DE486027C - Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen - Google Patents
Vorrichtung zum Fuellen von FoerdergefaessenInfo
- Publication number
- DE486027C DE486027C DEW73727D DEW0073727D DE486027C DE 486027 C DE486027 C DE 486027C DE W73727 D DEW73727 D DE W73727D DE W0073727 D DEW0073727 D DE W0073727D DE 486027 C DE486027 C DE 486027C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- floor
- filling
- until
- conveyed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/14—Applications of loading and unloading equipment
- B66B17/26—Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/14—Applications of loading and unloading equipment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
Description
- Vorrichtung zum Füllen von Fördergefäßen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Fördergefäßen mit einem von diesen gesteuerten, klappbaren Rutschboden, der in geschlossener Stellung gleichzeitig zur vorläufigen Aufnahme für das Fördergut dienen kann, und besteht darin, daß der drehbare Rutschboden nach Art einer Schüttelrutsche hin und her bewegbar ausgebildet ist. Infolgedessen kann das Gut bis an das vordere Ende des ganzen Rutschbodens aufgestapelt werden, so daß der Rutschboden als Stapelfläche besser ausgenutzt wird als bisher.
- Die bekannten Beschickungsvorrichtungen mit Förderbändern und Schüttelrutschen haben keine Kippvorrichtungen, durch die das ganze Gut auf einmal beschickt wird, so daß bei ihnen der Beschickungsvorgang länger dauert.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
- Das aus dem Bunker a fließende Gut wird durch einen Schieber b oder irgendeine Meßeinrichtung abgesperrt (s. Abb. 2) oder auf den waagerecht oder etwas geneigt angeordneten Boden c (s. Abb. i) gelassen. Dieser Boden c kann mit Hilfe irgendeiner Vorrichtung, z. B. eines senkrecht in Führungsschienen f geführten Mitnehmerwagens y, der einen Zylinder p trägt, unter Zwischenschaltung eines Gestänges q auf Rollen d, e hin und her bewegt werden. Hierbei rutscht das Fördergut bis an die äußere dem Kübel i zugekehrte Kante des Bodens c. Sobald dieser Punkt erreicht ist, wird die Bewegung des Bodens c angehalten. Durch den herabkommenden Kübel i, welcher den Anschlag k besitzt, wird der Mitnehmerwagen r und damit der Boden c in senkrechter Richtung mitgenommen (s. Abb. 2). Hierdurch ist erreicht, daß das Fördergut beim Einfüllen in den Kübel nur den Weg zwischen der Auslaufkante des Bodens c und dem Kübelboden i zurückzulegen hat; es wird dadurch vermieden, daß das Gut auf dem ganzen Rutschboden c während des Einfüllens rutschen muß.
- Natürlich kann gleichzeitig der Kübel in eine schräge Lage gebracht werden. Der Kübel i kann ferner mit einem beweglichen Boden L versehen sein, der beim Beginn der Füllung durch Federn o. dgl. (in der Zeichnung nicht dargestellt) in der oberen Kübelöffnung gehalten und durch das Gewicht des einlaufenden Fördergutes langsam nach unten bewegt wird. Hierdurch wird ein freier Fall des Gutes in den Kübel und damit eine Zerkleinerung desselben verhütet.
- Bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4 zieht' der Kübel, während er bei Abb. i und 2 die Auslaufkante des Rutschbodens c mitnimmt, das hintere Ende des Rutschbodens in die Höhe. Der herabkommende Kübel i nimmt durch die Mitnehmer k ein Zugorgan w mit. Der hin und her bewegliche Rutschboden c hängt an Pendeln s, welche ihrerseits an einem Rahmen t befestigt sind. Dieser ist am vorderen Ende um eine Achse u drehbar gelagert und hängt mit seinem freien hinteren Ende an dem Zugorgan w. Durch den herabkommenden Kübel werden der Rahmen t und der Boden c in eine schrägeLage gebracht. Der Antrieb desBodensc erfolgt unter Vermittlung eines Gestänges q durch eine Vorrichtung r, deren Achse mit der Drehachse $a zusammenfallen kann.
- Bei dieser Ausführung wird der Vorteil der Verkürzung des Weges für das vom Boden c in den Kübel fließende Gut in noch höherem Maße erreicht, da es möglich ist, die Rutsche zu verkürzen, und es wird gleichzeitig der weitere Vorteil erhalten, daß die erforderliche Bauhöhe für den Füllraum möglichst niedrig gehalten werden kann, wodurch an Anlagekosten gespart wird. Außerdem wird bei dieser Anordnung eine Verringerung der Fahrteufe erreicht, da der Kübel die Strecke, die sonst durch die Absenkung der Rutsche bedingt ist, nicht zu durchfahren braucht. Demzufolge wird die Fahrzeit kleiner und die Förderleistung größer.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Füllen von Fördergefäßen mit von diesen gesteuertem, klappbarem Rutschboden, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Rutschboden (c) als Förderrutsche in der Weise ausgebildet ist, daß das Fördergut vor Beladung des Kübels auf der Rutsche nach ihrem der Kübelfüllstelle zugekehrten Ende gebracht wird und dort so lange verbleibt," bis der Kübel durch Umklappen des Rutschbodens beladen wird. Z. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen senkrecht geführten, den Antrieb für die Hinundherbewegung des Bodens (c) tragenden Schlitten (r), der durch das sich senkende Fördergefäß mitgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW73727D DE486027C (de) | 1926-09-21 | 1926-09-21 | Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW73727D DE486027C (de) | 1926-09-21 | 1926-09-21 | Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE486027C true DE486027C (de) | 1929-11-11 |
Family
ID=7609468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW73727D Expired DE486027C (de) | 1926-09-21 | 1926-09-21 | Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE486027C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091036B (de) * | 1957-11-06 | 1960-10-13 | Krupp Ardelt Gmbh | Vorrichtung zur UEbergabe von Schuettgut aus einem kippbaren Zwischenbunker an ein vorzugsweise den UEbergabevorgang selbst steuerndes Foerdergefaess |
DE1095199B (de) * | 1956-01-19 | 1960-12-15 | Skip Cie G M B H | Fuelleinrichtung fuer Schachtgefaess-foerderanlagen |
DE1215884B (de) * | 1959-03-19 | 1966-05-05 | Anglo Amer Corp South Africa | Be- und Entladevorrichtung fuer Schachtfoerderanlagen |
-
1926
- 1926-09-21 DE DEW73727D patent/DE486027C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095199B (de) * | 1956-01-19 | 1960-12-15 | Skip Cie G M B H | Fuelleinrichtung fuer Schachtgefaess-foerderanlagen |
DE1091036B (de) * | 1957-11-06 | 1960-10-13 | Krupp Ardelt Gmbh | Vorrichtung zur UEbergabe von Schuettgut aus einem kippbaren Zwischenbunker an ein vorzugsweise den UEbergabevorgang selbst steuerndes Foerdergefaess |
DE1215884B (de) * | 1959-03-19 | 1966-05-05 | Anglo Amer Corp South Africa | Be- und Entladevorrichtung fuer Schachtfoerderanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE486027C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen | |
DE890626C (de) | Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern | |
DE2346968C2 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme aus fallendem Schüttgut | |
DE3914459A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken | |
DE922515C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut in Ventilsaecke | |
DE492032C (de) | Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse | |
DE1176555B (de) | Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen | |
DE652992C (de) | Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl. | |
DE1235813B (de) | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl. | |
DE462630C (de) | Maschine zum Zunaehen gefuellter Saecke | |
DE421553C (de) | Vorrichtung zum staubfreien Fuellen von Packungen vermittels eines besonderen, an den Fuelltrichter sich anschliessenden Aufnehmers | |
DE441556C (de) | Selbsttaetige Aufgabevorrichtung fuer saeulenfoermiges Gut | |
DE582677C (de) | Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer | |
DE428396C (de) | Fahrbare Sandschleudermaschine | |
DE471661C (de) | Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl. | |
DE288627C (de) | ||
DE121273C (de) | ||
DE816223C (de) | Vorrichtung zum Verladen von Kartoffeln, Rueben o. dgl. in Eisenbahnwagen, insbesondere geschlossene Eisenbahnwagen | |
DE644750C (de) | Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus Selbstentladewagen auf ein Foerderband | |
DE7600208U1 (de) | Füllvorrichtung für Steinformmaschine | |
DE325581C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Mengen von koernigen und pulverfoermigen Stoffen | |
DE555626C (de) | Selbsttaetige Sackfuell- und Waegemaschine | |
DE4108785A1 (de) | Giessmaschine | |
DE349864C (de) | Foerderkorb | |
DE2551031A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von entladeoeffnungen eines behaelters, insbesondere eines bodenentladers |