DE1574689B2 - Vorrichtung zum darstellen von zeichen - Google Patents

Vorrichtung zum darstellen von zeichen

Info

Publication number
DE1574689B2
DE1574689B2 DE19681574689 DE1574689A DE1574689B2 DE 1574689 B2 DE1574689 B2 DE 1574689B2 DE 19681574689 DE19681574689 DE 19681574689 DE 1574689 A DE1574689 A DE 1574689A DE 1574689 B2 DE1574689 B2 DE 1574689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
information
point
signal
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681574689
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574689C3 (de
DE1574689A1 (de
Inventor
Martin Clark Koster Robert Alfred Canoga Park Cahf Henderson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1574689A1 publication Critical patent/DE1574689A1/de
Publication of DE1574689B2 publication Critical patent/DE1574689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574689C3 publication Critical patent/DE1574689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen, mit der eine durch eine Eingabedatenquelle angegebene Folge von Zeichen in Ablenksignale umformbar ist, die zur Steuerung von Horizontal- und Vertikal-Ablenkeinheiten eines Anzeigegerätes dienen, auf dessen Bildschirm die Zeichen durch Verbinden ausgewählter Punkte eines Punkterasters sichtbar darstellbar sind, mit einem Datenspeicher, in dem die aufeinanderfolgend darzustellenden Zeichen speicherbar sind und aus dem die einem Zeichen zukommende Information in Form von Horizontal- und Vertikal-Koordinatenangaben der jeweiligen Rasterpunkte herauslesbar ist, einer Leseeinrichtung zum Lesen dieser Information aus dem Datenspeicher, einer für jede Koordinatenrichtung jeweils einen Digital-Analog-Wandler aufweisenden Übertragungseinrichtung, mit der die gelesene Infor-
X5 mation an die Ablenkeinheiten des Anzeigegerätes übertragbar ist und einer die gesamte Vorrichtung steuernden Taktquelle.
Aus der Literaturstelle INDUSTRIAL ELECTRONICS, Juli 1966, Seiten 323 ff. ist es bekannt, die von einer Eingabedatenquelle kommenden und auf dem Bildschirm eines Anzeigegerätes darzustellenden Zeichen so in eine Kernspeichermatrix eines Datenspeichers einzuschreiben, daß die Zeichen durch spaltenweises Lesen dieses Datenspeichers punktweise darstellbar sind. Die hierzu verwendete Kernspeichermatrix weist 100 Magnetkerne auf, die in 20 Spalten und 5 Zeilen angeordnet sind. Durch spaltenweises Lesen dieser Kernspeichermatrix im Takt einer Taktquelle werden 20 Informationsgruppen von jeweils fünf Bit festgelegt. Durch jede dieser Informationsgruppen wird ein Punkt des darzustellenden Zeichens in einem Raster bestimmt. Jeweils zwei Bit bestimmen eine positive oder negative Abweichung von der Größe eines Rasterabstandes des neu darzustellenden Rasterpunktes gegenüber dem unmittelbar vorausgegangenen. Das jeweils fünfte Bit dieser Informationsgruppe gibt an, ob der jeweilige Rasterpunkt auf dem Bildschirm dargestellt oder unterdrückt werden soll. In dem Datenspeicher werden demnach die Koordinaten der Rasterpunkte nicht in absoluter Form sondern als »Schrittinformation« festgelegt. Die mit Hilfe einzelner Rasterpunkte in dieser Weise dargestellten Zeichen erhalten dadurch ein sehr eckiges Aussehen. Das ist darauf zurückzuführen, daß sich die in einer Reihe von Zeichen enthaltenen Rundungen nicht darstellen lassen. Dadurch ist es äußerst schwierig, beispielsweise die Zeichen »£>« und »0«, mit deutlich erkennbaren Unterschieden darzustellen. Eine andere Schwierigkeit besteht darin, Linien nachzubilden, die sich in wenigstens einer ihrer Koordinaten über mehrere Rasterabstände erstrecken und bei denen lediglich ihr Anfangs- und Endpunkt auf einem Rasterpunkt liegt. Linien dieser Art treten z.B. bei dem Zeichen » W«. auf. Die beschriebene Vorrichtung ist demnach in der Darstellungsmöglichkeit von Zeichen stark begrenzt.
Aus der französischen Patentschrift 1409 951 ist eine Vorrichtung zum Darstellen von geraden Verbindungslinien zweier durch vertikale und horizontale Koordinaten festgelegter Endpunkte auf dem Bildschirm eines Anzeigegeräts bekannt. Die Ablenkeinheiten für die vertikale und horizontale Koordinatenrichtung sind jeweils über einen Signalformer, einen Digital-Analog-Wandler und ein Register mit einem Datenspeicher, beispielsweise einem Rechner, verbunden. Die Register liefern jeweils an die Digital-Analog-Wandler die den Koordinatenwerten der Endpunkte entsprechende Information. Die Digital-
Analog-Wandler geben diese Information in Form von analogen Spannungswerten an die Signalformer weiter. Die Signalformer stellen Verzögerungsleitungen dar, die dafür sorgen, daß bei einer eingangsseitigen Sprungfunktion ausgangsseitig eine Rampenfunktion gebildet wird. Dadurch werden zwei aufeinanderfolgende unterschiedliche Signalwerte in jeweils dem gleichen Zeitintervall durch ein geradliniges Zwischenstück verbunden. Das Zeitintervall, in dem diese Verbindung stattfindet, ist durch die Ge-Samtverzögerungszeit der Verzögerungsleitungen der Signalformer festgelegt. Auch mit dieser Vorrichtung lassen sich nur gerade Verbindungslinien zwischen zwei Punkten auf einem Bildschirm darstellen.
Aus der belgischen Patentschrift 663 893 geht eine *5 Vorrichtung zum optischen Darstellen physikalischer Meßgrößen als bekannt hervor. Das Anzeigegerät, eine Kathodenstrahlröhre, ist mit jeweils einer Ablenkeinheit für die vertikale bzw. horizontale Ablenkstufe versehen. Zur Aufbereitung der aufzuzeichnenden Meßwerte ist ein Rechner mit einem Datenspeicher vorgesehen. Zwischen dem Datenspeicher und den Ablenkeinheiten sind Signalformer angeordnet, die dazu in der Lage sind, von ihrer Ansteuerung abhängige unterschiedliche Ausgangssignalformen zu erzeugen. Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nicht zum Darstellen von Zeichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihr ohne wesentlichen Mehraufwand Zeichen darstellbar sind, die weitgehend frei gestaltet werden können und denen dadurch ein leicht lesbares und gefälliges Aussehen verleihbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Übertragungseinrichtung für jede Koordinatenrichtung einen zwischen der Leseeinrichtung und der zugehörigen Ablenkeinheit angeordneten Signalformer aufweist, mit denen wenigstens je zwei unterschiedliche Übergangsfunktionen erzeugbar sind, die sich durch die Zeitdauer unterscheiden, in der zwei aufeinanderfolgende Koordinatenwerte durch sie verbindbar sind, wobei wenigstens eine Übergangsfunktion so gewählt ist, daß die Verbindung zwischen einem ausgewählten bereits geschriebenen Punkt und einem Zielpunkt nach Ablauf einer Taktzeiteinheit noch nicht abgeschlossen ist, und daß die Information der Auswahl der jeweiligen Übergangsfunktion jeweils zusammen mit der Information der einzelnen Rasterpunkte in dem Datenspeicher speicherbar und aus ihm auslesbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es durch die Signalformer, mit denen wenigstens je zwei unterschiedliche Übergangsfunktionen erzeugbar sind, auf einfache Weise möglich ist, auf dem Bildschirm eines Anzeigegerätes Zeichen von gefälligem Aussehen darzustellen. Es können auch wahlweise Kurven gezeichnet werden, indem die Ablenksignale geändert werden, während sich der Schriftzug auf der Bildfläche zwischen einem Ausgangs- und einem Zielpunkt bewegt.
In der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen,
Fig. 2a ein typisches darzustellendes Zeichen,
Fig. 2b in Tabellenform die Information zur Steuerung des Schreibstrahls, um das in Fig. 2a gezeigte Zeichen darzustellen,
Fig. 2c Ablenksignalformen, wie sie durch Fig. 2b bestimmt werden,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Teils einer mit der vorliegenden Erfindung übereinstimmenden Zeichensignalquelle,
Fig. 4 einen Magnetkernspeicher, wie er in der Zeichensignalquelle in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird,
F i g. 5 a einen typischen, scharf begrenzten Übergang des Ablenksignalpegels und mehrere modifizierte, sägezahnförmige Signale mit unterschiedlichen Anstiegszeiten, die wahlweise statt des scharf begrenzten Überganges benutzt werden können,
Fig. 5b ein Blockschaltbild, welches die Art und Weise zeigt, in der die verschiedenen Übergangszeiten gewählt werden können,
Fig. 6a ein anderes darzustellendes Zeichen,
F i g. 6 b in Tabellenform die Punkte, zu denen der Elektronenstrahl nacheinander abgelenkt werden soll, um das in F i g. 6 a gezeigte Zeichen darzustellen, und zusätzlich die verwendeten Übergangszeiten, und
Fig. 6c und 6 d Ablenksignalformen entsprechend der Information in der Tabelle von Fig. 6b.
Die Darstellungsvorrichtung von Fig. 1 enthält einen Zeichengeneratorteil und einen Sichtgeräteteil. Die der vorliegenden Erfindung entsprechenden Verbesserungen beziehen sich in erster Linie auf die Zeichensignalquelle des Zeichengeneratorteils.
Obgleich verschiedene Sichtgeräte benutzt werden können, sei hier angenommen, daß als Sichtgerät eine Kathodenstrahlröhre 10 vorgesehen ist, welche Einrichtungen zur Erzeugung eines Elektrodenstrahls besitzt, der auf dem Weg zu einem Ziel, etwa einem Schirm, beschleunigt werden kann, dort auftrifft und einen Lichtfleck hervorruft, der hier als »sichtbare Einrichtung« bezeichnet werden soll. Es ist in der Technik ausreichend bekannt, auf welche Weise der Strahl abgelenkt werden kann, um den Lichtfleck zwecks Darstellung verschiedener Zeichen zu bewegen. Auf Grund des Nachleuchtens des Lichtfleckes ist die tatsächliche Strahlbewegung mit dem Auge nicht wahrnehmbar. Vielmehr scheint das durch den Lichtfleck aufgezeichnete Zeichen fortgesetzt erhellt zu sein.
Der Strahl in der Kathodenstrahlröhre 10 kann durch Anlegen geeigneter Beschleunigungsspannüngen an verschiedene Ablenkelektroden bewegt werden. Die an die »horizontalen« Ablenkplatten 12 gelegte Spannung bestimmt den Abstand, um den ein Strahl horizontal aus dem Zentrum oder einer Ruhelage abgelenkt wird. In ähnlicher Weise bestimmt eine an die Ablenkplatten 14 gelegte Spannung die vertikale Ablenkung des Strahls aus einer Mittellage. Fig. 1 zeigt, wie die Ablenksignale zu den »horizontalen« und »vertikalen« Ablenkelektroden 12 und 14 von übergeordneten Ablenkverstärkern 15 und 17 geliefert werden, welche die grobe Strahlposition festlegen. Untergeordnete Ablenkverstärker 16 und 18 sind mit den Verstärkern 15 und 17 verbunden und modulieren die grobe Strahlposition, so daß der Strahl gewünschte Zeichen »schreibt«. Die horizontalen und vertikalen Ablenksignale werden in den folgenden Erläuterungen entsprechend als X- und Y-Ablenksignale bezeichnet. Ein Z-Signal wird von einer Helltastschaltung 20 zur Kathodenstrahlröhre 10 geliefert
und steuert die Helltastung und das Abdunkeln des Lichtflecks. Befindet sich die Helltasteinrichtung 20 im Zustand »Aus«, so erzeugt der Strahl keinen sichtbaren Lichtfleck auf dem Schirm. Zusätzlich zu den X-, Y- und Z-Signalen liefert eine Intensitätssteuerschaltung 22 ein Signal zur Kathodenstrahlröhre, welches mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Strahls in Zusammenhang steht. Bewegt sich nämlich der Strahl schneller über den Schirm, so ist seine Intensität geringer als bei einem langsameren Durchlaufen des gleichen Weges. Dementsprechend ist es oft zweckmäßig, eine Intensitätssteuereinrichtung 22 vorzusehen, welche bei einer rascheren Bewegung des Strahls die Intensität des Lichtflecks erhöht. Da die Geschwindigkeit der Strahlbewegung von den Übergängen der X- und F-Signale abhängt, kann sie durch Differentiation der Aüsgangssignale der Verstärker 16 und 18 in den Differenzierschaltungen 24 und 26 festgestellt werden. Die Ausgangssignale der Differenzierschaltung 24 und 26 können in der Intensitätssteuerschaltung 22 verarbeitet werden, welche die Strahlintensität regelt.
Die von den Verstärkern 16 und 18 und von der Helltasteinrichtung 20 gelieferten Signale stammen aus einer Zeichensignalquelle 28. Die Zeichensignalquelle liefert X- und Y-Signale, weiche Punkte auf einer Darstellungspunktmatrix bestimmen, was im einzelnen noch in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wird. In jedem Fall werden die digitalen X- und F-Signale durch Digital-Analog-Wandler 30 und 32 in analoge Signale umgewandelt, die von Signalformerschaltungen 34 und 36 weiterverarbeitet werden. Die Signalformerschaltungen enthalten vorzugsweise Verzögerungsleitungen und geben die verarbeiteten Signale zu den Verstärkern 16 und 18 weiter. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung liefert die Zeichensignalquelle auch ein Z-Signal zur Helltastschaltung 20.
Die Zeichensignalquelle 28 spricht auf eine Datenquelle 38 an, welche einen zur Darstellung eines bestimmten Zeichens benötigten Code liefert. Die Zeichensignalquelle wird von einer Steuer- und Taktschaltung 40 gesteuert. Es können auch Einrichtungen zur Bestimmung der Größe des darzustellenden Zeichens vorgesehen werden. Die Datenquelle 38 steuert daher eine Zeichengrößenschaltung 42, welche ihrerseits die Verstärkung der Verstärker 16 und 18 regelt, um die Größe eines darzustellenden Zeichens festzulegen.
Um noch mehr zu verdeutlichen, wie ein System von der in Fig. 1 gezeigten Art arbeitet, sei nun auf Fig. 2a und Fig. 2c Bezug genommen, weiche die X-, Y- und Z-Signale der Zeichensignalquelle 28, die zur Darstellung des Zeichens »B« notwendig sind, beschreiben. Im einzelnen sei angenommen, daß jedes Zeichen innerhalb einer Darstellungspunktmatrix dargestellt werden muß. Ferner sei willkürlich angenommen, daß die Matrix aus 6x6 Punkten bestehe. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch eine Matrix anderer Größe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Es wurde schon einmal eine Darstellungsmatrix mit 15 X 15 Punkten zugrunde gelegt. Vor der Betrachtung der speziell zur Aufzeichnung des Zeichens »5« benötigten Signale sei betont, daß das Zeichen durch die Bestimmung mehrerer, aufeinanderfolgender Zeitintervalle und durch die Festlegung eines Matrixpunktes während jedes Zeitintervalles, zu dem der Strahl abgelenkt werden soll, dargestellt wird. Um auch Kurven darstellen zu können, wird der Zielpunkt des Strahls manchmal schon geändert, bevor der Strahl diesen ursprünglichen Zielpunkt erreichen konnte. Der Strahl kann eine Laufzeit entsprechend zwei Zeitintervallen besitzen, bevor er den angegebenen Zielpunkt erreicht. Wird dieser Punkt nur während eines Zeitintervalles als Ziel ausgewiesen, so kann der Elektronenstrahl nach Abschluß des ersten Zeitintervalles zu einem anderen Punkt hin abgelenkt werden, wobei er einen gekrümmten Weg verfolgt.
Wie in Fig. 2b gezeigt, sei zunächst angenommen, daß sich der Strahl in einem willkürlich gewählten Startpunkt 50 (X= 2, Y= 2) auf der 6 X 6-Matrix zur Zeit t0 befindet. Der Strahl sei zu diesem Zeitpunkt abgedunkelt und das Z-Signal in Fig. 2b deshalb »Aus«. Zur Zeit tx wird der Punkt 52 (X= 2, Y= 6) von der Zeichensignalquelle 28 bestimmt und der Strahl, wie durch das Z-Signal angedeutet, hellgetastet. Der Strahl macht sich deshalb auf den Weg in Richtung zum Zielpunkt 52 und befindet sich am Ende des Zeitintervalles I1 in der Mitte des Weges beim Punkt 54. Da im Zeitintervall t2 ebenfalls der Zielpunkt 52 vorgegeben ist, erreicht der Strahl am Ende des Zeitintervalles t2 tatsächlich den Punkt 52. Im Intervall t3 wird der Strahl zum Punkt 56 (X= 5, Y =6) hin abgelenkt. Da die Strahllaufzeit in Fig. 2 entsprechend zwei Zeitintervallen angenommen worden ist, befindet sich der Strahl am Ende des Intervalles f3 am Punkt 58. Aus F i g. 2 b geht hervor, daß im Zeitintervall tA der Zielpunkt geändert wird, und zwar zum Punkt 60 (X= 5, Y=A). Daraufhin wird der Elektronenstrahl nach unten abgelenkt und befindet sich am Ende des Zeitintervalles t4 etwa am Punkt 52.
Wird danach in der angedeuteten Weise der Zielpunkt zum Punkt 54 (X= 2, Y= A) geändert, so wendet sich der Strahl nach links auf den Punkt 54 zu. Da die Koordinaten des Punktes 54 zwei Zeitintervalle lang aufrechterhalten werden, erreicht der Strahl am Ende des Zeitintervalles t6 den Punkt 54. Um die untere Hälfte des Buchstabens »J5« zu vollenden, wird der Strahl nun wieder zum Punkt 60 (X = 5, Y = A) abgelenkt, ist aber abgedunkelt (es sei darauf hingewiesen, daß das Z-Signal den Zustand »Aus« definiert), um nicht den zentralen Teil des Zeichens »B« wieder zu durchqueren. Am Ende des Zeitintervalles t7 befindet sich der Strahl am Punkt 64 und wird nun hellgetastet und zum Punkt 66 (X= 5, Y= 2) während des Zeitintervalles ts abgelenkt. Der Strahl erreicht jedoch diesen Punkt nicht, weil während des Zeitintervalles t9 der Punkt 50 (X= 2, Y= 2) als neuer Zielpunkt vorgegeben wird. Am Ende des Zeitintervalles tl0 erreicht der Strahl den Punkt 50.
Gekrümmte Linien können, wie in Fi g. 2 a gezeigt, dadurch erzeugt werden, daß der Strahl in der Nähe seines Start- und Endpunktes langsam und zwischen diesen Punkten rasch bewegt wird. Dies geschieht dadurch, daß man die scharf begrenzten Signalübergänge in modifizierte, sägezahnförmige Signale umformt, die näherungsweise einen Abschnitt einer Sinuskurve, etwa von — V2 bis + "h entsprechen. Fig. 2c zeigt im einzelnen ein A'-Signal, das von der Zeichensignalquelle 28 geliefert und auf einem Pegel X = 2 bis zum Beginn des Zeichenintervalles t3 gehalten wird. Dann nimmt das .Ä'-Signal nach einem scharf begrenzten Übergang 70 einen Pegel X = 5 an. Dieser Pegel wird bis zum Zeitintervall t5 aufrechterhalten, bei dem das Signal wieder den Pegel X= 2 annimmt.
Im Zeitintervall ί7 nimmt das Signal erneut einen Pegel X = 5 an und im Zeitintervall t9 einen Pegel X = 2. Diese in Fig. 2c durch ausgezogene Linien dargestellten Pegeländerungen enthalten alle scharf begrenzte Signalübergänge. Diese scharf begrenzten Signalübergänge werden durch die Signalformungseinrichtungen (etwa Verzögerungsleitungen) 34 und 36 von Fig. 1 in die modifizierten und in gestrichelten Linien dargestellten Signale von Fig. 2c umgewandelt. Der Strahl soll daher am Ende des Zeitintervalles t3 tatsächlich noch nicht den Punkt 56(X= 5, Y = 6), wie oben erläutert, erreicht haben. Betrachtet man die gestrichelten Kurven von F i g. 2 c, so wird es deutlich, daß am Ende des Zeitintervalles t3 sich der Strahl etwa bei X = 3,5 befindet und sich mit maximaler Geschwindigkeit bei Y= 6 in horizontaler Richtung bewegt. Seine Geschwindigkeit in vertikaler Richtung ist praktisch gleich null. Der Zielpunkt wird im Zeitintervall t4 geändert, wodurch der Strahl längs eines stetigen Weges zum Punkt 60 wandert. Der Punkt 60 wurde durch die Koordinatenangabe während des Zeitintervalles r4 bestimmt.
Die Zeichensignalquelle 28 der vorliegenden Erfindung benutzt einen Digitalspeicher, welcher in der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung aus einer Magnetkernspeichermatrix besteht. Zur Identifizierung eines Zeichens mit Hilfe von Daten, die von der Datenquelle 38 geliefert werden, wird von mehreren Zeichenschreibleitungen, die in bestimmter Weise durch den Speicher »gefädelt« sind, eine bestimYnte erregt, um Information in den Speicher zu schreiben, die der erregten Zeichenschreibleitung einmalig zugeordnet ist. Diese Information gibt die Art und Weise an, in der der Strahl bewegt werden muß, um das gewünschte Zeichen darzustellen. Genauer gesagt, die in Abhängigkeit von der Erregung einer Zeichenschreibleitung in den Speicher geschriebene Information ist analog zu der in Tabellenform in Fig. 2 b gezeigten Information. Nachdem diese Information in den Speicher geschrieben worden ist, werden Teile davon während jedes von mehreren aufeinanderfolgenden Zeitintervallen herausgelesen. Es kann angenommen werden, daß 16 aufeinanderfolgende Zeitintervalle zur Darstellung der meisten Zeichen genügen. Der Kernspeicher besteht daher, was unten noch gezeigt wird, vorzugsweise aus 16 Kernreihen, wobei jede Reihe während eines anderen Zeitintervalles »gelesen« wird. Um komplexere oder umfangreichere Zeichen darzustellen, sind Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe ein einzelnes Zeichen dargestellt werden kann, indem mehr als ein Speicherdurchlauf vorgenommen wird. Diese Einrichtungen sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. 16 Zeitintervalle werden zur Darstellung eines ersten Abschnittes des Zeichens benutzt, dann wird neue Information in den Speicher geschrieben und in einem folgenden Speicherzyklus, der aus 16 weiteren Zeitintervallen besteht, ein weiterer Teil des Zeichens dargestellt.
Es sei nun auf Fig. 3 Bezug genommen, welche ein Blockschaltbild eines Teiles der Zeichensignalquelle 28 zeigt. Die Ausgangsleitungen der oben erwähnten Datenquelle 38 sind mit dem Eingang des UND-Gatters 80 verbunden, das Bestandteil einer Gatterschaltung 82 ist. Obwohl nur eine einzelne von der Quelle 38 zum UND-Gatter 80 verlaufende Ausgangsleitung dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, daß diese einzelne Leitung stellvertretend für mehrere derartige Leitungen gezeigt ist. Jede dieser Leitungen überträgt ein anderes Bit des Dateneingangssignalcodes. Die Dateneingangscödes bestehen daher etwa aus 6 Bits, um beispielsweise jedes von 64 verschiedenen alphanumerischen Zeichen definieren zu können. Das dargestellte UND-Gatter 80 wird durch Ausgangssignale der Steuer- und Taktschaltung 40 gesteuert. Der Ausgang des UND-Gatters 80 ist mit dem Eingang eines ODER-Gatters 84 verbunden, dessen Ausgangssignal zu einer Decodierschaltung 86 fließt. Entsprechend dem von der Datenquelle 38 gelieferten Code wählt die Decodierschaltung 86 aus einer ersten Gruppe von acht Verstärkern A1 bis ^48 und aus einer zweiten Gruppe von sechzehn Verstärkern A9 bis A24, jeweils einen Verstärker aus. Die erste und zweite Verstärkergruppe sind so angeordnet, daß aus 128 verschiedenen Speicherleitungen in Abhängigkeit von der Auswahl eines Verstärkers aus jeweils der ersten und zweiten Gruppe eine einzelne Leitung erregt wird. In der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist angenommen, daß sechzehn Leseleitungen Rl bis R16 zum Lesen der sechzehn Speicherkernreihen notwendig sind. Die Leseleitungen Rl bis R8 sind alle mit dem Verstärker A9 und den Verstärkern A1 bis A8 verbunden. Um deshalb beispielsweise die Leseleitung R7 zu erregen, müssen die Verstärker A7 und A9 durch die Decodierschaltung 86 erregt werden. Die Leseleitungen R9 bis R16 sind alle dem Verstärker A10 und außerdem jede einem anderen Verstärker aus der ersten Gruppe zugeordnet. Um etwa die Leseleitung R11 zu erregen, muß die Decodierschaltung 86 die Verstärker A10 und A 3 erregen.
Es wird, wie oben betont, angenommen, daß 64 verschiedene Zeichen dargestellt werden sollen. Es sind deshalb 64 verschiedene Zeichenschreibleitungen 51 bis 564 vorgesehen und, wie in Fig. 3 gezeigt, angeordnet. Um beispielsweise die Zeichenschreibleitung S24 zu erregen, muß die Decodierschaltung 86 die Verstärker A8 und A13 erregen. Soll ferner etwa die Zeichenschreibleitung 541 erregt werden, muß die Decodierschaltung 86 die Verstärker A1 und -<416 erregen.
Von den 128 Speicherleitungen, die von den Verstärkern Al bis A24 in Fig. 3 gewählt werden können, arbeiten sechzehn als Leseleitungen und 64 als Zeichenschreibleitungen, wobei 48 gesonderte Leitungen übrig bleiben, die in der dargestellten Ausführungsform zu Wiederholungszwecken benutzt werden. Um eine der 48 extra vorgesehenen Leitungen El bis £48 für Wiederholungsaufgaben anzusprechen, ist ein Wiederholungsadressenregister 90 vorgesehen. Das Wiederholungsadressenregister 90 adressiert eine der 48 extra vorgesehenen Leitungen über das UND-Gatter 92, das von der Steuer- und Takteinrichtung 40 gesteuert wird. Der Ausgang des UND-Gatters 92 ist mit dem Eingang des ODER-Gatters 84 verbunden, das, wie oben festgestellt, Signale zur Decodierschaltung 86 schickt. Der Ausgang der Steuer- und Taktschaltung 40 ist auch mit dem Eingang des ODER-Gatters 84 verbunden, um nacheinander die Leseleitungen R1 bis R16 auswählen zu können und während jedem der sechzehn Darstellungsintervalle die Information herauszulesen, die jeweils einen Punkt bestimmt, zu dem der Strahl hingeführt werden soll.
Es sei nun auf Fig. 4 Bezug genommen, welche die, wie oben angenommen, aus sechzehn Speicher-
309 516/339
kernreihen oder Speicherkernzeilen bestehende Magnetkernspeichermatrix zeigt. Durch jede Speicherkernzeile läuft eine andere der Leseleitungen R1 bis R16. Siebzehn Speicherkernspalten sind in der bevorzugten Ausführungsform von Fig. 4 gezeigt. Davon dienen die ersten sechs Spalten für die ΛΓ-Ablenkinformation, die Spalten 7 bis 12 für die Y-Ablenkungsinformation, die Spalte 13 für die Z- oder HeII-tastungsinformation, die Spalte 14 für die »Zeichen-Ende«-Information, die Spalte 15 für die Speicherung *° der Wiederholungsadresseninformation und die Spalten 16 und 17 zur Speicherung der Laufzeitinformation für noch zu erläuternde Aufgaben.
Jede der Zeichenleitungen 51 bis 564 entspricht einem anderen Zeichen, das mit Hilfe der beschriebe- *5 nen Vorrichtung dargestellt werden kann. Die Zahl »64« ist natürlich willkürlich angenommen. Es könnte ohne weiteres auch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, die 128 verschiedene Zeichen darstellen kann. Jeder der Zeichenschreibleitungen Sl bis S 64 ist auf einmalig vorkommende Weise durch die Kernmatrix von Fig. 4 »gefädelt«. Fig. 4 zeigt im einzelnen nur die Zeichenschreibleitung zum Einschreiben von Information in den Speicher für den Buchstaben a5 »ß«, wie es in Fig. 2 b erläutert ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 4 gezeigte Zeichenschreibleitung in der Zeile 1 durch die Spalte 2 und 12 läuft, um die Koordinaten X = 2, Y = 6 während des Zeitintervalles f, festzulegen, wie dies auch aus der Tabelle von Fig. 2b hervorgeht. Eine gesonderte Abfühlleitung ist mit den Kernen jeder der Spalten gekoppelt, wobei andererseits jede Abfühlleitung mit einem Abfühlverstärker verbunden ist. Die Abfühlleitungen für die Kernspalten 1 bis 6 sind entsprechend mit Abfühlverstärkern Xl bis X6 gekoppelt. Die Abfühlleitungen für die Spalten 7 bis 13 sind entsprechend mit Abfühlverstärkern Yl bis Y6 verbunden. Die mit der Spalte 13 gekoppelte Abfühlleitung ist mit dem Abfühlverstärker Z1 verbunden.
Da die Zeichenschreibleitung für das Zeichen »5« durch die Kerne der Spalten 2 und 12 in Zeile 1 geführt ist, werden die Abfühlverstärker XI und Y6 erregt, wenn die Zeile 1 während des Zeitintervalles I1 »gelesen« wird. Die Ausgänge der Abfühlverstärker Xl bis X6 sind alle mit dem Eingang eines Digital-Analog-Wandlers (D/A) 30 verbunden. Entsprechend sind die Ausgänge der Abfühlverstärker Yl und Y6 mit dem Eingang eines Digital-Analog-Wandlers 32 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichenschreibleitung für » ß« nicht durch jeden Kern der Zeile 2 geführt ist, und daß deshalb die Digital-Analog-Wandler, welche eine gewisse Speicherfähigkeit besitzen, während des Zeitintervalles t2 die vorher während des Zeitintervalles I1 eingeschriebene Information behalten. Keine anderen X- und Y-Abfühlverstärker werden während der Zeitintervalle ij und t2, wenn die Leseleitungen Rl und R2 erregt sind, angesteuert. Während des Zeitintervalles t3 jedoch wird die Leseleitung R3 erregt und steuert den Abfühlverstärker XS an. Der Digital-Analog-Wandler 32 speichert weiterhin den Pegel Y= 6. Während des Zeitintervalles r4 wird die Leseleitung R4 erregt und tastet den Abfühlverstärker Y4, während der Digital-Analog-Wandler 30 weiterhin den Pegel X= 5 speichert. Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß die Zeichenschreibleitung von Fig. 4 durch die Kerne der Zeilen 1, 7, und 8 gefädelt ist, um während der Zeitintervalle tv ίΊ und r8 Impulse zu erzeugen, welche den Zustand der Helltastschaltung 20 verändern. Bei der Darstellung des Zeichens »5« wird daher der Strahl während der Zeitintervalle I1 bis t-j hellgetastet, während des Intervalles ts abgedunkelt und während des Intervalles t9 wieder hellgetastet.
Es ist dementsprechend einzusehen, daß bei der Erregung einer Zeichenschreibleitung, die durch den Datencode der Quelle 38 bestimmt wurde, Informationen in den Speicher geschrieben wird, weiche die Art und Weise angibt, in der der Strahl bewegt werden soll. Danach folgt ein Speicherzyklus, währenddem in jedem der sechzehn aufeinanderfolgenden Zeitintervalle die X-, Y- und Z-Signale, wie sie in Fig. 2b und 2 c gezeigt sind, herausgelesen werden, so daß das in Fig. 2a gezeigte Zeichen dargestellt werden kann.
Aus Fig. 2b ist zu entnehmen, daß das gezeigte Zeichen am Ende des Zeitintervalles t10 vollständig dargestellt ist, so daß anschließend ein neues Zeichen dargestellt werden kann. Um das System dazu zu bringen, daß nach dem vollständigen Abschluß eines vorausgehenden Zeichens sofort ein neues Zeichen dargestellt werden kann, ohne daß alle sechzehn Zeitintervalle abgewartet werden müssen, ist die Kernspalte 14 vorgesehen. In dieser Spalte wird ein »Zeichenende«-Signal gespeichert. Die in Fig. 4 gezeigte Zeichenschreibleitung wird vorzugsweise deshalb auch durch den Kern in Spalte 14 und Zeile 11 geführt (nicht dargestellt). Der mit der Abfühlleitung für die Spalte 14 verbundene Abfühlverstärker erhält daher einen Impuls und steuert eine Verarbeitungsschaltung 98 für das »Zeichenende«-Signal. Die Verarbeitungsschaltung 98 kann verschiedene Funktionen einleiten, zu denen auch die Abdunklung des Strahles und die Zurücksetzung auf den Startpunkt (vorher mit X—2, Y= 2 angenommen) der nächsten Darstellungspunktmatrix gehören.
In der beschriebenen und in Fi g. 4 gezeigten Ausführungsform dieser Erfindung werden die Kerne in der Spalte 15 dazu benutzt, die Wiederholungsadresse zu speichern. Um Zeichen, die besonders komplex oder umfangreich sind, so daß mehr als sechzehn verschiedene Zeitintervalle zur Vollendung benötigt werden, darstellen zu können, ist vorgesehen, während eines ersten Speicherdurchlaufs von beispielsweise sechzehn Zeitintervallen einen Teil des Zeichens darzustellen und dann anzuzeigen, daß eine der gesonderten Speicherleitungen El bis £48 erregt werden soll, um neue Information in den Speicher zu schreiben. Dann folgt ein weiterer Speicherzyklus mit sechzehn zusätzlichen Zeitintervallen, in denen ein weiterer Teil des Zeichens dargestellt wird. Die Spalte 15 der Kernmatrix von Fig. 4 wird dazu benutzt, die Adresse der speziellen Speicherleitung von den vorgesehenen 48 Speicherleitungen, die während des nächsten Zyklus zu erregen ist, zu speichern. Für jedes Zeichen, das mehr als einen Zyklus benötigt, wird daher die mit diesem Zeichen in Verbindung stehende Zeichenwortleitung in einer Weise durch die Kerne in der Spalte 15 geführt, daß die Adresse einer bestimmten gesonderten Speicherleitung El bis £48 definiert wird. Während der sechzehn Zeitintervalle des vorausgegangenen Speicherzyklus werden die Bits dieser Adresse über einen Abfühlverstärker 100 sequentiell herausgelesen und in das Wiederholungsadressenregister 90 übertragen. Am Ende des Zeitin-
10
tervalles ί16 bestimmt die Information im Wiederholungsadressenregister die zu erregenden gesonderten Speicherleitungen El bis £48. Die Steuer- und Takteinrichtungen 40 übertragen daher, so wie in Fig. 3 angedeutet, die Information im Wiederholungsadressenregister 90 zur Decodierschaltung 86, um die adressierte gesonderte Speicherleitung zu erregen. Danach durchlaufen die Steuer- und Takteinrichtungen 40 nacheinander die sechzehn Zeitintervalle des folgenden Zyklus in der üblichen Weise.
Es sei nun auf Fig. 5 a Bezug genommen, welche
iinen mit ausgezogenen Linien dargestellten, scharf begrenzten Signalübergang zwischen einem Ablenkiignalpegel 103 während eines Zeitintervalles und eiiem Signalpegel 104 während eines folgenden Zeitin- 1S ervalles zeigt. Es können die scharf begrenzten Ügnalübergangsphasen in irgendwelche modifizierte, ägezahnförmige Signale unterschiedlicher Anstiegseit umgeformt werden. Der Signalübergang von 7ig. 5a kann daher etwa in das modifizierte, säge- a° ahnförmige Signal 106 mit einer Anstiegszeit entprechend einem Zeitintervall umgewandelt werden.
andererseits kann der scharf begrenzte Signalüberang auch in eines der modifizierten, sägezahnförmien Signale 108 oder 110 umgewandelt werden, die *5 ine Anstiegszeit entsprechend zwei bzw. vier Zeitin- ;rvallen besitzen. Die modifizierten, sägezahnförmien Signale 106, 108 und 110 gleichen sich in der orm vorzugsweise und entsprechen näherungsweise iner Sinushalbwelle von — V2 bis + *h.
Die vorliegende Erfindung nützt die Vorteile, die ch durch Verwendung des entsprechenden, modifierten, sägezahnförmigen Signals im geeigneten Fall geben. Bei Verwendung einer Übergangszeit von nem Zeitintervall - entsprechend dem modifiziern, sägezahnförmigen Signal 106 - kann der Strahl iher am schnellsten zwischen zwei vorgegebenen adpunkten bewegt werden. Bei der Benutzung des gnals 106 können jedoch keine Kurven der in F i g. 2 zeigten Art gezeichnet werden, weil der Zielpunkt ihrend des Strahllaufs von einem Endpunkt zum anren nicht geändert werden kann. Bei der Verwening des Signals 108, das zwei Intervalle umfaßt, könn Kurven der in Fig. 2a gezeigten Art gezeichnet irden. Mit dem Signal 108 können jedoch keine lan-η Linien dargestellt werden, ohne daß eine vertretre Strahlgeschwindigkeit überschritten wird. Die nehmbare Strahlgeschwindigkeit hängt von den wendeten Schaltungen ab. Wird diese Geschwin- ;keit überschritten, so erscheinen die Linien deutlich oder verzerrt. Wird das Signal 108 zur irstellung langer Linien benutzt, ohne daß eine vertbare Geschwindigkeit überschritten wird, kann es :wendig sein, Zwischenpunkte zu bestimmen. Um se Konsequenzen zu vermeiden ist es sinnvoll, das nal 110 mit einer Übergangszeit von vier Zeitinterlen zu benutzen. Mit dem Signal 110 können lange lien gezeichnet werden, wobei nur die Endpunkte iniert werden müssen. Zwischenpunkte sind nicht orderlich und die zulässige Strahlgeschwindigkeit d nicht überschritten. Es ist einzusehen, daß Zwienpunkte genauso wie andere Punkte durch entechende Führung der Zeichenschreibleitungen ch die Speicherkerne der Matrix von F i g. 4 defirt werden könnten. Durch Vermeidung solcher 6S ischenpunkte brauchen weniger Kerne »eingefä- :« werden, was die Herstellung des Kernspeichers rächtlich vereinfacht und eine Verminderung seiner Ausmaße gestattet, bei der sich die Kernöffnung als Begrenzungsfaktor erweist. Angenommen, alle 64 Zeichenschreibleitungen und alle 48 speziellen Schreibleitungen sollen durch die in Fig. 4 gezeigten Kerne geführt werden. In diesem Fall könnte es sein, daß die Öffnungen einiger bestimmter Kerne zu klein sind, um alle dort hindurchzufädelnden Leitungen tatsächlich aufnehmen zu können. Zur Lösung dieses Problems können Hilfskernspalten vorgesehen werden. Ist es beispielsweise unmöglich, daß die Kerne in Spalte 2 der Matrix von Fig. 4 alle Leitungen, die dort hindurchgeführt werden sollen, aufnehmen können, kann eine zusätzliche Kernspalte vorgesehen werden, die mit einer Abfühlleitung gekoppelt ist, welche ebenfalls den Abfühlverstärker X2 speist.
Um die Übergangszeit wählen zu können, wie dies Fig. 5a zeigt, sind die Digital-Analog-Wandler 30 und 32 von Fig. 1 und Fig. 4 jeweils mit Signalformungsschaltungen 34 und 36 (Fig. 5 b), wie oben erwähnt, verbunden. Jede Signalformungsschaltung enthält eine erste, eine zweite und eine dritte Signalformungseinrichtung 112, 114 und 116, von denen jede imstande ist, einen scharf begrenzten Signalübergang der in Fig. 5 a gezeigten Art in eines der modifizierten, sägezahnförmigen Signale 106,108 oder 110 umzuwandeln. Die einzelnen Signalformungseinrichtungen 112, 114 oder 116 in jeder Signalformungsschaltung 34 und 36, die zur Verarbeitung des Signalüberganges aus dem mit ihm verbundenen Digital-Analog-Wandler herangezogen werden, werden durch das Ausgangssignal einer Steuerungseinrichtung 118 für die Übergangszeit bestimmt. Im einzelnen besitzt die Steuerungseinrichtung 118 drei Ausgangsleitungen. Wird die erste von diesen Ausgangsleitungen erregt, so kann die Signalformungseinrichtung 112 in jeder der Signalformungsschaltungen eine Übergangszeit bestimmen, die einem Zeitintervall entspricht. Wird die zweite oder dritte Ausgangsleitung der Schaltung 118 erregt, so können die Schaltungen 114 und 116 in entsprechender Weise eine Übergangszeit definieren, die zwei oder vier Zeitintervallen gleichkommt.
Die Steuerungseinrichtung für die Übergangszeit wird ihrerseits in Abhängigkeit von der aus den Spalten 16 und 17 der Kernmatrix von Fig. 4 gelesenen Information gesteuert. Im einzelnen sind dabei die Zeichenschreibleitungen und die gesondert vorgesehenen Leitungen durch die Kerne in den Spalten 16 und 17 geführt, um für jedes Zeitintervall, in dem die benutzte Übergangszeit modifiziert werden soll, einen Binärcode zu definieren. Es ist einzusehen, daß zwei Kerne genügen, um vier binäre Verschlüsselungen zu gewinnen, von denen drei dazu benutzt werden, eine von den drei verschiedenen Übergangszeiten festzulegen. Die Steuerungsschaltung 118 besitzt vorzugsweise eine gewisse Speicherfähigkeit, so daß die durch die Kerne der Spalten 16 und 17 geführten Leitungen nur dazu notwendig sind, die benutzte Übergangszeit zu ändern. Wie oben erläutert, vermindert dieses Verfahren die Anzahl der durch die Kerne zu führenden Leitungen.
Um die Eigenschaft dieser Vorrichtung hinsichtlich frei wählbarer Übergangszeiten noch näher zu erläutern, sei nun auf Fig. 6 Bezug genommen. Fig. 6a zeigt das Zeichen » W«, welches auf einer 6 X 6-Matrix dargestellt ist. Fig. 6 b zeigt in Form einer Tabelle die aus dem Kernspeicher von Fig. 4 gelesene und zur Steuerung des Strahles benutzte Information, auf
Grund der das Zeichen von Fig. 6a dargestellt wird. Fi g. 6 c zeigt den Verlauf der Ablenksignale, die sich aus der Information von Fig. 6b ergibt.
Es sei angenommen, daß sich zum Zeitpunkt /0 der Strahl am obenerwähnten Startpunkt 130 (X = 2, Y= 2) befindet. Zum Zeitpunkt ^1 wird der Punkt 132 (X= 2, Y= 6) zusammen mit einer Übergangszeit entsprechend eines Zeitintervalles bestimmt. Bei der Angabe einer Übergangszeit von einem Zeitintervall muß der Strahl sehr rasch bewegt werden, was zu einer undeutlichen und verzerrten Linie führen kann. Da jedoch der Strahl beim Zurücklegen der Strecke zwischen den Punkten 130 und 132 abgedunkelt ist, spielt dies keine Rolle. Während des Zeitintervalles t2 wird der Punkt 134 vorgegeben (X= 3, Y= 2). Der Strahl ist hellgetastet und eine Laufzeit entsprechend vier Zeitintervallen definiert. Es sei darauf hingewiesen, daß der Zielpunkt 134 (X= 3, Y= 2) während vier Zeitintervallen (d.h. von t2 bis I5) aufrechterhalten wird. Der Strahl erreicht deshalb am Ende des Zeitintervalles ts den Punkt 134. Durch das »Festhalten« des Zielpunktes während vier Zeitintervallen kann der Strahl längs eines ziemlich langen Weges vom Punkt 132 bis zum Punkt 134 mit einer Geschwindigkeit geführt werden, die innerhalb der Betriebsgrenzen der benutzten Schaltungen liegt. Dies zeigt außerdem, daß es nützlich ist, eine lange Laufzeit bestimmen zu können. Wäre nur eine Laufzeit entsprechend zwei Zeitintervallen verfügbar, müßte der Strahl sehr rasch zwischen den Punkten 132 und 134 bewegt werden, was die Betriebsgrenzen der verschiedenen Schaltungen überschreiten könnte. Wie oben erwähnt, kann eine Laufzeit von zwei Zeitintervallen genügen, wenn beim Darstellen einer langen Linie Zwischenpunkte definiert .werden. Es ist jedoch einzusehen, daß für die linke Seite des Zeichens » keine Zwischenpunkte bestimmt werden können, weil keine Punkte in der Darstellungsmatrix zwischen den Punkten 132 und 134 geschnitten werden. Es sei wiederholt, daß, obwohl der Zielpunkt 134 (X= 3, Y= 2) vier Zeitintervalle lang aufrechterhalten wird, der Speicher von Fig. 4 diese Information nicht während jedem dieser Zeitintervalle liefern muß. Das heißt, die Digital-Analog-Wandler 30 und 32 besitzen eine Speicherfähigkeit, so daß neue Information nur dann geliefert werden muß, wenn eine Änderung bewirkt werden soll. Information muß daher am Beginn des Zeitintervalles t2 und dann wieder am Beginn des Zeitintervalles r6 zu den Umwandlern 30 und 32 geschickt werden. In der Zwischenzeit braucht der Speieher keine Information auszugeben. Das heißt aber auch, daß die mit dem Zeichen » in Zusammenhang stehende Schreibleitung nicht durch jeden der Kerne in den Zeilen 3, 4 und 5 der Matrix gefädelt werden muß.
Während des Zeitintervalles tb wird der Punkt 136 (X= 4, Y= 4) als Zielpunkt bestimmt, der Strahl bleibt hellgetastet und eine Laufzeit entsprechend zwei Zeitintervallen wird festgelegt. Der gleiche Punkt 136 ist auch während des Zeitintervalles I1 vorgesehen. Der Strahl erreicht am Ende des Zeitintervalles t7 daher tatsächlich den Punkt 136. Dann wird der Punkt 138 (X= 5, Y= 2) während der Zeitintervalle i8 und t9 bestimmt, wobei der Strahl hellgetastet bleibt und eine Laufzeit entsprechend zwei Zeitintervallen definiert wird. Während der Zeitintervalle tiQ bis rI3 wird der Punkt 140 (X= 6, Y= 6) bestimmt. Der Strahl bleibt hellgetastet und eine Laufzeit entsprechend vier Zeitintervallen wird vorgegeben. Während des Zeitintervalles r14 wird ein Impuls zur »Zeichenende«-Schaltung 98 geliefert, welche den Strahl abdunkelt und zur Darstellung eines nachfolgenden Zeichens zurücksetzt.
Fig. 6c und Fig. 6d zeigen den Verlauf der Ablenksignale entsprechend der in Fi g. 6 b gezeigten Information. Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 6c ausgezogenen Linien die von den Digital-Analog-Wandlern 30 und 32 ausgegebenen Signalpegel darstellen. Die gestrichelten Linien zeigen die modifizierten Signale, wie sie von den Signalformungsschaltungen 34 und 36 in F i g. 5 b geliefert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen, mit der eine durch eine Eingabedatenquelle angegebene Folge von Zeichen in Ablenksignale umformbar ist, die zur Steuerung von Horizontal- und Vertikal-Ablenkeinheiten eines Anzeigegerätes dienen, auf dessen Bildschirm die Zeichen durch Verbinden ausgewählter Punkte eines Punkterasters sichtbar darstellbar sind, mit einem Datenspeicher, in dem die aufeinanderfolgend darzustellenden Zeichen speicherbar sind und aus dem die einem Zeichen zukommende Information in Form von Horizontal- und Vertikal-Koordinatenangaben der jeweiligen Rasterpunkte herauslesbar ist, einer Leseeinrichtung zum Lesen dieser Information aus dem Datenspeicher, einer für jede Koordinatenrichtung jeweils einen Digital-Analog-Wandler aufweisenden Übertragungseinrichtung, mit der die gelesene Information an die Ablenkeinheiten des Anzeigegerätes übertragbar ist und einer die gesamte Vorrichtung steuernden Taktquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung für jede Koordinatenrichtung einen zwischen der Leseeinrichtung und der zugehörigen Ablenkeinheit (15,17) angeordneten Signalformer (34, 36) aufweist, mit denen wenigstens je zwei unterschiedliche Übergangsfunktionen (Fig. 5a) erzeugbar sind, die sich durch die Zeitdauer unterscheiden, in der zwei aufeinanderfolgende Koordinatenwerte durch sie verbindbar sind, wobei wenigstens eine Übergangsfunktion so gewählt ist, daß die Verbindung zwischen einem ausgewählten bereits geschriebenen Punkt und einem Zielpunkt nach Ablauf einer Taktzeiteinheit noch nicht abgeschlossen ist und daß die Information der Auswahl der jeweiligen Übergangsfunktion jeweils zusammen mit der Information der einzelnen Rasterpunkte in dem Datenspeicher speicherbar und aus ihm auslesbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalformer (34, 36) so ausgebildet sind, daß mit ihnen jeweils eine erste Übergangsfunktion (106) erzeugbar ist, die sich über eine Taktperiode erstreckt, und eine zweite Ubergangsfunktion (108), die sich über zwei Taktperioden erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalformer (34, 36) so ausgebildet sind, daß eine dritte Übergangsfunktion (110) erzeugbar ist, die sich über vier Taktperioden erstreckt.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalformer (34, 36) so ausgebildet sind, daß die durch sie erzeugten Ubergangsfunktionen (106 bis 110) zwischen einem Koordinatenwert (103) und dem nächstfolgenden (104) an den Anschlußpunkten der beiden zu verbindenden Koordinatenwerte einen relativ kleinen und dazwischen einen relativ großen Anstieg aufweisen.
DE1574689A 1967-02-15 1968-02-15 Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen Expired DE1574689C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61636867A 1967-02-15 1967-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574689A1 DE1574689A1 (de) 1971-07-08
DE1574689B2 true DE1574689B2 (de) 1973-04-19
DE1574689C3 DE1574689C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=24469133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574689A Expired DE1574689C3 (de) 1967-02-15 1968-02-15 Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3555538A (de)
DE (1) DE1574689C3 (de)
FR (1) FR1555082A (de)
GB (1) GB1187701A (de)
NL (1) NL6801996A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662375A (en) * 1969-01-10 1972-05-09 Ibm Shift register display
US3728710A (en) * 1969-12-01 1973-04-17 Hendrix Wire & Cable Corp Character display terminal
US3723803A (en) * 1970-07-06 1973-03-27 Computer Image Corp Generation, display and animation of two-dimensional figures
GB1358071A (en) * 1971-05-15 1974-06-26 Int Computers Ltd Display control apparatus
US3789200A (en) * 1972-06-30 1974-01-29 Ibm Circle or arc generator for graphic display
US3984827A (en) * 1974-09-19 1976-10-05 General Electric Company Beam repositioning circuitry for a cathode ray tube calligraphic display system
US4524353A (en) * 1982-03-29 1985-06-18 Sperry Corporation Line pattern template generator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801996A (de) 1968-08-16
US3555538A (en) 1971-01-12
DE1574689C3 (de) 1973-12-13
GB1187701A (en) 1970-04-15
DE1574689A1 (de) 1971-07-08
FR1555082A (de) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459106C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Zeichen auf einem Bildschirm mittels eines Kathodenstrahls
DE2214585C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE2123789C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen zeilen- und wortweisen Darstellung von Zeichen auf einem Video-Anzeigegerät
DE2827105A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen veraendern der gegenstandsgroesse auf einem raster-bildschirm
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE1574689C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen
DE1900147B2 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige von durch daten bezeichneten zeichen auf dem anzeigeschirm einer anzeigebildroehre
DE2006672C3 (de) Datensichtgerät
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2703599A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE1907966B2 (de) Photoelektronische setzmaschine
DE3836789A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von helligkeitsstufen auf einem anzeigeschirm
DE3733930C2 (de)
DE2835142A1 (de) System zum anzeigen von informationen in alphanumerischer form
DE2126013A1 (de) Vorrichtung zur Zeichendarstellung mittels Kathodenstrahlröhren
EP0253078B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Steuerdaten für einen Matrixdrucker
DE2149636A1 (de) Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE2513418A1 (de) Anzeigegeraet zur anzeige von betriebszustaenden
DE4219925C1 (de)
DE2352912B2 (de) Vorrichtung zur bildlichen darstellung von numerischen zeichen
DE2120283A1 (de) Vorrichtung zur Schriftzeichen-Erzeugung
DE1799009B1 (de) Datenverarbeitungs- und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee