DE7305593U - Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip - Google Patents

Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip

Info

Publication number
DE7305593U
DE7305593U DE7305593U DE7305593DU DE7305593U DE 7305593 U DE7305593 U DE 7305593U DE 7305593 U DE7305593 U DE 7305593U DE 7305593D U DE7305593D U DE 7305593DU DE 7305593 U DE7305593 U DE 7305593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
brochure
brochures
individual
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHL ALFRED
Original Assignee
MICHL ALFRED
Publication date
Publication of DE7305593U publication Critical patent/DE7305593U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

DK. et*. NAT. GUNTER HARTMANN HAT EN TA N WA LT h
MÖNCHEN 22 ■ THIERSCHSTRASSE 8 · TELEFON (0811) 29 5562 · TELEGRAMME: HARPa. MÖNCHEN
Patentonwuif Dr. G. Hartmann · 8 München 22 · Thiersdistraee 8
Case 114/X
In.· Zeichen Mein Zeichen
Dr. Alfred Mich!, 68 Mannheim 0 7, 20
Prospektschrank nach dem Baukasten-Prinzip
Die Neuerung betrifft einen Prospektschrank nach dem BaukasiiM Prinzip, der aus einem oder mehreren über- und/oder nebeneinan der angeordneten Schrankelementen besteht.
Prospektschränke, die aus einzelnen aufziehbaren Schubladen bestehen, in denen die Prospekte, in eier Regel liegend, angeordnet sind, sind bereits bekannt. Diese Prospektschränka hc bi jedoch den Nachteil, daß für jeden Einzelprospekt eine. Schublade aufgezogen werden muß, v.Tobei die Gefahr besteht, daß be
Bankkonto: Bayerische 9AiAsAiR φηΑβη^Ο? -Postscheckkonto: München 2241 62
13J)9 ^Postscheckko
gen Herausz iehen -2- nacheinander auf der
has ti nach einem ganz mehrere Schubladen eine oder mehrere
Suche 1 . bestimmten Prospekt rr.--.r-! V.i-v-i.-^n τ.ττ .--Η.^τ- ."T'f-
- -. - -F .-, ! 1 .-. τ-; .-! ■= .-. H -nr-
gehoben und ir. den Schrank wieder eingeführt werden müssen und in die die Prospekte v.7ieder erneut einsortiert werden müssen. Zv;ar ist es möglich, das Herausfallen einzelner Schubladen durch Anbringen einer Arretierung zu verhindern, das ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß in derartigen Prospektschränken praktisch für jeden einzelnen Prospekt eine einzelne Schublade verwendet v/erden muß, da die Unterteilungsmöglichkeiten einer derartigen Schublade> bei der die Frontplatte mit dem dahinter liegenden Korpus fest verbunden ist, begrenzt sind. Dies ist aber außerordentlich nachteilig insbesondere in den Fällen, in denen eine sehr große Anzahl von verschiedenen Prospekten bzw. verschiedenen Produkten, beispielsweise in Verkaufsbüros, für die Kunden bereitgehalten und übersichtlich geordnet werden müssen, abgesehen davon, daß es außerordentlich unwirtschaftlich ist, wenn auch für nur in wenigen Exemplaren vorhandene Prospekte , die nur selten verlangt werden, eine vollständige Schublade reserviert v/erden muß. Darüber hinaus haben derartige Prospektschränke den Nachteil, daß einerseits nicht ersichtlich ist, welcher Prospekt oder welche Prospekce sich in der jeweiligen Schublade befinden und daß andererseits nicht frühzeitig erkennbar ist, wenn die eine oder andere Art von Prospekten ausgegangen ist, so daß der Verkäufer erst beim Aufziehen der Schublade feststellen kann, daß diese leer ist, wodurch ein rechtzeitiges Nachbestellen der gewünschten Prospekte sehr erschwert wird.
Eine andere Möglichkeit der Aufbewahrung von Prospekten besteht darin, diese in Stapeln auf einem offenen Regal abzulegen, die-
ses System hat jedoch den Nachteil, daß es einerseits nicht sehr dekorativ ist und andererseits leicht zu Verwechslungen, insbesondere bei zahlreichen Prospekten, führt und der dadurch erzielbare Ordnungsgrad relativ gering ist.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, einen neuen Prospektschrank zu entwickeln, der sich durch ein dekoratives Aussehen auszeichnet und vor allen Dingen auch bei Anfall von vielen verschiedenen Prospekten wirksam Ordnung schafft und durch seine Übersichtlichkeit auch die erforderlichen Nachbestellungen erleichtert.