EP0430120B1 - Stapelelement - Google Patents

Stapelelement Download PDF

Info

Publication number
EP0430120B1
EP0430120B1 EP90122490A EP90122490A EP0430120B1 EP 0430120 B1 EP0430120 B1 EP 0430120B1 EP 90122490 A EP90122490 A EP 90122490A EP 90122490 A EP90122490 A EP 90122490A EP 0430120 B1 EP0430120 B1 EP 0430120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
stackable
stackable module
wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430120A1 (de
Inventor
Gaston Rogel Carmona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90122490T priority Critical patent/ATE100683T1/de
Publication of EP0430120A1 publication Critical patent/EP0430120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430120B1 publication Critical patent/EP0430120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units

Definitions

  • the invention relates to a stacking element, in particular for the formation of shelf walls or the like, with a, preferably rectangular, bottom, a rear wall having a latching device and at least two side walls.
  • Stacking elements of the aforementioned type are mainly used as a collecting container for small materials.
  • a collecting container for loose documents with the features mentioned above in which the locking device provided on the rear wall serves to od a plurality of collecting containers with a on a shelf.
  • the locking device provided on the rear wall serves to od a plurality of collecting containers with a on a shelf.
  • the latching device serves for the fact that several containers lined up on a shelf can be locked in alignment with one another.
  • shelves or the like are also required to accommodate the load.
  • the invention is therefore based on the object of creating a shelving system from known stacking elements described above To design and develop that is achieved in a simple manner that the aforementioned disadvantages are avoided and the area of use of the stacking elements is improved in the broadest sense.
  • This object is achieved in the shelving system consisting of stacking elements according to the invention in that the rear wall of the stacking element consists of a lower and an upper wall element, which are arranged offset to one another such that an insertion slot for receiving as a locking device between the rear edge of the floor and the lower wall element of the upper wall element, formed as a tongue in this area, of a further stack element.
  • the configuration described above achieves a universal usability of the stacking elements according to the invention. It is essential with these stacking elements that the individual rear walls partially overlap and can be plugged into one another. In this way, several stacking elements according to the invention can be arranged one above the other to form a shelf or the like, without the need for additional connecting, stiffening, carrying or holding means. It quickly becomes apparent that the inventive design of the stacking element creates a self-supporting shelf which can be used on a wall, freely in the room, as a column or as a room divider. Another advantage of the stacking element according to the invention is its expandability. According to the invention, it is possible to extend a shelf consisting of several stacking elements at any time in height and also in width. At least when the floor is loaded, each individual stacking element according to the invention has an advantageous clamping effect between the rear edge of the floor and the lower wall element.
  • stacking element according to the invention it is, for example, conceivable to stack the stacking element according to the invention in to produce different sizes, so that an existing space on the wall or the like can be completely filled with stacking elements.
  • the stacking element 1 shows a first stacking element 1 according to the invention in a perspective view. It can be seen that the stacking element 1 consists of five basic elements: a base 2 is connected to a rear wall 3 via two side walls 4, the rear wall 3 consisting of a lower wall element 5 and an upper wall element 6. The staggered arrangement of both wall elements 5 and 6 according to the invention creates an insertion slot 7 between the rear edge K of the base 2 and the lower wall element 5 for receiving an upper wall element 6, which is designed as a tongue 8 in this area. It is easy to see that the stacking element 1 according to the invention can also be arranged on other supporting elements such as vertically standing boards of corresponding thickness or several, horizontally running and superimposed strips, rods, pipes or the like. For shelf constructions extending from the stacking elements according to the invention to the floor, it is particularly expedient to provide a base with a rear wall designed as a tongue, as will be explained further below.
  • the width of the insertion slot 7 corresponds to essentially the thickness of the tongue 8 of the upper wall element 6.
  • the insertion slot 7 expediently extends over the full width of the stacking element 1, as can be clearly seen from FIG. 1. In this way it is possible to stack a plurality of stacking elements 1 of the same height according to the invention, also offset, one above the other. Such an arrangement is shown in Fig. 2.
  • the clear height between two stacking elements 1 stacked on top of one another corresponds to the width of a stacking element 1.
  • the floor - preferably - is of square design
  • a shelf wall with any number of "cube elements" can be created by simply stacking one on top of the other.
  • Such cube elements can be easily produced in different sizes and adapted to the preferred dimensions (file folder, record or book height).
  • the width of the insertion slot 7 or the tongue 8 it is even possible to create shelf walls with an increasing depth and / or width of the individual stacking elements. This will be explained in more detail below.
  • the side walls 4 in this first embodiment are trapezoidal, the upper edge of a side wall 4 being formed by the longer base line G of the trapezoid.
  • the upper edges of the side walls do not have any load-bearing functions, which gives a shelf wall composed of such “open” stacking elements 1 according to the invention a particularly appealing overall visual impression.
  • each side wall from a plurality of side wall arms which are connected to one another in an articulated manner, the desired inclination of the floor being able to be achieved, for example, by means of a bracket which fixes the position of both side wall arms.
  • Figures 3 to 5 show the stacking element 1 according to the invention in a three-sided view. 5 that each side wall 4 corresponds to an isosceles trapezoid, the longer base line G of which corresponds to the length of the diagonals D of the base 2 according to a further embodiment of the invention. If the height H of the trapezoid corresponds to a quarter of the diagonal D of the square bottom 2, the length of the trapezoidal legs is exactly half the depth or (visible) height of a stacking element 1. Such an embodiment is particularly useful if - how already mentioned - for easier production, both wall elements 5 and 6 have the same geometric dimensions.
  • brackets 9 are provided, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 5.
  • the side walls 4 are flush with the side edges of the base 2 and the rear wall 3. This is particularly evident from FIGS. 3 and 4 forth.
  • the stacked elements 1 according to the invention also have a completely flat surface on the side.
  • this embodiment of a stacking element 1 according to the invention enables the side walls 4 to be used in addition for load support, in that the upper edge thereof serves as support for the underside of the lower wall element 5 of an upstream stacking element 1; the same applies to the lower edges of the side walls.
  • this is not absolutely necessary for sufficient stability of the arrangement of a plurality of stacking elements 1 according to the invention.
  • the tongue 8 of the upper wall element 6 of a stacking element 1 is expediently of such a size that its upper edge lies against the lower edge of the upper wall element 6 of a next higher stacking element when stacking elements 1 are stacked on top of one another. But it is also conceivable that a separate connecting part is used as the tongue. This is the case, for example, if the stacking elements 1 according to the invention are to be arranged on a base, pedestal or the like. It is clear that the side walls and rear walls can be provided with slots, recesses or the like in order to save material and weight, as long as their arrangement ensures sufficient overall stability.
  • the side walls from the "conventional" furniture production can have rows of holes known per se for receiving support pins for further shelves. It is also possible that for further subdivision of the stacking element 1 additional vertical and / or horizontal Walls 4 'or floors 2' are provided. In Fig. 6 it is shown that between drawer 2 and a further shelf 2 'two drawer elements 10 are provided. Adapted to the shape of the stacking element 1, each drawer element 10 also has an inclined front. It is also conceivable to provide a stacking element with doors, flaps or the like.
  • the present invention is not only limited to shelving systems which are arranged in one plane, but it is also possible for the side walls 4 to be arranged at an angle. form the rear wall to each other and consist of corresponding wall elements 5 and 6.
  • Correspondingly offset side walls 4 fulfill the function described above for the rear walls 3, 5, 6. It is easy to see that the combination of several corner stacking elements 1 'allows free-standing "columns" to be formed, which are used particularly expediently at trade fairs or exhibitions.
  • the depth of a stacking element 1 or 1A compared to a second stacking element 1A or 1B located underneath is at least reduced by the thickness of the rear wall 3, as can be seen from FIG. 8, in which five differently sized according to the invention Stack elements are shown (of which - just as in FIG. 9 - only the uppermost three stack elements 1, 1A and 1B are provided with reference numerals for the sake of simplicity).
  • Stack elements are shown (of which - just as in FIG. 9 - only the uppermost three stack elements 1, 1A and 1B are provided with reference numerals for the sake of simplicity).
  • the side walls 4, 4A, 4B etc. are essentially rectangular and taper upwards in the region of their front edges V. From Fig.
  • the width of a stacking element 1 or 1A is reduced by at least twice the thickness of a side wall 4, 4A, 4B etc. compared to a stacking element 1A or 1B located underneath is, this is particularly advantageous with regard to the stackability of the individual stack elements 1, 1A, 1B etc. for storage and transport purposes.
  • all stacking elements 1, 1A, 1B etc. can be placed one inside the other, so that only the space for the largest stacking element is required for a complete shelf.
  • a base element 11 is provided as a receptacle for a plurality of stacking elements 1, 1A, 1B, etc., which form a high rack.
  • a base element 11 is preferably provided with a base wall element 6S designed as a tongue and expediently corresponds in its dimensions (width, depth) to the lowest stacking element.
  • a base wall element 6S designed as a tongue and expediently corresponds in its dimensions (width, depth) to the lowest stacking element.
  • the upper and lower wall elements 6 and 5 of the rear wall 3 are also formed in one piece.
  • wood is used as the material for the stacking element.
  • any materials such as plastic, sheet metal and even cardboard can be used for the stacking element according to the invention.
  • the possibilities of combining them with one another as well as with additional elements are so diverse that the stacking element according to the invention covers an almost unlimited area of application.
  • the side walls and the rear wall could consist of curved cylinder segment shells.
  • Such a configuration is particularly important for a one-piece production of stacking elements - for example in the injection molding process from plastic.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stapelelement, insbesondere für die Bildung von Regalwänden od. dgl., mit einem, vorzugsweise rechteckigen, Boden, einer eine Rasteinrichtung aufweisenden Rückwand und mindestens zwei Seitenwänden.
  • Stapelelemente der zuvor genannten Art finden vor allem Verwendung als Sammelbehälter für Kleinmaterial. So ist z.B. aus der DE-AS 23 46 098, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ein Sammelbehälter für loses Schriftgut mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, bei dem die an der Rückwand vorgesehene Rasteinrichtung dazu dient, eine Vielzahl von Sammelbehältern mit einer an einem Regalbord od. dgl. angeordneten Rippe zu einem Regal mit vielen Fächern zu verbinden. Die Rasteinrichtung dient bei diesem bekannten Sammelbehälter dazu, daß mehrere auf einem Regal aufgereihte Behälter fluchtend zueinander arretiert werden können. Neben der bereits erwähnten Rippe sind also auch noch Regalböden od. dgl. zur Aufnahme der Last erforderlich.
  • Bekanntermaßen werden solche Regalwände für das Sortieren oder die Lagerhaltung einer Vielzahl von kleinen Gegenständen eingesetzt. Nicht selten kommt es vor, daß sich im Laufe der Zeit der Bedarf nach weiteren Behältnissen erhöht. Regelmäßig erfordert daher die Anschaffung eines solchen Regals eine gründliche Planung der erforderlichen Größe. Nachteilig bei einer zu "vorsichtigen" Planung ist eine unnötige Anschaffung zunächst nicht benötigter Regalteile und/oder Sammelbehälter, welche Raum benötigen und Kapital binden. Auch ist es häufig schwierig, bereits vorhandene Regale noch nachträglich in die Höhe oder in die Breite zu vergrößern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem aus bekannten und eingangs beschriebenen Stapelelementen so auszugestalten und weiterzubilden, daß auf einfache Weise erreicht wird, daß die vorerwähnten Nachteile vermieden werden und der Verwendungsbereich der Stapelelemente im weitesten Sinne verbessert wird. Diese Aufgabe wird bei dem aus erfindungsgemäßen Stapelelementen bestehenden Regalsystem dadurch gelöst, daß die Rückwand des Stapelelementes aus einem unteren und einem oberen Wandelement besteht, welche derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß als Rasteinrichtung zwischen der Hinterkante des Bodens und dem unteren Wandelement ein Einsteckschlitz zur Aufnahme des in diesem Bereich als Zunge ausgebildeten oberen Wandelementes eines weiteren Stapelelementes gebildet ist.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung wird eine universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Stapelelemente erreicht. Wesentlich ist bei diesen Stapelelementen, daß sich die einzelnen Rückwände teilweise überlappen und ineinander steckbar sind. Hierdurch lassen sich mehrere erfindungsgemäße Stapelelemente zu einem Regal od. dgl. übereinander anordnen, ohne daß es zusätzlicher Verbindungs-, Versteifungs-, Tragoder Haltemittel bedarf. Es wird schnell ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stapelelementes ein selbsttragendes Regal geschaffen wird, welches sich an einer Wand, frei im Raum, als Säule oder auch als Raumteiler einsetzen läßt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stapelelementes ist seine beliebige Erweiterbarkeit. Erfindungsgemäß ist es möglich, ein aus mehreren Stapelelementen bestehendes Regal jederzeit beliebig in die Höhe und auch in die Breite zu erweitern. Zumindest bei belastetem Boden entsteht bei jedem einzelnen erfindungsgemäßen Stapelelement eine vorteilhafte Klemmwirkung zwischen Bodenhinterkante und unterem Wandelement.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, das erfindungsgemäße Stapelelement zu verwirklichen. Neben dem grundsätzlichen Aufbau des Stapelelementes ist es beispielsweise denkbar, das erfindungsgemäße Stapelelement in verschiedenen Größen herzustellen, so daß ein an einer Wand od. dgl. vorhandener Raum vollständig mit Stapelelementen ausgefüllt werden kann.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können, insbesondere sind sie auch unabhängig voneinander zur Lösung der Aufgabe oder zumindest einer Teilaufgabe vorteilhaft verwendbar.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu einerseits auf die Unteransprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Stapelelementes anhand der Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Stapelelement in einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    mehrere ineinandergestapelte erfindungsgemäße Stapelelemente (gemäß Fig. 1),
    Fig. 3
    das Stapelelement aus Fig. 1 in Frontansicht gemäß der Richtung der Pfeile A in den Figuren 4 und 5,
    Fig. 4
    dasselbe Stapelelement in einer Draufsicht gemäß der Richtung der Pfeile B in den Figuren 3 und 5,
    Fig. 5
    dasselbe Stapelelement in Seitenansicht gemäß der Richtung der Pfeile C in den Figuren 3 und 4,
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Stapelelement in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Schubkastenelementen in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 7
    ein erfindungsgemäßes Stapelelement in einem dritten Ausführungsbeispiel, ausgeführt als Eck-Stapelelement, in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    mehrere, unterschiedlich große erfindungsgemäße Stapelelemente in einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Seitenansicht gemäß der Richtung des Pfeiles E in Fig. 9 und
    Fig. 9
    dieselben Stapelelemente in Frontansicht gemäß der Richtung des Pfeiles F in Fig. 8.
  • Es ist klar, daß sich die folgende Figurenbeschreibung nur auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschränken kann, da aufgrund der Vielseitigkeit des aus erfindungsgemäßen Stapelelementen zusammenstellbaren Regalsystems - je nach Einsatzbereich, beispielsweise auf Messeständen, in Lagerräumen, Bibliotheken, Boutiquen oder im "privaten" Wohnmöbelbereich - auf einfache Weise eine Anpassung an die besonderen Gegebenheiten stattfinden kann, ohne den Rahmen der erfinderischen Grundidee zu verlassen.
  • In Fig. 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Stapelelement 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Es ist erkennbar, daß das Stapelelement 1 aus fünf Grundelementen besteht: ein Boden 2 wird mit einer Rückwand 3 über zwei Seitenwände 4 verbunden, wobei die Rückwand 3 aus einem unteren Wandelement 5 und einem oberen Wandelement 6 besteht. Durch die erfindungsgemäße versetzte Anordnung beider Wandelemente 5 und 6 entsteht zwischen der Hinterkante K des Bodens 2 und dem unteren Wandelement 5 ein Einsteckschlitz 7 zur Aufnahme eines oberen Wandelementes 6, das in diesem Bereich als Zunge 8 ausgebildet ist. Es ist leicht ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Stapelelement 1 auch auf anderen Tragelementen wie vertikal stehenden Brettern entsprechender Stärke oder mehreren, horizontal verlaufenden und übereinander angeordneten Leisten, Stäben, Rohren od. dgl. angeordnet werden kann. Für bis zum Fußboden reichende Regalkonstruktionen aus erfindungsgemäßen Stapelelementen ist es besonders zweckmäßig, einen Sockel mit einer als Zunge ausgeführten Rückwand vorzusehen, wie weiter unten noch erläutert werden wird.
  • Besonders günstig für eine einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Stapelelementes 1 ist es, wenn nicht nur die beiden Seitenwände 4 dieselben geometrischen Abmessungen aufweisen, sondern ebenfalls die beiden die Rückwand 3 bildenden Wandelemente 5 und 6. Zum Erreichen einer stabilen Stapelbarkeit entspricht die Weite des Einsteckschlitzes 7 im wesentlichen der Stärke der Zunge 8 des oberen Wandelementes 6. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Einsteckschlitz 7 über die volle Breite des Stapelelementes 1, wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere gleichhohe erfindungsgemäße Stapelelemente 1 auch versetzt übereinander zu stapeln. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung entspricht die lichte Höhe zwischen zwei aufeinander gestapelten Stapelelemente 1 der Breite eines Stapelelementes 1. Wenn dazu noch der Boden - bevorzugt - quadratisch ausgebildet ist, läßt sich durch einfaches Aufeinanderstapeln eine Regalwand mit beliebig vielen "Würfelelementen" schaffen. Solche Würfelelemente lassen sich sehr leicht in verschiedenen Größen herstellen und den bevorzugten Maßen (Aktenordner-, Schallplatten- oder Bücherhöhe) anpassen. Bei geeigneter Wahl der Breite des Einsteckschlitzes 7 bzw. der Zunge 8 ist es sogar möglich, Regalwände mit nach oben abnehmender Tiefe und/oder Breite der einzelnen Stapelelemente zu schaffen. Dies soll weiter unten im einzelnen noch erläutert werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Seitenwände 4 bei diesem ersten Ausführungsbeispiel trapezförmig ausgebildet, wobei die obere Kante einer Seitenwand 4 von der längeren Grundlinie G des Trapezes gebildet wird. Hier erfüllen die Oberkanten der Seitenwände keine tragende Funktionen, was einer aus solchen "offenen" erfindungsgemäßen Stapelelementen 1 Zusammengesetzten Regalwand einen besonders ansprechenden optischen Gesamteindruck verleiht. Es ist jedoch auch denkbar, wenn auch nicht dargestellt, die Rück- und Seitenwände aus anderen geometrischen Formteilen wie beispielsweise Kreisringsegmenten od. dgl. herzustellen. Ebenfalls ist vorstellbar, jede Seitenwand aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Seitenwandarmen vorzusehen, wobei die gewünschte Neigung des Bodens beispielsweise über einen beide Seitenwandarme in ihrer Lage fixierenden Bügel zu bewerkstelligen wäre.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen das erfindungsgemäße Stapelelement 1 in einer Drei-Seiten-Ansicht. Besonders deutlich geht aus Fig. 5 hervor, daß jede Seitenwand 4 einem gleichschenkligen Trapez entspricht, dessen längere Grundlinie G nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Länge der Diagonalen D des Bodens 2 entspricht. Wenn dann die Höhe H des Trapezes einem Viertel der Diagonalen D des quadratischen Bodens 2 entspricht, so beträgt die Länge der Trapezschenkel genau die Hälfte der Tiefe bzw. der (sichtbaren) Höhe eines Stapelelementes 1. Eine solche Ausgestaltung ist besonders zweckmäßig, wenn - wie bereits erwähnt - zur einfacheren Herstellung beide Wandelemente 5 und 6 die gleichen geometrischen Abmessungen aufweisen.
  • Je nach Verwendungszweck kann es zweckmäßig sein, die trapezförmigen Seitenwände 4 nach oben hin zu verlängern. Dazu sind nach einer weiteren Lehre der Erfindung Bügel 9 vorgesehen, wie in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung schließen die Seitenwände 4 bündig mit den Seitenkanten des Bodens 2 und der Rückwand 3 ab. Dies geht besonders deutlich aus den Figuren 3 und 4 hervor. Auf diese Weise ergibt sich bei den erfindungsgemäßen Stapelelementen 1 auch seitlich eine vollkommen ebene Fläche. Weiterhin ermöglicht diese Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Stapelelementes 1, daß die Seitenwände 4 zusätzlich zur Lastabstützung herangezogen werden, indem deren Oberkante als Unterstützung für die Unterseite des unteren Wandelementes 5 eines nach oben folgenden Stapelelementes 1 dient; entsprechendes gilt für die Unterkanten der Seitenwände. Dies ist aber für eine ausreichende Stabilität der Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Stapelelemente 1 nicht unbedingt erforderlich. Zweckmäßigerweise ist die Zunge 8 des oberen Wandelementes 6 eines Stapelelementes 1 so groß ausgebildet, daß ihre Oberkante bei aufeinandergestapelten Stapelelementen 1 an der Unterkante des oberen Wandelementes 6 eines nächsthöheren Stapelelementes anliegt. Es ist aber auch vorstellbar, daß als Zunge ein separates Verbindungsteil verwendet wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die erfindungsgemäßen Stapelelemente 1 auf einem Sockel, Podest od. dgl. angeordnet werden sollen. Es ist klar, daß die Seitenwände und Rückwände mit Schlitzen, Ausnehmungen od. dgl. versehen werden können, um Material und Gewicht zu sparen, solange deren Anordnung eine ausreichende Gesamtstabilität gewährleistet.
  • Aus den Figuren 1 bis 5 geht hervor, daß die oberen und unteren Kanten beider Wandelemente 5 und 6 abgeschrägt ausgeführt sind und daß der Winkel dieser Schräge dem Winkel zwischen einer Seitenkante des Bodens 2 und einer Grundlinie G der trapezförmigen Seitenwand 4 entspricht. Dies erhöht die Stabilität noch weiter, da die spitz zulaufende untere Kante des unteren Wandelementes 5 genau den Winkel zwischen oberer Ecke der Seitenwand 4 und dem oberen Wandelement 6 ausfüllt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Seitenwände aus der "konventionellen" Möbelherstellung für sich bekannte Lochreihen zur Aufnahme von Stützstiften für weitere Regalböden aufweisen können. Auch ist es möglich, daß zur weiteren Unterteilung des Stapelelementes 1 zusätzliche vertikale und/oder horizontale Wände 4' bzw. Böden 2' vorgesehen sind. In Fig. 6 ist dargestellt, daß zwischen Boden 2 und einem weiteren Boden 2' zwei Schubkastenelemente 10 vorgesehen sind. Angepaßt an die Form des Stapelelementes 1 weist auch jedes Schubladenelement 10 eine schräge Front auf. Genauso ist es denkbar, ein Stapelelement auch mit Türen, Klappen od. dgl. zu versehen.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Regalsysteme, die in einer Ebene angeordnet sind, sondern es ist auch möglich, daß die Seitenwände 4 durch Anordnung im Winkel. zueinander gleichzeitig die Rückwand bilden und aus entsprechenden Wandelementen 5 und 6 bestehen. Ein solches "Eck-Stapelelement" 1' ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei erfüllen entsprechend versetzt angeordnete Seitenwände 4 die weiter oben für die Rückwände 3, 5, 6 beschriebene Funktion. Es ist leicht ersichtlich, daß sich durch die Kombination mehrerer Eck-Stapelelemente 1' freistehende "Säulen" bilden lassen, welche besonders zweckmäßig auf Messen oder Ausstellungen zum Einsatz kommen.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist die Tiefe eines Stapelelementes 1 bzw. 1A gegenüber einem zweiten, sich darunter befindlichen Stapelelementes 1A bzw. 1B wenigstens um die Stärke der Rückwand 3 verringert ausgebildet, wie aus Fig. 8 hervorgeht, in der fünf unterschiedlich große erfindungsgemäße Stapelelemente dargestellt sind (von denen - ebenso wie in Fig. 9 - zur Vereinfachung nur die obersten drei Stapelelemente 1, 1A und 1B mit Bezugszeichen versehen sind). Auf diese Weise entsteht beim Aufeinanderstapeln mehrerer solcher Stapelelemente 1, 1A, 1B usw. eine elegante sich nach oben verjüngende Regalkonstruktion. Weiterhin ist es hierbei zweckmäßig, daß die Seitenwände 4, 4A, 4B usw. im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind und sich im Bereich ihrer Vorderkanten V nach oben hin verjüngen. Aus Fig. 8 ist entnehmbar, daß ein besonders ansprechender optischer Eindruck entsteht, wenn zusätzlich der Winkel zwischen Vorderkante einer Seitenwand 4, 4A, 4B usw. und der Vertikalen mehrerer größer werdend aufeinandergestapelten Stapelelemente 1, 1A, 1B usw. jeweils gleich groß ist. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch die einheitliche, "durchlaufende" Vorderkante V der einzelnen Seitenwände 4, 4A, 4B usw. aus. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Rückwände (und damit die Stapelelemente) unterschiedlich hoch ausgeführt, es ist jedoch auch vorstellbar, diese gleich hoch auszubilden, um jeder Regalebene eine gleiche lichte Regalhöhe zu verleihen.
  • Wenn nun nach einer weiteren Lehre der Erfindung, wie in Fig. 9 gezeigt, die Breite eines Stapelelementes 1 bzw. 1A gegenüber einem sich darunter befindlichen Stapelelement 1A bzw. 1B wenigstens um die doppelte Stärke einer Seitenwand 4, 4A, 4B usw. verringert ausgeführt ist, so ist dies besonders vorteilhaft bezüglich der Stapelbarkeit der vereinzelten Stapelelemente 1, 1A, 1B usw. für Lager- und Transportzwecke. Dazu lassen sich sämtliche Stapelelemente 1, 1A, 1B usw. ineinandersetzen, so daß für ein komplettes Regal lediglich der Raum für das jeweils größte Stapelelement benötigt wird.
  • Schließlich läßt sich den Figuren 8 und 9 entnehmen, daß als Aufnahme für mehrere, ein Hochregal bildende erfindungsgemäße Stapelelemente 1, 1A, 1B usw. ein Sockelelement 11 vorgesehen ist. Ein solches Sockelelement 11 ist bevorzugt mit einem als Zunge ausgeführten Sockel-Wandelement 6S versehen und entspricht zweckmäßigerweise in seinen Abmessungen (Breite, Tiefe) dem untersten Stapelelement. Auf diese Weise ist es möglich, auch Regalsysteme aus erfindungsgemäßen Stapelelementen mit einem "konventionellen" Sockel zu versehen, ohne daß es, zum Erreichen einer ausreichenden Gesamtstabilität, einer speziellen Schraub- oder Leimverbindung bedarf.
  • Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, daß die oberen und unteren Wandelemente 6 und 5 der Rückwand 3 auch einstückig ausgebildet sind.
  • Nicht dargestellt ist eine Ausführung gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lehre, nach der die äußeren Abmessungen eines Stapelelementes der Hälfte des lichten Raumes eines weiteren Stapelelementes entsprechen. Auf diese Weise lassen sich stets zwei gleich große Stapelelemente in ein etwa doppelt so großes Stapelelement hineinsetzen, um auch mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine erhebliche Platzersparnis bei Lagerung und Transport zu erreichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird als Material für das Stapelelement Holz verwendet. Doch lassen sich für das erfindungsgemäße Stapelelement praktisch beliebige Materialien wie Kunststoff, Blech und sogar Pappe verwenden. Die Möglichkeiten der Kombination untereinander wie auch mit zusätzlichen Elementen (Sockel, Kleiderstangen, Schrägbodenelemente usw.) sind so vielfältig, daß durch das erfindungsgemäße Stapelelement ein nahezu unbegrenztes Einsatzgebiet abgedeckt wird.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist, daß nach einer weiteren Lehre der Erfindung die Seitenwände und die Rückwand aus gebogenen Zylindersegmentschalen bestehen könnte. Eine solche Ausgestaltung ist besonders für eine einteilige Herstellung von Stapelelementen von Bedeutung - beispielsweise im Spritzgußverfahren aus Kunststoff.

Claims (24)

  1. Stapelelement (1), insbesondere für die Bildung von Regalwänden od. dgl., mit einem, vorzugsweise rechteckigen, Boden (2), einer eine Rasteinrichtung aufweisenden Rückwand (3) und mindestens zwei Seitenwänden (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (3) des Stapelelementes (1) aus einem unteren (5) und einem oberen Wandelement (6) besteht, welche derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß als Rasteinrichtung zwischen der Hinterkante (K) des Bodens (2) und dem unteren Wandelement (5) ein Einsteckschlitz (7) zur Aufnahme des in diesem Bereich als Zunge (8) ausgebildeten oberen Wandelementes (6) eines weiteren Stapelelementes (1) gebildet ist.
  2. Stapelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere (5) und das obere Wandelement (6) die gleichen geometrischen Abmessungen aufweisen.
  3. Stapelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Einsteckschlitzes (7) im wesentlichen der Stärke der Zunge (8) des oberen Wandelementes (6) entspricht.
  4. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschlitz (7) sich über die volle Breite des Stapelelementes (1) erstreckt.
  5. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) trapezförmig ausgebildet sind und die obere Kante der Seitenwand (4) von der längeren Grundlinie (G) des Trapezes gebildet wird.
  6. Stapelelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (4) einem gleichschenkligen Trapez entspricht, dessen längere Grundlinie (G) die Länge der Diagonalen (D) des Bodens (2) aufweist.
  7. Stapelelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) des Trapezes einem Viertel der Länge der Diagonalen (D) des quadratischen Bodens (2) des Stapelelementes (1) entspricht.
  8. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) zur Verlängerung nach oben, insbesondere rechtwinklige, Bügel (9) aufweisen.
  9. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) bündig mit den Seitenkanten von Boden (2) und Rückwand (3) abschließen.
  10. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) des oberen Wandelementes (6) eines Stapelelementes (1) so groß ausgebildet ist, daß ihre Oberkante bei aufeinandergestapelten Stapelelementen (1) an der Unterkante des oberen Wandelementes (6) eines nächsthöheren Stapelelementes (1) anliegt.
  11. Stapelelement nach einen der Ansprüche 1 bis 10 und insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Kanten beider Wandelemente (5, 6) insbesondere gleich abgeschrägt ausgeführt sind.
  12. Stapelelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Abschrägung dem Winkel zwischen einer Seitenkante des Bodens (2) und einer Grundlinie (G) einer trapezförmigen Seitenwand (4) entspricht.
  13. Stapelelement nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände Lochreihen zur Aufnahme von Stützstiften für weitere Regalböden aufweisen.
  14. Stapelelement nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Unterteilung des Stapelelementes (1) vertikale und/oder horizontale Wände (4') bzw. Böden (2') vorgesehen sind.
  15. Stapelelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Boden (2) und einem weiteren Boden (2') mindestens ein Schubkastenelement (10) vorgesehen ist.
  16. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) durch Anordnung im Winkel zueinander auch die Rückwand bilden und - entsprechend - aus Wandelementen (5, 6) bestehen.
  17. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe eines Stapelelementes (1 bzw. 1A) gegenüber einem sich darunter befindlichen Stapelelement (1A bzw. 1B) wenigstens um die Stärke der Rückwand (3) verringert ausgebildet ist.
  18. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 4A, 4B) im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind und im Bereich ihrer Vorderkanten (V) nach oben verjüngt ausgeführt sind.
  19. Stapelelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Vorderkante (V) jeder Seitenwand (4, 4A, 4B) mehrerer größer werdend aufeinandergestapelten Stapelelemente (1, 1A, 1B) und der Vertikalen gleich groß ist.
  20. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines Stapelelementes (1 bzw. 1A) gegenüber einem sich darunter befindlichen Stapelelement (1A bzw. 1B) wenigstens um die doppelte Stärke einer Seitenwand (4, 4A, 4B) verringert ausgebildet ist.
  21. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Wandelemente der Rückwand einstückig ausgebildet sind.
  22. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abmessungen eines Stapelelementes der Hälfte des lichten Raumes im Innern eines weiteren Stapelelementes entsprechen.
  23. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelelement aus Holz besteht.
  24. Stapelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und die Rückwand aus gebogenen Zylindersegmentschalen bestehen.
EP90122490A 1989-11-30 1990-11-26 Stapelelement Expired - Lifetime EP0430120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122490T ATE100683T1 (de) 1989-11-30 1990-11-26 Stapelelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914133U 1989-11-30
DE8914133U DE8914133U1 (de) 1989-11-30 1989-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0430120A1 EP0430120A1 (de) 1991-06-05
EP0430120B1 true EP0430120B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6845052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122490A Expired - Lifetime EP0430120B1 (de) 1989-11-30 1990-11-26 Stapelelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0430120B1 (de)
AT (1) ATE100683T1 (de)
DE (2) DE8914133U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401993A (en) * 1967-01-18 1968-09-17 Fenkel Stanley Overs Sectional cabinet
US3432216A (en) * 1967-02-13 1969-03-11 Peter Quay Yang Sectional cabinet
FR2055420A5 (de) * 1970-07-21 1971-05-07 Pastra Nausica
FI751779A (de) * 1974-06-18 1975-12-19 Bruno Roveroni

Also Published As

Publication number Publication date
DE8914133U1 (de) 1990-01-18
ATE100683T1 (de) 1994-02-15
EP0430120A1 (de) 1991-06-05
DE59004413D1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE3635083A1 (de) Tisch mit einer durch mindestens ein auszugteil vergroesserbaren tischplatte
DE2444648A1 (de) Bauelement
EP0430120B1 (de) Stapelelement
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE2911009C2 (de) Regal
DE2836379C3 (de) Palette
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE3516409C2 (de)
DE4022747A1 (de) Verkaufs- und praesentationsregal
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
CH663529A5 (en) Construction kit for a storage arrangement for storing and displaying flat articles
DE1946660C (de) Hohenverstellbarer Schultisch
DE4213416A1 (de) Regalsystem
DE2904897C2 (de)
DE2713005B2 (de) Zerlegbares Möbel
DE3813050C2 (de)
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE2653749A1 (de) Zusammensetzbares moebelstueck, insbesondere regal, schrankwand o.dgl.
DE20319941U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE7148578U (de) Winkelregal
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE2258249B2 (de) Kassettenregistratur
DE7143669U (de) Ladeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940126

Ref country code: NL

Effective date: 19940126

Ref country code: BE

Effective date: 19940126

Ref country code: FR

Effective date: 19940126

Ref country code: GB

Effective date: 19940126

Ref country code: SE

Effective date: 19940126

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940126

Ref country code: DK

Effective date: 19940126

REF Corresponds to:

Ref document number: 100683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801