DE160339C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160339C
DE160339C DENDAT160339D DE160339DA DE160339C DE 160339 C DE160339 C DE 160339C DE NDAT160339 D DENDAT160339 D DE NDAT160339D DE 160339D A DE160339D A DE 160339DA DE 160339 C DE160339 C DE 160339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
panels
bolts
panel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160339D
Other languages
English (en)
Publication of DE160339C publication Critical patent/DE160339C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung läßt in gewissen Zwischenräumen mehrere Tafeln nacheinander emporsteigen, stehen bleiben und wieder verschwinden. Stellt man die \7orrichtung hinter einer Wand derart auf, daß die hochgehobene Tafel eine Öffnung in der Wand ausfüllt, oder läßt man die Tafeln über einer Wand oder sonstigen Flächen hochsteigen, so kann man
ίο die Vorrichtung" zur Reklame verwenden, bei welcher die Inschriften auf den Tafeln oder Schildern fortwährend abwechseln.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung von vorn gesehen, Fig. 2 von der Seite, teilweise im Schnitt, während Fig. 3 ähnlich wie Fig. 1 eine Vorderansicht zeigt, jedoch in einer anderen Stellung der Tafeln als in Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rahmenwerk, in welchem sich die Reklametafeln auf- und abverschieben können. Die Tafeln Z gleiten in Führungen m, die untereinander in geeigneter Weise, je nach der Zahl der vorzuführenden Tafeln, verbunden sind. Innerhalb der Führungen m ist für jede Tafel eine Nürnberger Schere g angebracht, deren Mittelzapfen i in den senkrechten Schlitz eines Ständers h geführt werden. Fig. 1 zeigt die Nürnberger Schere in ihrer gestreckten Stellung, Fig. 3 in ihrer beinahe zusammengeschobenen Stellung. Die Endzapfen g' und g" dieser Schere gleiten in Schlitzen, von denen der untere durch einen Bügel k auf der Grundplatte des Rahmens, während der obere Schlitz durch einen an der Tafel Z befestigten Bügel k' gebildet wird. Gegen die beiden unteren Zapfen g' der Schere drücken die Kopfstücke /'/' zweier Bolzen ff, die in Führungen wagerecht zur Grundplatte gleiten. Die Enden dieser Bolzen ff werden durch Nasen e' e' zweier Scheiben e e vorgeschoben. Diese Scheiben sitzen auf zwei Wellen c, die durch ein Schneckenrad b mit Schnecke α angetrieben werden.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Wird die Welle α von irgend einer Betriebskraft gedreht, so gelangen durch die Schneckenräder b b die beiden Wellen c c in Umdrehung nach entgegengesetzter Richtung, da die zugehörigen Schnecken α α rechts- und linksgängig ausgeführt sind. Die auf der Welle befindlichen Scheiben e e werden nun in geeignetem Zeitpunkte mit ihren beiden Nasen e' e' (Fig. 3) gegen die äußeren Enden der Bolzen //so drücken, daß sich beide Bolzen> gleichzeitig nach innen bewegen. Hierbei drücken die Bolzen mit ihren Köpfen/'/' gegen die unteren Zapfen g' g' der Nürnberger Schere g, wodurch die Glieder dieser Schere gestreckt . werden (Fig. 1). Die oberen Zapfen g" g" dieser Schere heben während der Streckung die Tafel / empor, indem diese Zapfen g" g" ebenso wie die unteren Zapfen g' g' sich einander in den von den Bügeln k k' gebildeten Schlitzen oder Führungen nähern. Durch eine verhältnismäßig kurze Wegstrecke, welche die Zapfen g' g' zurücklegen, wird daher eine bedeutend größere Wegstrecke der Tafel Z in senkrechter Richtung erzielt.
Ist die Tafel in ihre höchste Lage gekommen, so gleiten die Nasen e' e' an den
70
äußeren Enden der Bolzen ff vorbei, und nunmehr fällt die Tafel herunter, indem die Schere g zusammenklappt und jede Unterstützung an den äußeren Enden der Bolzen ff fehlt. Es wird demnach durch diese Vorrichtung die Tafel / langsam empor gehoben und fällt dann rasch wieder herunter.
Auf der Zeichnung ist diese Vorrichtung nicht nur für eine, sondern für sechs Tafeln
ίο dargestellt, so daß sechs solcher Tafeln nacheinander hochgehoben werden. Es sind daher auf den Wellen c c die Scheiben e e derartig gegeneinander versetzt, daß die Nasen e' e' jeder Scheibe gegen die Nasen der Nachbarscheiben um den sechsten Teil des Umfanges verdreht sind, wie Fig. 1 zeigt. Es werden demnach die Tafeln eine nach der anderen hochgehoben, wobei man leicht die Einrichtung so treffen kann, daß entweder eine Tafel sich zu heben beginnt, nachdem die vorhergehende gefallen ist, wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, oder aber in der Weise, daß eine Tafel sich schon oben befindet, wenn ihre Vorgängerin herunterfällt.
In diesem Falle verbleibt dann die Tafel längere Zeit in der oberen Stellung, während in dem erstgenannten Falle eine Tafel sich erst langsam erhebt und nach ihrer vollen Erhebung ohne weitere Pause herabfällt.
Das ganze Getriebe wird zweckmäßig den Blicken des Beschauers verborgen, so daß der Beschauer nur die Tafeln /, die mit Reklameinschriften und dergl. bedeckt sein können, erblickt.
Auf der Zeichnung ist noch eine Kupplung d (Fig. 2) auf der Welle c angedeutet, um diese Welle noch beliebig an- oder ausrücken zu können, während die Antriebswelle ihre Drehung fortsetzt. Zweckmäßig setzt man die ganze Vorrichtung auf einen Wagen, von dessen Achse aus die Welle a etwa mittels Kette und Kettenrad a' angetrieben wird, so daß man die Vorrichtung nach Belieben während der Fahrt in und außer Betrieb setzen kann. Auf der Zeichnung sind sechs Tafeln / mit sechs Nürnberger Scheren g dargestellt; selbstverständlich ist diese Anzahl nicht maßgebend. Man kann eine beliebige Anzahl Tafeln mit zugehörigen Scheren oder auch nur eine Tafel mit ihrer Vorrichtung verwenden.

Claims (1)

  1. PateNT-ANSPRUCH :
    Rcklamevorrichtung zur abwechselnden Hebung von Tafeln, gekennzeichnet durch eine Nürnberger Schere (g), bei welcher die einen Endzapfen ig' g'J mittels Nasen fe'J tragender Scheiben (e e) und Schubbolzen ff f) zusammengedrückt werden, während die anderen Endzapfen fg" g") unmittelbar unter die Tafel (I) ere if en.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160339D Active DE160339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160339C true DE160339C (de)

Family

ID=426322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160339D Active DE160339C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160339C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083112B (de) * 1957-06-27 1960-06-09 Dr Hans Winn Dekorations- und Vorfuehrgeraet
DE1088796B (de) * 1957-11-13 1960-09-08 Dr Hans Winn Vorfuehrgeraet fuer kleine Verkaufsgegenstaende
DE1107063B (de) * 1957-12-11 1961-05-18 Dr Hans Winn Dekorations- und Vorfuehrgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083112B (de) * 1957-06-27 1960-06-09 Dr Hans Winn Dekorations- und Vorfuehrgeraet
DE1088796B (de) * 1957-11-13 1960-09-08 Dr Hans Winn Vorfuehrgeraet fuer kleine Verkaufsgegenstaende
DE1107063B (de) * 1957-12-11 1961-05-18 Dr Hans Winn Dekorations- und Vorfuehrgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160339C (de)
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE542211C (de) Ausstellungsapparat fuer Schaufenster
DE70940C (de) Reklame-Säule
DE171808C (de)
DE373083C (de) Reklamevorrichtung mit vor Schauflaechen einstellbaren, die Buchstaben, Bilder o. dglenthaltenden Tafeln
DE576355C (de) Staender fuer Ausstellungszwecke
DE543540C (de) Anzeigevorrichtung
DE274718C (de)
DE280350C (de)
DE80588C (de)
DE133612C (de)
DE179702C (de)
DE78668C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schaufenster-Einlagen
DE230103C (de)
DE53241C (de) Querschneidemaschine
DE55425C (de) Einrichtung zum wechselnden Vorführen von Anzeigen
DE19816306A1 (de) Tisch mit mindestens einer höhenverstellbaren Tischplatte
DE2333313C3 (de) Werbegerät
DE543258C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Waren
DE1956705A1 (de) Werbetafel
DE25173C (de) Dampf-Pflug-System
DE67105C (de) Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken
DE71833C (de) Zahnräderforromaschine
DE244287C (de)