DE2130512A1 - Regalmoebel - Google Patents

Regalmoebel

Info

Publication number
DE2130512A1
DE2130512A1 DE19712130512 DE2130512A DE2130512A1 DE 2130512 A1 DE2130512 A1 DE 2130512A1 DE 19712130512 DE19712130512 DE 19712130512 DE 2130512 A DE2130512 A DE 2130512A DE 2130512 A1 DE2130512 A1 DE 2130512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
compartments
rear wall
shelf furniture
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130512
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130512B2 (de
DE2130512C3 (de
Inventor
Faber Wigbert G
Fritz Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19712130512 priority Critical patent/DE2130512C3/de
Priority to AT449872A priority patent/AT312855B/de
Priority to GB2855472A priority patent/GB1379276A/en
Priority to FR7222058A priority patent/FR2143080B1/fr
Publication of DE2130512A1 publication Critical patent/DE2130512A1/de
Publication of DE2130512B2 publication Critical patent/DE2130512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130512C3 publication Critical patent/DE2130512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
WüVKp
Regalmöbel
Die Erfindung betrifft ein Regalmöbel mit an einem Ständer angebrachten Fächern, welche Rahmen mit lichtdurchlässigen Fachboden aufweisen, unter welchen Leuchtstofflampen angeordnet sind.
Derartige Regalmöbel mit indirekt beleuchteten Fächern sind bekannt. Diese bestehen aus Regalständern und an diesen angebrachten Sockeln, Konsolen, gegebenenfalls Rückwänden und Fächern mit Beleuchtungseinrichtung. Die Regalständer weisen Profilteile auf, die Jeweils an einer Seite mit einer Reihe
209852/0472 owginal ,nspected
-2- LINDEAKTIENaE1S-EXtSCHAFT
von Langlöchern versehen sind. In diese Langlöcher werden lie Sockel, die Konsolen und gegebenenfalls Rückwände eingehängt. Die Konsolen dienen als Stützen für die Fächer, welche sich auf deren Oberkante abstützen. Die indirekte Beleuchtung dient dazu, die auf den Regalfächern ausgestellten Waren optisch besonders hervorzuheben und diese in einem . günstigen, verkaufsfördernden Licht erscheinen zu lassen.
Es ist beispielsweise ein Regalmöbel bekanntgeworden, bei dem die Regalfächer aus Holzrahmen bestehen, in die Milchglasscheiben als Fachböden zum Abstellen der auszustellenden Waren eingesetzt sind. Unter den Milchglasscheiben und innerhalb der Holzrahmen sind Leuchtstofflampen sowie deren Fassungen, Starter und Vorschaltgeräte angeordnet. Da die Vorschaltgeräte während des Betriebes heiß werden, sind diese in einer bestimmten Entfernung zu den Milchglasböden und unter diesen angeordnet. Wegen der großen auftretenden Wärme unterhalb der Milchglasscheiben bzw. Fachböden bestehen diese aus einem dicken, wärmebeständigen Material. Außerdem weisen die Seitenwände der Holzrahmen eine große Höhe auf, um die in einer relativ großen Entfernung zu den Milähglasböden angeordneten Vorschaltgeräte und Leuchtstofflampen sowie deren Fassungen und Starter der Sicht des Beschauers zu entziehen und diese hinter den Seitenwänden der Rahmen zu verbergen. Ferner sind die Regalfächer nach unten hin, unterhalb der Leuchtstofflampen
209852/0472
_3- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
und deren Vor.schaltgeräte teilweise offen, um eine Ventilation für die heißen Vorschaltgeräte zu schaffen.
Derartige Regalmöbel können nicht nur an einer Seite des Ständers Fächer aufweisen, sondern auch an beiden Seiten.
Um ganz spezielle optische Effekte zu erzielen, kann am Regalständer eine Rückwand mit beleuchteter oder spiegelnder Scheibe angeordnet sein·, wobei diese jeweils einer Regalfachreihe zugewandt und an vier Punkten, den Ecken der Scheibe, befestigt ist.- ■-'■'■
Derartige Regalmöbel haben den Nachteil, daß die lichtdurchlässigen Fachböden aus einem wärmebeständigen, relativ teuren. Material bestehen. Außerdem ist von Nachteil, daß die heißen Vorschaltgeräte in einer relativ großen Entfernung zu den Fachböden angeordnet sind, wodurch zum einen die Fächer mit ihren hochgezogenen Seitenwänden kastenförmig und klobig wirken und zum anderen wertvoller Ausstellungsraum durch die große Höhe der einzelnen Fächer verloren geht, so daß nur eine relativ geringe Anzahl von Fächern pro Regalständer angeordnet werden kann. Ferner fällt Licht von dem jeweils oberen Fach, bedingt durch die Ventilationsöffnungen, direkt auf das darunter angeordnete Fach eines Rstgalständers, wodurch der
20986 2/0 4 72
_4_ LINDEAKTIENGESELLSGHAFT
optische Effekt der indirekten Beleuchtung Jedes unteren.-■-. Regalfaches gestört wird. Ein weiterer,Nachteil ist durch die Befestigung der Fachboden mittels separat von den Fächern angeordneten Konsolen am Regalmöbel gegeben, wodurch das Regalmöbel "primitiv gefertigt erscheint und' ein unsauberes uneinheitliches Ganzes bildet.
Der Erfindung liegt" die Aufgabe zugrunde, ein Regalmöbel der F eingangs- beschriebenen Art zu schaffen, das wirtschaftlich hergestellt, leicht montiert "und umgebaut werden kann und nicht die beschriebenen Hachteile des· Standes der Technik ' aufweist. ""■■-"".."" .
Diese Aufgabe .-Wird- dadurch gelöst, daß die Vorschaltgeräte der Leuchtstofflampen außerhalb der Fachböden, vorzugsweise an den Rückseiten der Rahmen angeordnet sind·.
Durch die erfindungsgemMße Anordnung der im Betrieb heißen
Vorschflltgeräte außerhalb der Regalfächer ist es möglich* die lichtdurchlässigen Fachboden aus einem preisgünstigen Material, z.B. einem Kunststoff wie Acrylglas, herzustellen. Außerdem·, ist es nunmehr möglich,, die Regalfächer in einer flachen Form auszubilden, wodurch ein optisch ansprechendes und modern wirkendes Regalmöbel geschaffen ist, und eine große Anzahl von Fächern an diesem anzuordnen. Ferner sind die Regalfächer.
BAD ORIGINAL *
209852/0472 - ■■ '
_5_ LINOEAKTIENGESELLSCHAFT
erfindungsgemäß unten geschlossen, so daß kein direktes Licht auf das Jeweils untere Regalfach fallen und den optischen Effekt der1 indirekten Beleuchtung dieses Faches stören kann. Außerdem sind die Konsolen innerhalb der Regalfächer angeordnet und Bestandteil dieser, wodurch die Regalfächer und das Regaltnöbel ansprechend, gut verarbeitet und modem wirken.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes können die Fachboden, in Relation zur Oberkante der Seitenwände, unterschiedlich tief in den von den Seitenwänden gebildeten Rahmen eingesetzt bzw. an diesem angebracht werden, wobei die Oberkanten der Seitenwände mit den Fachböden bündig abschließen oder diese um ein gewünschtes Maß überragen können, wie es für den zu erzielenden optischen Effekt am günstigsten ist.
