Tag verspätet erhalten und kam erst am 4«, d.h. die Verzögerung (tg-t-^) war einen Tag langer als geplant. Die Arbeit wurde dann mit zweitägiger, durch nicht vorgesehene Umstände verursachten Verringerung in Verhältnis aum geplanten Zeitpunkt an; 12. Jr.ia.-r 1ionnc!et. BADORiGINAL
• 8 09 813/0066
— σ -
Dem Chefskonstrukteur wurde die Verzögerung mit Übergabe der Zeichnungen mitgeteilt. Es gelang ihm, die geplante Verzögerung (tg · t·,) um einen Tag abzukürzenj er beendet die Arbeit in der geplanten Zeitspanne, drei Tagen, und schickt-dann; die Zeichnungen zum Konstrukteur zur Ergänzung am 22. Januar, wodurch das Projekt nur um einen Tag verspätet ist.
Der Konstrukteur führt die Ergänzungsarbeit in der · geplanten Seit aus, vergisst Jedoch die Zeichnungen noch am selben Tag, da die Arbeit beendet ist, weiterzubefordern, wodurch eine Verzögerung (vom Typ t* - t») entsteht.
Die Drehwerkstatt erhält die Zeichnungen zwei Tage verspätet am 26. Januar und am. 28. Januar ist das Projekt ..zwei Tage verspätet. Die Möglichkeiten, die entstandende Verspätung bei dem darauffolgenden Verlauf des Brojektß zu reduzieren, muss nun mit Hilfe des Vorrichtungen in fig» I und/oder ■ Hg., 5, die übrige Projekte dare teilen, studiert werden«
Da anzunehmen ist, dass bei einer Mehrzahl in Bear* ' beitung befindlicher Projekte nicht alle gleichzeitig "verspätet cein können, kann man, dadurch dass man die Vorrichtungen für die verschiedenen Projekte überprüft, erke,nnen, ■ welche Tätigkeiten vorzeitig abgesohlößsen worden einet und dadurch.die freigewordeneft Hilflräiittel auf die Projekte übertragen, welche verspätet sind oder für welche daa Msilco einer Verspätung besteht. Selbstverständlich- sind die Vorrichtungen gernäss der Erfindung nicht auf die hier gewählten Beispiele beschränkt sondern haben ein weitgehende^ Vorwendung3gebiet in Handel und in der Industrie„
t SAD
009813/0066 β*

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorriahtung zum Anzeigen von Arbeitsvorgängen und diese ausmachenden Teilvorgängen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein Koordinatensystem mit entlang einer Achse verteilten Bezeichnungen, welche geplante und/oder ausgeführte Arbeite- und/oder Beförderungsvorgänge und/oder Mitteilungen darstellen, ausgebildet ist, wobei eine zweite Achse die Zeitachse bildet, an der einer jeden Bezeichnung ein oder mehrere Läufer in einer Zeile entsprechen, welche durch ihr Aussehen und ihre !Plazierung die verschiedenen Phasen der Teilvorgänge oder der Gesamtvorgange angeben, und wo die inneren und/oder gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Phasen der Teilvorgänge oder Gesamtvorgänge als eine Funktion der Zeit angegeben werden, und zwar durch entlang der Zeitachse verschiebbare Schienen oder dergleichen mit auf denselben angebrachten beweglichen Anzeigeorganen.
2· Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer (z.B. 2) in der einer Bezeichnung ( z.B. A1) entsprechenden Zeile durch ihr Aussehen die Phasen (z.B. Auftrag eingegangen, unterbrochen, angefangen, beendet, Arbeit abgeliefert u.s.w.) des a priori geplanten Arbeits- und/oder Beförderungsvorganges angeben und die Läufer (z.B. 2a) in der einer anderen Bezeichnung (z.B. A3H) entsprechenden Zeile durch ihr Aussehen die Phasen des a posteriori ausgeführten wirklichen Arbeits- und/oder Beförderungsvorganges angeben, und daß diejenigen Läufer, welche den geplanten Vorgang (beispielsweise 2) anzeigen, .ein anderes Aussehen (z.B. Farbe) haben als die Läufer (z.B. 2a), welche den wirklichen Vorgang zeigen, wobei die Anzeigeorgane
»AD ORIGINAL
809813/0066
(Zeiger 5, 5a) ein unterschiedliches Aussehen (z.B. Farbe) haben und entlang Anzeigeschienen (4, 4a) verschiebbar sind, wobei die eine Sorte Anzeigeorgane (z.B„ 5) vorgesehen sind, die innere oder gegenseitige Abhängigkeit der Phasen der geplanten Arbeits- und/oder Beförderungsvorgänge anzuzeigen und eine andere Sorte Anzeigeorgane (z.B. 5a) vorgesehen sind, die innere oder gegenseite Abhängigkeit der v/irklich erreichten Phasen der Arbeits- und/oder Beförderungsvorgänge als Funktionen der Seit anzuzeigen.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (z.B. 2), welche einen geplanten Vorgang darstellen, sich unterscheiden (z.B. durch die Farbe) von denjenigen Läufern' (z.B. 2a), welche den entsprechenden wirklichen Vorgang darstellen, und zwar für eine jede Phase der Vorgänge, wodurch die Seitverschiebungen dieser Vorgänge an der Zeitskala (16) gemessen sowohl für jeden einzelnen dieser Vorgänge als auch für den gesamten Arbeits- und/oder 3eförderungsvorgang, von dem die ersteren 'feile darstellen, angegeben wird.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, dass die Anzeigeorgane, die sich auf den geplanten Vorgang (3.B0 5) beziehen und die Anzeigeorgane, die den wirklichen Vorgang (z.B. 5a) darstellen auf einer und derselben Anzeigesohiene (z.B. 4) angebracht und so angeordnet sind, dass sie die innere oder gegenseitige Ab-r hängigheit der Phasen der geplanten bzw. wirklichen Vorgänge der einzelnen Arbeits- und/oder Beförderungsaufgaben als Funktionen der Zeit angeben. ·
5. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl auf
809813/006$
einer Unterlage (17) befestigter, paralleler Schienen (1) umfasst, welche auf einer gewissen Entfernung von einander angebracht 3ind, um Träger für die Läufer (2) zu bilden»
6. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (2) solche Auaaieete haben, dass ihre Länge einer Einheit auf der der Vorrichtung zugehörigen Zeitskala (16) entspricht und dass eine !leihe von Läufern (2) aua Läufern von verschiedenem AußBehen (z.B. verschiedener Farbe) bestehen kann, wobei Läufer von unterschiedliehern Auasererj verschiedene Phasen eines ^rbeita- und/oder Beförderungsvorgangea (z.B. Auftrag eingegangen, unterbrochen, angefangen, beendet, Arbeit abgeliefert u.s.w.) im Verhältnis zur Zeitskala (16) anteigen und dass die Läufer (2) so ausgebildet sind, dass sie an den Sehienen (1) befestigt und von ihnen entfernt sowie
J auoh it der Längenriohtung der Schienen (i) verschoben wer-
% den können.
7. Vorrichtung gemäße einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeecliienen
a (4) vorgesehen sind, an der Zeitachse parallelverachoben zu % werden und Träger für die Anzeigeorgane (5) zu bilden, wel-
j, ehe in beliebiger Zahl und Richtung in der Längenrichtung der JLaieigesohienen (4, 4a) befestigt oder von diesen entfenrt Oder auf ihnen verschoben irerden können, um dadurch die Abhängigkeit der Arbeite- und/oder Beförderungsvorgänge untereinander anzuzeigen*
£,
8. Vorrichtung gemäee einem der vorhergehenden An-
Bprüche, du.lurch gekennzeichnet, dass die Schienen (l, la), auf welchen die Läufer (2, 2a) befestigt und verschoben werden'können aus üv/ei elektrischen Leitern (14) und (15)
BAD ORIGINAL
8098 1 3/0066
— α. -
aiioannffrij^erjetzt αίικ1 (Pis. Ί) > ν;" IeJ ie vor;einander und von der Unterlauf1 elektrisch inoli^rt sind und- Träger vcn in "l.oiichtcijil-jw Zustand v^rschir-'lonf arbigen Larson (ll) dar.stel- , λ-"·υ, v/elohc Inirf *~ r suv Anzeige -ler jeweiligen Phase (z.B. Auitrac r.in^p.-niirrrti.5 nntorl'rooliöij, aiJrTo.fan^on, boenclet, die Arbeit reC.vxj^.Ax $j''~sj\, u.n.w.) oinos Arhoit-n- und/odor Jjefördoi·- un;;'-*vori"i?r\r :;es liildfu., 4voliQi «lic Lampe η bo avis «jo Vo'. "!.*"! et oind,, daoG die Anocliliissorsune oacr Larapcnoocl'Cl (12, 13) teil'j
ii, ι'ίου ana Loiter:, (11, 1·~) "-'--ctehouuori Cchienen ο:Ί':-ϊ· von ihn so entfernt, t-;i].a ai··;?! ii. der Lä
9. Yorrichtun«: 3ewi.y.GS Anspruch 1 riimi Anseigen von cίιτ:π' geplanten ο^-οΐ" a^-SGcfvh^terj Tätigkeit "beispielsweise in· v^vsoliiPiRnen"" ICoordinritencr/ateri^n, dadiiroh gel-eünzeiohnet, dfisfi jeiveilo kut1 eine r-eseichimnc (Adresse) für jeden Arbeitßund/oci.Gr Bef örderungsvo?'oang mit oiner dazugehörigen Anaaigesohicne wvA -<?incri entsprechenden Anzeigeorgan (?igo und 2) vorhanden ict„
Γ: 0.1,106/ . «AD
809813/0066
DE19641447299 1963-02-01 1964-01-30 Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren Ceased DE1447299B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE110663 1963-02-01
SE598063 1963-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1447299A1 true DE1447299A1 (de) 1968-12-19
DE1447299B2 DE1447299B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=26654223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447299 Ceased DE1447299B2 (de) 1963-02-01 1964-01-30 Planungstafel zum anzeigen und darstellen voneinander abhaengiger systemfaktoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3270709A (de)
BE (1) BE646292A (de)
CH (1) CH443751A (de)
DE (1) DE1447299B2 (de)
DK (1) DK122691B (de)
GB (1) GB1032941A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680525A (en) * 1970-08-26 1972-08-01 Arthur Berge Program display device
US4019027A (en) * 1975-05-09 1977-04-19 Kelley William L Apparatus and method for schedule monitoring and control
US4041893A (en) * 1976-03-29 1977-08-16 Mulloy Edward B Medical reference chart
CN105810044A (zh) * 2014-12-28 2016-07-27 王莉 文学写作的语法基础存储辅导装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994296A (en) * 1961-08-01 Indicator board
US2801797A (en) * 1957-08-06 Computing device
GB485357A (en) * 1937-10-13 1938-05-18 Ernest James Cross Improvements in or relating to score boards for the game of darts and other games
US2480614A (en) * 1944-07-29 1949-08-30 Emil A Mader Indicator panel with slidable indicator
US2629184A (en) * 1945-10-29 1953-02-24 Trendicator Systems Co Control board
US2649790A (en) * 1948-06-19 1953-08-25 Trendicator Systems Co Visual control board
US2627682A (en) * 1950-02-23 1953-02-10 Arthur E Markey Inventory by color and model board for automobiles
FR1028391A (fr) * 1950-11-25 1953-05-21 Planning horizontal à double couloir
US2647328A (en) * 1950-12-22 1953-08-04 Robert F Ostrander Time-service control apparatus for auto service stations and the like
US2921290A (en) * 1954-09-10 1960-01-12 Airborne Accessories Corp Inventory indicator
US2884713A (en) * 1955-08-15 1959-05-05 Campbell James Harold Power and time board
US2838862A (en) * 1956-03-16 1958-06-17 Thomas M Mcconnell Scheduling device
US3064377A (en) * 1960-03-25 1962-11-20 Howard L Fitch Room data indicator means for hotels and like
US3124885A (en) * 1962-02-12 1964-03-17 Men dell

Also Published As

Publication number Publication date
DK122691B (da) 1972-03-27
US3270709A (en) 1966-09-06
GB1032941A (en) 1966-06-15
BE646292A (de) 1964-07-31
DE1447299B2 (de) 1973-03-22
CH443751A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288144C2 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen einem statischen und einem dynamischen speicher
DE1447299A1 (de) Vorrichtung zum Organisieren und Planieren verschiedener Taetigkeiten
DE2032904A1 (de) Einrichtung zut optimalen Produktions planung und Überwachung von Unternehmungen
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
EP0243810B1 (de) Werbe- oder Preistafel
DE3700765C2 (de)
EP1480092A2 (de) Verfahren zur Projektierung eines Automatisierungssystems
DE1574689B2 (de) Vorrichtung zum darstellen von zeichen
EP1214700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE1549653C (de) Hybridrechner mit einem Widerstandsnetzwerk
DE2219844C3 (de) Fördereinrichtung für Stückgut
DE1214732B (de) Synchronisierungskreis zum Steuern einer Zaehl-schaltung
DE1474041A1 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufaelliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit-Gruppen
DE1449535C (de) Sortierschaltung zum Ordnen von mit Adressen versehenen Informationsdaten
DE1665998C (de) Halbautomatische Verdrahtungs vorrichtung fur Kontaktstiftfelder
DE1424832C3 (de) Verfahren zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens. Zusatz zn: 1212758
EP2023311A1 (de) Organisationsvorrichtung
DE2031092A1 (de) Belegungstafel
DE1406777B2 (de) Zielsteuereinrichtung fuer eine foerderanlage
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
DE1500760A1 (de) Nietstreifen,insbesondere fuer die Oberflaechenabdeckung von Rohrisolierungen
DE1163057B (de) Planungsgeraet
BENCHMARK DETERM. VERF. SIMULATION
DE2259666A1 (de) In seiner groesse veraenderbares tuerschild

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal