CH688300A5 - Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum. - Google Patents

Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum. Download PDF

Info

Publication number
CH688300A5
CH688300A5 CH00438/93A CH43893A CH688300A5 CH 688300 A5 CH688300 A5 CH 688300A5 CH 00438/93 A CH00438/93 A CH 00438/93A CH 43893 A CH43893 A CH 43893A CH 688300 A5 CH688300 A5 CH 688300A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rails
cross member
cross
design
cross members
Prior art date
Application number
CH00438/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Iddamarie Ziltener
Original Assignee
Formag Ag Fuer Gestaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formag Ag Fuer Gestaltung filed Critical Formag Ag Fuer Gestaltung
Priority to CH00438/93A priority Critical patent/CH688300A5/de
Publication of CH688300A5 publication Critical patent/CH688300A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

1
CH 688 300 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewählten Raumabschnitts in einem Schaufenster und/oder Innenraum mit einzelnen Gestaltungselementen.
Bei Verkaufsgeschäften oder Anbietern von Dienstleistungen wie z.B. Banken, Versicherungen oder Maklern müssen in der Regel nicht nur die Innenräume funktionell und ansprechend ausgestaltet werden, sondern auch Schaufenster, in denen mit wechselnden Auslagen oder elektronischen Medien potentielle Kunden über Angebote, Börsenkurse oder dgl. informiert werden. Während sich für die Ausgestaltung der Innenräume, insbesondere im Kundenbereich, die unterschiedlichsten Möbel- und Einrichtungssysteme bewährt haben, werden bisher für die Schaufensterdekoration speziell ausgelegte Systeme verwendet.
Derartige Schaufenstersysteme stellen sich beispielsweise als Ständersysteme dar, die einen fixen Raster aufweisen. Eine dreidimensionale Gestaltung ist nur im beschränkten Rahmen möglich, da der Raster Höhe und Breite klar eingrenzt und eine Tiefenwirkung nur bedingt erreicht werden kann. Darüber hinaus sind feste Rückwände erforderlich, die nicht nur eine an sich gewünschte Transparenz zwischen Innenraum und Schaufenster verhindern, sondern auch die einheitliche Gestaltung von Schaufenstern und Innenräumen mit fliessenden Übergängen zwischen und gemeinsamen Elementen in beiden Bereichen. Schliesslich sind die herkömmlichen Schaufenstersysteme wenig flexibel, so dass ein freies Arrangieren von Bildmaterial und technischen Komponenten nur sehr beschränkt möglich, und ein Umstellen und Umgestalten der Schaufenster sogar unmöglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die sich gleichermassen für die Gestaltung von Schaufenstern und Innenräumen verwenden lässt, sich flexibel an unterschiedliche Räumlichkeiten und Gestaltungswünsche anpassen lässt und leicht auf- und umgebaut werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass über den Raumabschnitt ein gedachtes dreidimensionales Raster gelegt ist, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Anordnung der Gestaltungselemente an beliebigen Orten des Rasters gestatten, und dass die Mittel wenigstens zwei Seitenstützen umfassen, zwischen denen Querträger in abgestuften Höhen und abgestuften Raumtiefen lösbar gelagert werden können.
Durch die Unterteilung des zu gestaltenden Raumes nach Massgabe eines dreidimensionalen Rasters und die spezielle Wahl der Mittel als Seitenstützen mit lösbar gelagerten Querträgern wird es möglich, nicht nur ein Schaufenster transparent, flexibel und leicht veränderbar mit der nötigen Tiefenwirkung zu gestalten, sondern auch mit den gleichen Elementen eine entsprechende Einrichtung des Innenraums vorzunehmen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfin-dungsgemässen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Raumabschnitt quaderförmig ist,
dass an den beiden Seiten des Raumabschnitts jeweils eine Seitenstütze angeordnet ist, welche eine Mehrzahl von parallel zwischen Boden und Decke verlaufenden, senkrecht stehenden, in der Raumtiefe mit gleichmässigem Abstand hintereinander angeordneten Schienen umfasst, dass die Schienen jeweils in der Höhe eine Vielzahl von gleichmässig beabstandeten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung der Querträger aufweisen, wobei die Schienen jeweils ein im wesentlichen U-förmiges, zum Raumabschnitt geöffnetes Profil aufweisen, und wobei die Vorrichtungen zum Befestigen der Querträger als quer zu den Schienen durch die Schenkel des U-Profils verlaufende Tragstäbe ausgebildet sind.
Hierdurch wird mit geringem Aufwand ein stabiles dreidimensionales Gestaltungsraster für ein Schaufenster zur Verfügung gestellt, welches leicht auf-und umzubauen ist.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstützen als Säulen mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgebildet sind, und dass die Seitenstützen auf jeder der vier Säulenseiten wenigstens zwei senkrecht stehende Schienen mit U-förmigem Profil sowie eine Mehrzahl übereinander angeordneter und quer durch die Schienen verlaufender Tragstäbe aufweisen.
In dieser Ausführungsform ist die erfindungsge-mässe Vorrichtung besonders geeignet für die Ausgestaltung von Innenräumen. Die Säulen lassen sich beispielsweise in der Raummitte aufstellen oder auf den Ecken eines (gedachten) Rechteckes oder Quadrates anordnen, wobei die Querträger von jeder Säule zu vier Seiten hin ausgehen können. Zwischen den einzelnen Säulen lassen sich dann mit Hilfe der Querträger z.B. Regale, Werbeträger, Bedienungselemente, Ausstellungsvitrinen, Hinweisschilder, Sitzmöglichkeiten, Schreibpulte oder dgl. anordnen. Selbstverständlich können dabei wegen des übereinstimmenden Rasters dieselben Gestaltungselemente verwendet werden, wie bei der entsprechenden Schaufensterdekoration.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit flachen Seitenstützen, welche besonders für die Schaufensterdekoration geeignet ist;
Fig. 2 verschiedene Schnitte der Anordnung nach Fig. 1 in einer parallel zu den Seitenstützen durch den Raumabschnitt gehenden Ebene;
Fig. 3a in der Seitenansicht die Halterung der Querträger in einer Schiene;
Fig. 3b im Querschnitt einen beispielhaften Aufbau einer Seitenstütze nach Fig. 1 ;
Fig. 4 in perspektivischer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit säulenartigen Seitenstützen, welche besonders für die Ausgestaltung von Innenräumen geeignet ist; und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 300 A5
4
Fig. 5 im Querschnitt den beispielhaften Aufbau einer säulenartigen Seitenstütze nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung beispielhaft eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung für die Schaufensterdekoration wiedergegeben. Innerhalb des (nicht dargestellten) Schaufensters ist für die Ausgestaltung ein quaderförmiger Raumabschnitt 1 vorhanden, der auf der Vorderseite beispielsweise durch eine Schaufensterscheibe, auf der Rückseite durch eine Jalousie oder dgl. begrenzt ist.
Über den quaderförmigen Raumabschnitt 1 wird ein gedachter dreidimensionaler Raster mit orthogonalen Achsen gelegt, an dessen Punkten mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung die unterschiedlichsten Gestaltungselemente plaziert werden können. Dazu sind an den Querseiten des Raumabschnitts 1 Seitenstützen 22a, b vorgesehen, die sowohl in der Raumhöhe als auch in der Raumtiefe gestaffelte Befestigungsvorrichtungen für eine Mehrzahl von Querträgern 4 aufweisen. Die Querträger 4 werden mit ihren Enden an den Seitenstützen 22a, b lösbar befestigt. Sie überbrücken den Raum zwischen den Seitenstützen und dienen grundsätzlich zur Befestigung der Gestaltungselemente. Durch die Staffelung der Befestigungsvorrichtungen an den Seitenstützen 22a, b in Höhe und Tiefe wird ein zweidimensionaler Raster in der zu den Querträgern 4 senkrechten Ebene erzeugt. Die dritte Rasterdimension wird durch eine Verschiebung (der Gestaltungselemente) entlang der Querträger 4 hinzugefügt, wobei diese Verschiebung stetig oder um vorgegebene Abschnitte erfolgen kann (siehe die Markierungen auf dem vorderen Querträger in Fig. 4).
Die Seitenstützen 22a, b bestehen vorzugsweise aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten, senkrecht stehenden und parallel zueinander verlaufenden Schienen 2. Die Schienen 2 sind untereinander durch eine Mehrzahl von senkrecht übereinander angeordneten, quer zu den Schienen 2 verlaufenden Tragstäben 3 verbunden. Sie können in dieser Konfiguration leicht vorfabriziert werden. Die Schienen 2 haben jeweils ein im wesentlichen U-förmiges Profil, welches zum Raumabschnitt 1 hin geöffnet ist. Die Tragstäbe 3 durchqueren jede Schiene 2 vom einen zum anderen Schenkel des U-Profils und bilden zusammen mit den Schenkeln die oben erwähnte Befestigungsvorrichtung. Die Querträger 4 sind an ihren Enden mit einem Haken 5 ausgestattet, mit welchem sie in die Tragstäbe 3 einer Schiene 2 eingehakt werden können (Fig. 3). Die Schenkel des U-Profils geben dem Querträger 4 dabei im eingehakten Zustand seitlichen Halt.
Die Querträger 4 selbst haben vorzugsweise ein H-förmiges Profil, d.h. einen rechteckigen Querschnitt mit jeweils einer oben und unten in Längsrichtung verlaufenden Nut (10, 14 in Fig. 2). Die Querträger 4 übernehmen hinsichtlich der Ausgestaltung des Schaufensters die unterschiedlichsten Funktionen: Zum Einen können Werbeträger wie Tafeln oder dgl. direkt in die obere Nut 10 eines einzelnen Querträgers 4 gesteckt werden. Zum Anderen können Werbeträger zwischen der unteren Nut 14 eines höherliegenden und der oberen Nut 10 einer tieferliegenden Querträgers 4 gelagert werden. Der Werbeträger steht dabei senkrecht, wenn die beiden Querträger direkt übereinander angeordnet sind. Er kann aber auch in der Höhe schräg gestellt werden, wenn die beiden Querträger 4 in der Raumtiefe versetzt angeordnet sind. Weiterhin ist es denkbar, Werbeträger zwischen Querträgern 4 in sich gebogen oder auch in seitlicher Richtung schräggestellt anzuordnen, wenn die Werbeträger nur an den Ecken in die entsprechenden Nute eingesetzt werden. Schliesslich ist es auch möglich, Werbeträger an einem Querträger aufzuhängen.
Es ist dabei unmittelbar einsichtig, dass mit mehreren hintereinander angeordneten Querträgern die Gestaltungselemente in der Tiefe gestaffelt eingesetzt werden können. Auf diese Weise lässt sich ohne Schwierigkeiten eine dreidimensionale, d.h. räumliche Gestaltung des Schaufensters erreichen. Durch den Wegfall der herkömmlichen Rückwände wird dabei nicht nur der Gestaltungsraum vergrös-sert, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, von beiden Seiten einsehbare Schaufenster zu realisieren.
Die Querträger können darüber hinaus mit zusätzlichen Elementen versehen werden, um andere Funktionen zu erfüllen: So ist es z.B. besonders vorteilhaft, Querträger 4 - wie in Fig. 1 gezeigt -mit seitlich angebrachten Plattenhalterungen 8 auszustatten, so dass zwischen zwei auf gleicher Höhe liegenden Trägern ein Plattenboden 9 aus Glas, Metall o.a. gelagert werden und als höhenverstellbare Fläche zum Aufbau von einzelnen Werbeelementen dienen kann. Auch können die Querträger 4 mit Vorteil zu Beleuchtungszwecken, insbesondere zur Ausleuchtung der Auslagen, herangezogen werden. So kann ein im Deckenbereich einsetzbarer Querträger (in Fig. 1 rechts oben gezeigt) mit einer Mehrzahl von Lampen 6, insbesondere in Form von steckbaren Halogenspots, ausgerüstet sein, um einzelne Bereiche der Dekoration punktuell auszuleuchten. Andererseits ist denkbar, einzelne Querträger (in Fig. 1 links unten gezeigt) mit einer in Längsrichtung angeordneten Neonleuchte 7 zu versehen, um entweder eine flächenhafte Beleuchtung zu erzielen oder eingesteckte Panels 11 aus durchsichtigem Material von innen heraus zu beleuchten.
Die geschilderten Möglichkeiten sind im Detail noch einmal in Fig. 2 wiedergegeben, welche verschiedene Schnitte der Anordnung nach Fig. 1 in einer parallel zu den Seitenstützen 22a, b durch den Raumabschnitt 1 gehenden Ebene zeigt. Man erkennt hier insbesondere, dass die Dicke der Querträger 4 nur wenig geringer ist als die durch das U-Profil der Schienen 2 gebildete Nut 13, so dass sich eine gute Fixierung der Querträger in den Seitenstützen ergibt.
In Fig. 2a sind drei Schienen 2 einer Seitenstütze dargestellt, in die jeweils ein Querträger 4 eingehakt ist. Während der rechte und der mittlere Querträger in ihrer einfachen Grundform vorliegen, ist der linke Querträger als Beleuchtungsträger für die bereits erwähnten Halogenspots (Lampen 6) vorgesehen. Die notwendigen elektrischen (Niedervolt-)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 688 300 AS
6
Zuleitungen sind im Inneren des Querträgers 2 in einem separaten Kabelkanal 15 untergebracht. Die Kabel sind mit gleichmässig beabstandeten Paaren von Steckbuchsen verbunden, in welche die Halogenspots bei Bedarf eingesteckt werden können.
In Fig. 2b sind ebenfalls drei Schienen 2 mit entsprechenden Querträgern 4 dargestellt. Alle drei Querträger 4 sind hier mit seitlich angebrachten, hakenförmigen Plattenhalterungen 8 ausgestattet, die entsprechende Plattenböden 9 tragen. Die Plattenhalterungen 8 können zusätzlich an ihren freien Enden mit Auflagetellern zur Verteilung des Auflagedrucks versehen sein. Auch hier ist der linke Querträger wiederum für Beleuchtungszwecke vorgesehen und trägt die bereits erwähnte Neonleuchte 7, die eine Neonröhre 12 enthält und auf der Oberseite eine schlitzförmige Öffnung aufweist, in welche ein zu beleuchtendes Panel 11 eingesteckt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 1 sind in Fig. 3 gezeigt: Aus Fig. 3a geht noch einmal deutlich hervor, wie ein Querträger 4 mit seinem am Trägerende angebrachten Haken 5 in die aus Schiene 2 und Tragstab 3 gebildete Befestigungsvorrichtung eingehakt wird. Fig. 3b zeigt im Querschnitt eine aus drei Schienen 2 gebildete Seitenstütze gemäss einer bewährten Ausführungsform der Erfindung. Die einzelnen Schienen 2 sind hier aus einzelnen Stahl-Profilen zusammengeschweisst, die zwei innere Winkelprofile 16a, b, zwei Seitenbleche 17a, b und eine Grundplatte 18 umfassen. Die Stahlprofile bestehen beispielsweise aus Chromnickelstahl-Blech mit einer Dicke von etwa 2 mm und sandgestrahlter Oberfläche. Die Tragstäbe
3 sind ebenfalls aus Chromnickelstahl und sind aus vollen Rundstäben mit einem Durchmesser von z.B.
4 mm hergestellt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Schienen beträgt beispielsweise 12 cm. Von gleicher Grösse kann der Abstand zwischen zwei benachbarten Tragstäben 3 gewählt werden, so dass sich ein zweidimensionales Raster mit einem Rasterelement von 12 x 12 cm ergibt. Die Rastereinheit entlang der Querträger liegt mit 10 cm in derselben Grössenordnung.
Jede Schiene 2 weist in ihrer Grundplatte 18 mehrere übereinander angeordnete Befestigungsbohrungen 21 auf, mittels derer sie an der Seitenwand des Schaufensters befestigt werden kann. Um den verdeckten elektrischen Anschluss von Querträgern mit Beleuchtung oder elektrischen und elektronischen Geräten in der Schaufenstergestaltung zu ermöglichen, sind die Schienen 2 vorzugsweise mit Kabelkanälen 19, 20 ausgestattet, die z.B. in den hohlen Seitenteilen der Schiene untergebracht (Kabelkanal 20) oder in der Nut 13 zwischen Tragstäben 3 und Grundplatte 18 angeordnet sein können (Kabelkanal 19).
Während sich die bisher erläuterten Ausführungsbeispiele der Fig. 1-3 speziell auf die Ausgestaltung eines Schaufensters bezogen, zeigen die Fig. 4 und 5 Ausführungsbeispiele für den Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Gestaltung von Innenräumen. Befestigungsvorrichtungen (U-förmige Schiene und Tragstab) sowie Rastermasse sind exakt dieselben wie bei den Seitenstützen der Fig. 1, so dass alle Gestaltungselemente (Werbeträger etc.) aus dem Schaufensterbereich in gleicher Weise auch im Innenbereich verwendet werden können. Hierdurch wird es möglich, Schaufenster und im Innenraum liegende Kundenzonen flexibel und mit einem einheitlichen Satz an Gestaltungselementen optisch ansprechend und mit reduziertem Aufwand auszugestalten.
Die Seitenstützen 22a, b sind in diesem Fall als freistehende Säulen mit vorzugsweise quadratischen Querschnitt ausgebildet, die mittels einer Bodenplatte 24 im Boden des Innenraums verankert werden können. Die einzelne Säule (Seitenstütze 22) hat dabei den in Fig. 5 im Querschnitt gezeigten Aufbau: Tragende Elemente der Säule sind vier innenliegende, an den Ecken angeordnete und vorzugsweise vierkantige Eckrohre 27a-d, die ganz oder teilweise von Mantel 29 umkleidet sind. Jedem der Eckrohre 27a-d sind zwei Schienen 28a, b, .... 28g, h mit dem bekannten U-förmigen Profil zugeordnet, so dass pro Säulenseite zwei Schienen zum Befestigen von Querträgern 4 zur Verfügung stehen. Die Schienenpaare jeder Säulenseite haben gemeinsame Tragstäbe 3. Die einzelnen Säulen können in einem Innenraum paarweise oder über Eck oder zick-zack-förmig oder in einer anderen Konstellation aufgestellt werden, wobei nur darauf zu achten ist, dass bei der Verwendung von in der Länge genormten Querträgern die Säulen der zugehörigen Säulenpaare den entsprechenden Normabstand voneinander haben. Weiterhin ist es denkbar, an einzelnen Säulen ohne Verwendung von Querträgern separate Gestaltungselemente anzubringen.
Es versteht sich von selbst, dass auch hier die bereits im Zusammenhang mit der Schaufensterdekoration erläuterten Beleuchtungs-Querträger eingesetzt werden können. Darüber hinaus können auf der Grundlage von Querträgern 4 beispielsweise Pulte 23a, b zum Schreiben, Prospektregale, Monitore, Ausstellungsvitrinen, Hinweisschilder, grosse Anzeigen oder dgl. aufgestellt und angebracht werden. Schliesslich ist es auch möglich, in das System Sitzelemente 25 zu integrieren, die beispielsweise mittels entsprechender, winkelförmiger Sitzträger 26 an einer Seitenstütze 22b verankert werden kann.
Insgesamt ergibt sich mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ein flexibles, universell für die Gestaltung von Schaufenstern und Innenräumen einsetzbares, leicht handhabbares Gestaltungssystem, welches eine gute Raumausnutzung gestattet und durch die Verwendung von genormten Elementen einen verringerten Aufwand bei der Bereitstellung und Lagerhaltung der Gestaltungselemente ermöglicht.
Bezeichnungsliste
1 Raumabschnitt
2 Schiene
3 Tragstab
4 Querträger
5 Haken
6 Lampe
7 Neonleuchte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 688 300 A5
8
8 Plattenhalterung
9 Plattenboden
10, 14 Nut (Querträger)
11 Panel
12 Neonröhre
13 Nut (Stützelement)
15, 19, 20 Kabelkanal 16a, b Winkelprofil 17a, b Seitenblech
18 Grundplatte 21 Befestigungsbohrung 22a, b Seitenstütze 23a, b Pult
24 Bodenplatte
25 Sitzelement
26 Sitzträger 27a-d Eckrohr 28a-h Schiene 29 Mantel

Claims (14)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewählten Raumabschnitts (1) in einem Schaufenster und/ oder Innenraum mit einzelnen Gestaltungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die Anordnung der Gestaltungselemente an beliebigen Orten eines dreidimensionalen Rasters gestatten, und dass die Mittel wenigstens zwei Seitenstützen (22a, b) umfassen, zwischen denen Querträger (4) in abgestuften Höhen und abgestuften Raumtiefen lösbar gelagert werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumabschnitt (1) quaderförmig ist, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Raumabschnitts (1) jeweils eine Seitenstütze (22a, b) angeordnet ist, welche eine Mehrzahl von parallel zwischen Boden und Decke verlaufenden, senkrecht stehenden, in der Raumtiefe mit gleich-massigem Abstand hintereinander angeordneten Schienen (2) umfasst, und dass die Schienen (2) jeweils in der Höhe gestaffelt eine Vielzahl von gleichmässig beabstandeten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung der Querträger (4) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) jeweils ein im wesentlichen U-förmiges, zum Raumabschnitt (1) geöffnetes Profil aufweisen, und dass die Vorrichtungen zum Befestigen der Querträger (4) als quer zu den Schienen (2) durch die Schenkel des U-Pro-fils verlaufende Tragstäbe (3) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (4) an ihren Enden Haken (5) aufweisen, mittels derer sie in entsprechende Tragstäbe (3) an den Schienen (2) einhakbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (4) ein rechteckiges, H-förmiges Profil aufweisen und in der Breite so ausgelegt sind, dass sie im eingehängten Zustand in der vom U-Profil der Schiene (2) gebildeten Nut (13) seitlich unverrückbar fixiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Querträger (4) an wenigstens einer Längsseite mit Plattenhalterungen (8) zum Tragen eines Plattenbodens (9) ausgestattet ist, und dass Plattenböden (9) vorgesehen sind, welche zwischen zwei mit Plattenhalterungen (8) ausgestatteten, in einer Ebene liegenden Querträgem (4) gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Querträger (4) an wenigstens einer Längsseite mit Beleuchtungsmitteln ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel eine in Längsrichtung des Querträgers (4) verlaufende Neonleuchte (7) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Neonleuchte (7) mit einem nach oben gerichteten Schlitz zur Aufnahme eines beleuchtbaren Panels (11) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel eine Mehrzahl von einzelnen Lampen (6), insbesondere in Form von Halogenspots, umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Querträger (4) und/oder in den Schienen (2) Kabelkanäle (15, 19, 20) zur Aufnahme elektrischer Zuleitungen vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (3) jeweils durch alle Schienen (2) einer Seitenstütze (22a, b) hindurchlaufen und zusammen mit den Schienen (2) ein einheitliches, vorfabrizierbares Seitenelement bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstützen (22a, b) als Säulen mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen auf jeder der vier Säulenseiten wenigstens zwei senkrecht stehende Schienen (28a-h) mit U-förmigem Profil sowie eine Mehrzahl übereinander angeordneter und quer durch die Schienen (28a-h) verlaufender Tragstäbe (3) aufweisen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH00438/93A 1993-02-12 1993-02-12 Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum. CH688300A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00438/93A CH688300A5 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00438/93A CH688300A5 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688300A5 true CH688300A5 (de) 1997-07-31

Family

ID=4187039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00438/93A CH688300A5 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH688300A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670911A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 江门市天域展示器材有限公司 一种智能展位框架及展位搭建方法
CN112146989A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 中国石油天然气股份有限公司 微观可视化多层自支撑固相弹塑性测试装置及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112146989A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 中国石油天然气股份有限公司 微观可视化多层自支撑固相弹塑性测试装置及方法
CN112146989B (zh) * 2019-06-28 2024-04-30 中国石油天然气股份有限公司 微观可视化多层自支撑固相弹塑性测试装置及方法
CN110670911A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 江门市天域展示器材有限公司 一种智能展位框架及展位搭建方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224888B1 (de) Modulares Inneneinrichtungssystem
DE4006004C2 (de)
WO1996018329A1 (de) Tragstangenanordnung zum anhängen von zu präsentierenden waren oder zur halterung einer warenablage
EP0716825B1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
AT4054U1 (de) Wandaufbau
EP1692982A2 (de) Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
CH688300A5 (de) Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.
EP0706771B1 (de) Modulares Möbelsystem
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE3135219C2 (de) Regalsystem
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE4316996C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
DE2130511B2 (de) Regalmoebel mit an staendern angebrachten faechern
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
DE3632043A1 (de) Ausstellungsregal fuer druckerzeugnisse
EP1692980A1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE4446435A1 (de) Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
DE3225113A1 (de) Wandelement fuer praesentationswaende, austellungsstaende und dergleichen aufbauten
DE2611076A1 (de) Buecherregal
DE19822174A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
CH590033A5 (en) Partitioned sales display cases - has hollow sections with grooves to support glass walls
EP0129230A2 (de) Vorrichtung zum Präsentation von visuellen Informationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased