DE3426810C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426810C2
DE3426810C2 DE3426810A DE3426810A DE3426810C2 DE 3426810 C2 DE3426810 C2 DE 3426810C2 DE 3426810 A DE3426810 A DE 3426810A DE 3426810 A DE3426810 A DE 3426810A DE 3426810 C2 DE3426810 C2 DE 3426810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
container
containers
tongs
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3426810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426810A1 (de
Inventor
Ivan 7912 Weissenhorn De Zarskyj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBERT, DIETER, 86919 UTTING, DE
Original Assignee
Ivan 7912 Weissenhorn De Zarskyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan 7912 Weissenhorn De Zarskyj filed Critical Ivan 7912 Weissenhorn De Zarskyj
Priority to DE19843426810 priority Critical patent/DE3426810A1/de
Publication of DE3426810A1 publication Critical patent/DE3426810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426810C2 publication Critical patent/DE3426810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9009Non-optical constructional details affecting optical inspection, e.g. cleaning mechanisms for optical parts, vibration reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Prüfung und Kontrolle von durchsichtigen gefüllten Be­ hältern, insbesondere Ampullen, Vials oder Flaschen, mit einem die Behälter nacheinander durch ein Be­ trachtungsfeld transportierenden Fördermittel, das mit Trägern versehen ist, an welchen die Behälter mit geneigter, zur Betrachtungsrichtung etwa senkrechter Behälter­ längsachse gehalten sind, wobei das Fördermittel als umlaufender Endlosförderer ausgebildet ist und eine die Behälter den Trägern aufgebende Einlaufstation und eine die geprüften Behälter den Trägern entnehmende Auslaufstation vorgesehen sind, wie sie aus DE 81 13 995 U1 bekannt ist.
Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, die gefüllten Behälter visuell auf Verunreinigungen zu kontrollie­ ren, um Mängel zeigende Behälter ausscheiden zu können. Die Behälter werden im Betrachtungsfeld be- und/oder durchleuchtet, so daß Verunreinigungen am Behälter und in seiner Füllung sowie Behälterschäden überhaupt für den Kontrolleur sichtbar werden.
Bei der aus DE 81 13 995 U1 bekannten Vorrichtungen sind die Träger für die Behälter von am Fördermittel mit geneigter Achse drehbar gelagerten Reibrollen gebildet. Die Behälter liegen zwischen je zwei dieser Reibrollen und mit ihrem Behältermantel an den Reibrollen im Reibungsschluß an. Werden die Reibrollen bei der Bewegung durch das Betrachtungs­ feld in Drehung um ihre Achse versetzt, drehen sich entsprechend die zu prüfenden Behälter. - Von Nachteil ist hierbei der Kontakt zwischen den Reibrollen und der Behälterwand. Schon geringste Verunreinigungen an den Reibrollen können sich auf die Behälterwand übertragen und Mängel vortäuschen. Die Reibungsverhältnisse zwischen den Reibrollen und den Behältern werden un­ kontrollierbar beeinflußt,was leicht zu schwerwiegen­ den Störungen im Betriebsablauf führen kann. Besonders störend machen sich solche Unterschiede in Abhängig­ keit davon bemerkbar, ob die Behälter noch außen naß oder schon mehr oder weniger trocken auf den Reib­ rollen liegen. Von Nachteil ist weiter, daß bei der bekannten Vorrichtung die Neigung der Reibrollen nur unter größtem Aufwand und jedenfalls nicht betriebs­ mäßig geändert werden kann, so daß eine optimale An­ passung an die persönlichen Gegebenheiten des jeweili­ gen Kontrolleurs unmöglich ist. Auch würde eine Ände­ rung in der Neigung der Reibrollen wiederum die ohne­ hin sehr kritischen Reibungsverhältnisse zwischen den Reibrollen und den Behältern beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Behälterwand von den Trägern frei bleibt und die Neigung der Behälter, unter der ihre Prüfung und Kontrolle er­ folgt, betriebsmäßig nach Wunsch eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Träger als Zangen mit die Behälter von oben am Behälterkopf formschlüssig fassenden Zangenbacken ausgebildet sind, und daß die Zangen am Fördermittel um in dessen Förderrichtung liegende Schwenkachsen schwenk­ bar gelagert und an einer den Schwenkwinkel der Zangen bestimmenden Führungsschiene geführt sind, die ent­ lang dem Fördermittel durch das Betrachtungsfeld ver­ läuft und relativ zu den Schwenkachsen der Zangen ver- und einstellbar ist.
Eine Halterung der Behälter am Behälterkopf ist an sich aus DE-OS 20 51 451, DE-AS 11 16 437 oder CH-PS 4 97 697 bekannt.
Durch die formschlüssige Aufnahme des Behälterkopfes zwischen den Zangenbacken wird erreicht, daß die Be­ hälterwand dem prüfenden Blick rundum ungehindert zu­ gänglich ist, und daß die Neigung des von der Zange gefaßten Behälters durch die Neigung der Zange selbst bestimmt ist, so daß durch die Änderung der Zangennei­ gung die Behälterachse entsprechend geneigt und den Wünschen des jeweiligen Kontrolleurs nach optimalen Prüfungsbedingungen ohne weiteres angepaßt werden kann. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Führungs­ schiene entsprechend zu verstellen, da die Neigung der Zangen allein durch die Einstellung der Führungs­ schiene bestimmt wird. Da die Behälterwand von den Zangenbacken völlig frei bleibt, sind äußere Verun­ reinigungen der Behälter durch die Zangen ausgeschlossen.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zangen um die verlängerte Behälter­ längsachse drehbar in je einem Zangenkörper gelagert sind, an dem sich quer zur Drehachse einerseits das die Zange mit dem Fördermittel verbindende Schwenk­ lager und andererseits ein sich auf der Führungsschie­ ne abstützender Führungsanschlag befindet. Es genügt dann, daß die Führungsschiene höhenverstellbar ist und an beiden Enden in ihrer Steigung verstellbare Übergangsstücke aufweist, die für den Auf- und Ab­ lauf des Führungsanschlages auf bzw. von der Füh­ rungsschiene unabhängig von deren Höheneinstellung sorgen. Weiter können die Zangen zweckmäßig je ein Reibrad tragen, das an einem sich entlang dem Förder­ mittel erstreckenden Drehantrieb abläuft und die Zange um die Behälterlängsachse in Drehung versetzt. In einfachster Ausführungsform ist das Reibrad an der Zange fest und koaxial mit ihrer Drehachse ange­ ordnet und der Drehantrieb als sich durch das Be­ trachtungsfeld erstreckende Reibschiene ausgebildet.
Weiter empfiehlt es sich, daß die Zangen je einen mit ihrer Drehachse koaxialen Taster aufweisen, der die Zangenbacken gegen eine Rückstellkraft öffnet, und daß im Bereich der Ein- und Auslaufstation den Taster betätigende Steuerschienen vorgesehen sind. Das Öffnen und Schließen der Zangen in der Einlauf- bzw. Auslaufstation zur Aufnahme bzw. Abgabe je eines Behälters kann so in automatischer Steuerung erfolgen. Im Sinne einer einfachen Überführung der zu prüfen­ den Behälter in die Zangen empfiehlt es sich weiter, daß in der Einlaufstation eine Einlauframpe vorge­ sehen ist, auf der die mit dem Kopf nach oben stehen­ den Behälter bis auf die Höhe der Zangenbacken ge­ führt werden, wobei zumindest am Ende der Einlauframpe der Abstand zwischen aufeinander folgenden Behältern so groß ist, daß zwischen die Behälter jeweils eine der Zangen mit geöffneten Zangenbacken eingeschleust werden kann. Die Zuführung der Behälter in die Ein­ laufstation erfolgt zweckmäßigerweise durch ein Förder­ mittel, das für die Behälter Aufnahmen aufweist, in welchen die Behälter aufrecht stehend und höhenver­ schiebbar gehalten sind. Sie können sich dann inner­ halb ihrer Aufnahme in der Höhe verschieben, wenn sie vom Fördermittel über die Einlauframpe geführt werden. Selbstverständlich ist es dabei im übrigen erforderlich, den Lauf der die Behälter der Einlauf­ station zuführenden und der sie mit den Zangen auf­ nehmenden Fördermittel so aufeinander abzustimmen, daß der Übergang der Behälter aus den Aufnahmen des ersten Fördermittels in die Zangen des zweiten Förder­ mittels ohne weiteres möglich ist. Eine insoweit be­ vorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für die Zuführung der Behäl­ ter in die Einlaufstation vorgesehene Fördermittel und das die Zangen tragende Fördermittel je von einem Zahnriemen gebildet sind, und daß beide Zahnriemen über die sie antreibenden und/oder umlenkenden Zahn­ räder so zueinander eingestellt sind, daß auf der Höhe der Einlauframpe sich eine Aufnahme des einen Fördermittels und eine Zange des anderen Fördermittels gleichlaufend und fluchtend übereinander befinden. Der Zahnriemen, der das die Zangen tragende Fördermittel bildet, kann mit Stollen ausgestattet sein, an welchen sich die Schwenklager für die Zangen befinden.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung unter Darstellung nur der wesentlichen Merkmale,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand der Fig. 1.
In der Zeichnung sind die der visuellen optischen Prü­ fung und Kontrolle zu unterziehenden durchsichtigen gefüllten Behälter, nämlich Ampullen, mit 1 bezeich­ net. Sie werden mit Hilfe eines Fördermittels 2 nach­ einander durch ein in der Zeichnung nicht näher dar­ gestelltes, sich zwischen den Umlenkrädern 3 des För­ dermittels 2 befindendes Betrachtungsfeld transpor­ tiert. Dazu ist das Fördermittel 2 über seine Länge gleichmäßig mit Zangen 4 besetzt, von welchen in der Zeich­ nung der besseren Übersichtlichkeit wegen nur einige wenige dargestellt sind. Die Zangen 4 halten die Behäl­ ter 1 mit geneigter, zur Betrachtungsrichtung des Kon­ trolleurs etwa senkrechter Behälterlängsachse 1.1.
Das Fördermittel 2 ist als umlaufender Endlos­ förderer ausgebildet. Seinen Zangen 4 werden die Be­ hälter 1 in einer allgemein mit 5 bezeichneten Einlauf­ station aufgegeben. In der mit 6 bezeichneten Auslauf­ station werden die geprüften Behälter 1 von den Zangen 4 abgegeben und zur weiteren Behandlung bei 7 abtrans­ portiert. Die Zangen 4 besitzen die Behälter 1 von oben am Behälterkopf 1.2 formschlüssig fassende Zangenbacken, nämlich eine feststehende Zangenbacke 4.1 und eine zum Öffnen und Schließen der Zange bei 4.3 schwenkbar ge­ lagerte Zangenbacke 4.2, die unter der Kraft einer Feder 4.4 in der Schließstellung gehalten wird. Die formschlüssige Aufnahme des Behälterkopfes 1.2 zwischen den Zangenbacken 4.1, 4.2 stellt sicher, daß der Behäl­ ter 1 bezüglich seiner Behälterlängsachse 1.1 dieselbe Neigung wie die Zange 4 annimmt, wie dies in Fig. 3 jeweils bei 1′, 1′′ gestrichelt für den Fall einer senkrechten und einer geneigten Anordnung angedeutet ist. Um diese Zangen- bzw. Behälterneigung zu erhalten, sind die Zangen 4 am Fördermittel 2 um in dessen Förderrichtung liegende Schwenkachsen 8 schwenkbar gelagert und außerdem an einer den Schwenkwinkel der Zangen 4 bestimmenden Füh­ rungsschiene 9 geführt. Diese verläuft entlang dem Fördermittel 2 durch′ das Betrachtungsfeld und ist rela­ tiv zu den Schwenkachsen 8 der Zangen 4 nach Wunsch verstellbar und einstellbar, wie dies in den Fig. 2 und 3 durch den Doppelpfeil 10 angedeutet ist. Die Verstellung der Führungsschiene 9 erfolgt mittels Stellschrauben 11, die an feststehenden Teilen 12 des Maschinengestells geführt sind. An diesen Stellschrau­ ben 11 ist die Führungsschiene 9 während des Betriebes bei laufenden Behältern 1 einstellbar. Die Zangen 4 sind außerdem um die verlängerte Behälterlängsachse 1.1 drehbar in je einem Zangenkörper 4.5 gelagert. An diesem Zangenkörper 4.5 befinden sich in Richtung quer zur Drehachse einerseits die die Zange 4 mit dem Förder­ mittel 2 verbindende Schwenkachse 8 und andererseits ein sich auf der Führungsschiene 9 abstützender Füh­ rungsanschlag 4.6. Je höher die Führungsschiene 9 ein­ gestellt ist, desto flacher ist die Zange 4 bzw. der Behälter 1 geneigt. Der Schwenkwinkel zwischen der senkrechten und der geneigten Behälterlängsachse 1.1, der in Fig. 3 bei 13 dargestellt ist, ist also umso größer, je höher die Führungsschiene 9 eingestellt ist. An den beiden Enden der Führungsschiene 9 befinden sich Übergangs­ stücke 9′, die bezüglich ihrer Steigung verstellbar sind. Diese Übergangsstücke 9 sind jeweils bei 14 schwenkbar am Ende der Führungsschiene 9 gelagert und mit einem Langloch 15 in einem in der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht darge­ stellten Führungszapfen geführt, so daß sich die Stei­ gung der Übergangsstücke 9′ selbsttätig der jeweils eingestellten Höhe der Führungsschiene 9 anpaßt. Zum Antrieb der Zangen 4 um die Behälterlängsachse 1.1 dient ein an jeder Zange vorgesehenes Reibrad 16, das fest und koaxial zur Drehachse mit der Zange 4 verbunden ist. Das Reibrad 16 läuft auf einer sich durch das Betrachtungsfeld erstreckenden Reibschiene 17 ab, wenn sich die Zange 4 am Fördermittel 2 durch das Betrachtungsfeld bewegt. Die Reibschiene 17 ist an Haltern 18 montiert, die entsprechend der jeweiligen Zangenneigung ihrerseits verstellbar sind. Dazu sind diese Halter 18 gegen die Kraft einer Feder 19 quer zur Drehachse der Zangen 4 in einer Schiene 20 geführt, die ihrerseits am Maschinengestell schwenkbar um eine Achse 21 gehalten ist. Die Zangen 4 besitzen weiter je einen mit ihrer Drehachse koaxialen Taster 22. Dieser dient dazu, die Zangenbacken 4.2 gegen eine Rückstell­ kraft, beispielsweise gegen die Kraft der Feder 4.4, zu öffnen, und zwar durch Niederdrücken des Tasters 22. Hierfür sind im Bereich der Ein- und Auslaufstation 5, 6 den Taster 22 betätigende Steuerschienen 23 in fester Anordnung am Maschinengestell vorgesehen. Außer­ dem befindet sich in der Einlaufstation 5 eine Ein­ lauframpe 24, auf der die mit dem Behälterkopf 1.2 nach oben stehenden Behälter 1 bis auf die Höhe der Zangenbacken 4.1, 4.2 geführt werden. Zur Anpassung an verschiedene Behältergrößen kann die Einlauframpe 24 verschieden hohe Rampenflächen 24′, 24′′ aufweisen und an einem Tragarm 24.1 in Richtung des Doppelpfeiles 24.2 ver­ stellbar sein, so daß die Umstellung auf die verschie­ denen Rampenflächen 24′, 24′′ betriebsmäßig möglich ist. Dabei ist zumindest zum Ende der Einlauframpe 24 hin der Abstand zwischen den aufeinander folgenden Behäl­ tern 1 so groß, daß zwischen die Behälter 1 jeweils eine der Zangen 4 mit geöffneten Zangenbacken 4.2 eingeschleust werden kann. Im einzelnen dient für die Zuführung der Behälter 1 in die Einlaufstation 5 ein Fördermittel 30, das für die Behälter 1 kerben­ artig ausgebildete Aufnahmen 31 aufweist, in welchen die Behälter 1 aufrecht stehend und höhenverschiebbar durch Gegenhalterschienen 32 gehalten sind. Das für die Zuführung der Behälter 1 in die Einlaufstation 5 dienende weitere Fördermittel 30 und das die Zangen 4 tra­ gende Fördermittel 2 sind je von einem Zahnriemen ge­ bildet. Beide Zahnriemen sind über die sie antreiben­ den bzw. umlenkenden Zahnräder 3, 33 so zueinander eingestellt, daß sich auf der Höhe der Einlauframpe 24 jeweils eine der Aufnahmen 31 des einen Fördermittels 30 und eine der Zangen 4 des anderen Fördermittels 2 gleichlaufend und fluchtend übereinander befinden, so daß die Zange 4 den Behälter 1 aus der Aufnahme 31 übernehmen kann, wenn sich die Zange 4 am Behälterkopf 1.2 des über die Einlauframpe 24 angehobenen Behälters 1 schließt. Der Zahnriemen, der das die Zangen 4 tra­ gende Fördermittel 2 bildet, ist mit aufgeschweißten Stollen 34 ausgestattet, an welchen sich die Schwenk­ achsen 8 für die Zangen 4 befinden. An dem Zahnriemen, der das die Behälter 1 in die Einlaufstation 5 trans­ portierende weitere Fördermittel 30 bildet, befinden sich die Aufnahmen 31 für die Behälter 1 ebenfalls an Stollen 35, die auf den Zahnriemen aufgeschweißt sind. Außerhalb des Verlaufs der Führungsschiene 9 und ihrer Übergangs­ stücke 9′ sind die Führungsanschläge 4.6 der Zangen 4 aufnehmende Führungseinrichtungen 36 vorgesehen, welche die am Fördermittel 2 umlaufenden leeren Zangen 4 in jeweils vertikaler Position hält.
In der Einlaufstation 5 werden in den Aufnahmen 31 des weiteren Fördermittels 30 befindliche Behälter 1 über die Einlauframpe 24 geführt und dabei so angehoben, daß der Behälterkopf 1.2 von den Zangen 4 ergriffen werden kann. Dazu werden die Zangen 4 an ihrem Fördermittel 2 über das Umlenkrad 3 so über das die Behälter 1 in die Einlaufstation 5 führende weitere Fördermittel 30 gelenkt, daß sich auf der Höhe der Einlauframpe 24 über je­ weils einer der Aufnahmen 31 gleichlaufend und fluch­ tend eine der Zangen 4 befindet. Bei dieser Übernahme des Behälters 1 ist die Zange 4 zunächst geöffnet, weil der Taster 22 durch die Steuerschiene 23 nie­ dergedrückt ist. Hat die Zange 4 den Behälterkopf 1.2 erfaßt und sich am Ende der Steuerschiene 23 geschlos­ sen, beginnt der Führungsanschlag 4.6 der Zange 4 ent­ lang dem Übergangsstück 9′ auf die Führungsschiene 9 aufzulaufen, wobei sich die Zange 4 und mit ihr der an ihr gehaltene Behälter 1 zunehmend schräg stellt und in der durch die Höhe der Führungsschiene 9 be­ stimmten Schrägstellung das Betrachtungsfeld durch­ läuft. Am Ende des Betrachtungsfeldes, wenn der Füh­ rungsanschlag 4.6 über das dort befindliche Übergangs­ stück 9′ absteigt, richtet sich die Zange 4 bzw. der Behälter 1 wieder senkrecht aus und kann so in die Ab­ laufrinne bei 7 eingeführt werden, wobei der Taster 22 erneut an der Steuerschiene 23 betätigt wird und die Zange 4 öffnet, die somit den Behälterkopf 1.2 frei­ gibt.
Mit 40 ist in Fig. 3 ein Halter für die im übrigen nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung für die Be­ hälter 1 im Betrachtungsfeld bezeichnet. Ersichtlich ist auch diese Beleuchtungseinrichtung in ihrer Neigung entsprechend der der Zangen 4 und Behälter 1 um eine Achse 41 schwenkbar am Maschinengestell ge­ lagert.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur optischen Prüfung und Kontrolle von durchsichtigen gefüllten Behältern, insbesondere Ampullen, Vials oder Flaschen, mit einem die Behälter nacheinander durch ein Betrachtungsfeld trans­ portierenden Fördermittel, das mit Trägern ver­ sehen ist, an welchen die Behälter mit geneig­ ter, zur Betrachtungsrichtung etwa senkrechter Behälterlängs­ achse gehalten sind, wobei das Fördermittel als umlaufender Endlosförderer ausgebildet ist und eine die Behälter den Trägern aufgebende Einlaufstation und eine die geprüften Behälter den Trägern entnehmende Auslaufstation vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Zangen (4) mit die Behälter (1) von oben am Behälterkopf (1.2) formschlüssig fassenden Zangenbacken (4.1, 4.2) aus­ gebildet sind, und daß die Zangen (4) am Fördermit­ tel (2) um in dessen Förderrichtung liegende Schwenkachsen (8) schwenkbar gelagert und an einer den Schwenk­ winkel (13) der Zangen bestimmenden Führungsschiene (9) geführt sind, die entlang dem Fördermittel (2) durch das Betrachtungsfeld verläuft und relativ zu den Schwenkachsen (8) der Zangen (4) ver- und ein­ stellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zangen (4) um die verlängerte Behäl­ terlängsachse (1.1) drehbar in je einem Zangenkör­ per (4.5) gelagert sind, an dem sich quer zur Drehachse einerseits die die Zange (4) mit dem Fördermittel (2) verbindende Schwenkachse (8) und andererseits ein sich auf der Führungsschiene (9) abstützender Führungsanschlag (4.6) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungsschiene (9) höhen­ verstellbar ist und an beiden Enden in ihrer Steigung verstellbare Übergangsstücke (9′) auf­ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zangen (4) je ein Reibrad (16) tragen, das an einem sich entlang dem Förder­ mittel (2) erstreckenden Drehantrieb abläuft und die Zangen (4) in Drehung versetzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das jeweilige Reibrad (16) an den Zangen (4) fest und koaxial mit ihrer Drehachse angeordnet und der Drehantrieb als sich durch das Betrachtungs­ feld erstreckende Reibschiene (17) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zangen (4) je einen mit ihrer Drehachse koaxialen Taster (22) aufwei­ sen, der die Zangenbacken (4.2) gegen die Rück­ stellkraft einer Feder (4.4) öffnet, und daß im Bereich der Ein- und Auslaufstation (5, 6) den Taster (22) be­ tätigende Steuerschienen (23) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaufstation (5) eine Einlauframpe (24) vorgesehen ist, auf der die mit dem Behälterkopf (1.2) nach oben stehenden Behälter (1) bis auf die Höhe der Zangenbacken (4.1, 4.2) geführt werden, wobei zumindest am Ende der Einlauframpe (24) der Abstand zwischen aufeinander folgenden Behältern (1) so groß ist, daß zwischen die Behälter (1) jeweils eine der Zangen (4) mit geöffneten Zangenbacken (4.2) eingeschleust werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Zuführung der Behälter (1) in die Einlaufstation (5) ein weiteres Fördermittel (30) vorgesehen ist, das für die Behälter (1) Auf­ nahmen (31) aufweist, in welchen die Behälter (1) aufrecht stehend und höhenverschiebbar gehalten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das für die Zuführung der Behälter (1) in die Einlaufstation (5) vorgesehene weitere Fördermittel (30) und das die Zangen (4) tragende Fördermittel (2) je von einem Zahnriemen gebildet sind, und daß beide Zahnriemen über die sie antreibenden und/oder umlenkenden Zahnräder (3, 33) so zueinander einge­ stellt sind, daß sich auf der Höhe der Einlauframpe (24) eine Aufnahme (31) des weiteren Fördermittels (30) und eine Zange (4) des erstgenannten Fördermittels (2) gleichlaufend und fluchtend übereinander befinden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der das die Zangen (4) tragende Fördermittel (2) bildende Zahnriemen mit Stollen (34) ausge­ stattet ist, an welchen sich die Schwenkachsen (8) für die Zangen (4) befinden.
DE19843426810 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von durchsichtigen gefuellten behaeltern Granted DE3426810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426810 DE3426810A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von durchsichtigen gefuellten behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426810 DE3426810A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von durchsichtigen gefuellten behaeltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426810A1 DE3426810A1 (de) 1986-01-23
DE3426810C2 true DE3426810C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=6241167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426810 Granted DE3426810A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Vorrichtung zur optischen pruefung und kontrolle von durchsichtigen gefuellten behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426810A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116437B (de) * 1959-07-11 1961-11-02 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Aussuchen fehlerfreier Bereiche von durchsichtigen zylindrischen Koerpern
US3598907A (en) * 1968-05-20 1971-08-10 Emhart Corp Article inspection by successively televised images
DE8113995U1 (de) * 1981-05-12 1982-01-21 Seidenader, Robert, 8011 Hohenbrunn Pruefgeraet zur visuellen pruefung von durchsichtigen, gefuellten behaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426810A1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054775B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
EP0875459A1 (de) Tubenfüllmaschine
WO1992022278A1 (de) Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tablettenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ä. und vorrichtung hierzu
EP0454979A2 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2930150C2 (de) Transportvorrichtung an einer Verpackungsmaschine mit mehreren, in einem Maschinengestell nebeneinander angeordneten Endlosförderern
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE3512694C2 (de) Einrichtung zum Handhaben stabförmiger Gegenstände
DE2954321C2 (de)
DE3724839C2 (de)
DE3444739A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zigaretten o.dgl.
DE4142873A1 (de) Bandfoerdereinrichtung
DE1782649C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Behandeln, insbesondere zum Spülen von Behältrn
DE2429104C2 (de) Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
EP1067067A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von zu Paketen gestapelten flachliegenden Gegenständen
DE3426810C2 (de)
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
EP2736811A1 (de) Vorrichtung zum transport von pharmazeutischen behältnissen, insbesondere von vials
DE3943281A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von fischeiern
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE1648459B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zylindrischen Glaskörpern zu einer Kontrollstation
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/90

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEBERT, DIETER, 86919 UTTING, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ZARSKYJ, IVAN, 89264 WEISSENHORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee