DE489409C - Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden - Google Patents

Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden

Info

Publication number
DE489409C
DE489409C DEL73315D DEL0073315D DE489409C DE 489409 C DE489409 C DE 489409C DE L73315 D DEL73315 D DE L73315D DE L0073315 D DEL0073315 D DE L0073315D DE 489409 C DE489409 C DE 489409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cards
advertising device
opening
sample cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL73315D priority Critical patent/DE489409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489409C publication Critical patent/DE489409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauöffnung eines Behälters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgeführt werden Die Erfindung bezieht sich auf solche Reklamevorrichtungen, bei denen in einem mit Schauöffnung versehenen Gehäuse oder geschlossenen Behälter ein über Walzen laufendes, endloses Transportband untergebracht ist, welches absatzweise oder fortlaufend fortbewegt wird und an welchem sich die zur Schau zu stellenden Gegenstände befinden, die sichtbar werden, wenn sie an der Schauöffnung vorbeikommen. Gegenüber diesen Vorrichtungen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß an als Transportmittel verwendeten endlosen, über Kettenräder laufenden Ketten Halteklammern angeordnet sind, mittels denen der Reihe nach zur Schau zu bringende Musterkarten für Stoffe lösbar und auswechselbar befestigt sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. z und 5 je einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Grundriß, Abb. 3 eine Vorderansicht, Abb. q. eine Halteklammer für Musterkarten parallel zur Kette, Abb. 6 bis 8 Halteklammern für senkrechtstehende Musterkarten.
  • Ein endloses Transportband, z. B. eine Kette a, ist über mehrere drehbare Walzen oder Kettenräder b geführt, deren Achsen c in den Seitenwänden d des Gehäuses drehbar gelagert sind. Die Kettenräder b können beispielsweise so angeordnet sein, daß die Kette a ein Viereck beschreibt, man kann aber auch jede andere geeignete Führung der Ketten a wählen. Je nach Breite der Vorrichtung bzw. der zu verwendenden Musterkarten e sind nebeneinander mehrere endlose Transportbänder oder Ketten a angeordnet, die untereinander durch Querstäbe f verbunden sind. Diese Querstäbe f, die gleichzeitig die Gelenkbolzen der Kette ersetzen, stehen beiderseits ein Stück heraus und tragen auf jedem Ende je eine Klammer g, h. Mittels dieser Klammern werden die Musterkarten e abnehmbar und auswechselbar auf dem endlosen Band befestigt, so daß sich beim Umlaufen des endlosen Bandes bzw. der Kette auch die Karten ständig mit fortbewegen. Die Klammern g, h können verschiedenartiger Ausführung sein. An der einen Seite bringt man zweckmäßig eine feste Klammer g an, die gleichzeitig einen Anschlag für die Karte bildet und diese am richtigen Platz hält, die andere Klammer h dagegen sitzt verschiebbar auf dem Querstab f und wird von einer Feder i ständig gegen die feste Klammer g gedrückt. Zwischen beiden Klammern g, h ist die Karte e eingespannt. Mit Hilfe der verschiebbaren federnden Klammer h lassen sich die Karten nicht nur festhalten, sondern auch leicht lösen und auswechseln. Da die Querstäbe f lose drehbar in den endlosen Ketten sitzen, können sich die von den Klammern g, h gehaltenen Stoffkarten bei den Wendepunkten der Karte frei beweglich umlegen, wobei zur Ausführung dieser Schwenkungen der Karten natürlich im Gehäuse der entsprechende Platz frei gelassen ist. Während des Durchlaufens der geraden Bahn der endlosen Ketten wird die Bewegung der Karten von den Ketten selbst begrenzt, können also weder nach der einen noch nach der anderen Seite kippen, sondern werden in der Richtung gehalten, wie sich die Ketten bewegen.
  • Man kann auf die Achsen c auch Walzen k setzen, die den Querschnitt eines gleichseitigen Vieleckes, z.B. eines Achteckes, haben und um welche die endlose Kette a gelegt ist. Für kleinere Vorrichtungen, also solche, bei denen eine geringere Anzahl verschiedenartiger Stoffmuster zur Schau gestellt werden soll, genügen zwei solcher Vieleckwalzen k, über welche die endlose Kette a läuft. Die Seitenkante der Vieleckwalzen besitzt zweckmäßig die Länge einer Karte e. Um eine sichere Mitnahme der um die Walzen k gelegten Kette zu gewährleisten, sind die Walzen k mit Zähnen l versehen, welche zwischen zwei Gelenkbolzen in die Kette eingreifen und dafür sorgen, daß die Kettenglieder stets ihre genau richtige Stellung zur Vieleckwalze einnehmen und ein Klemmen und Würgen nicht vorkommen kann. Die Kettenglieder können natürlich eine verschiedene Länge besitzen, jedoch ist die Länge so bemessen, daß auf jede Seitenfläche des Vieleckes ein, zwei oder mehrere Kettenglieder entfallen damit stets eine Karte auf eine Seitenfläche des Vieleckes zu liegen kommt.
  • Die Kette a kann gleichmäßig oder auch stückweise in Bewegung gesetzt werden. Bei der Ausführungsform nach Abb: z bis ¢ sitzt auf der einen Achse c ein Schneckenrad m, in welches bei gleichmäßiger Fortbewegung eine Schnecke n eingreift, die auf der Welle eines Elektromotors o sitzt. Will man die Kette um die Länge einer Karte stückweise vorwärts bewegen, so erteilt man der Walze k eine Achteldrehung und greift zu diesem Zweck in das Zahnrad ml ein Zahnrad p ein, welches nur auf ein Achtel des Umfanges mit Zähnen besetzt ist.
  • Im Gehäuse y ist an geeigneter Stelle eine Öffnung q vorgesehen, die frei oder durch eine Scheibe abgedeckt sein kann. Die Öffnung hat ungefähr die Größe einer Karte und ist durch die Öffnung stets eine Karte zu sehen. Ferner ist im Gehäuse an geeigneter Stelle ein Deckel oder eine Tür s vorgesehen, um in das Innere des Gehäuses zu gelangen und das Auswechseln der Karten vornehmen zu können. Auch kann das Gehäuse r an einer Grundplatte t abnehmbar befestigt sein, in welchem Falle die Achsen c in besonderen Lagern u ruhen.
  • Will man möglichst viele Karten e zur Schau bringen, so kann man die Karten e auch senkrecht stehend zur Kette a anordnen, wie aus der Ausführungsform nach Abb. 6 bis 8 hervorgeht. Die Kettenräder b haben vier Zähne und werden stets um eine Vierteldrehung gedreht, so daß bei einer Umdrehung der Kettenräder b die Kette um vier Kettenglieder vorwärts bewegt ist. Die Klammern g, lt zum Einklemmen der Karten e bestehen aus je einem federnden Drahtbügel, welche mittels Nieten u an den Kettengliedern a befestigt sind. Dadurch werden die Karten nicht nur festgehalten und können nicht umfallen, sondern sie machen auch alle Bewegungen der Kettenglieder mit. An den Eckpunkten steht eine Karte senkrecht, die benachbarte waagerecht, wodurch man die Vorderseite der Karten einzeln nacheinander durch die Schauöffnung q beobachten kann. Jedes Kettenglied ist mit einer Karte e versehen. Da die Bolzen f wegen Gelenkigkeit der Kette drehbar sein müssen, sind hier die Klammern an den festen Kettengliedern a angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Reklamevorrichtung, bei welcher vor Schauöffnung eines Behälters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgeführt werden, die auf einem endlosen Transportmittel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, da.ß an den als Transportmittel verwendeten endlosen, über Kettenräder (b) laufenden Ketten (a) Halteklammern (g, h) angeordnet sind, durch die der Reihe nach zur Schau zu bringende Musterkarten (e) lösbar und auswechselbar befestigt sind. a. Reklamevorrichtung nach Anspruch z, dadurch. gekennzeichnet, daß die aus einem federnden Drahtbügel bestehenden Klammern (h) an den Kettengliedern (a)- derart befestigt sind, daß die einzuschiebenden Stoffkarten (e) senkrecht zur Kette (a) stehen. 3. Reklamevorrichtung nach Anspruch I; dadurch gekennzeichnet, daß für parallel zur Kette (a) angeordnete Musterkarten (e) Klammern (g, k) an der Kette (a) angebracht sind, von denen die eine Klammer (g) fest, die andere Klammer (k) verschiebbar und unter Federwirkung stehend angeordnet ist.
DEL73315D 1928-11-08 1928-11-08 Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden Expired DE489409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73315D DE489409C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73315D DE489409C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489409C true DE489409C (de) 1930-01-16

Family

ID=7283199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73315D Expired DE489409C (de) 1928-11-08 1928-11-08 Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489409C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560392A (en) * 1944-06-05 1951-07-10 Latrobe Pierre Michel Louis Variably illumined plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560392A (en) * 1944-06-05 1951-07-10 Latrobe Pierre Michel Louis Variably illumined plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781377B1 (de) Foerderketten mit auswechselbaren Traggliedern
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE890626C (de) Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden
DE2418570B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine an einem Kleidungsstück o.dgl. befestigte Reißverschlußkette
DE552823C (de) Kartentransportvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE1932555B2 (de) Schutzabdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE1602501B2 (de) Wende- und transportvorrichtung fuer scharnierhaelften
DE202014100038U1 (de) Manifeste Schmuck-Tableau-Vorrichtung
DE1105298B (de) Vortisch fuer Gefaessbehandlungsmaschinen
DE377874C (de) Lackkapselmaschine fuer Flaschen
DE2037380A1 (de) Kippbare Plattform
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE19935790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten
DE746416C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Altpapier
DE594622C (de) Packmaschine
DE879106C (de) Aufhaenge- und Transportvorrichtung zur Konditionierung von Flachmaterial
DE4331871A1 (de) Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
DE940261C (de) Vorrichtung zum Vernaehen von Daunendecken, Steppdecken u. dgl.
DE2328033C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Zigaretten oder anderen Gegenständen in Verpackungsschachteln
DE550288C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorfuehren von Gegenstaenden, insbesondere Reklametafeln
DE432576C (de) Elektroskopartiger Warenpruefer
DE433800C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durchdrehbare Schneckenspindeln nach hinten befoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE592970C (de) Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.