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann daß man in einem aus Einzelelementen auf erbeuten Pro-s^ektschrank die durch Einschieben von Platten in horizontale oder vertikale Fächer unterteilten Korpusse der Einzelelemente jeweils mit einer aufklappbaren Frontplatte versieht, die anzeigt, welche Prospekte hinter dieser Frontplatte liegen.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist nun ein Prospektschrank nach dem Baukastenprinzip, der aus einem oder mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Schrankelement aus einem aufklappbaren Frontdeckel und einem dahinter—liegenden Korpus besteht, der durch eingeschobene Platten in horizontal und/oder vertikal angeordnete Fächer unterteilt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der aufklappbare Frontdeckel eines Elements des neuerungsgemäßen Prospektsehrankes aus einer Plattenunterlage und einer aufsteckbaren transparenten Sichtscheibe zur Aufnahme eines Deckblattes, bei dem es sich um einen Prospekt oder ein anderes Deckblatt handeln
Der neuerungsgemäße Prospektschrank hat den Vorteil, daß die diesen Schrank aufbauenden einzelnen Schrankelemente in großer Serie hergestellt und nach dem Baukastensystem in beliebiger Menge und Anordnung zusammengestellt werden können, so daß es damit möglich ist, allen Anforderungen, die an Größe und Form eines Prospektschrankes gestellt werden, zu genügen. In der Regel werden die einzelnen Schrankelemente in beliebiger Anzahl übereinander gestellt und durch beidseitig oder einseitig angebrachte Seitenteile fest miteinander verschraubt. Mehrere solcher vertikaler Reihen von Schrankelementen können nebeneinander angeordnet und miteinander verschraubt werden, wobei sich zwischen zwei Schrankelementen jeweils eine Verschraubungsplatte befindet. Diese Verscbraubungsplatte kann aber auch weggelassen werden und die einze .aer: Elemente können direkt miteinander verschraubt werden.
Durch diesen Aufbau ist es möglich, dem Prospektschrank jede gewünschte Form zu geben, so daß er hinsichtlich seiner Form an alle Platzverhältnisse, wie sie in einem Verkaufsbüro in der Regel anzutreffen sind, angepaßt werden kann. Der neuerungsgemäße Prospektschrank ist auch dort noch aufstellbar, wo normale Schranke mit in der Regel rechteckigen Abmessungen nicht mehr aufstellbar sind.
Der neuerungsgemäße Prospektschrank gewährleistet eine gute Zugänglichkeit der verschiedenen Prospekte, wie sie insbesondere in großen Verkaufsbüros anfallen, schafft eine gute Anordnung und erleichtert durch seine Übersichtlichkeit auch die erforderlichen Nachbestellungen. Darüber hinaus ist es damit möglich, die Prospekte entweder nach Produkten oder nach Her-
stellern geordnet einzusortieren und das jeweils angewendete Ordnung s sys tem auf dem Frontdeckel der einzelnen Schranke.'1 emente anzugeben. Das in den Frontdeckel·, der aus einer Platten-Unterlage und einer aufsteckbaren transparenten Sichtscheibe besteht, einführbare Deckblatt gibt an, welche ProspekLe sich hinter dem Frontdeckel befinden. Da dieses Deckblatt auswechselbar ist, kann das jeweils angewendete Ordnungssystem jederzeit geändert werden, ohne daß dadurch die räumliche i-.inteilung des Prospektschrankes geändert werden muß. Außerdem ist schon von weitern erkennbar, welche Prospekte welcher Firrr.r oder welches Produktes sich hinter dem Frontdeckel befinden. Wenn eine der Prospektarten ausgegangen ist, so ist es möglicii, durch Einschieben des hochgeklappten Frontdeckels in den dahinter liegenden Korpus für jeden sichtbar zu machen, daß in diesem Fach Prospekte nachbestellt werden müssen. Dadurch kam ι wirksam verhindert werden, daß die rechtzeitige Nachbestellung. aus Unkenntnis versäumt wird.
Die hinter dem Frontdeckel liegenden Korpusse der Elemente des neuerungsgemäßen Prospektschrankes können jede beliebige Größe haben. Ihre Breite bewegt sich jedoch in eier Regel innerhalb eines solchen Rahmens, daß sie Prospekte des üblichen Formats, beispielsweise des Formats DIN A 5, DIN A 4 oder Dili A 3, aufnehmen können. Die Höhe der einzelnen Korpusse ist ebenfalls beliebig und richtet sich im wesentlichen danach, wieviele Prospekte bzw. wieviele Artenvon Prospekten innerhalb des Schrankelementes untergebracht werden sollen. Die Korpusse der einzelnen Schrankelemente können in beliebiger Weise durch eingeschobene Platten in horizontal und/oder vertikal angeordnete Fächer unterteilt werden. Die Anzahl der Fächer richtet sich ebenfalls danach, wieviele Artenvon verschiedenen Prospekten
in einer.! einzelnen Schrankelement übersichtlich aufbewahrt ve rden .sο 1J.er..
I;ic fur Unterteilung des Korpus eines Schranke!ernennes des 1-Ci1XrUnQSgGInIUiCn Prospektschrankes verwendeten Platten können ..η üblicher '.,"eise innerhalb des Korpus befestigt werden, beiso! e Isweise indem man in den Innenwänden des Korpus geeignet angebrachte Einschubi-illen vorsieht, oder indem man in den Innenv.'änden in geeigneter Weise Auflagen für die Einschubplatten vorsieht.
Von der Größe und Form des Korpus des Elements des neuerungsgemäßen Prospektschrankes hängt natürlich auch die Größe und Form der Frontplatte vor cem Korpus ab. Lei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die nach links oder nach rechts, nach oben oder nach unten aufklappbare Frontplatte im aufgeklappten Zustand in den Korpus einschiebbar, um auf ganz bestimmte Prospekte besonders auganfällig aufmerksam zu machen, insbesondere dann, wenn diese nachbestellt werden müssen.
Wie bereits erwähnt, ist die Größe find Form des neuerungsgeinLißen Prospektschrankes beliebig, wobei jedoch die Einzelelemente des Prospektschrankes vorzugsweise eine solche Form haben, daß sie in der Lage sind, übliche Prospekte, d.h. Prospekte vom Format DII"; A 5, DIi,1 A 4 und DIN A 3, auf zunehmen. Auch die Anzahl der Fächer hinter jeder Frontplatte ist beliebig und variabel, wobei die Höhe bzw. Breite der einzelnen Fächer zweckmäßig so ausgebildet wird, daß sie für die Aufnahme einer genügenden Anzar.l von Prospekten ausreicht und für die Bedienung von Hand leicht zugänglich ist. Bei Vorhandensein von mehreren Prospekten der Produkte einer Firma oder von meh-
reren gleichartigen Produkten ist es zweckmäßig, diese in einem oder mehreren übereinander oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen übersichtlich zusammenzufassen.
Der neuerungsgemäße Prospektschrank und die ihn aufbauenden einzelnen SchrankelemenLe können aus einem beliebigen Material bestehen, beispielsweise aus Holz, Metall, Kunststoff oder aus kunststoffbeschichteten Pressspanplatten. Die Farbe, Oberflächenstruktur und äußere Gestaltung ist ebenfalls beliebig und kann entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen in bezug auf Zweckmäßigkeit und dekoratives Aussehen angepaßt werden.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Element des neuerungsgemäßen Prospektschrankes, das in fünf Fächer unterteilt ist.
Die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung zeigt vier miteinander verbundene Elemente in der Draufsicht.
Die Fig. 3 der beiliegenden Zeichnung zeigt ein offenes Element des neuerungsgemäßen Prospektschrankes mit eingeschobenem Frontdeckel.
In den Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnung haben die einzelnen Ziffern folgende Bedeutungen:
1 «= Frontdeckel, 2 = Korpus, 3 = Einschubplatte, 4 <= Prospektfach, 5 β Plattenunterlage, 6 = Sichtscheibe, 7 - Verschraubungsplatte, a = einzelnes SchrankelernenL.
Der vorstehend beschriebene Prospektschrank kann natürlich
auch zur übersichtlichen Ordnung anderer Schaustellungsstücke als Prospekten verwendet werden. Die zwischen den einzelnen Schrankelementen angebrachten Verschraubungsplatten können oben, unten und/oder seitlich überstehen und dekorative Zwecke erfüllen oder der seitlichen und/oder oberen Befestigung des neuerungsgemäßen Pro speiet schrankes dienen oder sie können die "Füße" des neuerungsgemäßen Prospektschrankes bilden.
Die Meuerung wurde vorstehend anhand spezifischer Ausführungsformen näher erläutert, sie ist jedoch keineswegs darauf beschränkt und kann in einer für den Fachmann naheliegenden Weise in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden.
Schutzansprüche!

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Pro speiet schrank nach dem Baukasten-Prinzip, bestehend aus einem oder mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schrankelement (a) aus einem aufklappbaren Frortdeckel (1) und einem dahinter—liegenden Korpus (2) besteht, der durch eingeschobene Platten (3) in horizontal und/oder vertikal angeordnete Fächer (4) unterteilt ist.
2. Prospektschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Frontdeckel (1) aus einer Plattenunterlage (5) und ?.iner aufsteckbaren transparenten Sichtscheibe (6) zur Aufnahme eines Deckblattes besteht.
3. Prospektschrank nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aufklappbare Frontdeckel (1) 3m aufgeklappten Zustand in den Korpus (2) einschiebbar ist.
DE7305593U Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip Expired DE7305593U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305593U true DE7305593U (de) 1973-06-20

Family

ID=1289979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305593U Expired DE7305593U (de) Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305593U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945644C2 (de) Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit
EP3585217B1 (de) Wechselrahmen
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
CH634979A5 (en) Display and sales stand
DE7305593U (de) Prospektschrank nach dem Baukasten Prinzip
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE202011109561U1 (de) Magnetisches System zum Abstützen eines Gegenstands oder einer Mehrzahl von Gegenständen
DE3513201C2 (de)
DE2239844C3 (de) Bucherbrett
DE3100178C2 (de)
DE4200338C1 (de)
CH663529A5 (en) Construction kit for a storage arrangement for storing and displaying flat articles
DE202005004415U1 (de) Paneelwand zur Präsentation von Waren
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE202004014355U1 (de) Auszieh-Werkzeugschrank
DE7302192U (de) Verkaufsschaltertisch
DE2258249A1 (de) Kassettenregistratur
DE3437912A1 (de) Schrankmoebel
DE1225146B (de) Schublade mit wandfeien Laengsseiten
DE3101195A1 (de) &#34;regal fuer selbstbedienungszwecke&#34;
DE8100874U1 (de) &#34;regal fuer selbstbedienungszwecke&#34;
DE1429528A1 (de) Schrankartiges Moebelstueck
DE1101360B (de) Haengeregistratur mit uebereinander angeordneten Reihen von etwa diagonal an Tragschienen haengenden Schriftgutbehaeltern
DE7015865U (de) Schrankartiger behaelter.
DE7735167U1 (de) Schrank mit einem ausziehbaren teil