DE1946660C - Hohenverstellbarer Schultisch - Google Patents

Hohenverstellbarer Schultisch

Info

Publication number
DE1946660C
DE1946660C DE1946660C DE 1946660 C DE1946660 C DE 1946660C DE 1946660 C DE1946660 C DE 1946660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
support
supports
screws
compartment side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 4811 Friedrichsdorf Flototto
Original Assignee
Fa F Flototto, 4811 Friedrichsdorf
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Anwendungsmöglichkeit durch die Einrichtungen für Schultisch mit einer an zwei im Abstand voneinander die Höhenverstellung beeinträchtigt ist. Für alle Anangeordneten senkrechten Seitenteilen befestigten wendungsfälle steht nämlich ein innen überall glatt-Tischplatte, bei dem jedes Seitenteil in eine obere flächiger Tischkasten ohne Vorsprünge sowie mit Seitenplatte und eine gegenüber der oberen Seiten- 5 einer vollkommen verdeckten Vorrichtung zur Höplatte an deren Innenseite senkrecht verstellbare und henverstellung und somit mit einem in vollem Umgeführte untere Stütze unterteilt ist, und mit einem fang nutzbaren Tischfach zur Verfügung, so daß beivon oben zugänglichen Fach, das von einer Deck- spielsweise eine Hängeregistratur oder auch" Einbauplatte, einem Boden, einer Vorderwand, einer Hin- ten für Sprachlabore in dem Tischfach untergebracht terwand und zwei zwischen den Seitenplatten in der io werden können.
Nähe angeordneten Fachseitenwänden begrenzt Von besonderer Bedeutung ist diese Art der Höwird, wobei die untere Stütze in einen zwischen der henverstellung jedoch für seine Verwendung in Schu-Seitenplatte und der Fachseitenwand begrenzten len und Heimen für Jugendliche, wo es darauf anRaum einschiebbar und mittels lösbarer Schrauben kommt, daß der Tisch mit wenigen einfachen Handbefestigbar ist. 15 griffen für Schüler jeder Größe eingerichtet werden
Bei einem bekacrten Schultisch dieser Art ist un- kann, ohne daß hierfür eine komplizierte und geterhalb des Fachboifens an dessen seitlichen Enden gebenenfalls an der Tischaußenseite angebrachte jeweils ein Halteblech angeflanscht, an dem die dort Konstruktion erforderlich ist. Im vorliegenden Fall angeordnete Stütze mittels der lösbaren Schraub- weist der Tischkasten nach dem Herausziehen der befestigung und mittels eines Gegenbleches reibungs- ao unteren Stützen eine vollkommen glatte Unterseite schlüssig festklemmbar ist Der obere Teil jeder ohne Vorsprünge auf, so daß sich der erfindungs-Stütze ist nur dann in den von der betreffenden Fach- gemäße Tisch in Tischkasten und Stützen unterteilt seitenwand und Seitenplatte begrenzten Raum hin- vorteilhaft lagern, verpacken und transportieren läßt, eingeschoben, wenn der Tisch auf eine mittlere oder Am Einsatzort des Tisches braucht man nur die beiniedrige Höhe eingestellt ist. Die aus dem Halte- as den Stützen ihres von unten in den Raum zwischen und dem Gegenblech bestehende Klemmvorrichtung der Seitenplatte und der Fachseitenwand einzuschiebildet für den Benutzer des Tisches ein Hindernis ben und in der gewünschten Höhe an der Fachseitenim Knie- und Beinraum unterhalb J.es Tischey und wand mittels der lösbaren Schraubbefestigung festerhöht wegen der vorstehender Kanten und Schrau- zulegen.
benteile die Verletzungsgefahr, die k .,besondere im 30 Die unsichtbare Führung und Befestigung der Schulbetrieb so gering wie möglich sein soll. Außer- Stützen an der Fachseitenwand in dem auf der Indem behindert die vorstehende Klemmvorrichtung nenseite von der Seitenplatte begrenzten Raum bietet die Stapelbarkeit der Tischkästen bei deren Lagerung den Vorteil, daß man in den Möglichkeiten für die oder bei ihrem Transport. Konstruktion der Schraubbefestigitng und der senk-
Es ist zwar bereits ein Schultisch mit einem unter 35 rechten Führung für die unteren Stützen, die bei der der Tischplatte angeordneter, und von der dem Be- eingangs genannten Tischart unterhalb des Tischnutzer zugewandten Seite her zugänglichen Bücher- käste ns liegt, nicht beengt ist.
fach bekannt, bei dem innen an den Wandzargen Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in des Bücherfaches senkrechte Hülsen zum Einstecken den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Beinen angeordnet sind, die innerhalb der Hül- 40 näher erläutert. Es zeigt
sen verschiebbar und mittels einschraubbarer Steck- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines höhenbolzen in verschiedenen Höhen arretierbar sind. Je- verstellbaren Schultisches,
doch bedingt diese Konstruktion auch in arretierter F i g. 2 eine Ansicht der Seitenplatte des Schul-
Stellung in den Fachraum ragende Gewindeführun- tisches von F i g. 1 von dem Tischfach her gesehen,
gen und Steckbolzen. 45 F i g. 3 eine Draufsicht zur F i g. 2, teilweise im
Es besteht daher die Aufgabe, einen höhenversteli- Schnitt längs der Linie IH-HI von F i g. 2,
baren Schultisch der eingangs genannten Art zu F1 g. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen
schaffen, der mit einer einfachen sowie verdeckten Ausführungsform eines höhenverstellbaren Schul-
und dennoch leicht zugänglichen Konstruktion zur tisches,
Höhenventellung des Tisches ohne vorstehende Bau- 50 F i g. 5 eine Ansicht einer Seitenplatte des Schulteile versehen ist. tisches von F i g. 4 vom Tischfach her gesehen mit
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eingeschobener Stütze,
vorgesehen, daß cue Stützen an der Fachseitenwand Fig. 6 eine Draufsicht zur Fig. 5, teilweise im
befestigbar sind. Schnitt längs der Linie VI-VI von F i g. 5,
Nach dieser efflndungsgemitßen Lösung 180t sich 8s Fig.7 eine peapektivisehe Ansteht einer Seite de»
ein Schultisch der eingang» genannten Art ohne Fache» de» Schaltische» von Flg.4 mit Facheeiten-
Rücksicht darauf, ob es sich bei diesem um schmale, wand und daran befestigter Stöße,
pfostenühnliche oder um breite in obere Seiienplat· Aus Fig. I ist ein Schultisch mit Seitenteilen I,
ten und untere Stützen unterteilte Seitenteile handelt, daran befestigten Füßen 14, einer zwischen den Sei·
mit einer von dem noch oben offenen Fach her leicht β° tenteilen 1 befestigten Tischplatte 4 und mit einem
zugänglichen, verstellbaren sowie leicht lösbaren Be- in feinem Tischkasten gebildeten Fach 6 ersichtlich,
festipung der Stützen versehen. Die Erfindung er- das von oben zugänglich und mit einer unter die
mttgllcht ein« verdeckte und dennoch im Hinblick Tischplatte4 verschiebbaren Deckplatte* verschlos-
iiuf Kuiwirukiion und Handhabung einfache sowie »en ist. Die Seitenteile 1 sind feweils in eine obere
Mobil« I'inriwhlung zur HfthenverMellung des Tisches. 8s Seitenplatte 2 und eine gegenüber dieser an deren Der crflndungsgcmUßc Schullisch IUDt sich selbst- Innenseite senkrecht verstellbare und geführte untere
vwroiwi.lllch mich nl* Helmsekreiilr, Schreimnaschi- Stütze i unterteilt,
lh nituli ml. «h'l vi'f wunden, »hin· ilnß iliv vielseitige Das Fach 6 im Tischkasten wird von einer U-for·

Claims (1)

  1. mig gestalteten und eine Vorderwand 41, einen Fach- gänglich. Alle übrigen Teile der Vorrichtung zum
    boden 43 und eine Hinterwand 42 bildende Platte Führen und Befestigen der Stützen 3 liegen unsicht-
    sowie seitlich jeweils von einer Fachseitenwand 44 bar im Raum 26.
    (vgl. Fig. 3 und 7) begrenzt, die von der Voider- Bei dem in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Aus- und der Hinterwand 41, 42 jeweils beiderseits ge- S führungsbeiapiel ist die Stütze 3 in zwei senkrechte ringfügig überragt wird. Beim Zusammenbau des sowie im Abstand voneinander angeordnete Säulen Tischkastens sind Aufnahmeleisten 39 vorgesehen, unterteilt, die unten im Fuß 14 auslaufen und oben die die überstehenden Randstreifen der Fachwände (vgl. F i g. 5 und 7) in einem geschlossenen Stützen-41, 42 aufnehmen (vgl. Fig. 2 und 3). Zusätzlich oberteil 3α enden. In Fig. 4 ist angedeutet, daß das sind Verdickungen 45 an der Innenseite der Seiten- io gesamte Tischoberteil gegenüber den Stützen 3 verplatten 2 mit Schraubenlöchern 45a angeordnet. Bei stellbar ist, so daß im vorliegenden Ausführungsder Montage kommen die Fachseitenwände 44 zur beispiel fünf verschiedene mit α bis e bezeichnete Anlage an die glatten Oberflächen der als Abstands- Tischhöhen einstellbar sind.
    halter wirkenden Verdickungen45 und werden mit Die bevorzugte, von den Fig.2 und 3 abwei-
    diesen fest verschraubt. Bei gleichzeitiger Lagerung 15 chende Konstruktion für eine Führung der Stützen 3
    der Randstreifen der Vorder- und Hinterwände 41, sowie lür deren Befestigung bei der Verstellung der
    42 zwischen den Aufnahmeleisten 39 ergibt sich da- Tischhöhe ist den F i g. 5 bu 7 zu entnehmen. An
    durch eine sehr stabile Verbindung ζ .vischen der den Fachseitenwänden44 sind jeweils Löcher70 in
    U-förmig gestalteten Platte, den Fachscitenwänden Reihenanordnung vorgesehen, deren Abstand und
    44 und den Seitenplatten 2. Zugleich wird zwischen ao Höhe auf die Tischhöhen α bis e abgestimmt sind,
    den Fachseitenwänden 44 und den Seitenplatten 2 an Mittels Kopfschrauben 51 α, die, wie aus F i g. 6 am
    beiden Tischseiten jeweils ein Raum 26 zum Anbrin- besten ersichtlich ist, von der Fachinnenseite her
    gen von Befestigungs- und Führungsvorrichtungen durch die Fachseitenwände 44 greifend in die Stüt-
    für eine Vertikalführung und für eine lösbare zenoberteile 3 a eingeschraubt werden, werden die
    Schraubbefestigung der Stützen 3 gebildet. 25 Stützenoberteile 3 a jeweils fest, aber lösbar mit der
    Die Seitenplatten 2 weisen an der Innenseite vor- benachbarten Fachseitenwand44 verbunden. Im vorzugsweise ein senkrecht verlaufendes Profil auf, d?m liegenden Ausführungsbeispiel (vgl. F i g. 7) sind an ein Gegenprofil an der Außenseite der Stützen 3 ent- jeder Fachseitenwand 44 zwei Reihen Löcher 70 und spricht. Das senkrecht verlaufende Profil an den insgesamt vier Kopfschrauben 51 α gewählt Worden, Seitenteilen 2 besteht bei dem vorliegenden Ausfüh- 30 die in entsprechende Gewindebohrungen im Stützenrungsbeispiel aus Stegen 47 und 62, die paarweise oberteil 3 a eingreifen. Für den Fall, daß es sich bei im Abstand voneinander angeordnet sind und denen den Stützen 3 beispielsweise um ein Kunststoffbauteil ein nach außen gewölbtes U-Profil 49 an der Stütze 3 handelt, ist es zweckmäßig, Eisenkerne 71, wie in entspricht. Die Stütze 3 ist unten mit dem Fuß 14 F i g. 6 angedeutet ist, zumindest in die Stützenoberfest verbunden. Zur Verstellung auf bestimmte 35 teile 3 a einzulassen, um auf diese Weise Einsätze Tischhöhen weist sie im oberen Bereich 2 Lochrei- zur Ausbildung von Gewinden für die Schrauben hen (nicht dargestellt) auf, deren Abstand den ge- 51α vorzusehen, da in diesem Fall die Gewinde in wünschten Tischhöhen entspricht. An Stelle dur den Metalleinsätzen wesentlich widerstandsfähiger Lochreihen können auch senkrecht verlaufende sind als unmittelbar in dem Stützenmaterial gebildete Langlöcher für eine stufenlose Verstellung vorge- 40 Gewinde. Wie im Falle des ersten Ausführungsbeisehen sein. Zur Aufnahme von Schrauben 51 sind in spiels dienen vertikale Stege 62 an der Seitenplatte 2 den Fachseitenwänden 44 Bohrungen 25 und an der zur Führung der Stützen 3.
    Innenseite der Seitenplatten 2 zwischen den Profil- Diese Ausführungsform des höhenverstellbaren
    Stegen 47 in entsprechender Lage Verdickungen 46 Tisches zeichnet sich durch eine zuverlässige und
    mit Schraubenlöchern angeordnet. Wenn man eine 45 einfache Verbindung zwischen den Stützen 3 und
    Stütze ? in den für sie bestimmten Raum 26 einge- den Fachseitenwänden 44 sowie durch eine beson-
    schoben und dort in eine der gewünschten Tisch- ders leicht herstellbare und stabile Stützenkonstruk-
    höhe entsprechende Lage gegenüber der Seitenplatte 2 tion aus.
    und deren Fachseitenwand 44 gebracht hat, wird die .
    Stütze 3 mit Hilfe der Schrauben 51 fest mit der an- 50 Patentanspruch:
    grenzenden Fachseitenwand 44 verbunden, indem Höhenverstellbarer Schultisch mit einer an
    die Fachseitenwand 44 und die Stütze 3 zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten
    den Köpfen der Schrauben 51 und den Verdickungen senkrechten Seitenteilen befestigten Tischplatte,
    46 der Seitenplatten 2 fest miteinander verspannt bei dem jedes Seitenteil in eine obere Seitenplatte
    werden. SS und eine gegenüber der oberen Seitenplatte an
    Zur Höhenverstellung des Tisches sind lediglich deren Innenseite senkrecht venteflbare und gedie Schrauben 51 zu lockern, sofern die Verstellung führte untere Stutze unterteilt ist, und mit einem stufenlos vorgesehen ist, oder vorübergehend zu Iu- von oben zugänglichen Fach, das von einer Decksen und zurückzuziehen, sofern Lochreihen an den platte, eiaem Boden, einer Vorderwand, einer Stutzen 3 vorgesehen sind, um nach dem Verschie- 60 Hinterwand und zwei zwischen den Seitenplatten ben der Stutzen 3 gegenüber den Seitenplatten 2 und in deren Nähe angeordneten Fachseitenwänden den Fachseitenwänden 44 die Stütze 3 mittels der begrenzt wird, wobei die untere StUtze in einen Schrauben 51 in der gewünschten neuen Stellung an zwischen der Seitenplatte und der Fachseiten· der einen Seite wieder fest mit der Fachseitenwand wand begrenzten Raum einschiebbar und mittels 44 und auf der anderen Seite mit der Seitenplatte2 H lösbarer Schrauben befestigbar ist, dadurch zu verbinden. Die Schrauben 51 sind zu diesem gekennzeichnet, daß die Stützen (3) an der Zweck von dem oben offenen Fach 6 her leicht zu- Fachseitenwand (44) befestigbar sind.
    >.u 1 HI(Ui Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP2505319B1 (de) Werktisch
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
DE1946660C (de) Hohenverstellbarer Schultisch
DE2322691A1 (de) Regal mit grossflaechigen fachboeden
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE7420791U (de) Schreibtisch
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE7835792U1 (de) Bausatz zur erstellung eines aus einzelnen, uebereinander zu stapelnden elementen aufzubauenden moebels
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE19545102A1 (de) Variabel zusammenstellbare Einrichtungsmodule
DE7807444U1 (de) Bausatz zur herstellung eines schreibtisches
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE1404692A1 (de) Konsole fuer staehlerne Regale