Mit Vorteil bestehen die Fächer aus vorgefertigten Einzelteilen, wobei die Bahmen unterschiedliche Höheiaufweisen und die Fachböden, in Relation zur Oberkante der Rahmen, auf Halterungen oder Kanten abgestützt, unterschiedlich tief in die Fächer eingesetzt sind. Dabei weisen die Rahmen Jeweils nach Kundenwunsch und gewünschtem optischen Effekt, vorzugsweise auch die Fachböden, unterschiedliche Dekors auf. Die Fachböden bestehen aus einer unterschiedlich stark mattierten Glasacheibe oder mit besonderem
209852/0472
-6- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Vorteil aus einem Kunststoff,- z.B. aus 4cry.IgIas. -
Dei den Ausführunecsforrren, bei denen eine Rückwand mit lichtdurchlässigen oder spiegelnden Glas- oder Kurtstptoffscheiben vorgesehen ist, werden die Scheiben vorteilhafterweise in einen Rahmen oder in zwei parallel zueinander angeordnete;" die Scheibenränder umschließende, Profilschienen gefaßt, damit- dünnere, preiswertere Scheiben verwendet werden können und es darüber hinaus nicht mehr erforderlich ist, diese spannungsfrei zu montieren, wodurch Kosten gespart werden und ein Brechen von Scheiben verhindert wird. Vorteilhafter-
weise besteht die gegebenenfalls eingebaute Rückwand mit der Beleuchtungseinrichtung und den Zubehörteilen aus vorgefertigten Teilen, welche nach dem Baukastensystem jederzeit' leicht und mit geringem Aufwand ineinandergesteckt und zu einer baulichen Einheit zusammengesetzt werden können, so daß keine aufwendige Montage innerhalb der Ausstellungs- oder Verkaufsräume zu ψ erfolgen hat. '
Vorzugsweise ist die Beleuchtungsrückwänd als Ganzes, Teil eines Baukastensystems für eine Ladenmöbeleinrichtung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten AusfUhrungsbeispiele
2098 5 2/0472 BAD ORIGINAL.
-7- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
näher beschrieben. Mit gleichen Bezugszeichen bezeichnete Teile sind gleiche Teile.
Hs zeigt:
Fi^ . 1
Fig . 2
ein Regalmöbel mit einem Fach; einen Querschnitt durch das Fach;
Fit;. 3 " eine Beleüchtungsrückwand mit zwei Profilschienen, in die eine Scheibe eingesetzt ist;
rig. 4 eine Draufsicht einer an einem Ständer eingehängten Beleuchtungsrückwand mit zwei eingesetzten Scheiben, wobei das Regalmöbel an beiden Seiten Fächer aufweist.
Die Fig. 1 zeigt ein Regalmöbel 1 mit Ständer 2 für Fächer 3. Halterungen 4 der Fächer 3 greifen in Aussparungen oder Formteile 5 am Ständer 2 derart ein, daß die Fächer 3 leicht und schnell umbaubar bzw. in ihrer Höhe versetzbar sind. Ein Fach 3 weist einen Rahmen 6 und einen lichtdurchlässigen Boden 7 sowie eine Beleuchtungseihrichtung auf.
In der Fig. 2 ist gezeigt, wie der lichtdurchlässige Boden auf den Halterungen 4 ruht. Unter dem lichtdurchlässigen Boden sind mindestens"eine Leuchtstofflampenfassung 9
209862/04-72
_8_ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Starter 9a und mit Leuchtstofflampen 10 angeordnet. Die*Vorsohaltgeräte 11 der Leuchtstofflampen 10 sind dabei außerhalb dee lichtdurchlässigen Bodens 7» vorzugsweise an der Rückseite des Rahmens 6, und, wie in Fig. 1 veranschaulicht, frei und ohne Abdeckung angeordnet. Das Regalfach wird durch einfe Verkleidung 7a nach unten geschlossen.
Die Fig. 3 zeigt eine nach dem Baukastensystem zusammensteckbare Beieuehtungsrückwand 12 mit zwei Profilschienen 13» In deren Profile 14 eine Scheibe l4a eingesetzt bzw. elngeschobfen und durch die Profilschienen 13 eingefaßt in die BeleuehtungsrÜckwand 12 gesteckt wird, wobei vorzugsweise Formteile 15 der Profilschienen 13 In Gegenstücke 16 an der Beleuchtungsrückwand 12 eingreifen. Die Beleuchtungsrückwand ist ihrerseits pit Formteilen 17 in die Aussparungen oder Formteile 5 (Fig. l) des Ständers 2 einhäng- bzw. steckbar.
In der Fig. 4 ist gezeigt, wie eine nach dem Baukastensystem zusammensteckbare Beleuchtungsrückwand 12 mit einem zusätzlichen Rückwandteil 18, für Regalmöbel 1 mit an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ständers 2 angeordneten Fächern 3# und zwei Scheiben 19 in einen Ständer 2 eingehängt bzw. gesteckt ist und beide Scheiben 19 in Profilschienen 13 gefaßt bzw. geschoben sind. Zwischen den Scheiben 19 sind Leuchtstofflampen
9852/0472
_9_ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
und Vorsehaltgeräte 11 angeordnet. Die Beleuchtungsrückwand 12 ist derart konstruiert, daß diese nach dem Baukastensystem an allen Regalmöbeln 1, welche entweder nur an einer Seite des Ständers 2 Fächer 3 oder an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ständers 2 Fächer 3 aufweisen, eingehängt bzw. gesteckt werden kann. Bei Regalmöbeln 1 mit beidseitig des Ständers 2 angeordneten Fächern 3 wird ein zusätzliches RUckwandteil l8, vorzugsweise am Ständer 2, eingehängt bzw. gesteckt, welches eine zweite Scheibe 19 aufweist und die Beleuchtungsrückwand 12 an ihrer zweiten Seite abschließt.
Beide RUckwandteile 12, 18 weisen vorzugsweise jeweils auf der dem anderen Teil 12 bzw. 18 zugekehrten Seite bzw« Jeweils an der Seite, die dem anderen Teil 12 bzw. 18 naheliegt, DurchbrUche 22 auf, welche ermöglichen, daß die von einer Leuchtstofflampe 10 ausgestrahlten Strahlen ungehindert zur Scheibe 19 eines auf gleicher Ebene angeordneten zusätzlichen Rückwandteiles 18 hin passieren können.
8 Patentansprüche
209862/0 4 72

Claims (2)

10- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(SK 04) SK 7ΐΛ8
Wü/Kp
.- ■ ■ 16.6.1971
Pa tent ansprUche
r\
l.J Regalmöbel mit an einem Ständer angebrachten Fächern,
welche Rahmen mit lichtdurchlässigen Fachboden aufweisen, unter welchen Leuchstofflampen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschaltgeräte (11) der Leuchtstofflampen (10) außerhalb der Fachböden (7)» vorzugsweise an den Rückseiten der Rahmen (6) angeordnet sind.
2. Regalmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dit Faohbödeh (7) ohne unterbrechung durchgehend ausgebildet sind.
3. Regalmöbel n«oh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Rahmen (6) der Fächer (3) mit deren Bödtn (7) bündig abschließen.
2 09852/04 72
-U. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
4» Regalmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6) der Fächer (3) die Fachboden (7) um ein variierbares Maß überragen.
, 5.Regalmöbel nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (6) in den einzelnen Fächern (3) Jeweils
unterschiedliche Kühen und vorzugsweise unterschiedliche Dekors aufweisen.
6. Regalmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fach (?) eine Rückwand (12) aufweist* welche als Rahmen ausgebildet 1st, der die Beleuchtungseinrichtung (20, 21) und eine Scheibe (19) sowie Zubehörteile aufnimmt, wobei die Einzelteile der Rückwand (12) in der Art eines Baukastensystems zueammensteckbar sind«
7. Regalmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Teil (l8) an der Rückseite der BeleuchtüngsrUckwand (12) vorgesehen 1st, welches vorzugsweise in den Ständer (2) eingehängt bzw. gesteckt 1st und eine sweite Scheibe (19) aufweist.
2098 52/04 7
-12- LINDEAKTIENGESEtLSCHAFT
8. Regalmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Fächer (3) als auch die Beleuehtungsrückwand (12, 18) Teile eines Baukastensystems für eine Ladenmobeleinrichtung sind.
2 U M 8 j 7 I D 4 7 2
DE19712130512 1971-06-19 1971-06-19 Regalmöbel mit Fächern, welche Rahmen und Leuchtstofflampen aufweisen Expired DE2130512C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130512 DE2130512C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Regalmöbel mit Fächern, welche Rahmen und Leuchtstofflampen aufweisen
AT449872A AT312855B (de) 1971-06-19 1972-05-24 Regalmöbel
GB2855472A GB1379276A (en) 1971-06-19 1972-06-19 Shelving units
FR7222058A FR2143080B1 (de) 1971-06-19 1972-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130512 DE2130512C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Regalmöbel mit Fächern, welche Rahmen und Leuchtstofflampen aufweisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130512A1 true DE2130512A1 (de) 1972-12-21
DE2130512B2 DE2130512B2 (de) 1973-06-20
DE2130512C3 DE2130512C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5811229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130512 Expired DE2130512C3 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Regalmöbel mit Fächern, welche Rahmen und Leuchtstofflampen aufweisen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT312855B (de)
DE (1) DE2130512C3 (de)
FR (1) FR2143080B1 (de)
GB (1) GB1379276A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335067C2 (de) * 1983-09-28 1986-02-13 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Haushaltskühlschrank mit elektrischer Beleuchtungsvorrichtung
US4689726A (en) * 1986-02-28 1987-08-25 Kretzschmar Thomas E Lighting mechanism
US5359503A (en) * 1991-06-24 1994-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Surface luminous lighting unit
US5626084A (en) * 1995-01-27 1997-05-06 Custom Lights, Inc. Shelf and light assembly
US5758585A (en) * 1997-01-24 1998-06-02 Latchinian; Jim S. Shelving system
US7950817B2 (en) 2007-10-05 2011-05-31 Abl Ip Holding Llc Lighting assemblies for vending machines
US8678616B2 (en) 2009-07-21 2014-03-25 Abl Ip Holding Llc LED luminaire for display cases

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143080B1 (de) 1973-07-13
DE2130512B2 (de) 1973-06-20
GB1379276A (en) 1975-01-02
FR2143080A1 (de) 1973-02-02
DE2130512C3 (de) 1974-01-24
AT312855B (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945644A1 (de) Variable ausstellungs- und ladeneinrichtung
DE2130512A1 (de) Regalmoebel
DE3810520C2 (de)
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE2130511C3 (de) Regalmöbel mit an Ständern angebrachten Fächern
DE2832418C3 (de) Vitrine
DE4440978C2 (de) Vitrine
DE3224709C2 (de) Regal
EP0270756A1 (de) Werbe-Leuchtspiegel
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1369063B1 (de) Verkaufsregal
AT1812U1 (de) Präsentationseinrichtung zur verwendung in verkaufsräumen oder dergleichen
DE8128871U1 (de) "ausstellungsstand"
DE202009001871U1 (de) Regal- oder Schrankwand
DE952002C (de) Verkaufsstaender, insbesodnere Selbstbedienungsvitrine
DE3513201A1 (de) Kuehlmoebel
DE8236216U1 (de) Schau- und verkaufsregal
DE202005002434U1 (de) Glasbodenleuchte
DE202005004415U1 (de) Paneelwand zur Präsentation von Waren
DE2140809A1 (de) Haengender schauschrank
CH311755A (de) Gestell.
DE7809445U1 (de) Ausstattungselement fuer insbesondere geschaeftsraeume
DE7438294U (de) Regalwand für Wohn-, Schlafzimmer o. dgl. Räume
DE19538426A1 (de) Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation
DE7031378U (de) Regal, insbesondere zur warenausstellung in verkaufsraeumen oder schaufenstern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)