DE376244C - Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf - Google Patents

Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf

Info

Publication number
DE376244C
DE376244C DESCH65411D DESC065411D DE376244C DE 376244 C DE376244 C DE 376244C DE SCH65411 D DESCH65411 D DE SCH65411D DE SC065411 D DESC065411 D DE SC065411D DE 376244 C DE376244 C DE 376244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
billboards
guide
housing
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHWALBE
Original Assignee
ERNST SCHWALBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SCHWALBE filed Critical ERNST SCHWALBE
Priority to DESCH65411D priority Critical patent/DE376244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376244C publication Critical patent/DE376244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • G09F11/34Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position the feeding means comprising electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vorführung von Reklametafeln im Kreislauf. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Vorführung von Reklameanzeigen, insbesondere für Schaufensterreklame. Die Erfindung besteht in einem kastenartigen Gehäuse mit einem Ausschnitt, in welchem die Reklameanzeigen vom Innern :des Kastens aus vorgeführt werden, während auf dem Gehäuse Figuren in beliebiger Anzahl und Ausführung angeordnet sind, die durch das Triebwerk in drehende oder nickende Bewegung versetzt werden. Nach der Erfindung wird im Gehäuse von einer Antriebswelle aus, die ihren Antrieb durch Federwerk oder motorische Kraft erhält,,unter Vermittlung von Zahnrädern, Kegelrädern und Schnecke ein größeres Zahnrad angetrieben, auf .dessen Welle Nocken, Kurvenscheiben -und Rollenhebel sitzen, durch deren Vermittlung in einem Einfallschacht angeordnete Reklametafeln gehoben und durch einen Schlitten, nachdem sie geraume Zeit in der Schauöffnung gestanden haben, zu einem Nebenschacht geleitet werden, der als schräge Gleitlbahn ausgebildet ist, durch welche die Tafeln zum ersten Schacht zurückgleiten, so daß sie beständig im Kreislauf wandern. Gleichzeitig wirken die auf der Hauptwelle angeordneten; Nocken gegen ein abgefedertes Hebelgestänge, durch welches unter Verrnittlung von Zwischenhebeln auf dem Gehäuse vorgesehene Figuren in Bewegung versetzt «-erden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt: i (las Gehäuse mit den. aufgesetzten l' igiireil in Ansicht Abb. 2 ist die Seitenansicht des Getriebes, Abh. 3 ein hinter Abb. 2 liegender Schnitt, Abb. d. ein Schnitt durch die beiden Schächte, links davon die Tragnocken für die Tafeln, rechts davon die Auslösevorrichtung für die Plattenführung,, und :Afib. 5 eine Draufsicht auf die Tafelführung; Abb. 6 bis 8 zeigen die Bewegungsgetriebe für die aufgesetzten Figuren und Abb. g die Draufsicht auf das Gehäuse. Das Gehäuse a besteht .aus einem würfelförniigen Holz- o. dgl. Kasten mit im Deckel angeordneter Schauöffnung b. .Auf dem Deckel sind die Figuren c aufgestellt. Die Welle d erhält ihren Antrieb durch die Schnurschefbe e von einem :Motor oder Federwerk aus. Die Umdrehung wird durch die Zahnräder f, g und Kegelräder h, i auf die Schneckenwelle k bzw. die Schnecke l übertragen, die ein größeres Schneckenrad in antreibt. Auf der Schneckenradwelle n ist an dem Hebel o eine Laufrolle p angeordnet, die auf einen Winkelhebel q wirkt, dessen Lagerwelle hin und her gedreht wird, hierbei mittels Anschläge auf die Hebeeinrichtung r einwirkend, die einen Tisch zum Anheben der Reklameplatten .s besitzt. In dem senkrechten Schacht t1 sind die Tafeln s aufgestapelt, und zwar bis zu den umlegbaren Stützen t, die durch die Schachtwände hindurchragen und an welchen vorbei die Tafeln durch die Hebeeinrichtung r zti den oberen Tafeln befördert werden, ohne daß dieselben herunterfallen können. Die oberste Platte liegt in der Schaböffnung b und kann einige Zeit in Augenschein benommen werden, .bis der Anschlag u gegen die Hehel v stößt und den Schlitten 71, mitnimmt, der die oberste Tafel in die Schienenführung.c hineinschiebt. Letztere ist um den Drehpunkt y drehbar. Die Dreh-bzw, Kippbewegung erfolgt durch folgende Einrichtung. Auf der Kurvenscheibe i, die fest auf der Welle n sitzt, läuft auf der Kurve die Laufrolle 2 eines Hebelgestänges 3. Da das Hebelgestänge 3 zwangläufig mit der Achse y des Führungsrahmens verbunden ist, muß dieser der Bewegung folgen und wird aus der wagerechten in die senkrechte Stellung gebracht. Sobald der Rahmen, senkrecht steht, kommt ein Kniehebel 4 gegen denselben zur Wirkung (s. rechte Nebenabb.4). Der Rahmen wird geöffnet und die Tafel fällt in den schrägen Schacht 5, in welchem sie wieder zu der Hebeeinrichtung r im Schacht t1 gelangt. Zur Bewegung der aufgesetzten Figuren dienen die Hehelgestänge 6, die unter der Wirkring von Federn 7 stehen und durch auf der Welle ia vorgesehene Nocken zurückgeschoben, (furch die Federn wieder in die Ausgangsstellung gezogen werden. Hierbei greifen sie finit den. senkrechten Stiften 8 an die Hebelgestänge 9, i o, i i der Figuren, diese (ladurch in drehende oder nickende Bewegung versetzend.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSpRücHn: i. Vorrichtung zur Vorführung von Reklametafeln im Kreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Reklametafeln in einem Schacht (t1) eines Gehäuses (a) übereinander bis zu einer Schauöffnung (b) aufgestapelt sind, von woaus die jeweils oberste Tafel mittels eines Schlittens in eine Führung (x) geschoben, in dieser gekippt und in einen schrägen Schacht (5) befördert wird, in welchem sie zu einem Tisch (r) geleitet, der im Schacht (tl) zeitweilig gehoben und gesenkt wird und hierbei die aufgebrachte Tafel unter den Stapel (x) im Schacht (t1) befördert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Förderung der Reklametafeln ein Hebelgestänge (6) durch auf der Hauptantriebwelle (n) angeordnete Nocken und durch Zugfedern (7) in hin und her gehende Bewegung versetzt wird, das seine Bewegung durch Stifte (8) auf Hebel (9, io, i i) überträgt, durch welche auf dem Gehäuse (a) vorgesehene Figuren (c) in drehende oder nickende Bewegung versetzt werden.. 3. @"orrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hauptantriebswelle (n.) aus mittels einer Kurvenscheibe (i) unter Vermittlung eines Hebelgestänges (3) eine Tafelführung (x) um ihren. Drehpunkt (y) gekippt wird, wobei ein Winkelhebel (4) gegen die Führung wirkt, diese öffnet und die Tafel befreit.
DESCH65411D 1922-07-11 1922-07-11 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf Expired DE376244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65411D DE376244C (de) 1922-07-11 1922-07-11 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65411D DE376244C (de) 1922-07-11 1922-07-11 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376244C true DE376244C (de) 1923-05-26

Family

ID=7438563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65411D Expired DE376244C (de) 1922-07-11 1922-07-11 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376244C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklametafeln im Kreislauf
DE542211C (de) Ausstellungsapparat fuer Schaufenster
DE603097C (de) Antrieb- und Transportvorrichtung fuer Eiersortiermaschinen
DE1481015B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden zu und abtransport von gegenstaenden insbesondere zum ueberfuehren von material proben in die behandlungskammer eines szintillations zaehlers
DE2521605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten
DE3624553C1 (en) Display case with a plurality of vertically aligned individual frames
DE476586C (de) Vorrichtung zur veraenderlichen Darstellung eines auf die Mantelflaechen von Walzen aufgeteilten Werbebildes
DE572768C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Dorne von Rohrwalzwerken an der Luft
DE493832C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Vorfuehren von Bildern
DE448047C (de) Schaufenstereinrichtung mit paternosterwerkartig angetriebenen, als Schauraeume dienenden Kabinen
DE241154C (de)
DE216467C (de)
DE435376C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE543258C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Waren
DE681722C (de) Vorfuehrungsgeraet fuer im Kreislauf gefuehrte Bild- oder Schrifttraeger, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE485578C (de) Papierausgabebehaelter mit einer Papierrolle
DE666776C (de) Fahrbares Vollgatter mit seitlich angeordnetem Antrieb mittels Fest- und Losscheiben
DE550288C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorfuehren von Gegenstaenden, insbesondere Reklametafeln
DE475516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln aus Papier, Karton o. dgl. mit zwei nach unten zu Taschen umgeschlagenen Seitenteilen auf Behaelterteile
DE433800C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durchdrehbare Schneckenspindeln nach hinten befoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE668519C (de) Antriebseinrichtung mit gemeinsamer Tragplatte fuer einen Motor und sein UEbersetzungsgetriebe zur Vorfuehrung von Reklamegegenstaenden auf Drehscheiben
DE486199C (de) Formmaschine mit auf geschlossener, waagerechter Bahn umlaufenden Formkastentraegern, die durch Zugstangen miteinander verbunden sind und ueber eine aus zwei geradlinigen und zwei halbkreisfoermigen Teilen bestehende Rollenbahn gefuehrt werden
DE435188C (de) Hohlkoerperformmaschine fuer Schokolade o. dgl.
DE408997C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Werkstuecken