DE2429104C2 - Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE2429104C2
DE2429104C2 DE2429104A DE2429104A DE2429104C2 DE 2429104 C2 DE2429104 C2 DE 2429104C2 DE 2429104 A DE2429104 A DE 2429104A DE 2429104 A DE2429104 A DE 2429104A DE 2429104 C2 DE2429104 C2 DE 2429104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tube
tube loader
sleeves
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2429104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429104A1 (de
Inventor
Werner Hirschle
Hans Rutz
Arthur Winterthur Würmli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2429104A1 publication Critical patent/DE2429104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429104C2 publication Critical patent/DE2429104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

t j Die Erfindung bezieht sich auf einen Hülseniader für Fingspinn- und Zwirnmaschinen mit integriertem Doffer, mit Förderketten zur Aufnahme der Hülsen in einer im wesentlichen horizontalen Lage und Abgabe der Hülsen in vertikaler Lage an eine der Spinn- und Zwirnmaschine zugeordneten Hülsenaufnahmevomcn-' tung. mit Hülsenhaltemi-teln, deren Teilung der Spindelteilung entspricht und ein Nachuntengleiten der Hülsen während des Transports aus der horizontalen in die vertikale Lage verhindern, diese jedoch für die Abgabe auf Hülsenaufnahmebolzen freigeben, mit einem mit dem Antrieb verbundenen Zahnrad, das eine der Teilung der Hülsenaufnahmebolzen entsprechende Zahnteilung aufweist, wobei die Zähne der Zahnrades beim Hülsenladevorgang zwischen die Hüisenaufnahmebolzen greifen, sowie mit einem Transportwagen.
Durch die DE-ÄS 18 13 110 ist eine Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnmaschine für das Bestücken der Spindeln mit Lieferspulen und für den Abtransport der Leerhülsen bekanntgeworden, welche eine sich
sr> längs der Maschine erstreckende Kettenführungsschiene aufweist, die sich geradlinig von einem Maschinenende zum anderen erstreckt. Diese Kettenführungsschiene kann insgesamt um eine Achse geschwenkt werden. Dabei wird eine in der Maschine eingebaute, nicht fahrbare Längskette verwendet, ^elrhe um eine der Kette parallele Achse geschwenkt wei Jen kann, damit die an der Kette befestigten Auisteckdorne von der vertikalen in die horizontale Lage verschoben werden können, und zwar nicht prozessiv sondern alle
•«'S gemeinsam durch Verschwenkung der ganzen Kettenführungsschiene.
In diesem Zusammenhang weist die Vorrichtung gemäß DE-AS 18 13 110 die folgenden Besonderheiten auf:
). Es handelt sich nicht um einen fahrbaren Hülsenlader, sondern um eine fest in die Maschine eingebaute Vorrichtung.
2. Die verwendete Längsführungsschiene ist so lang wie die Maschine, mit einer Kette, bei der das eine K ettentrum stets zu dem anderen parallel ist.
3. Die Kette ist als gewöhnliche, in einer Ebene liegende Kette ausgebildet. Die Schwenkung der Hülsen um 90° erfolgt durch eine Querverschie-
W) bung, also eine Verschiebung der ganzen Kette um die Längsachse.
4. Die Haltemittel sind direkt mit der Kette verbunden, da sie in den Aufsleckdornen integriert sind.
o5 5. Es ist nicht ersichtlich, wie die in der Maschine stationär eingebaute Förderkelle mit den Dornen. wo die Spulen aufgesteckt werden müssen, antriebsmäßig verbunden ist.
Es handelt sich also um einen Transportwagen für ein offenes Kettenstück, das mit den einzusetzenden Lieferspulen offenbar von Hand bestückt ist Dieser Wagen wird an die Maschine herangeschoben, und dann wird das offene Kettenstück in die Führungsschiene an der Maschine hereingeschoben.
Nachteilig ist dabei, daß mit der Verwendung von Förderbändern für die Bereitstellung der Hülsen die für die Übergabe der Hülsen on den Doffer notwendige Übereinstimmung zwischen Hülsenaufnahmebolzen des Bandes und der mit der Hülse zu beschickenden Spindel sehr schwer zu erreichen ist da bei Längsveränderungen des Bandes die präzise Übereinstimmung nicht mehr gewährleistet ist, was zu Störungen führen kann. Ebenfalls ein Nachteil besteht darin, daß 'tcnonäre Einheiten für jede Spindeireihe ein^r S—"*a- bzw. Zwirnmaschine vorgesehen werden müssen, was eine Verkomplizierung und Verteuerung der einzelnen Maschine bedeutet
Es ist deshalb Aufgab· üer Erfindung, einen Hülsenlader zu schaffen, wek"e- als Ergänzung zu den bekannten maschinenintegrierten Doffern die Hülsen auf eine maschinelle, halbautomatische Art in eine Bereitschaftstfcllung bringt aus welcher der DoF?r diese erfassen und auf die Spindeln stecken kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Hülsenlader der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß der Hülsenlader auf dem Transportwagen angeordnet ist und eine im wesentlichen horizontale Trommel und eine im wesentlichen vertikale Trommel, eine über diese beiden Trommeln geführte endlose Förderkette sowie einen Hülsenvorratsschacht aufweist
Hinsichtlich weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die Unteransprüche bezug genommen.
Die Erfindung ermöglicht gegenüber vorbekannten Konstruktionen die folgenden Vorteile zu erreichen:
a) Sie beruht auf einem einfachen und im wesentlichen störungsfreien Prinzip;
b) Die Geschwindigkeit der Hülse ist an der Hülsenabgabestelle, d. h. beim Erreichen der vertikalen Position, entgegengesetzt gleichgroß wie die Hülsenladergeschwindigkeit, so daß die horizontale Absolutgeschwindigkeit der Hülse gleich Nuii ist. womit ein präzises Huisensbseizen möglich ist:
c) Die Unebenheiten der Fahrunterkge des Hülsenladers beeinflussen die Hülsenabgabe nicht;
d) Beim Entnehmen der Hülsen durch die Förderkette entsteht im Hiilsenvorratsschacht ein gewisser Rütteieffeki für die K<ü!sen. welcher sich für das Nachrutschen der sich im Hülsenvorratsschacht sowie in den nach oben anschließenden Hülsenbehältern befindlichen Hülsen vorteilhaft auswirkt;
e) Die Funktionen des Hülsenladers im Betrieb sind
Es ist praktisch keine Wartung notwendig;
Es kann eine Bedienung von einer Mehrzahl von Spinnmaschinen mit demselben Hülsenlader erfolgen;
h) Es ist eine hohe Ladegeschwindigkeit (ca. 4 Hülsen pro Sekunde) erreichbar;
i) Die Hülsenvorratsbehälter sind in einer für die Bedienungsperson günstigen Höhe angeordnet
Die Erfindung isi iii den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Hülsenlader in Seitenansicht,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus einem Grundriß des Hülsenladerunterteils,
F i g. 3 den Hülsenlader von F i g. 1 in der in F i g. 1 mit
1 markierten Richtung gesehen,
F i g. 4 einen Ausschnitt der Förderkette des Hülsenladers an der Hülsenabgabestelle im Grundriß, vergrößert dargestellt,
F i g. 5 die Hülsenabgabesteüe in der in F i g. 4 mit 1! markierten Seitenansicht schematisch dargestellt,
F i g. 6 das Zahnrad des Hülsenladers von F i g. 1 im Grundriß vergrößert dargestellt
F i g. 7 eine Variante des Hülsenladerantriebes,
F i g. 8 eine Variante der Förderkette.
Ein Hülsen'ader 1 (Fig. 1) besteht aus einem Fahrgestell 2, einem Tragrahmen 3. einer Hülsenumsetzvorrichtung 4 und einem Hülsenvorratsschacht 5. Der Hülsenlader 1 wird mitteis eines am Tragrahmen 3 vorgesehenen Handgriffs 6 in der mit P bezeichneten Richtung durch eine Bedienungsperson (nicht gezeigt) geschoben. Am Fahrgesteil 2 sind am vorderen Ende, in Fahrtrichtung gesehen, zwei feste Rollen 7 (in F i g. 1 und 2 nur eine gezeigt) und am hinter..,: Ende zwei für die Änderung der Fahrtrichtung notwendige schwenkbare Rollen 8 (F i g. 3, in F i g. 1 und 2 nur eine grzeigt) angebracht. Der Tragrahmen 3 ist mittels eines Scharnieres 9 mit dem vorderen Ende des Fahrgestelles
2 um die Scharnierachse 10 (in Fig.2) schwenkbar verbunden.
Die Hülsenumsetzvorrichtung 4 besteht aus einer im Tragrahmen 3 mittels einer Welle 12 im wesentlichen horizontal gelagerten Trommel 13 und eine;· ebenfalls im Tragrahmen 3 mittels einer Welle 14 im wesentlichen vertikal gelagerten Trommel 15, sowie einer über diese beiden Trommeln 13 und 15 geführten Förderkette 16. Die Förderkette 16 besteht aus Fördergliedern 17 mit je einer Vertiefung 17' zur Aufnahme von sich im Hülsenvorratsschacht 5 befindlichen Hülsen 18 und den Verbindungsgliedern 19 (F i g. 4 bzw. F i g. 8) zur Verbindung der einzelnen Förderglieder 17. Die Welle 14 ist an ihrem unteren Ende mit einem Zahnrad 20 (F ■ g. 1. 3 und 6) versehen. Eine Zahnteilung Z, (F i g. 6) des Zahnrades 20 sowie eine Kettenteilung K, (F i g. 4 und 8) des um die Trommel )5 geschlungenen Förderkettenabschnittes 16' bzw. 41' entsprechen im Teilkreis mit dem Radius R, (Fig.4, 6 und S) dem Abstand H(Fig.6) der Hülsenaufnahmebolzen 21. An ihrem oberen Ende ist die Welle 14 mit einem Handrad 22 (Fig. I und 3) versehen. Der Abstand H der Hülsenaufnahmebolzen 21 entspricht den Abständen zwischen den einzelnen Spindeln (nicht gezeigt). Die Hülser.aufnahmebolzen 2i sind auf einem zur Spinnmaschine 25 (in F i g. 3 nur angedeutet) gehörenden Balken 2Γ befestigt.
Der Hülsenvorratsschaciit 5 is: über der horizontalen Trommel 13 angeordnet und mit dem Tragrahmen 3 vciuuiiucti. i~an£t: um» uf^iiC uCS ■ iüi3CTiVCrrnijSC».SC,-tes 5 sind derart gewählt, daß die sich im Hülsenvorratsschacht 5 befindlichen Hülsen 18 im wesentlichen die obere Hälfte der Jmschlingung der Förderkette 16 um die Trommel 13 überdecken. Dieser Umschüngungssektor ist in F i g. 1 mit U bezeichnet.
Im weiteren dient ein dem Tragrahmen 3 zugeordneter Träger 23 (F i g. 1 und 3) zur Aufrahme von Hülsenbehältern 24 und 24'. Der Hülsenbehälter 24 grenzt mit seiner uiiteren Stirnseite an den Hülsenvorratsschacht 5.
An der der Spinnmaschine 25 (Fig.3) zugekehrten
Seite des Hülsenladers 1 ist am Tragrahmen 3 eine Leitroile 26 (F i g. 1 und 3) vorgeseheil· Die umfängliche Vertiefung 27 (F i g. 2 und 3) der Leitrolle 26 greift bei in Arbeitsstellung gefahrenem Hülsenlader 1 über eine der Spinnmaschine 25 zugeordneten und mit dieser parallel 5 verlaufenden Leitschiene 28 (Fig. 1 und 2). Der Begriff Arbeitsstellung des Hülsenladers f wird später näher erläutert
Die am Fahrgestell 2 befestigten festen Rollen 7 sind derart angeordnet, daß sie bei iri Arbeitsstellung gebrachtem Hüisenlader unter einem Winkel «(Fig. 2) gegen die Leitschienen 28 gerichtet sind und dadurch dem in Arbeitsposition gebrachten Hüisenlader I in der Bewegungsrichtung Pdie Tendenz geben, sich gegen die Leitschiene 28 hin zu bewegen. Durch diese Tendenz wird ein an der der Spinnmaschine 25 zugewandten Seite (Fig. 3) des Fahrgestelles 2 angeb. dchtes Führungselement 29 an der Leitschiene 28 mit einem leichten Druck zum Anliegen gebracht, was eine eindeutige Parallelführung des Hülsenladers 1 zur Spinnmaschine 25 ergibt.
Im weiteren ist ein in vertikaler Richtung zu öffnendes Kniegelenk II (Fig. 1) mit dem einen Schenkel 30 mit dem Fahrgestell 2 und mit dem anderen Schenkel 31 mit dem Tragrahmen 3 verbunden. Beim Öffnen des Kniegelenkes 11 wird der Tragrahmen 3 um die Scharnierachse 10 nach oben geschwenkt Eine das Kniegelenk 11 mit dem Tragrahmen 3 verbindende vorgespannte Zugfeder 32 wird bei sich öffnendem Kniegelenk Il zunehmend entspannt, respektive bei sich schließendem Kniegelenk 11 zunehmend gespannt Die Vorspannung der Zugfeder 32 ist derart gewählt daß der dadurch vom Kniegelenk 11 abgegebene und sich bewegungsmäßig nach oben gegen den Tragrahmen 3 auswirkende Kraftanteil zur weitgehenden Aufnahme des sich aus dem Tragrahmen 3, dem leeren Hülsenvorratsschacht 5, sowie der leeren Hülsenbehälter 24 und 24' ergebenden Lastanteile, genutzt werden kann. Ein weiterer Nutzen des durch die Zugfeder 32 beeinflußten Kniegelenkes 11 in Kombination mit der Schwenkbarkeit von Tragrahmen 3 und Fahrgestell 2 um Jie Scharnierachse 10 besteht darin, daß die von der Rolle 8 überfahrenen Unebenheiten der Fahrunterlage £, z. B. des Spinnereibodens, ausgeglichen we. den. so daß sie sich im Bereich der vertikalen Trommel 15 bzw. der Hülsenabgabestelle nicht auf den mittels der Rolle 26 abgestützten Tragrahmen 3 auswirken können. Da andererseits Unebenheiten, welche durch die festen Rollen 7 überfahren werden, sich im Bereich der vertikalen Trommel 15 praktisch vernachlässigbar auswirken, ist eine 'törungsfreie Hülsenabgabe auf der ganzen Länge der Spinnmaschine 25 gewährleistet
Der in den F i g. 1 und 3 gezeigte Hülsenlader 1 wird für dessen Betrieb durch eine Bedienungsperson in der mit F bezeichneten Fahrtrichtung geschoben. F i g. 7 zeigt diesbezüglich eine Variante in dem ein Getriebemotor 33 mittels den Kegelrädern 34 und 35 die Welle 14 und damit das Zahnrad 20 antreibt welches durch den Eingriff in die Hülsenaufnahmebolzen 2i den Hüisenlader in Richtung Pvorwärts bewegt
Die in F i g. 8 gezeigte und als Variante zur Kette 16 gedachte Förderkette 41 besteht aus den Fördergliedern 42 mit je einem federnden Halteglied 43 und aus den Verbindungsgliedern 19. Das Förderglied 42 ist zwecks Aufnahme der Hülsen 18 mit einer Vertiefung 44 versehen.
Der Betrieb des Hülsenladers geht folgendermaßen:
Nach dem Aufsetzen der mit Hülsen 18 gefüllten Hülsenbehälter24und24'aufden Hülsenlader 1 werden an den Hülsenbehältern 24 bzw. 24' angebrachte Schieber 36 und 37 bzw. an dem Hülsenbehälter 24' angebrachte Schieber 36' geöffnet, so daß die sich darin befindlichen Hülsen 18 in den Hülsenvorratsschacht 5 gelangen können. Ein ebenfalls am Hülsenbehälter 24' angebrachter Schieber 37' bleibt geschlossen. Zwecks Austauschbarkeit sind die Hülsenbehälter 24 und 24' gleichgestaltet Die in den Hülsenvorratsschacht S gelangten Hülsön 18 gelangen in die sich im Bereiche U befindlichen Fördefgliedef 17 bzw, in dessen Vertiefungen 17". Durch das durch die Bedienungsperson anschließende Drehen des Handrades 22 im Uhrzeigersinn werden immer neue Förderglieder 17 mit Hülsen 18 gefüllt Das Handrad 22 wird so lange gedreht bzw. der Getriebemotor 33 so lange in Funktion gesetzt bis das erste bestückte Förderglied 17 an der vertikalen Trommel 15 angelangt ist. Darauf wird der Hülsenlader 1 derart an die Spinnm ^chine 25 gefahren, daß das Führungselement 29 an die Schiene 28 zu liegen kommt Anschließend wird die Leitrolle 26 durch leichtes Heben des i'ra -nens 3 durch die Bedienungsperson auf die Gleitschiene 28 gehoben und damit gleichzeitig das Zahnrad 20 mit dem ersten Hülsenaufnahmebolzen 21 in Eingriff und damit in Arbeitsstellung gebracht Durch das Schieben des Hülsenladers I in Richtung Ptreibt das im Eingriff stehende Zahnrad 20 mittels der Welle 14 die Trommel <5 und damit die Förderkette 16. Dadurch werden im Külsenvorratsschacht 5 immer neue Förderglieder 17 mit Hülsen 18 gefüllt Um zu verhindern, daß die in den Förde.-gliedern 17 liegenden Hülsen 18 beim Übergehen aus der horizontalen in die vertikale Lage aus den Fördergliedern 17 heraus nach unten gleiten können, werden die Hülsen 18 mit ihrem unteren Ende einer Führungsschiene 38 (F i g. 4 und 5) entlang geschoben. Diese Führungsschiene 38 endet kurz vor dem Erreichen der vertikalen Lage der Hülse 18 derart daß die über eine Abschlußkanie 39 (Fig.4 und 5) der Führangsschiene 38 nach unten gleitende Hülse 18 über den darunter liegenden Hülsenaufnahmebolzen 21 gesteckt wird. Diese Abwärtsbewegung der Hülse 18 von der Führungsbahn 38 auf den Hülsenaufnahmebolzen 21 wird durch eine mit dem Tragrahmen 3 verbundene Feder 40 (F i g. 5) beschleunigt in dem diese derart über der Förderkette 16 angeordnet ist daß sie jeweils von der sich kurz vor der vertikalen Position befindlichen Hülse 18 nach oben gedrückt und dadurch gespannt wird um sich anschließend unter Abgabe der durch die Spannung gespeicherten Kraft an die sich in der vertikalen Position nach unten bewegende Hülse 18 (F i g. 5) wieder zu entspannen.
Auf die Führungsschiene 38 kann bei der in F i g. 8 dargestellten Ausführungsform einer Förderkette 41 (F i g. 8) verzichtet werden, daß die Hülse 13 durch ein federndes Halteglied 43 während dem Transport nach dem Verlassen der horizontalen Trommel 13 in die vertikale Position gegen die Vertiefung 44 gedruckt wird. Durch die Umschlingung der Förderkette 41 um die vertikale Trommel 15 öffnen sich die Förderglieder 42 wodurch das Halteglied 43 von der Hülse 18 abgehoben wird und die Hülse 18 nach unten auf den darunter liegenden Hülsenaufnahmebolzen 21 fällt Die bei der Hülsenabgabe auf den entsprechenden Hülsenbolzen 21 gesteckte Hülse 18 liegt im Moment der Abgabe auf dem Zahnrad 20 auf, fällt jedoch nach dem Weiterschieben des Hülseniaders weiter bis zur Auflage auf dem Balken 21'.
Im weiteren ist die Anwendung der Führungsschiene
7 8
,38 nichi auf die in Fig.4 gezeigte Anwendung kombinieren, wobei dann die Halteglieder 43 lediglich beschränkt, es,besteht ebenfalls die Möglichkeit diese ein Hinausrollen der Hüllen 18 aus den Vertiefungen 44 mit der in F i g. 8 gezeigten Förderkette 41 zu verhindern müssen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungert

Claims (9)

24 2S 104 Patentansprüche:
1. Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen mit integriertem Doffer, mit Förderketten zur Aufnahme der Hülsen in einer im wesentlichen horizontalen Lage und Abgabe der Hülsen in vertikaler Lage an eine der Spinn- und Zwirnmaschine zugeordnete Hülsenaufnahmevorrichtung. mit Hülsenhaltemitteln, deren Teilung der Spindelteilung entspricht und ein Nachuntengleiten der Hülsen während des Transports aus der horizontalen in die vertikale Lage verhindern, diese jedoch für die Abgabe auf Hülsenaufnahmebolzen freigeben, mit einem mit dem Antrieb verbundenen Zahnrad, das eine der Teilung der Hülsenaufnahmebolzen entsprechende Zahnteilung aufweist, wobei die Zähne des Zahnrades beim Hülsenladevorgang zwischen die Hülsenaufnahmebolzen greifen, sowie mit einem Transportwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenlader (1) auf dem Transportwagen angeordnet ist und eine im wesentlichen horizontale Ti ο nmei (13) und eine im wesentlichen vertikale Trommel (15). eine über diese beiden Trommeln (13,15) geführte endlose Förderkette (16) sowie einen Hülsenvorratsschacht (5) aufweist
Z Hülsenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzlicher, abnehmbarer Hülsenbehälter (24, 24') zur Beschickung des Hülsenvorratsschachtes (5) vorgesehen ist.
3. Hülsep.lader nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen aus einem Fahrgestell (') und einem mit diesem nach oben schwenkbar verbundenen Tragrahmen (3) besteht, weicher um eine sieh im v--deren Teil des Hülsenladers (1) in Fahrtrich'ung (P) gesehen, befindliche und den Tragrahmen (3) mil dem Fahrgestell (2) verbindende .Scharnierachse (10) schwenkbar ist.
4. Hülsenlader nach Anspruch 1.2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) im hinteren Teil des Hü'ienladers (1), in Fahrtrichtung (P) gesehen, auf dem Fahrgestell (2) abgestützt ist.
5. Hülsenlader nach Anspruch 1. 2. 3 oder <». dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) im vorderen Teil, in Fahrtrichtung ^gesehen, mit zwei starr angeordneten Rollen (7) und im hinteren Teil mit zwei seitlich schwenkbar angeordneten Rollen (8) versehen ist und daß die starr angeordneten Rollen (7) in Betriebsstellung mit einer der Spinn- und Zwirnmaschine zugeordneten Leitschiene (28) einen Winkel -χ von mehr als Null, jedoch weniger als 5 einschließen.
6. Hülsenlader nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenlader (1) am hinteren Teil, in Fahrtrichtung (P) gesehen, durch eine Rolle (26) und der Leitschiene (28) vertikal und horizontal und am vorderen I eil durch ein Führungselement (29) und der Leitschiene (28) horizonial gegen die Spinn- und Zwirnmaschine geführt angeordnet ist.
7. HüJsenlader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenhaltemittel die Hülsen (18) an ihrer unteren Stirnseite führende Schienen (38) sind, die im wesentlichen von der horizontalen Trommel (13) entlang der Förderkette (16) bis zur vertikalen Trommel (15) angeordnet sind, so daß die Führung kurz vor dem Erreichen der vertikalen Position der Hülsen (18) endet.
8. Hülsenlader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Beschleunigung der Hülsenabgabe vorgesehen sind
9. Hülsenlader nach Anspruch 7 oder 8. dadurch gekennzeichnet, daß eine die Hülsenabgabe beschleunigende Feder (40) am Tragrahmen (3) vorgesehen ist
DE2429104A 1973-06-22 1974-06-18 Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen Expired DE2429104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH916073A CH569807A5 (de) 1973-06-22 1973-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429104A1 DE2429104A1 (de) 1975-01-23
DE2429104C2 true DE2429104C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=4348988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429104A Expired DE2429104C2 (de) 1973-06-22 1974-06-18 Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3908348A (de)
JP (1) JPS5035439A (de)
AR (1) AR203650A1 (de)
BE (1) BE815021A (de)
BR (1) BR7404658D0 (de)
CH (1) CH569807A5 (de)
DE (1) DE2429104C2 (de)
ES (1) ES427020A1 (de)
FR (1) FR2234397B1 (de)
GB (1) GB1460199A (de)
IT (1) IT1008483B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028260B (it) * 1975-01-09 1979-01-30 Edera Off Mec Tessili Dispositivo per la levata delle bobine di filato da filatoi e ritorcitoi
DE3414432A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren leerer spulenhuelsen zu einer an einer spinnmaschine befindlichen ablieferstelle
US5177949A (en) * 1989-06-09 1993-01-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Apparatus for transporting bobbin tubes of a textile machine
DE3918876A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum bereitstellen von leeren spulenhuelsen an spinnstellen und zum abtransportieren von vollen spinnspulen von spinnstellen einer doppelseitigen spinnmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
CH686508A5 (de) * 1993-01-22 1996-04-15 Rieter Ag Maschf Huelsenlader.
CN1065503C (zh) * 1994-02-22 2001-05-09 里特机械公司 管件装载机及安装有这种管件装载机的纺织机
DE19524836A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schlafhorst & Co W Hülseneinspeisevorrichtung
CN101021022B (zh) * 2007-03-07 2010-05-26 经纬纺织机械股份有限公司 细纱机筒管自动理落管装置
CN102828292A (zh) * 2012-09-19 2012-12-19 崔斌 单体自动落纱机
CN112813547A (zh) * 2021-02-02 2021-05-18 微山县微山湖微电子产业研究院有限公司 一种纱管信息录入追踪系统及录入配对方法
CN116331953B (zh) * 2023-05-31 2023-07-25 射阳益源纺织有限公司 一种全自动下纱换管的智能纺织系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1142011A (en) * 1909-03-16 1915-06-08 Barber Colman Co Doffing-machine for spinning-frames.
US1067058A (en) * 1910-07-05 1913-07-08 Barber Colman Co Doffer.
US3175349A (en) * 1957-01-05 1965-03-30 Escursell-Prat Roberto Doffing and donning apparatus for spinning machines
DE1249743B (de) * 1960-10-11
US3077725A (en) * 1961-11-15 1963-02-19 Willcox & Gibbs Sewing Machine Doffing and donning machine
US3164946A (en) * 1963-07-15 1965-01-12 Willcox & Gibbs Sewing Machine Doffing and donning mechanism
US3321896A (en) * 1964-06-30 1967-05-30 Bahnson Co Automatic bobbin donning apparatus
US3328948A (en) * 1965-04-02 1967-07-04 Willcox & Gibbs Sewing Machine Donning device and article handling means therefor
US3398520A (en) * 1967-02-14 1968-08-27 Marshall John D Bobbin donning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3908348A (en) 1975-09-30
ES427020A1 (es) 1976-09-01
DE2429104A1 (de) 1975-01-23
FR2234397A1 (de) 1975-01-17
AR203650A1 (es) 1975-09-30
IT1008483B (it) 1976-11-10
GB1460199A (en) 1976-12-31
FR2234397B1 (de) 1978-02-17
BE815021A (fr) 1974-11-14
CH569807A5 (de) 1975-11-28
BR7404658D0 (pt) 1975-01-21
JPS5035439A (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303809C2 (de) Tragvorrichtung für in einem Banknotenbehälter gestapelte Banknoten
DE2429104C2 (de) Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
DE2125846B2 (de) Übergabevorrichtung zum Verlagern von Gegenstanden zwischen zwei Platzen
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE4317539A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Spulen zu einer Anwendermaschine
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE4013066A1 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE3420014C2 (de)
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2300838A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von faerbepaletten
DE4106608C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spulen
DE1685614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen
DE4119534A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE618844C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einem die vollen Ablaufspulen selbsttaetig vor die Halter befoerdernden Spulentraeger
DE3611494C2 (de)
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2619366A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE3306639A1 (de) Maschine zum ent- und bepalettieren
DE129956C (de)
AT407329B (de) Zangenbackautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 9/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee