DE202015105751U1 - Möbel zur Präsentation von Gegenständen - Google Patents

Möbel zur Präsentation von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202015105751U1
DE202015105751U1 DE202015105751.2U DE202015105751U DE202015105751U1 DE 202015105751 U1 DE202015105751 U1 DE 202015105751U1 DE 202015105751 U DE202015105751 U DE 202015105751U DE 202015105751 U1 DE202015105751 U1 DE 202015105751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
tubes
objects
viewer
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105751.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015105751.2U priority Critical patent/DE202015105751U1/de
Publication of DE202015105751U1 publication Critical patent/DE202015105751U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/286Show stands having sampling means, e.g. colour, taste, perfume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/283Show stands or the like having a compartment for each container

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Möbel (10) zur Präsentation von Gegenständen, mit einem Korpus (11), auf welchem eine Präsentationsfläche (20) angeordnet ist, auf welcher die Gegenstände anordbar sind und mit wenigstens einer Betrachterseite (12), von der aus Personen die Präsentationsfläche (20) und die darauf angeordneten Gegenstände betrachten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfläche (20) ein oder mehrere durchsichtige Röhrchen (30) eingelassen sind, in welche die Gegenstände einbringbar sind und dass diese Röhrchen (30) in Richtung eines Betrachters aus der Horizontalen und der Vertikalen der Ebene der Präsentationsfläche (20) geneigt angeordnet sind und so eine Schauseite (34) aufweisen, durch die der Betrachter die in dem Röhrchen (30) befindlichen Gegenstände betrachten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel zur Präsentation von Gegenständen. Derartige Möbel finden vielfach Verwendung, beispielsweise in Ladengeschäften, Verkaufsräumen, auf Messen und Ähnlichem. Gegenstände, wie beispielsweise Waren, können auf einem derartigen Möbel präsentiert werden. Insbesondere bei kleineren Gegenständen, wie Farben für den Modellbau, Miniaturen, Liquids für E-Zigaretten, Parfums, Lippenstifte, Nagellacke und andere Kosmetikprodukte usw. ist es jedoch schwierig, diese auf einer Präsentationsfläche optimal darzustellen, so dass sie von einem Betrachter gut angeschaut und inspiziert werden können und ohne dass die verschiedenen Gegenstände sich gegenseitig verdecken.
  • Häufig wurden bisher derartige Gegenstände an einer Ausstellungswand angeordnet, wo die verschiedenen Waren neben- und übereinander zu sehen sind. Dies birgt jedoch einerseits des Nachteil, dass gerade kleinere potentielle Kunden Probleme haben, weiter oben angeordnete Gegenstände richtig zu betrachten und genauso auch größere Betrachter, die sich für weiter unten angeordnete Gegenstände interessieren. Darüber hinaus kann es schwierig werden, wenn mehrere Betrachter gleichzeitig die Gegenstände ansehen wollen, da sie sich dann ggf. gegenseitig behindern bzw. im Weg stehen. Auch sind eventuell auf den Gegenständen sich befindende Etiketten dann schwer lesbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Möbel zu konzipieren, auf welchem ein oder mehrere kleinere Gegenstände einfach präsentiert werden können und auch von verschiedenen Betrachtern gleichzeitig gut zugänglich sind, wobei auch eventuelle auf den Gegenständen befindliche Etiketten gut lesbar gemacht werden können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Auf der Präsentationsfläche des Möbels sind ein oder mehrere durchsichtige Röhrchen eingelassen, in welche die Gegenstände einbringbar sind. Diese Röhrchen sind in Richtung des Betrachters sowohl in Bezug auf die horizontale als in Bezug auf die vertikale Ebene der Präsentationsfläche geneigt angeordnet und weisen eine Schauseite auf, durch die der Betrachter die in den Röhrchen befindlichen Gegenstände einfach betrachten kann. Durch die geneigte Anordnung ist es möglich, mehrere Reihen von Röhrchen hinter- oder nebeneinander auf der Präsentationsfläche anzuordnen. Hierdurch können auf einer Fläche platzsparend vergleichsweise viele verschiedene Gegenstände angeordnet werden, die dann von einem Betrachter oder mehreren Betrachtern inspiziert und begutachtet werden können. Die Gegenstände können dabei in den Röhrchen so platziert werden, dass sie gut sichtbar sind oder auch so, dass auf den Gegenständen angebrachte Etiketten gut sichtbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Röhrchen über eine Beleuchtung verfügen. Hierdurch können die ausgestellten Gegenstände besonders gut für den Betrachter dargestellt und hervorgehoben werden. Als Beleuchtung hat sich besonders die Verwendung von LEDs bewährt, wobei dann jedem Röhrchen eine LED zugeordnet ist. Die LED befindet sich dabei unterhalb des Röhrchens im Korpus des Möbels und ist so angeordnet, dass der Gegenstand bzw. ein auf diesem angebrachtes Etikett ganz oder teilweise beleuchtet wird. Die optimale Beleuchtung kann erzielt werden, wenn die LED exzentrisch am Boden des Röhrchens angebracht ist und zwar derart, dass sie die Schauseite des Röhrchens und somit auch den im Röhrchen befindlichen Gegenstand bzw. ein auf diesem angebrachtes Etikett beleuchtet. Dann kann der Gegenstand bzw. das Etikett von einem Betrachter besonders genau und einfach inspiziert werden.
  • Um die Beleuchtung gut anzubringen, kann unterhalb der Präsentationsfläche eine Platte befindlich sein, auf welcher die Leuchtmittel bzw. die Beleuchtung angeordnet ist. Praktischerweise können Leitungen und/oder Platinen, die die Beleuchtung mit elektrischer Energie und Ähnlichem versorgen, unterhalb der Präsentationsfläche und besonders bevorzugt unterhalb dieser Platte angeordnet sein. Somit bietet das Möbel einen schönen optischen Gesamteindruck, da keinerlei Platinen oder Leitungen für die Beleuchtung zu sehen sind und es ist auch einfach, die Präsentationsfläche mit Röhrchen zu bestücken bzw. Röhrchen und Leuchtmittel auszutauschen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Röhrchen nach oben offen, so dass die Gegenstände entnehmbar sind. Dies ist besonders in Ladengeschäften vorteilhaft, da potentielle Kunden dann die einzelnen Gegenstände aussuchen und aus dem Röhrchen entnehmen können, um diese näher zu inspizieren. Insbesondere bei Liquids für E-Zigaretten, bei Parfums und Kosmetikprodukten und bei Farben ist es für den potentiellen Kunden wichtig, das Produkt aus dem Röhrchen zu entfernen und zu öffnen bzw. auszuprobieren um den Geschmack, den Geruch oder den genauen Farbton zu überprüfen.
  • Das Möbel kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Es kann als ein alleinstehendes einzelnes Möbel ausgebildet sein, es kann jedoch auch als Zusatzmöbel dienen und auf einem anderen Möbel, wie beispielsweise einem Regal, einem Tisch, einer Theke oder Ähnlichem angeordnet sein. Auch was die Größen des Möbels und die Anzahl und Anordnung der Röhrchen betrifft, sind hier die verschiedensten Ausführungen denkbar. Auch die Beleuchtung muss nicht für jedes Röhrchen individuell sein und kann auch durch andere Leuchtmittel als LEDs, beispielsweise Leuchtstoffröhren erfolgen.
  • Besonders bevorzugt weist das Möbel mehrere Betrachterseiten auf, so dass sich mehrere Betrachter von verschiedenen Seiten dem Möbel nähern können, um die verschiedenen Gegenstände in den Röhrchen zu inspizieren. Sinnvollerweise sind die Röhrchen dann so angeordnet, dass die Schauseiten der Röhrchen in die jeweilige Blickrichtung des entsprechenden Betrachters zeigen, um die Gegenstände gut betrachten zu können. Ein besonders bevorzugtes Möbel weist zwei Betrachterseiten auf, die einander gegenüberliegen, wobei die Röhrchen mit ihren Schauseiten so in Blickrichtung der jeweiligen Betrachter angeordnet sind, dass das Möbel symmetrisch aufgebaut ist. Selbstverständlich ist ein ähnlicher Aufbau auch bei einem quadratischen Möbel denkbar, wo vier Betrachterseiten vorgesehen sein können, wobei dann jeweils einige Röhrchen zu jeder der vier Blickrichtungen geneigt sind. Auch Möbel mit nicht rechteckigen Präsentationsflächen sind denkbar, beispielsweise mit sechseckigen, dreieckigen, ovalen oder runden Präsentationsflächen. Die entsprechenden Röhrchen mit ihren Schauseiten können dann unterschiedlich angeordnet sein, so dass sie von den jeweiligen Betrachtern gut angesehen werden können.
  • Üblicherweise ist die Präsentationsfläche waagerecht ausgebildet. Die Präsentationsfläche kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, wie sie für Möbel üblich sind, beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Metall, Glas oder einem Verbundwerkstoff. Für die Röhrchen hat sich insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA) bzw. ein anderer durchsichtiger Kunststoff bewährt, sie können jedoch auch aus Glas bestehen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit zwei Schauseiten,
  • 2: das Möbel aus 1 in einer anderen Perspektive,
  • 3: einen Ausschnitt aus dem Möbel von 1 und 2 aus Sicht eines Betrachters,
  • 4: die Anordnung einer LED am Boden eines Röhrchens,
  • 5: eine Platte mit Beleuchtung.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Möbel 10 perspektivisch dargestellt. Das Möbel 10 verfügt über einen Korpus 11 auf dem eine Präsentationsfläche 20 angeordnet ist. In die Präsentationsfläche 20 ist eine Vielzahl von Röhrchen 30 eingelassen.
  • Das Möbel 10 verfügt über zwei Betrachterseiten 12. Die Röhrchen 30 sind so geneigt angeordnet, dass ein auf einer der Betrachterseiten 12 stehender Betrachter die Schauseite 34 des Röhrchens 30 gut anschauen kann, ohne dass die Röhrchen 30 sich gegenseitig verdecken. Hierzu weisen die Röhrchen 30 eine Neigung 31 auf.
  • In den Röhrchen 30 sind unterschiedlichste Gegenstände, Waren oder Ähnliches anbringbar. Da die Röhrchen 30 aus durchsichtigem Material, beispielsweise PMMA oder einem anderen Kunststoff oder auch aus Glas bestehen, können sie mit unterschiedlichsten Gegenständen befüllt werden und von einem Betrachter durch die Schauseite 34 des Röhrchens 30 gut angesehen werden. Die Gegenstände können dabei selbst oder auch ein auf den Gegenstand aufgeklebtes Etikett von einem Betrachter inspiziert werden.
  • Um die Gegenstände besser sichtbar zu machen, kann eine Beleuchtung 32 vorgesehen sein, die die Gegenstände in dem Röhrchen 30 beleuchtet und somit besser inspizierbar macht. Somit sind sie von einem Betrachter besser zu sehen, so dass auch Details wie z. B. eine Beschriftung auf einem Etikett sichtbar gemacht werden können.
  • Die Perspektive eines Betrachters zeigt 3. Der Betrachter schaut auf die Röhrchen 30 und sieht dabei direkt auf die Schauseiten 34, hinter denen sich die jeweiligen Gegenstände befinden.
  • Die 4 und 5 zeigen ein Beispiel an Beleuchtung 32. Das in 4 links dargestellte Röhrchen 30 weist an seinem Boden 35 eine exzentrisch angeordnete LED 33 auf, die hier als Beleuchtung 32 fungiert. Die LED 33 ist dabei derart angeordnet, dass das von ihr abgegebene Licht die Schauseite 34 des Röhrchens 30 beleuchtet bzw. genauer gesagt den in dem Röhrchen 30 befindlichen Gegenstand im Bereich der Schauseite 34 des Röhrchens 30. Somit ist der Gegenstand durch einen Betrachter besonders gut zu sehen und auch Details sind erkennbar. Darüber hinaus gibt die LED 33 wenig Wärme ab, so dass die im Röhrchen 30 befindlichen Gegenstände nicht durch die Abwärme der Beleuchtung erwärmt oder beschädigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Möbel 10 unterhalb der Präsentationsfläche 20 in seinem Korpus 11 eine Platte 13 aufweist. Auf dieser kann dann die Beleuchtung 32 angeordnet sein. In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere LEDs 33 auf der Platte 13 angeordnet. Die Platinen und Leitungen 36 befinden sich dabei unterhalb der Platte 13. So stören sie nicht beim Aufbau des Möbels 10 und sind von außen durch einen Betrachter nicht zu sehen, was einen ansprechenden optischen Gesamteindruck hervorruft. Außerdem ist so der Aufbau und auch ggf. der Austausch defekter LEDs 33 oder Röhrchen 30 besonders einfach.
  • Abschließend sein noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielshafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise können das Möbel und die Präsentationsfläche quasi jede beliebige Form haben und auch eine beliebige Anzahl von Betrachterseiten. Auch können die Röhrchen einen anderen Neigungswinkel aufweisen. Dies ist beispielsweise auch dann vorteilhaft, wenn sich die Präsentationsfläche auf einer anderen Höhe in Bezug auf die Augenhöhe eines potentiellen Betrachters befindet. Auch können mehr oder weniger Röhrchen auf einem Möbel angeordnet sein. Die Anordnung der Röhrchen muss nicht symmetrisch erfolgen. Als Beleuchtung können auch andere Leuchtmittel als LEDs dienen, beispielsweise Leuchtstoffröhren, OLEDs usw. Die Röhrchen können auch oben geschlossen sein, so dass ein Betrachter keinen Gegenstand aus dem Röhrchen entnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Möbel
    11
    Korpus
    12
    Betrachterseite
    13
    Platte
    20
    Präsentationsfläche
    30
    Röhrchen
    31
    Neigung
    32
    Beleuchtung
    33
    LED
    34
    Schauseite von 30
    35
    Boden von 30
    36
    Leitung

Claims (13)

  1. Möbel (10) zur Präsentation von Gegenständen, mit einem Korpus (11), auf welchem eine Präsentationsfläche (20) angeordnet ist, auf welcher die Gegenstände anordbar sind und mit wenigstens einer Betrachterseite (12), von der aus Personen die Präsentationsfläche (20) und die darauf angeordneten Gegenstände betrachten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfläche (20) ein oder mehrere durchsichtige Röhrchen (30) eingelassen sind, in welche die Gegenstände einbringbar sind und dass diese Röhrchen (30) in Richtung eines Betrachters aus der Horizontalen und der Vertikalen der Ebene der Präsentationsfläche (20) geneigt angeordnet sind und so eine Schauseite (34) aufweisen, durch die der Betrachter die in dem Röhrchen (30) befindlichen Gegenstände betrachten kann.
  2. Möbel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Präsentationsfläche (20) mehrere Reihen von Röhrchen (30) hintereinander angeordnet sind.
  3. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (30) über eine Beleuchtung (32) verfügen.
  4. Möbel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb jedes Röhrchens (30) im Korpus (11) des Möbels (10) eine LED (33) angeordnet ist, die den im Röhrchen (30) befindlichen Gegenstand bzw. ein auf diesem angebrachtes Etikett ganz oder teilweise beleuchtet.
  5. Möbel (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (33) exzentrisch am Boden (35) des Röhrchens (30) angeordnet ist, derart, dass sie die Schauseite (34) des Röhrchens (30) beleuchtet.
  6. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Präsentationsfläche (20) eine Platte (13) befindlich ist, auf welcher die Beleuchtung (32) angeordnet ist.
  7. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (36) und/oder Platinen, die die Beleuchtung (32) mit elektrischer Energie versorgen, unterhalb der Präsentationsfläche (20), besonders bevorzugt unterhalb der Platte (13) angeordnet sind.
  8. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (30) nach oben offen sind, so dass die Gegenstände entnehmbar sind.
  9. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (10) als Zusatzmöbel ausgebildet ist und auf einem anderen Möbel anordbar ist.
  10. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (10) mehrere Betrachterseiten (12) aufweist und die in der Nähe der jeweiligen Betrachterseite (12) befindlichen Röhrchen (30) so angeordnet sind, dass deren Schauseiten (34) in die jeweilige Blickrichtung des Betrachters zeigen.
  11. Möbel (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (10) zwei Betrachterseiten (12) aufweist, die einander gegenüber liegen und dass die Schauseiten (34) der Röhrchen (30) so in die Blickrichtung der jeweiligen Betrachterseite (12) angeordnet sind, dass das Möbel (10) symmetrisch aufgebaut ist.
  12. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfläche (20) waagerecht ausgerichtet ist.
  13. Möbel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (30) aus PMMA oder einem anderen Kunststoff oder aus Glas bestehen.
DE202015105751.2U 2015-10-29 2015-10-29 Möbel zur Präsentation von Gegenständen Expired - Lifetime DE202015105751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105751.2U DE202015105751U1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Möbel zur Präsentation von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105751.2U DE202015105751U1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Möbel zur Präsentation von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105751U1 true DE202015105751U1 (de) 2015-11-11

Family

ID=54707294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105751.2U Expired - Lifetime DE202015105751U1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Möbel zur Präsentation von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105751U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104473U1 (de) * 2017-07-27 2018-10-30 Iwona Król Ptaszynska Einrichtung zur Präsentation eines Produktbehälters, in dem ein auf einen Fingernagel aufzutragendes Produkt enthalten ist.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104473U1 (de) * 2017-07-27 2018-10-30 Iwona Król Ptaszynska Einrichtung zur Präsentation eines Produktbehälters, in dem ein auf einen Fingernagel aufzutragendes Produkt enthalten ist.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004865U1 (de) Beleuchtungskörper
DE102012202806A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Ware
DE202015105751U1 (de) Möbel zur Präsentation von Gegenständen
DE202007007789U1 (de) Warenauslage-Vorrichtung
DE3513201C2 (de)
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE602004010379T2 (de) Konvexes leuchtschild
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102010010543A1 (de) Werbevitrine zur Präsentation von Waren
DE202008016039U1 (de) Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
EP0543106A2 (de) Schauständer
DE202006012429U1 (de) Schaukasten
DE102011111540B4 (de) Tisch
DE202011000618U1 (de) Standbauelement
DE102019006166A1 (de) Anordnung zur Warenaufstellung und -präsentation
DE102022001290A1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE3404103A1 (de) Spiegelschrank
DE202010002785U1 (de) Präsentationsobjekt
DE3843452A1 (de) Beleuchtbarer geschlossener vitrinenschrank gemaess einer teilreflektierenden frontscheibe
DE20021071U1 (de) Vitrine
DE10054057A1 (de) Dreidimensionales Werbeschild
DE3224709A1 (de) Regal
DE102010005339A1 (de) Dreidimensionales, hinterleuchtbares Objekt zur Anbringung auf einer Fläche
DE10223238A1 (de) Warenpräsentationsboden mit Beleuchtungsschiene
DE202013104002U1 (de) Ausstelltablett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years