DE890626C - Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern - Google Patents

Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern

Info

Publication number
DE890626C
DE890626C DED10233A DED0010233A DE890626C DE 890626 C DE890626 C DE 890626C DE D10233 A DED10233 A DE D10233A DE D0010233 A DED0010233 A DE D0010233A DE 890626 C DE890626 C DE 890626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magnet
bunker
plane
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10233A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Eidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Gasverwertung AG
Original Assignee
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Gasverwertung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED9312A priority Critical patent/DE874278C/de
Application filed by Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG, Gasverwertung AG filed Critical Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Priority to DED10233A priority patent/DE890626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890626C publication Critical patent/DE890626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Austragen von Gut aus Großraumbunkern Das Patent 874278 betrifft ein Verfahren zum Austragen von Gut aus Großraumbunkern, insbesondere solchen mit durchlaufenden Gutauslaufschlitzen, bei dem das Gut durch Rütteln des die Stützflächen des Bunkerauslaufes berührenden Gutes ausgetragen wird. Als Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine dachförmig gestaltete, an ihren Enden frei bewegliche eiserne Rutschebene vorgesehen, die zur Gutaustragseite hin stark geneigt ist. Zur Erzeugung der Rüttelbewegung liegt diese Rutschebene mit ihrer Unterseite im Ävirkungsfeld eines eine Tiefstellung bewirkenden Magneten, wobei diese Rutschebene sich auf eine unterhalb ihres Firstes angeordnete, ihre Hochstellung wieder bewirkende Feder stützt.
  • Bei dieser Anordnung des Magneten folgt die Rutschebene bei Einwirkung der Magnetzugkraft dem auf ihr lagernden Gutgewicht, wobei dann eine weitere Kraft, nämlich die Federkraft, erforderlich ist, um die Ebene mit dem aufliegenden Gut wieder in ihre Hochstellung zu bringen.
  • Demgegenüber ist die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patent 874278 erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß die Rutschebene mit ihrer Oberseite im Wirkungsbereich eines oder mehrerer Magneten liegt. Mit dieser Einrichtung wird also die Hochstellung der noch von der Gutsäule belasteten Rutschebene von der einstellbar starken Magnetzugkraft vorgenommen, während zum Zurückgehen der Ebene in ihre Ausgangsstellung lediglich die Wirkung des freien Falles zusammen mit der zusätzlichen Belastung a-usgenutzt wird.
  • Zweckmäßig ist der Magnet außerhalb der auf der Rutschebene aufstehenden Gutsäule angebracht und zwischen Magnet und Rutschebene ein geeignet ausgebildetes Zugglied vorgesehen. Damit ist bei der vorgeschlagenen, an sich vorteilhaften Anordnung des Magneten zur Rutschebene der über dieser Ebene liegende Raum für die Gutsäule freigehalten.
  • Diese Anordnung wirkt sich insbesondere bei in den Bunkerauslaufschlitzen verfahrbaren Rütteleinrichtungen günstig aus. Das Zugglied kann gleichzeitig Trageglied und bei verfahrbaren Rütteleinrichtungen Führungsstück für die Rutschebene sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die erfindungsgemäße Ausführungsform der Einrichtung.
  • Abb. I zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den Gutauslauf eines Großraumbunkers und gleichzeitig einen ebensolchen Schnitt durch die in einem Ausführungsbeispiel dargestellte Einrichtung zum Austragen von Gut aus dem Bunker nach der Linie a-b der Abb. 2, Abb. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch den Auslauf und die Einrichtung nach der Linie c-d der Abb. I, Abb. 3 eine Aufsicht auf die in Längsrichtung halbgeteilte Austrageeinrichtung und Abb. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch die Rüttelebene nach der Linie e-f der Abb. I.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bilden die über die Bunkerlänge sich erstreckenden Schlitze I die Gutauslauföffnung des Bunkers. Dabei stützt sich das Gut auf den zur Bunkermittellinie hin leicht geneigt angeordneten Flächen 2 ab. 3 ist die Rütteleinrichtung, die in den Bunkerauslauf eingeführt wird und auf der sich das Bunkergut dann im besonderen abstützt.
  • Die Rütteleinrichtung besteht im wesentlichen aus der Rutschebene 4, die mit zwei als Führung dienenden Zuggliedern 5 starr verbunden ist. Die Rutschebene kann dabei als zu der Stützfläche 2 parallel angeordnete Fläche mit seitlichen Abschrägungen zu ihren Enden und zur Gutaustragseite hin ausgebildet sein. Geführt und getragen wird die Rutschebene 4 von den Stabfedern 6. - Die Stabfedern wiederum sind in Gegenlagern am Tragrahmen 7 befestigt. Am Tragrahmen 7 befnden sich auch die Magneten 8. Die Begrenzung des Rüttelhubes g wird durch eine nicht dargestellte Vorrichtung am Rüttelmagnet 8 vorgenommen.
  • Die Rütteleinrichtung ist über die Länge der Bunkerschlitze I verfahrbar. Hierzu dient der im wesentlichen aus dem Kasten 10 und den Rädern II bestehende Wagen, der auf den Schienen 12 der Aufhängungen I3 fährt. Befestigt an diesem Wagen ist die Rütteleinrichtung mit der aus den Tragrahmen 7 und der Halterung 14 bestehenden Tragkonstruktion.
  • Zum Auffangen des von den Rüttelblechen 4 ausgetragenen Gutes und zum Überleiten dieses Gutes zu einer Transporteinrichtung dienen die vom Bunker getragenen Auffangbleche 15. Weitergeleitet wird das ausgetragene Gut mit Hilfe des Transportbandes I6.
  • Zur Stromzuführung zu den Magneten 9 wie auch zu dem auf dem Wagen angeordneten, nicht dargestellten Fahrmotor dient das Schleppkabel 17.
  • PATENTANSPRCCE: 1. Einrichtung zum Austragen von Gut aus Groß raumbunkern, bei der das Gut durch Rütteln des die Stützflächen des Bunkerauslaufes berührenden Gutes mittels einer im Querschnitt nach ihren Enden zu abgeschrägten, frei beweglichen und zur Gutaustragseite hin geneigt angeordneten Rutschebene ausgetragen wird, nach Patent 874278, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschebene (4) mit ihrer Oberseite im Wirkungsbereich eines ihre Hoch stellung bewirkenden Magneten (8) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (8) außerhalb der auf der Rutschebene (4) aufstehenden Gutsäule angebracht ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet,. daß zwischen Magnet (8) und Rutschebene (4) ein Zugglied (5) angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Magnet (8) und Rutschebene (4) vorgesehene Zugglied (5) gleichzeitig Tragglied und Führungsstück für die Rutschebene ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschebene (4) über das Zugglied (5) mittels Stabfedern (6) an einem Tragrahmen (7) befestigt ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (7), gegebenenfalls mit einer Halterung (I4) versehen, lösbar an einem in Richtung des Bunkerauslaufschl itzes (I) verfahrbaren Wagen (10) befestigt ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bunkerauslaufschlitze ortsfest angebrachte, über die Bunkerlänge sich erstreckende Auffangbleche (I5) für das ausgetragene Gut angeordnet sind.
DED10233A 1951-06-06 1951-09-16 Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern Expired DE890626C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9312A DE874278C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern
DED10233A DE890626C (de) 1951-06-06 1951-09-16 Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9312A DE874278C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern
DED10233A DE890626C (de) 1951-06-06 1951-09-16 Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890626C true DE890626C (de) 1953-09-21

Family

ID=32772795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9312A Expired DE874278C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern
DED10233A Expired DE890626C (de) 1951-06-06 1951-09-16 Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9312A Expired DE874278C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE874278C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212883B (de) * 1963-10-24 1966-03-17 Konrad Grebe Schlitzbunker
DE1220336B (de) * 1965-01-26 1966-06-30 Jan Boie Dipl Ing Vorrichtung zum Entleeren von Schlitzbunkern
US3743119A (en) * 1970-10-28 1973-07-03 Louise Gmbh Maschbau Device for clearing fluent material from bunker type storage containers
EP0254953A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Hans Jürgen Meyer Silo für Schüttgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069080B (de) * 1959-11-12
DE947869C (de) * 1952-04-22 1956-08-23 Didier Werke Ag Entleerungsvorrichtung fuer Schlitzbunker
DE1076565B (de) * 1955-08-01 1960-02-25 Pohlig Ag J Vorrichtung zum Entleeren der Bunkerhaelften eines durch einen Mittelsattel unterteilten Schlitzbunkers
DE1197808B (de) * 1961-05-09 1965-07-29 Rheinische Braunkohlenw Ag Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE1245861B (de) * 1964-04-11 1967-07-27 Magnus Scholz Vorrichtung zum Austragen von Materialien aller Korngroessen aus Bunkern, insbesondere von Brenngut aus Schachtoefen, und Verfahren hierzu
AU535683B2 (en) * 1979-11-21 1984-03-29 Hitachi Limited Hopper discharge details

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212883B (de) * 1963-10-24 1966-03-17 Konrad Grebe Schlitzbunker
DE1220336B (de) * 1965-01-26 1966-06-30 Jan Boie Dipl Ing Vorrichtung zum Entleeren von Schlitzbunkern
US3743119A (en) * 1970-10-28 1973-07-03 Louise Gmbh Maschbau Device for clearing fluent material from bunker type storage containers
EP0254953A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Hans Jürgen Meyer Silo für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE874278C (de) 1953-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890626C (de) Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern
DE4118878A1 (de) Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tabletten- oder pillenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ae. und vorrichtung hierzu
DE509128C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Briefen
DE700243C (de) Kartoffelerntemaschine mit ueber einer Foerderbahn angeordnetem Siebrechen
DE486027C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen
AT84816B (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken pulverförmigen, insbesondere fettigen Gutes.
DE484921C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Foerderwagen auf der Foerderschale
DE1193977B (de) Chargiermaschine
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE1036753B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE463104C (de) Vorrichtung zum Verschliessen gefuellter Saecke
DE483970C (de) Wagerecht umlaufende Foerdervorrichtung
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
AT102133B (de) Leichte Seilbahn.
DE569200C (de) Hoehenfoerderer mit drehbar an Laufrollen angeordneten Gabeln
AT372714B (de) Vorrichtung zum zuschneiden einer schichtung von stofflagen
DE490214C (de) Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Obst mit einem endlosen Foerderband
DE3426810C2 (de)
DE356583C (de) Maschine zum Zubringen von Dosenkoerpern, Dosendeckeln und aehnlichen hohlen Gegenstaenden von einem ungeordneten Haufen
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE585145C (de) Vorrichtung zur Deckelung von Schachteln
DE930598C (de) Obstsortiermaschine
DE883726C (de) Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus