EP1349474A1 - Multimedia-ladenbauregal - Google Patents

Multimedia-ladenbauregal

Info

Publication number
EP1349474A1
EP1349474A1 EP01988034A EP01988034A EP1349474A1 EP 1349474 A1 EP1349474 A1 EP 1349474A1 EP 01988034 A EP01988034 A EP 01988034A EP 01988034 A EP01988034 A EP 01988034A EP 1349474 A1 EP1349474 A1 EP 1349474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
goods
projection
receptacles
motifs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01988034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umdasch Shop - Concept GmbH
Original Assignee
Umdasch Shop - Concept GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umdasch Shop - Concept GmbH filed Critical Umdasch Shop - Concept GmbH
Publication of EP1349474A1 publication Critical patent/EP1349474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Definitions

  • the present invention relates to a device for presenting goods with a plate-shaped wall element, which has receptacles for attaching goods carriers on its front side, the wall element containing at least one projection surface and consisting of a translucent material at least in the region of this projection surface, and wherein at least one projector is provided for projecting motifs onto the back of the projection surfaces, which corresponds to the side of the wall element facing away from the product carriers.
  • the wall elements are fixed in their vertical position via feet or stands attached to the rear or side of the rear wall, or the fixing is carried out using fastening means, e.g. Rails, on their upper and / or lower edge.
  • fastening means e.g. Rails
  • the wall elements are simply attached to a wall or they are integrated into the building structure, i.e. an integral part of a wall.
  • receptacles for attaching product carriers or product supports to the product display wall for example, rail-like recesses or projections in the product display wall for receiving shelves and partitions are known, or also recesses for hanging shelf consoles, on which in turn shelves can be placed.
  • the structure of the shelf can be designed variably. If smaller goods are exhibited, a correspondingly large number of product runs can be made with a relatively small number Spaced from each other; when exhibiting larger goods, some of the product shelves can be removed so that the remaining shelves are spaced further apart accordingly.
  • the known wall elements consist of the common materials used in shelf construction such as wood, metal or plastic, and they are often decorated to match the goods on display, i.e. lacquered, stained, glued, etc. You can also use stickers, etc. with information about the products offered and their prices.
  • the German utility model DE 296 07 491 Ul shows a display as an exhibition and sales shelf, which has the shape of a rectangular column and has an integrated light box, on the wall of which there are transparent images, projection foils or the like. can be arranged and illuminated from below.
  • the slides or projection foils are preferably inserted by hand into an insertion profile of the light box, so that the replacement of the slides or foils is still relatively complex.
  • a piece of furniture for the presentation of goods according to the German utility model DE 298 08 656 ül has a rear wall onto which changing motifs can be projected by means of a slide projector.
  • the furniture essentially consists of a horizontal shelf on which the goods are arranged and a vertical or sloping transparent front wall made of acrylic or laminated glass.
  • a slide projector can be arranged in an area between the transparent end wall and a final rear wall of the piece of furniture. by means of which different motifs can be projected onto the front wall.
  • the distance between the front wall and the rear wall must be relatively large in order to enable projection onto the front wall at all, so that the furniture itself is relatively large.
  • the furniture disclosed is a single piece of furniture, so that it cannot be combined to form larger projections.
  • Product presentation system with a perforated grid holder for insertable goods carriers.
  • the perforated grid is provided in a non-translucent decorative wall that opens.
  • a steel profile structure is attached.
  • Glass shelves can be arranged as goods supports in front of the decorative wall disclosed.
  • the recordings for attaching product carriers are located in the area of the projection surfaces.
  • the projection options are not limited to the area between the product carriers, and the product carriers do not limit the motif to be projected, but can even be integrated therein.
  • the design of the wall element can be quickly and easily adapted to changing requirements. If, for example, an appropriately designed shelf is desired for the introduction of a new product, all that is required is to project a corresponding motif onto the rear wall of a shelf according to the invention in order to achieve the desired effect. If the shelf is to be used later for the display of another product, only the projected motif needs to be exchanged without having to make any further changes to the shelf according to the invention. This has the particular advantage that the design of the shelf can be changed without having to dispose of decoration that is no longer required.
  • variable projection of specific product information is advantageous, for example, in the case of price reductions.
  • the new price of a product can be displayed immediately without having to create and exchange new price tags, as with conventional shelves.
  • the price information can be displayed in common font size and overlaid on a projected background image.
  • a continuous projection surface it is also possible to use a plurality of projection surfaces which are directly adjacent to one another be provided.
  • the adjacent projection surfaces can then be irradiated either by means of a single projector or by means of a plurality of projectors.
  • a composite image can also be generated by several projectors.
  • receptacles for product carriers can be arranged between the adjacent projection surfaces.
  • the object is also achieved by a device according to claim 2. Accordingly, the goods carriers are detachably attachable to the receptacles.
  • the goods carriers can be arranged on the device according to the invention in such a way that they disturb the appearance of the goods displayed as little as possible.
  • the receptacles of the product carriers can be arranged in the region of the projection surfaces, this embodiment, with a suitable configuration of these recordings, also offers the particular advantage that additional space for the motif to be projected is removed by removing unnecessary product carriers is created.
  • the wall element is at the same time the rear boundary of the device.
  • This offers the advantage that the wall element, on the front of which the product carriers are arranged, simultaneously serves as the rear end of the device according to the invention, without an additional rear wall being provided.
  • this offers any amount of space for arranging the projectors and, on the other hand, enables the inventive device to be assembled quickly and easily.
  • the respective motif is projected from behind onto the side of the wall element facing away from the product carriers, since the goods displayed on the shelf would otherwise be in the projection beam.
  • the projection can take place directly, ie the light beam of the projector can be directed directly from behind onto the side of the projection surface facing away from the product carriers.
  • a sufficient distance between the projector and the wall element can simplify the design solution.
  • the motif can also be projected indirectly onto the side of the projection surface facing away from the product carriers.
  • the light beam from the projector is then not directed directly at the wall element, but rather it. is deflected onto the projection surface via a deflecting mirror.
  • the projector and the mirror relative to the wall element; for example, the projector can be arranged above the wall element according to the invention, its light beam being directed at a deflecting mirror in the area behind the wall element which deflects the light beam onto the side of a projection surface of the wall element facing away from the product carriers.
  • the projector on the floor behind the wall element, with its light beam directed upwards onto a deflecting mirror, which in turn directs the light beam onto the side of the wall element facing away from the product carriers.
  • a deflecting mirror which in turn directs the light beam onto the side of the wall element facing away from the product carriers.
  • An arrangement in which the light beam of the projector first runs laterally behind the wall element and is then deflected onto the side of the wall element facing away from the product carriers is also conceivable.
  • This indirect projection has the advantage that, due to the deflection of the light beam, only a small distance between the projector and the wall element is required.
  • the product carriers and the receptacles for them can be provided as goods carriers, which are connected to the wall element via rail-like recesses or projections. Point-like recesses are also possible as receptacles for hook elements or the use of clothes rails as goods carriers.
  • the translucent projection surface is preferably made of tempered glass.
  • the tempered glass can be treated, ie painted, coated or satined, for example.
  • a good distribution of the light can also be achieved by etching the glass or by providing prisms in the form of a Fresnell lens.
  • the height of a projection surface and the width of a projection surface are preferably in a ratio of 3 to 4 to one another, since this corresponds to the height / width ratio of a computer screen. In this way, image motifs created on the computer can be transferred to the projection surface true to the original and undistorted.
  • the change of motifs can be done manually, ie at the push of a button or via remote control or via a computer coupled to the projector.
  • the change of motifs can also be automatically controlled.
  • the automatic control can be a simple time control, for example, so that each of the different motifs is projected onto the wall element for a specific period of time.
  • the projector is coupled to a motion detector, so that the projected motif changes as soon as a customer approaches the device according to the invention. In this way, the customer's attention can be drawn even more strongly to the exhibited goods and the projected motif can change also refer to the goods that are in front of the customer.
  • the motion detector can also be used in a particularly suitable manner to detect the frequency of approaches by customers to the devices according to the invention.
  • the values determined via such a recording can be used to control the inventory of the presented goods, so that, for example, the storage can be controlled in accordance with the customer's interest in the goods displayed.
  • several devices according to the invention are arranged spatially separated from one another, with at least one projector being assigned to each plate-shaped wall element.
  • the projectors are coupled to a central control device, via which the motifs to be projected can be specified.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for the presentation of goods with punctiform recesses for goods carriers
  • FIG. 2 shows a device according to the invention with vertical receptacles for goods carriers
  • FIG. 3 shows a device according to the invention with horizontal rails for goods carriers
  • Fig. 4 shows an inventive device with two
  • 5 shows a first possibility of indirect projection onto two projection surfaces
  • 6 shows a second possibility of indirect projection
  • Fig. 7 shows a third possibility of indirect projection
  • FIGS 1 to 3 show devices according to the invention for the presentation of goods, the projectors are initially not shown.
  • the wall elements 10 can be set up or fixed using feet or stands 20 (cf. FIGS. 1 a, 2 a, 3 a).
  • fastening rails 30 can be arranged on the upper and / or lower edge of the wall element 10 (cf. FIGS. 1b, 2b, 3b). It is also possible to integrate the wall element 10 into the building structure (cf. FIGS. 1c, 2c, 3c).
  • Recesses 50 for shelf brackets can be provided as receptacles for releasably attaching goods carriers or goods supports (not shown) to the wall element, onto which shelves can be placed (FIG. 1).
  • vertical rail-like recesses 60 are provided for accommodating partition walls (FIG. 2) and / or horizontal rail-like recesses 70 for accommodating shelves (FIG. 3).
  • this embodiment of the device according to the invention can also be designed variably by providing only some of the receptacles with product carriers or product supports.
  • 4 shows a device according to the invention, the wall element 10 of which is fixed by means of three stands 20.
  • the wall element 10 has two projection 80, which together form the wall element 10 in 'this embodiment.
  • the projection surfaces 80 and thus the wall element 10 consist of translucent material.
  • Two projectors 90 are used to project different motifs from behind onto the two projection surfaces 80.
  • the projection beam is indicated by dotted lines; it is clear that the projection rays fall directly from the lens of the projector 90 onto the projection surface 80.
  • a sufficient distance between the projector 90 and the wall element 10 must be provided for this.
  • the projectors 90 can be, for example, slide or film projectors or video projectors.
  • receptacles for releasably attaching product carriers or product supports, for example those shown in FIGS. 1 to 3.
  • 5 to 7 show three possibilities for the indirect projection of motifs onto the wall element 10.
  • the projectors 90 are arranged behind the wall element 10, and the projection beams initially run relatively parallel to the wall element 10 and are then deflected onto the projection surfaces 80 by means of a deflection mirror 100.
  • 5 also shows receptacles 60 for goods carriers.
  • the projector 90 is located on the floor behind the wall element according to the invention, and the projection beams are directed onto the projection surface 80 via a deflecting mirror 100 arranged obliquely at the top behind the wall element.
  • the embodiment according to FIG. 7 shows an essentially reversed course of the projection beams: here the projector 90 is arranged above the wall element, and the projection beams are directed onto the projection surface 80 via a deflection mirror 100 arranged at the top behind the wall element.
  • the projector 90 does not need to be as far from the wall element 10 due to the indirect projection as in the embodiment according to FIG. 4, so that the devices according to FIGS. 5 to 7 are preferably close to a wall 110 can be set up.
  • FIG. 8 shows an inventive system for the presentation of goods.
  • three devices according to the invention which can be installed, for example, in different branches of a chain of stores, are connected to a central control device 120 via lines 130.
  • the respective projectors (not shown here) can be controlled centrally such that either the same motif is projected onto all wall elements (10) or else that different motifs are projected onto the different wall elements (10).
  • the central control device can also control the stocking of the goods in the respective branches by being coupled to motion detectors provided in front of each device, and the motion detectors can detect the frequency of approaches by customers to the goods displayed. The frequency recorded can be interpreted as an indication of customer interest in the goods on display. This makes it possible to estimate the volume sold in advance and adjust the inventory accordingly.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem plattenförmigen Wandelement (10), das an seiner Vorderseite Aufnahmen (50, 60, 70) zum Anbringen von Warenträgern aufweist. Das Wandelement (10) beinhaltet zumindest eine Projektionsfläche (80) und besteht zumindest im Bereich dieser Projektionsfläche (80) aus einem lichtdurchlässigen Material, und zumindest ein Projektor (90) ist zum Projizieren von Motiven auf die Rückseite der Projektionsflächen (80) vorgesehen, welche der den Warenträgern abgewandten Seite des Wandelements (10) entspricht. Die Aufnahmen (50, 60, 70) zum Anbringen von Warenträgern befinden sich im Bereich der Projektionsflächen (80).

Description

Multimedia-Ladenbauregal
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem plattenförmigen Wandelement, das an seiner Vorderseite Aufnahmen zum Anbringen von Warenträgern aufweist, wobei das Wandelement zumindest eine Projektionsfläche beinhaltet und zumindest im Bereich dieser Projektionsfläche aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, und wobei zumindest ein Projektor zum Projizieren von Motiven auf die Rückseite der Projektionsflächen vorgesehen ist, welche der den Warenträgern abgewandten Seite des Wandelements entspricht.
Stand der Technik
Vorrichtungen der obengenannten Art werden insbesondere für den Ladeninnenausbau verwendet. Die Wandelemente werden dabei über hinten oder seitlich an der Rückwand angebrachte Füße oder Ständer in ihrer senkrechten Stellung fixiert, oder die Fixierung erfolgt über Befestigungsmittel, z.B. Schienen, an ihrer oberen und/oder ihrer unteren Kante. Alternativ sind die Wandelemente einfach an einer Wand befestigt, oder sie sind in die Bausubstanz integriert, d.h. fester Bestandteil einer Wand.
Als Aufnahmen zum Anbringen von Warenträgern oder Warenauflagen an der Warenpräsentationswand sind beispielsweise schienenartige Ausnehmungen oder Vorsprünge in der Warenpräsentationswand zur Aufnahme von Regalböden und Trennwänden bekannt oder auch Ausnehmungen zum Einhängen von Regalkonsolen, auf die wiederum Regalböden aufgelegt werden können. Mittels dieser Aufnahmen kann der Aufbau des Regals variabel gestaltet werden. Werden kleinere Waren ausgestellt, können entsprechend viele Warenauflagen mit relativ geringem Abstand voneinander angeordnet werden; beim Ausstellen größerer Waren können einige der Warenauflagen entfernt werden, so dass die übrigen Auflagen entsprechend weiter voneinander beabstandet sind.
Die bekannten Wandelemente bestehen aus den gängigen, beim Regalbau verwendeten Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff, und sie sind oft passend zu den ausgestellten Waren dekoriert, d.h. lackiert, gebeizt, beklebt, o.a.. Insbesondere können sie auch Aufkleber o.a. mit Informationen über die angebotenen Produkte und deren Preise aufweisen.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen zur Warenpräsentation ist es jedoch kaum möglich, die Gestaltung der Wandelemente sowie die dargestellten Produktinformationen schnell und einfach an wechselnde ausgestellte Produkte und Anforderungen . anzupassen .
Das Deutsche Gebrauchsmuster DE 296 07 491 Ul zeigt ein Display als Ausstellungs- und Verkaufsregal, das die Form einer quaderförmigen Säule hat und einen integrierten Leuchtkasten aufweist, an dessen Wand transparente Bilder, Projektionsfolien o.a. angeordnet werden und von unten beleuchtet werden können. Die Dias oder Projektionsfolien werden dabei vorzugsweise von Hand in ein Einschubprofil des Leuchtkastens eingeschoben, so dass sich das Austauschen der Dias oder Folien noch relativ aufwendig gestaltet.
Ein Möbel zur Warenpräsentation gemäß dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 298 08 656 ül weist eine Rückwand auf, auf die mittels eines Diaprojektors wechselnde Motive projiziert werden können. Das Möbel besteht im wesentlichen aus einer waagerechten Stellplatte, auf der die Waren angeordnet sind, und einer senkrecht oder schräg stehenden transparenten Stirnwand aus Acryl- oder Verbundglas. In einem Bereich zwischen der transparenten Stirnwand und einer abschließenden Rückwand des Möbels kann ein Diaprojektor angeordnet sein, mittels dessen verschiedene Motive auf die Stirnwand projiziert werden können. Der Abstand zwischen Stirnwand und Rückwand muss dabei allerdings relativ groß sein, um eine Projektion auf die Stirnwand überhaupt zu ermöglichen, so dass das Möbel selbst relativ groß ausfällt. Darüber hinaus ist es nicht möglich, Warenauflagen oder Warenträger an die Rückwand anzubringen, sondern die Waren können lediglich auf der Stellplatte arrangiert werden. Schließlich ist das offenbarte Möbel ein Einzelmöbel, so dass es nicht zu größeren Projektionen kombiniert werden kann.
Weiterer Stand der Technik ist aus der DE 198 43 035 AI bekannt. Letztere Druckschrift zeigt ein
Warenpräsentationssystem mit einer Lochrasteraufnahme für einsteckbare Warenträger. Die Lochrasteraufnahme ist in einer nicht lichtdurchlässigen Dekorwand vorgesehen, die auf. einer Stahlprofilstruktur befestigt ist. Vor der offenbarten Dekorwand können als Warenträger Glasböden angeordnet sein.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein System zur Warenpräsentation mit einem Wandelement zu schaffen, bei denen die präsentierten Waren schnell und einfach mit wechselnden Materialien hinterlegt werden können.
Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren gemäß dem Patentanspruch 1.
Demzufolge liegen die Aufnahmen zum Anbringen von Warenträgern im Bereich der Projektionsflächen.
Dies bietet eine wesentlich verbesserte gestalterische Freiheit bei der Wahl der zu proj izierenden Motive und insbesondere bei der Positionierung der Warenträger bezüglich der Projektionsflächen. Die Projektionsmöglichkeiten sind nicht auf den Bereich zwischen den Warenträgern beschränkt, und die Warenträger begrenzen das zu proj izierenden Motiv nicht, sondern können sogar darin integriert werden.
Die Gestaltung des Wandelements kann schnell und einfach an wechselnde Anforderungen angepasst werden. Wird beispielsweise für die Einführung eines neuen Produkts ein entsprechend gestaltetes Regal gewünscht, so braucht lediglich ein entsprechendes Motiv auf die Rückwand eines erfindungsgemäßen Regals projiziert zu werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Soll das Regal später zur Ausstellung eines anderen Produkts verwendet werden, braucht nur das projizierte Motiv ausgetauscht zu werden, ohne dass weitere Änderungen an dem erfindungsgemäßen Regal vorgenommen werden müssten. Dies bietet insbesondere auch den Vorteil, dass die Gestaltung des Regals verändert werden kann, ohne dass nicht mehr benötigte Dekoration entsorgt werden müsste.
Mögliche Motive zur Projektion auf die Rückwand sind neben verschiedenen Produktinformationen und Werbemotiven für die ausgestellten Produkte auch sog. Emotionsbilder, die das Kaufverhalten der Kunden positiv beeinflussen können. Insbesondere wenn unterschiedliche Produkte nebeneinander in einem Regal ausgestellt sind, kann auch die Projektion eines neutralen, produktunabhängigen Hintergrunds wie einer Holzstruktur o.a. sinnvoll sein.
Die variable Projektion von spezifischen Produktinformationen ist beispielsweise im Fall von Preissenkungen vorteilhaft. Der neue Preis eines Produkts kann unmittelbar angezeigt werden, ohne dass, wie bei herkömmlichen Regalen, neue Preisschilder erstellt und ausgetauscht werden müssten. Dabei kann die Preisinformation in gängiger Schriftgröße angezeigt und einem projizierten Hintergrundbild überlagert werden.
Anstelle einer durchgehenden Projektionsfläche können auch mehrere, unmittelbar aneinandergrenzende Projektionsflächen vorgesehen sein. Die aneinandergrenzenden Projektionsflächen können dann entweder mittels eines einzigen oder mittels mehrerer Projektoren bestrahlt werden. Dabei kann auch durch mehrere Projektoren ein zusammengesetztes Bild erzeugt werden. Im Falle mehrerer aneinandergrenzender Projektionsflächen können zwischen den aneinandergrenzenden Projektionsflächen Aufnahmen für Warenträger angeordnet sein.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 2. Demzufolge sind die Warenträger lösbar an den Aufnahmen anbringbar.
Dieses Merkmal ermöglicht eine noch freiere Gestaltung der Vorrichtung. Insbesondere können die Warenträger so an der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet werden, dass sie das Erscheinungsbild der ausgestellten Waren möglichst wenig stören. In Kombination mit dem Merkmal des Anspruchs 1, dass die Aufnahmen der Warenträger im Bereich der Projektionsflächen angeordnet werden können, bietet diese Ausführungsform bei geeigneter Ausgestaltung dieser Aufnahmen noch den besonderen Vorteil, dass durch das Entfernen von unnötigen Warenträger zusätzlicher Raum für das zu proj izierende Motiv geschaffen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 17.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Wandelement gleichzeitig die rückwärtige Begrenzung der Vorrichtung. Dies bietet den Vorteil, dass das Wandelement, an dessen Vorderseite die Warenträger angeordnet sind, gleichzeitig als rückwärtiger Abschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient, ohne dass eine zusätzliche Rückwand vorgesehen wäre. Dies bietet einerseits beliebig viel Raum zum Anordnen der Projektoren und ermöglicht andererseits eine schnelle und einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das jeweilige Motiv wird von hinten auf die den Warenträgern abgewandte Seite des Wandelements projiziert, da sich die auf dem Regal ausgestellten Waren sonst im Projektionsstrahl befänden. Die Projektion kann dabei direkt erfolgen, d.h. der Lichtstrahl des Projektors kann unmittelbar von hinten auf die den Warenträgern abgewandte Seite der Projektionsfläche gerichtet sein. Insbesondere für die Projektion von großflächigen Motiven kann hierbei ein ausreichender Abstand zwischen Projektor und Wandelement die konstruktive Lösung vereinfachen.
Alternativ kann das Motiv auch indirekt auf die den Warenträgern abgewandte Seite der Projektionsfläche projiziert werden. Der Lichtstrahl des Projektors ist dann nicht direkt auf das Wandelement gerichtet, sondern er. wird über einen Umlenkspiegel auf die Projektionsfläche umgelenkt. Zur relativen Anordnung des Projektors und des Spiegels zum Wandelement gibt es mehrere Möglichkeiten; beispielsweise kann der Projektor oberhalb des erfindungsgemäßen Wandelements angeordnet sein, wobei sein Lichtstrahl auf einen Umlenkspiegel in dem Bereich hinter dem Wandelement gerichtet ist, der den Lichtstrahl auf die den Warenträgern abgewandte Seite einer Projektionsfläche des Wandelements umlenkt. Ebenso gut ist es möglich, den Projektor auf dem Boden hinter dem Wandelement anzuordnen, wobei sein Lichtstrahl nach oben auf einen Umlenkspiegel gerichtet ist, der den Lichtstrahl wiederum auf die den Warenträgern abgewandte Seite des Wandelements lenkt. Auch eine Anordnung, in welcher der Lichtstrahl des Projektors zunächst seitlich hinter dem Wandelement verläuft und dann auf die den Warenträgern abgewandte Seite des Wandelements umgelenkt wird, ist denkbar.
Diese indirekte Projektion hat den Vorteil, dass aufgrund der Umlenkung des Lichtstrahls nur ein geringer Abstand zwischen Projektor und Wandelement benötigt wird. Für die Ausgestaltung der Warenträger sowie der Aufnahmen dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise können Regalböden als Warenträger vorgesehen sein, die über schienenartige Ausnehmungen oder Vorsprünge mit dem Wandelement verbunden werden. Ebenso möglich sind punktförmige Ausnehmungen als Aufnahmen für Hakenelemente oder die Verwendung von Kleiderstangen als Warenträger.
Die lichtdurchlässige Projektionsfläche besteht vorzugsweise aus gehärtetem Glas. Um eine optimale Lichtverteilung zu gewährleisten, kann das gehärtete Glas behandelt, d.h. beispielsweise lackiert, beschichtet oder satiniert werden. Eine gute Verteilung des Lichts erreicht man auch durch Ätzen des Glases oder durch das Vorsehen von Prismen in Form einer Fresnell-Linse . *
Die Höhe einer Projektionsfläche und die Breite einer Projektionsfläche stehen vorzugsweise im Verhältnis 3 zu 4 zueinander, da dies dem Höhen-/Breiten-Verhältnis eines Computerbildschirms entspricht. So können am Computer erstellte Bildmotive originalgetreu und unverzerrt auf die Projektionsfläche übertragen werden.
Der Wechsel der Motive kann manuell, d.h. per Knopfdruck oder über eine Fernsteuerung bzw. über einen mit dem Projektor gekoppelten Rechner erfolgen. Ebenso gut kann der Wechsel der Motive automatisch gesteuert erfolgen. Die automatische Steuerung kann beispielsweise eine einfache Zeitsteuerung sein, so dass jedes der verschiedenen Motive für einen bestimmten Zeitraum auf das Wandelement projiziert wird. In einer etwas aufwendigeren Ausgestaltung ist der Projektor mit einem Bewegungsmelder gekoppelt, so dass das projizierte Motiv sich ändert, sobald sich ein Kunde der erfindungsgemäßen Vorrichtung nähert. So kann die Aufmerksamkeit des Kunden noch stärker auf die ausgestellten Waren gelenkt werden, und das projizierte Motiv kann sich auch auf die Ware beziehen, die sich jeweils direkt vor dem Kunden befindet. In dieser Ausführungsform kann der Bewegungsmelder besonders geeignet ebenfalls dazu verwendet werden, die Häufigkeit der Annäherungen von Kunden an die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zu erfassen. Die über eine solche Erfassung ermittelten Werte können verwendet werden, um den Bestand der präsentierten Waren zu steuern, so dass beispielsweise die Lagerhaltung gemäß dem Kundeninteresse an ausgestellten Waren steuerbar ist.
Gemäß dem Patentanspruch 18 sind mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen räumlich getrennt voneinander angeordnet, wobei jedem plattenförmigen Wandelement zumindest ein Projektor zugeordnet ist. Die Projektoren sind mit einer zentralen Steuerungseinrichtung gekoppelt, über welche die zu proj izierenden Motive vorgegeben werden können.
Dies bietet den besonderen Vorteil, dass die Projektoren verschiedener Wandelemente zentral ansteuerbar sind. Dabei können alle Wandelemente in der gleichen Ladenfiliale angeordnet sein. Es ist jedoch ebenso gut möglich, Projektoren in verschiedenen Ladenfilialen miteinander zu koppeln, um die Dekoration von Wandelementen in mehreren Ladenfilialen einer Ladenkette schnell und einfach steuern zu können. Dabei können in den verschiedenen Ladenfilialen die gleichen oder unterschiedliche Motive projiziert werden.
Somit ist es möglich, bei der Lancierung einer Werbekampagne oder der Einführung eines neuen Produkts rasch und problemlos ein einheitliches Erscheinungsbild zur Präsentation des jeweiligen Produkts zu schaffen. Der Umbau von Präsentationsgestellen entfällt dabei nahezu vollständig, was eine Zeit- und Kostenersparnis mit sich bringt. Es reicht aus, ein im Voraus festgelegtes Motiv in das
Projektionssystem einzuspeisen. Die Vernetzung der einzelnen Vorrichtungen in den Verkaufsräumen, die sich ggf. in unterschiedlichen Ladenlokalen befinden, über Internet oder Intranet ermöglicht die Ansteuerung mehrerer, prinzipiell in der Anzahl unbegrenzter Vorrichtungen mit Projektionseinrichtungen zeitgleich und vom selben Zentralrechner aus. Somit genügt es, auf einem einzigen Rechnersystem das gewünschte Motiv zu erzeugen, was insbesondere zeitsparend, wenig arbeitsaufwändig und somit kostengünstig ist, wenn Veränderungen durchzuführen sind.
Die gestalterischen Freiheiten bleiben davon unberührt, so dass die im Hinblick auf die einzelne Vorrichtung erläuterten Designmöglichkeiten auch für das vernetzte System gelten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher . erläutert .
Im einzelnen zeigt dabei
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit punktförmigen Ausnehmungen für Warenträger,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit vertikalen Aufnahmen für Warenträger,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit horizontalen Schienen für Warenträger,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei
Projektionsflächen und zwei Projektoren für die direkte Projektion von Motiven auf die Proj ektionsflachen,
Fig. 5 eine erste Möglichkeit der indirekten Projektion auf zwei Projektionsflächen, Fig. 6 eine zweite Möglichkeit der indirekten Projektion,
Fig. 7 eine dritte Möglichkeit der indirekten Projektion, und
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes System zur Präsentation von Waren.
Ausführliche Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Die Figuren 1 bis 3 zeigen erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Warenpräsentation, wobei die Projektoren zunächst nicht dargestellt sind.
Das Aufstellen oder Fixieren der Wandelemente 10 kann, wie im Stand der Technik, mittels Füßen oder Ständern 20 (vgl. Fig. la, 2a, 3a) erfolgen. Alternativ können Befestigungsschienen 30 an der Ober- und/oder Unterkante des Wandelements 10 angeordnet sein (vgl. Fig. lb, 2b, 3b). Auch die Integration des Wandelements 10 in die Bausubstanz ist möglich (vgl. Fig. lc, 2c, 3c) .
Als Aufnahmen zum lösbaren Anbringen von (nicht dargestellten) Warenträgern oder Warenauflagen an dem Wandelement können Ausnehmungen 50 für Regalkonsolen vorgesehen sein, auf die Regalböden aufgelegt werden können (Fig. 1) . Alternativ oder zusätzlich sind vertikale schienenartige Ausnehmungen 60 zur Aufnahme von Trennwänden vorgesehen (Fig. 2) und/oder horizontale schienenartige Ausnehmungen 70 zur Aufnahme von Regalböden (Fig. 3) . Wie herkömmliche Regale kann auch diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung variabel gestaltet werden, indem nur einige der Aufnahmen mit Warenträgern oder Warenauflagen versehen werden. Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, dessen Wandelement 10 mittels dreier Ständer 20 fixiert ist. Das Wandelement 10 weist zwei Projektionsflächen 80 auf, die in' dieser Ausführungsform zusammen das Wandelement 10 bilden. Die Projektionsflächen 80 und somit das Wandelement 10 bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Zwei Projektoren 90 dienen zum Projizieren von verschiedenen Motiven von hinten auf die beiden Projektionsflächen 80. Der Projektionsstrahl ist dabei durch gepunktete Linien angedeutet; es wird deutlich, dass die Projektionsstrahlen direkt von der Linse des Projektors 90 auf die Projektionsfläche 80 fallen. Dazu ist ein ausreichender Abstand zwischen Projektor 90 und Wandelement 10 vorzusehen. Die Projektoren 90 können dabei beispielsweise Dia- oder Filmprojektoren oder Videobeamer sein .
Vorn an dem Wandelement 10 sind (nicht dargestellte) Aufnahmen zum lösbaren Anbringen von Warenträgern oder Warenauflagen vorgesehen, beispielsweise die in Fig. 1 bis 3 gezeigten.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen drei Möglichkeiten für die indirekte Projektion von Motiven auf das Wandelement 10.
Nach Fig. 5 sind die Projektoren 90 hinter dem Wandelement 10 angeordnet, und die Projektionsstrahlen verlaufen zunächst relativ parallel zu dem Wandelement 10 und werden dann mittels eines Umlenkspiegels 100 auf die Projektionsflächen 80 umgelenkt. In Fig. 5 sind auch Aufnahmen 60 für Warenträger zu erkennen.
Nach Fig. 6 befindet sich der Projektor 90 auf dem Boden hinter dem erfindungsgemäßen Wandelement, und die Projektionsstrahlen werden über einen schräg oben hinter dem Wandelement angeordneten Umlenkspiegel 100 auf die Projektionsfläche 80 gelenkt. Einen im wesentlichen umgekehrten Verlauf der Projektionsstrahlen zeigt die Ausführungsform nach Fig. 7: Hier ist der Projektor 90 oberhalb des Wandelements angeordnet, und die Projektionsstrahlen werden über eine oben hinter dem Wandelement angeordneten Umlenkspiegel 100 auf die Projektionsfläche 80 gelenkt.
In den Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 7 braucht der Projektor 90 aufgrund der indirekten Projektion nicht so weit von dem Wandelement 10 beabstandet zu sein wie in der Ausführungsform nach Fig. 4, so dass die Vorrichtungen nach Fig. 5 bis 7 vorzugsweise nahe einer Wand 110 aufgestellt sein können.
Schließlich zeigt Fig. 8 ein erfindungsgemäßes System zur Präsentation von Waren. In der dargestellten Ausführungsform sind drei erfindungsgemäße Vorrichtungen, die beispielsweise in verschiedenen Filialen einer Ladenkette aufgestellt sein können, über Leitungen 130 mit einer zentralen Steuerungseinrichtung 120 verbunden. Mittels dieser Steuerungseinrichtung 120 können die jeweiligen (hier nicht dargestellten) Projektoren zentral so angesteuert werden, dass entweder das gleiche Motiv auf alle Wandelemente (10) projiziert wird, oder aber so, dass verschiedene Motive auf die unterschiedlichen Wandelemente (10) projiziert werden. Überdies kann die zentrale Steuereinrichtung ebenfalls die Bevorratung der Waren in den jeweiligen Filialen steuern, indem sie mit vor jeder Vorrichtung vorgesehenen Bewegungsmeldern gekoppelt ist, und die Bewegungsmelder die Frequenz der Annäherungen von Kunden in die ausgestellten Waren erfassen. Die erfasste Frequenz kann als Indiz des Kundeninteresse an der ausgestellten Ware gewertet werden. Dies ermöglicht es, das verkaufte Volumen im Vorfeld abzuschätzen und die Lagerhaltung entsprechend anzupassen.

Claims

Patentansprüche
L. Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem plattenförmigen Wandelement (10), das an seiner Vorderseite Aufnahmen (50, 60, 70) zum Anbringen von Warenträgern aufweist, wobei das Wandelement (10) zumindest eine Projektionsfläche (80) beinhaltet und zumindest im Bereich dieser Projektionsfläche (80) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Projektor (90) zum Projizieren von Motiven auf die Rückseite der Projektionsflächen (80) vorgesehen ist, welche der den Warenträgern abgewandten Seite des Wandelements (10) entspricht, und
die Aufnahmen (50, 60, 70) zum Anbringen von Warenträgern im Bereich der Projektionsflächen (80) liegen .
.. Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem plattenförmigen Wandelement (10), das zumindest eine Projektionsfläche (80) beinhaltet und zumindest im Bereich dieser Projektionsfläche (80) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Wandelement (10) an seiner Vorderseite getrennte Aufnahmen (50, 60, 70) zum lösbaren Anbringen von Warenträgern aufweist, und
zumindest ein Projektor (90) zum Projizieren von Motiven auf die Rückseite der Projektionsflächen (80) vorgesehen ist, welche der den Warenträgern abgewandten Seite des Wandelements (10) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenträger lösbar an den Aufnahmen (50, 60, 70) anbringbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (50, 60, 70) zum Anbringen von Warenträgern im Bereich der Projektionsflächen (80) liegen .
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (10) die rückwärtige Begrenzung der Vorrichtung bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motive direkt von der den Warenträgern abgewandten Seite des Wandelements (10) her auf die Projektionsflächen (80) projiziert werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umlenkspiegel
(100) zum Umlenken des Projektionsstrahls vorgesehen ist und dass die Projektoren (90) und die Umlenkspiegel
(100) so relativ zueinander und zum Wandelement (10) angeordnet sind, dass die Projektionsstrahlen mittels der Umlenkspiegel (100) auf die den Warenträgern abgewandten Seiten der Projektionsflächen (80) gelenkt werden.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (60, 70) für die Warenträger als schienenförmige Ausnehmungen oder Vorsprünge ausgestaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (50) für die Warenträger als punktförmige Ausnehmungen ausgestaltet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenträger Regalböden, Haken oder Stangen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material des Wandelements (10) ein gehärtetes Glas ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material lackiert, beschichtet, satiniert und/oder durch Ätzen behandelt ist und/oder Prismen in Form einer Fresnell-Linse aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite einer Projektionsfläche (80) zur Höhe einer Projektionsfläche (80) 4 zu 3 beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der projizierten Motive manuell, bevorzugt per Knopfdruck oder über eine Fernsteuerung, steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Sensor zum Erfassen der Häufigkeit von Annäherung an die präsentierten Waren vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Bewegungsmelder ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Motive automatisch gesteuert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuerung eine Zeitsteuerung ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuerung einen Bewegungsmelder umfasst .
20. System zur Präsentation von Waren, umfassend zumindest zwei räumlich getrennt voneinander angeordnete Vorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweiligen Projektoren (90) mit einer zentralen Steuerungseinrichtung (120) verbunden sind, über welche die zu proj izierenden Motive ansteuerbar sind.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) in derselben Ladenfiliale aufgestellt sind.
22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) in verschiedenen Ladenfilialen aufgestellt sind.
23. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (10) über das Internet oder ein Intranet vernetzt sind.
24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zentralen Steuerungseinrichtung (120) das gleiche Motiv auf die verschiedenen Wandelemente (10) projiziert wird.
25. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zentralen Steuerungseinrichtung (120) gleichzeitig verschiedene Motive auf die verschiedenen Wandelemente (10) projiziert werden.
26. System nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung mit einem Sensor zum Erfassen der Häufigkeit von Annäherungen an die präsentierten Waren versehen ist, und jeder Sensor mit der zentralen Steuerungseinrichtung verbunden ist, um den Warenbestand gemäß der erfassten Häufigkeit zu steuern .
EP01988034A 2001-01-11 2001-12-17 Multimedia-ladenbauregal Withdrawn EP1349474A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101030 DE10101030C2 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Multimedia-Ladenbauregal
DE10101030 2001-01-11
PCT/EP2001/014898 WO2002054918A1 (de) 2001-01-11 2001-12-17 Multimedia-ladenbauregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1349474A1 true EP1349474A1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7670272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988034A Withdrawn EP1349474A1 (de) 2001-01-11 2001-12-17 Multimedia-ladenbauregal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1349474A1 (de)
DE (1) DE10101030C2 (de)
WO (1) WO2002054918A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355550A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Hansgrohe Ag Anordnung von Einrichtungs-, Sanitärgegenständen oder Möbeln vor einer Fläche
JP4913514B2 (ja) 2006-03-28 2012-04-11 東芝テック株式会社 陳列棚及び陳列棚システム
FR2903876B1 (fr) * 2006-07-18 2012-06-15 Dior Christian Parfums Dispositif de presentation de produits.
JP4321782B2 (ja) * 2007-02-09 2009-08-26 東芝テック株式会社 陳列棚
JP2008206552A (ja) 2007-02-23 2008-09-11 Toshiba Tec Corp 陳列棚及び陳列棚システム
CN104135898B (zh) 2012-01-06 2017-04-05 日升研发控股有限责任公司 陈列架模块和组合式陈列架系统
WO2016179065A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Sunrise R&D Holdings, Llc Systems and methods for controlling shelf display units and for graphically presenting information on shelf display units

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113392A (en) * 1960-02-29 1963-12-10 John G Downing Knock-down display construction
US5388382A (en) * 1990-05-08 1995-02-14 Nomadic Structures, Inc. Display apparatus using collapsible reinforcement beam
US5123192A (en) * 1991-05-14 1992-06-23 Hsieh Chi Sheng Colorful advertising device with real article display
US5620061A (en) * 1995-08-23 1997-04-15 Fraser; William A. Checkout counter advertising display
DE29607491U1 (de) * 1996-04-25 1996-08-01 Guttenberger & Partner Gmbh Display als Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE29808656U1 (de) * 1998-05-14 1998-10-01 Sternelle Beatrix Möbel zur Warenpräsentation
DE19843035A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Roediger Frank Michael Warenpräsentationssystem mit einer Lochrasteraufnahme für einsteckbare Warenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02054918A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002054918A1 (de) 2002-07-18
DE10101030C2 (de) 2003-12-24
DE10101030A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
DE3810520C2 (de)
EP2286694A2 (de) Einrichtungssystem
DE19503107C2 (de) Bausatz für einen Messestand
DE10021622A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Produktpräsentation
DE19648647A1 (de) Warenpräsentationssystem
DE202022001105U1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
DE102022001290A1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
DE548776C (de) Schaufenster mit Haltevorrichtungen fuer Dekorationsgeraete o. dgl.
EP2556773A1 (de) Warenpräsentationsbehälter
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE1954459A1 (de) Schauwand
DE202011000618U1 (de) Standbauelement
CH688300A5 (de) Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.
DE1984420U (de) Vorrichtung zur ausstellung von kleinen gegenstaenden, insbesondere brillen.
DE2839734A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von buechern, heften, zeitschriften u.dgl. gegenstaende
DE7704658U1 (de) Gardinen-vorfuehrgeraet
DE10355550A1 (de) Anordnung von Einrichtungs-, Sanitärgegenständen oder Möbeln vor einer Fläche
DE6942100U (de) Schauwand.
DE2410708A1 (de) Vorrichtung zum darstellen und vorfuehren von raumausstattungen
DE20302183U1 (de) Rahmen und Präsentationssystem für Bilder, Spiegel, Objekte, u.s.w.
DE8414367U1 (de) Verkaufsregal mit variabler, oberer dekorationsblende
DE7307752U (de) Schuh-Auswahlgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041020