DE102019006166A1 - Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation - Google Patents

Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation Download PDF

Info

Publication number
DE102019006166A1
DE102019006166A1 DE102019006166.7A DE102019006166A DE102019006166A1 DE 102019006166 A1 DE102019006166 A1 DE 102019006166A1 DE 102019006166 A DE102019006166 A DE 102019006166A DE 102019006166 A1 DE102019006166 A1 DE 102019006166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
arrangement
presentation
scenic
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019006166.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dammers GmbH
Original Assignee
Dammers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dammers GmbH filed Critical Dammers GmbH
Priority to DE102019006166.7A priority Critical patent/DE102019006166A1/de
Publication of DE102019006166A1 publication Critical patent/DE102019006166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation mit einem Schrank- oder Regalsystem an dem Kunden Waren besichtigen und ggfs testen können, in welchem eine Mehrzahl von Etagen oder Etagenfächern zur Verfügung stehen, sowie einer integrierten Beleuchtung zumindest einer der Etagen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei zu erreichen, dass die Übersicht des Warenangebotes und der Kaufreiz durch eine bessere Wareninformation deutlich verbessert wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest eines der Regalfächer mit einer zur Erzeugung einer szenerischen Darstellung im Benutzungskontext der aufgestellten Waren mit einer austauschbaren und verrastbaren Halterung für ein Hintergrundbild oder einen Bildschirm ausgestattet ist, vor dem dann die zur szenerischen Darstellung gehörenden verschiedenen Waren in ihrem jeweiligen Benutzungskontext vereinzelt aufgestellt sind, und dass auch in den darunterliegenden Etagenfächern eine Mehrzahl sortierter Warengruppen frei aufgestellt, oder in Sortiermitteln angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation mit einem Schrank- oder Regalsystem, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Anordnungen zur Warenaufstellung bekannt. So bspw aus der WO 2019/108883 A1 . Dort wird ein offenes Schranksystem verwendet, in welchem die angebotenen Waren in Sortiereinheiten sichtbar aufgestellt bzw. dargeboten werden.
  • Solche Warenaufsteller, die auch Warendisplays genannt werden, sind gleichartige Waren nach Größe, Farben etc sortiert eingebracht, und das Warendisplay ist zugleich das Warenlager, aus dem die Ware entnommen wird.
  • Die Waren als solche bilden keinen Zusammenhang, als nur die Sortierung nach den genannten Kriterien.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Warenaufstellung so weiter zu entwickeln, dass die Übersicht des Warenangebotes und der Kaufreiz durch eine bessere Wareninformation deutlich verbessert wird.
  • Bei einer Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass zumindest eines der Regalfächer mit einer zur Erzeugung einer szenerischen Darstellung im Benutzungskontext der aufgestellten Waren mit einer austauschbaren und verrastbaren Halterung für ein Hintergrundbild oder einen Bildschirm ausgestattet ist, vor dem dann die zur szenerischen Darstellung gehörenden verschiedenen Waren in ihrem jeweiligen Benutzungskontext vereinzelt aufgestellt sind, und dass auch in den darunterliegenden Etagenfächern eine Mehrzahl sortierter Warengruppen frei aufgestellt, oder in Sortierkästen angeordnet sind.
  • Hier kommen gleich mehrere Funktionen zum Tragen.
    Die szenerische Darstellung zeigt zunächst in dem zugehörigen Warenregal die Waren in ihrem Benutzungskontext, wie bspw Kerze, Engel, Kommunionsartikel etc. Hierzu ist das diesbezügliche Fach mit entsprechenden Mitteln zur Aufstellung eines Hintergundbildes oder eines elektronischen Bildschirms ausgestattet.
    Die der Szenerie zugehörigen Artikel brauchen somit nicht aus dem szenerischen Warenaufbau entnommen werden, sonden aus den Warenaufstellern und -sortierungen bzw Sortierkästen in den direkt darunter liegenden Regalfächern.
  • Durch diesen Regalaufbau ist die Warensortierung mit einem szenerischen Benutzungskontext verbunden. Damit sind die Waren nicht mehr Gegenstand einer vom Kunden allein ausgelösten Warensuche, sondern der durch den Regalaufbau gebildete Zusammenhang ergibt eine spontane Kaufentscheidung mit mehr Überblick.
  • Vorzugsweise wird die szenerische Darstellung in einem Regalfach auf Blickhöhe von Kunden vorgenommen, d.h. plaziert wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Sortiermittel Haken oder Sortierkästen sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Beleuchtung im Etagenfach der besagten szenerischen Darstellung in Beleuchtungsstärke und/oder Ausleuchtungbereich und/oder Lichtfarbe einstellbar und an die szenerische Darstellung anpassbar ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die besagte szenerische Darstellung durch eine durchsichtige Scheibe oder abschließbare Tür abgeschlossen ist. Auf diese Weise kann nochmals zusätzlich verhindert werden, dass Kunden Waren aus der szenerischen Darstellung entnehmen, anstatt aus den darunterliegenden Regalfächern die Waren aus den Sortierkästen zu entnehmen.
  • Hierzu ist vorteilhaft ausgestaltet, dass für die Glasscheibe oder Tür ein blend- und reflexionsfreies Glas verwendet wird. So wird gewährleistet, dass die szenerische Darstellung in allen Einzelheiten erkennbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass in denjenigen Etagenfächern, in denen die sortierten Waren aufgestellt sind, eine automatische Meldeeinrichtung zum verfügbaren Warenrestbestand integriert ist.
    Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Waren aus dem Sortiment beliebter szenerischen Darstellungen aktuell nicht verfügbar sind.
    In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass eine Mehrfachanordnung als Regalreihe ausgestaltet ist, deren jeweilige Abmessung und/oder Form und/oder Farbgebung gleichartig ist.
    D.h. es sind mehrere Regale gleicher Bauart nebeneinander aufgebaut, allerdings mit jeweils unterschiedlichem szenerischen Aufbau, so dass eine abwechslungsreiche Themenwelt entsteht.
    Von Vorteil wäre es jedoch, bei einer Vielfachregalanordnung oder -gruppierung nach aufeinander aufbauenden Themen Warenthemen zu gruppieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass Näherungssensoren in das die szenerische Produktdarstellung enthaltenden Regalfaches integriert sind, die die Beleuchtung dieses Regalfaches bei Annäherung von Kunden aktivieren, solange der Kunde vor demselben positioniert bleibt.
  • So wird zum Einen die Anordnung stromsparend betrieben und zum anderen, wird der Kunde entlang des Regales quasi entlang geführt und sein Blick auf die damit gut sichbaren Details aus den szenerischen Darstellungen gelenkt.
  • Die Kaufentscheidung wird somit durch die verwendeten technischen Mittel in Verbindung mit den gestalterischen Elementen zu einem Erlebniskauf.
  • Dies ist völlig anders im Gegensatz zu einer reinen Warenaufstellung ohne Kontext und Szenerie.
    Die Anordnung setzt somit die neuesten Erkenntnisse der Konsumforschung um.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Sensoren mit einer automatischen Auswerteeinrichtung signaltechnisch verbunden sind, derart, dass Kunden-Annäherungsaktionen gezählt und nach jeweiligem Waren- oder Warengruppenbezug diese Daten auf einem Display oder auf Mitteln zur Darstellung eines warenbezogenen Häufigkeitswertes wiedergebbar ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Auswerteinrichtung mit einer Warenbestandsmeldeeinrichtung verknüpft oder verknüpfbar ist, indem die besagten Daten mit der elektronischen Kasse verknüpfbar sind.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Mehrfachanordnung von Anordnungen zur Warenaufstellung vorgesehen ist, bei der eine Mehrzahl von Anordnungen zu einem Polygon zusammengestellt und verbunden sind, was von außen herum begehbar ist.
    Dies führt bei einem hohen Kundenaufkommen zu einer günstigen Vermeidung von Gedränge vor den jeweiligen Regalen, und erhöht das Kauferlebnis enorm, weil der Kunde nicht gleichzeitig alle Regalinhalte sieht, sondern sich dafür um die polygonale Anordnung herum bewegen muss, und die Waren buchstäblich entdecken kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • 1: Anordnung einzeln
    • 2: Anordnung Gruppe
    • 3: Anordnung als gruppierte Insel (Draufsicht)
    • 4: Anordnung mit Signalführung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung 1 zur Warenaufstellung und Warenpräsentation mit einem Schrank- oder Regalsystem an dem Kunden Waren besichtigen und ggfs testen können. In einer Mehrzahl von Etagen oder Etagenfächern 2, 2', 2" etc, sind die einzelenen Zonen der Warenpräsentaion möglich.
    Im hier gezeigten obersten offenen Regalfach 2 ist an dessen Rückwand ein Rasterwandelement 3 fixiert, in Form eines Lochbleches. In den Löchern des Lochbleches können dann mit einem temporär eingeschobenen Klips oder Dübel eine Poster mit einer szenerischen Warenabbildung 4 oder aber auch ein Bildschirm 4' befestigt werden.
    Davor werden auf der zugehörigen Regalbodenfläche des Regalfaches die Waren ebenfalls in einem Szenerischen Zusammenhang dargestellt.
    Bspw wenn das Warenthema Kommunion ist wird auf dem genannten Poster, oder dem Bildschirm eine Szenerie dargestellt, die dieses Thema vermittelt.
  • Davor werden dann diesbezügliche Waren, wie Kommunionskerzen, Kerzenhalter oder -träger, Kreuze, Kopfschmuck, Tischschmuck etc aufgestellt, dass sich auch mit den Waren selbst eine dreidimensionale Szenerische Darstellung ergibt.
    Dies kann für viele Szenerien und Funktionszusammenhänge dargestellt werden, von Schulanfang, über Jubiläen, Trauer und Beerdigungen etc benutzt werden.
    Wichtig ist dabei, dass die bildhafte szenerische Darstellung im Hintergrund von der Warenaufstellung davor unterstrichen und/oder ergänzt wird. Die Waren sind dabei vereinzelt.
    Die so erzielte doppelte szenerische Darstellung fokussiert sich auf das besagte Regalfach in Augenhöhe des Kunden.
    In den Regalfächern darunter werden Warenaufsteller eingesetzt oder integriert, die die oben dargestellten einzelnen Waren unten in Boxen, oder Sortierkästen zur Verfügung stellen.
  • Die Anordnung ist vorteilhafterweise in jeder Etage beleuchtet. Die Beleuchtung ist ansteuerbar und kann durch den Einsatz von LEDs in Intensität und Lichtfarbe oder Lichtmischung eingestellt und variiert werden.
  • Die gesamte Anordnung zur Warenpräsentation soll in einer vorteilhaften Ausgestaltung durch einen elektronischen Konfigurator zunächst simuliert dargestellt und hernach nach dieser Anleitung aufgestellt und die Lichtfarbe, sowie das szenerische Hintergrundbild danach erstellt werden.
  • Das unterste Regalfach ist als Schublade ausgestaltet in denen die Waren dieses Regals in kompakter Weise zur Entnahme abgelegt sind.
  • 2 zeigt eine Mehrfachanordnung 1' der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Warenaufstellung. Hierbei sind nicht nur die Regalanordnungen nebeneinander aufgestellt, sonderen deren jeweilige szenerische Darstellungen variieren von Regal zu Regal. Dabei können aber sehr wohl wieder warenspezifische Kontexte von Regal zu Regal gewählt werden, so dass in Summe noch komplexere Warenszenerien und Warenbezüge hergestellt werden können. Die aneinandergereihten Anordnungen können auch von der Anzahl her mehr als die hier dargestellten drei Regale sein.
  • Alternativ dazu ist es aber auch möglich anstatt eine durchgehende Regalwand zu erstellen, diese zu gruppieren, bspw nach Themen oder Warenbezug. Bspw als Gruppe:
    • Schulanfang - Schulschreibwaren - Bastelartikel für die Schule.
  • Eine besonders vorteilhafte bauliche Ausgestaltung der Gruppierung ist in 3 gezeigt.
    Diese Darstellung zeigt lediglich eine Draufsicht von oben auf die Regalanordnung. Signifikant ist hierbei, dass die Regale auf ihrer Standflache so aneinander gereiht sind dass sie zu einem Polygon verbunden sind.
    So entsteht eine Art Verkaufsinsel, bei der auch die Themen für jede Polygonanordnung aufgeteilt und logisch und warenbezogen gruppiert sind. Zum Einen wird dadurch bei einem hohen Kundenaufkommen ein Gedränge von den Themenregalen vermieden, und gleichzeitig ergibt sich ein besonderes Kauferlebnis, bei dem der Kunde von Weitem nicht schon alle Regalinhalte erblicken kann, sondern er darum herum geführt wird.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung 1 mit der Integration der Beleuchtung 11 und ggfs der Animation des Hintergrundbildes. Beleuchtung, Hintergrundbildanimation und Annäherungssensoren 11 können logisch so verschaltet sein, dass über eine zentrale Steuerung die Beleuchtung in Farbe und Lichttstärke von der Position eines Kunden vor dem Regal abhängig aktiviert und variiert werden kann.
    Weiterhin ist es möglich über die Näherungsensoren 11 die jeweilge Kundenannäherungsfrequenz über einen längeren Zeitraum zu erfassen und so auswerten zu können, welche Wareninszenierung für Kunden am attraktivsten ist.
  • Weiterhin können über eine entsprechende Ausstattung mit Positionssensoren 12 auch Warenbestände aus der unteren Regalen elektronisch erfassbar sein, um automatisch eine zentrales Signal zu geben, wenn bestimmte Warenbestände auf Null gehen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Anordnung zur Warenaufstellung
    1'
    Gruppen von Anordnungen 1
    2
    Regalfach
    2', 2''
    Regalfächer
    3
    Rasterwandelement, Lochblech
    4
    Warendarstellung, Abbildung, Bildschirm
    10
    Beleuchtung, LED
    11
    Näherungssensoren
    12
    Warenbestandssensoren
    13
    Lichtsteuerung
    14
    Auswerteeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/108883 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation mit einem Schrank- oder Regalsystem an dem Kunden Waren besichtigen und ggfs testen können, in welchem eine Mehrzahl von Etagen oder Etagenfächern zur Verfügung stehen, sowie einer integrierten Beleuchtung zumindest einer der Etagen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Regalfächer (2) mit einer zur Erzeugung einer szenerischen Darstellung im Benutzungskontext der aufgestellten Waren mit einer austauschbaren und verrastbaren Halterung für ein Hintergrundbild oder einen Bildschirm (4) ausgestattet ist, vor dem dann die zur szenerischen Darstellung gehörenden verschiedenen Waren in ihrem jeweiligen Benutzungskontext vereinzelt aufgestellt sind, und dass auch in den darunterliegenden Etagenfächern eine Mehrzahl sortierter Warengruppen frei aufgestellt, oder in Sortiermitteln angeordnet sind.
  2. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalfach mit der szenerischen Darstellung in Blickhöhe von Kunden angeordnet ist.
  3. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiermittel Haken oder Sortierkästen sind.
  4. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung (10) im Etagenfach der besagten szenerischen Darstellung in Beleuchtungsstärke und/oder Ausleuchtungbereich und/oder Lichtfarbe einstellbar und an die szenerische Darstellung anpassbar ist.
  5. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte szenerische Darstellung durch eine durchsichtige Scheibe oder abschließbare Tür abgeschlossen ist.
  6. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Glasscheibe oder Tür ein blend- und reflexionsfreies Glas verwendet wird.
  7. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in denjenigen Etagenfächern, in denen die sortierten Waren aufgestellt sind, eine automatische Meldeeinrichtung (12) zum verfügbaren Warenrestbestand integriert ist.
  8. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachanordnung als Regalreihe (1') ausgestaltet ist, deren jeweilige Abmessung und/oder Form und/oder Farbgebung gleichartig ist.
  9. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Näherungssensoren (11) in das die szenerische Produktdarstellung enthaltenden Regalfaches integriert sind, die die Beleuchtung dieses Regalfaches bei Annäherung von Kunden aktivieren, solange der Kunde vor demselben positioniert bleibt.
  10. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (11, 12) mit einer automatischen Auswerteeinrichtung (14) signaltechnisch verbunden sind, derart, dass Kunden-Annäherungsaktionen gezählt und nach jeweiligem Waren- oder Warengruppenbezug diese Daten auf einem Display oder Mitteln zur Darstellung eines warenbezogenen Häufigkeitswertes wiedergebbar ist.
  11. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (14) mit einer Warenbestandsmeldeeinrichtung verknüpft oder verknüpfbar ist, indem die besagten Daten mit der elektronischen Kasse verknüpfbar sind.
  12. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachanordnung von Anordnungen zur Warenaufstellung vorgesehen ist, bei der eine Mehrzahl von Anordnungen (1) zu einem Polygon zusammengestellt und verbunden sind, was von außen herum begehbar ist.
  13. Anordnung zur Warenaufstellung und Warenpräsentation, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit einem Themenschild versehen ist, auf dem das jeweils gewählte Warenthema benannt ist.
DE102019006166.7A 2019-08-31 2019-08-31 Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation Ceased DE102019006166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006166.7A DE102019006166A1 (de) 2019-08-31 2019-08-31 Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006166.7A DE102019006166A1 (de) 2019-08-31 2019-08-31 Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006166A1 true DE102019006166A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006166.7A Ceased DE102019006166A1 (de) 2019-08-31 2019-08-31 Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006166A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160106236A1 (en) * 2013-05-31 2016-04-21 Intercontinental Great Brands Llc Method and apparatus for a product presentation display
US20170202370A1 (en) * 2009-04-23 2017-07-20 POP Displays USA LLC Display Assembly
CN107853941A (zh) * 2017-11-07 2018-03-30 陈卡登 一种多面型纺织品展示架

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170202370A1 (en) * 2009-04-23 2017-07-20 POP Displays USA LLC Display Assembly
US20160106236A1 (en) * 2013-05-31 2016-04-21 Intercontinental Great Brands Llc Method and apparatus for a product presentation display
CN107853941A (zh) * 2017-11-07 2018-03-30 陈卡登 一种多面型纺织品展示架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 107853941 A (Maschinenübersetzung inkl. Originalzeichnungen, EPO [online]; [abgerufen am 14.05.2020]) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945644A1 (de) Variable ausstellungs- und ladeneinrichtung
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
DE102019006166A1 (de) Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation
EP0422519B1 (de) Verfahren zur Informationsvermittlung an Verkaufsmöbeln und Verkaufsmöbel
DE102009022178B3 (de) Verfahren zum Garen einer Vielzahl von Gargütern
EP1349474A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE3248774C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Warenauszeichnungsschildern
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
DE202006011981U1 (de) Warenpräsentationsregal
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102014019429B9 (de) DVD/CD-Regalbox mit Schubfächern, Beleuchtung und Archivierungssystem, modular erweiterbar
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE102021111108A1 (de) Dreidimensionale Ahnentafel
CH662167A5 (de) Elektrische leuchte zur repraesentation von waren.
DE4333771A1 (de) Möbelkombination
DE102008041005A1 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE202015105751U1 (de) Möbel zur Präsentation von Gegenständen
DE202011050952U1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3405836C2 (de)
DE102014013646A1 (de) Regal zum Aufbewahren von Schriftgut
DE202008016447U1 (de) Einrichtung zur Anpreisung von nicht freiverkäuflichen Pflanzenschutzmitteln zum Zwecke des Verkaufs in Verkaufsstätten mit Selbstbedienung
CH615330A5 (en) Display shelf unit, in particular for books
DE202013004929U1 (de) Ladeneinrichtung
DE1690590U (de) Lebenstmittelregal.
DE7305593U (de) Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final