DE1685614B2 - Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen

Info

Publication number
DE1685614B2
DE1685614B2 DE1967T0034016 DET0034016A DE1685614B2 DE 1685614 B2 DE1685614 B2 DE 1685614B2 DE 1967T0034016 DE1967T0034016 DE 1967T0034016 DE T0034016 A DET0034016 A DE T0034016A DE 1685614 B2 DE1685614 B2 DE 1685614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
empty
filling position
foot plate
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0034016
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685614A1 (de
Inventor
Daniel Norman Lytham; Woodhead Robert Harry Whalley; Lancashire Walker (Großbritannien)
Original Assignee
T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) filed Critical T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien)
Publication of DE1685614A1 publication Critical patent/DE1685614A1/de
Publication of DE1685614B2 publication Critical patent/DE1685614B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kannenwechseln bei Faserband abliefernden Textilmaschinen, bei dem jeweils eine angetriebene Kanne in einer Füllstellung mit in Wickelform abgelegtem Faserband gefüllt und sodann eine leere Kanne aus einer Vorratsstellung in die Füllstellung und die volle Kanne aus der Füllstellung in eine abseitige Abführstellung überführt werden.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, mit einem rotierenden Fußteller, auf dem die aus einem Kopfteller eine vorbestimmte Länge eines Faserbandes aufnehmende Kanne in der Füllstellung steht, wobei die Kanne auf dem Fußteller durch eine Kannenhaltevorrichtung zentrisch gehalten ist und eine Kannenvorschubvorrichtung vorgesehen ist, durch die jeweils eine leere Kanne aus der Vorratsstellung in die Füllstellung und die volle Kanne aus der Füllstellung in die Abführstellung jeweils selbsttätig überführbar ist, wobei die Kannenhaltevorrichtung einen aufrechtstehenden mit einem konischen Kopfteil versehenen Dorn aufweist, der in einer zentrischen öffnung des Fußtellers axial beweglich gelagert und unter Zentrierung der Kanne in der Füllstellung in eine zugeordnete öffnung am Kannenboden einführbar ist.
Bei einer aus der GB-PS 10 05 578 bekannten Kannenwechselvorrichtung ist die Anordnung derart getroffen, daß die Kannen hintereinander auf einem Wagen stehen. Sobald eine leere Kanne in die Füllstation gebracht wird, wird der angetriebene Fußteller angehoben, um die Kanne von dem Wagenboden abzuheben und sie während der Faserbandablage anzutreiben. Nach Füllen der Kanne wird der umlaufende Fußteller wieder abgesenkt, bis die Kannte wieder auf dem Wagenboden aufsteht, worauf der Wagen uurch einen Vorschubmechanismus so weit verschoben wird, daß die volle Kanne aus der Füllstation heraus und eine nächstfolgende Kanne in die Füllstation hineingebracht werden. Dabei wird lediglich der dit K.nnen tragende Wagen bewegt, während eine Relativbewegung der einzelnen Kannen zueinander durch den Kannenvorschubmechanismus nicht erfolgt.
Um ein einwandfreies Absetzen der zu füllenden Kanne auf dem Fußteller zu erzielen, muß der Wagen durch den Kannenvorschubmechanismus bezüglich des rotierenden Fußtellers sehr genau ausgerichtet werden, während andererseits die Kannenaufstellung auf dem Wagen genau ausgerichtet erfolgen muß, weil sich sonst beim Anheben des rotierenden Fußtellers Probleme ergeben. Die Notwendigkeit, spezielle Wagen für die Kannen vorzusehen sowie für eine genaue Ausrichtung der Kannen auf den Wagen und der Wagen selbst bezüglich des Fußtellers Vorsorge zu treffen und die notwendigen komplizierten Fußteller bedingen einen erheblichen Aufwand.
Eine andere aus der CH-PS 3 89 461 bekannte Kannenwechselvorrichtung arbeitet mit einem Satz Kannen, wobei die Kannen von einem Kannenvorschubmechanismus zum Füllen vorbewegt und nach dem Füllen wegbewegt werden. Die Kannen werden hierbei jeweils in einem Kreislauf geführt, was bedeutet, daß die Kannenentleerung auf die Kannenfüllung abgestimmt sein muß. Bei dieser Kannenwechselvorrichtung werden die Kannen beim Füllen einer leeren Kanne von dieser nicht im Abstand gehalten, was aber notwendig ist, wenn die zu füllende Kanne auf einem rotierenden Fußteller steht und damit umläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg zu weisen, der es gestattet, die Kannen auf einfache Weise betriebssicher selbsttätig zu wechseln, ohne daß die dazu notwendige Kannenwechselvorrichtung kompliziert und aufwendig wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die leere Kanne bei zunächst in der Füllstellung stehengelassener voller Kanne aus der Vorratsstellung bis zu der vollen Kanne vorbewegt und sodann unter Schieben der vollen Kanne in die Abführstellung auf der Abführseite über die Füllstellung hinausbewegt wird und anschließend die leere Kanne von dieser Position aus in die Füllstellung zurückgeführt wird.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zeichnet sich gemäß weiterer Erfindung dadurch aus, daß die Kannenvorschubvorrichtung lediglich auf der den leeren Kannen zugewandten Seite des Fußtellers angeordnet und lediglich an leeren Kannen angreifend ausgebildet ist.
Vorteilhafte Merkmale der neuen Kannen'vechselvorrichtung sind Gegenstand des Unteranspruches. Die Figuren zeigen
F i g-1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 teilweise im Schnitt, in einem anderen Maßstab und in einer Seitenansicht,
F i g. 4 ein Detail der Vorrichtung nach F i g. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Streckwerk 11 mit einer Ablieferung veranschaulicht, das über einen im einzelnen nicht dargestellten mittig angeordneten Kopfteller verfügt, der mit dem üblichen umlaufenden Kopftellerrad versehen ist, durch dessen Bandkanal das Sireckband (Faserband) in eine sich drehende Kanne 12 abgelegt wird, die auf einem angetriebenen Fußteller 13 steht, der unterhalb des Kopftellers eben mit dem Fußboden 14 angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken der Drehbewegungen des Kopftellers und der von dem Fußteller 13 in Umdrehung versetzten Kanne 12 wird das Faserband in der Kanne 12 abgelegt.
Wie aus F i g. 3 /u entnehmen, ist der Fußteller 13 mit einem nach unten vorstehenden hohlen Achsstummel 15 verbunden, der in einem unterhalb des Fußbodenniveaus angeordneten mittigen Lager 16 drehbar gelagert ist. Die Kanne 12 steht in reibschlüssiger Verbindung mit dem Fußteller 13, wobei ihre Achse mit der Drehachse des Fußtellers 13 zusammenfällt. Der Fußteller 13 wird von einer Reibrolle 17 angetrieben, die an der Unterseite des Fußtellers 13 angreift, während die Drehbewegung von dem Fußtcller 13 auf die Kanne
12 durch die reibschlüssige Verbindung /wischen dem Unterteil der Kanne 12 und dem Fußteller 13 übertragen wird.
Innerhalb des hohlen Achsstummels 15 des Fußtellers
13 ist ein aufrecht stehender Dorn 18 mit einem konischen Kopfstück 19 axial verschieblich gelagert, der mit einem Arm 20 eines Winkelhebels 21 verbunden ist, dessen anderer Arm 22 mit dem zugeordneten Ende einer Kolbenstange 23 eines pneumatischen Arbeitszylinders 24 gekuppelt ist, welcher seinerseits unterhalb des Fußbodenniveaus angeordnet ist. Die Anordnung ist derart getroffen, daß während der Bandablage der Dorn 18 über das Niveau der Oberfläche des Fußtellers 13 vorragt, so daß er durch eine mittige öffnung 25 des Fußtellers 13 vorsteht und in eine mitlige Öffnung 26 im Unterteil der Kanne 12 eingreift, während bei Betätigung des Arbeitszylinders 24 der Dorn 18 in eine Stellung unterhalb des Fußtellers 13 abgesenkt wird.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind im Bereich des Fußtellers 13 Führungsschienen 27 bis 30 im Fußboden vorgesehen, die Kannen 121, 122 längs eines Weges leiten, der sich über den Fußteller 13 erstreckt, so daß jeweils eine leere Kanne gezwungen ist, von einer Zufuhrseite aus sich auf den Fußteller 13 zu bewegen, während auf der entgegengesetzten Seite eine volle Kanne 123 von dem Fußteller 13 in eine Abführstellung übergeht. Auf der Zufuhrseite des Fubtellers 13 werden die leeren Kannen 121, 122 von federbelasteten mit Rollen versehenen Armen 31, 32 in ersten und zweiten Reservestellungen gehalten, während ein Kannenvorschubmechanismus 33 zum gleichzeitigen Vorschub der leeren Kannen 121 und 122 vorgesehen ist, wobei jeweils die in der ersten Vorratsstellung stehende Kanne 121 auf den Fußteller 13 und die in der zweiten Vorratsstellung befindliche Kanne 122 in die erste Vorratsstellung überführt werden. Der Kannenvorschubmechanismus 33 weist einen pneumatischen Arbeitszylinder 34 auf. der unterhalb des Fußbodenniveaus angeordnet und mit einer Kolbenstange 35 versehen ist, die unterhalb des Fußbodens längs der Mittellinie des von den leeren Kannen 121, 122 bei ihrem Vorschub auf den Fußleller 13 zurückgelegten Weges längsverschieblich ist. Die Kolbenstange 35 ist mit zwei gelenkig befestigten Anschlagfingern 36, 37 ausgerüstet, die unter Federvorspannung stehen, so daß sie durch einen Schlitz 38 im Fußboden vorragen. Die Anschlagfinger 36,37 sind derart angeordnet, daß sie an der Rückseite der Kannen mit deren Seitenwänden in Eingriff kommen können, wobei beim Vorschub der Kolbenstange 35 der erste Anschlagfinger 36 an der Rückseite der in der eisten Vorratsstellung stehenden Kanne 121 und der zweite Anschlagfinger 37 an der Rückseite der in der zweiten Vorratsstellung sichenden Kanne 122 zur Anlage kommen, so daß die beiden Kannen 121, 122 gleichzeitig um einen Weg vorgeschoben werden, der einem Hub des Kolbens des Arbeits/ylinders 34 entspricht. Die Kannen 121,122 sind jeweils mit einem Verstärkungsrand 39 versehen, der derart angeordnet ist, daß er mit dem Anschliigfinger 36 bzw. 37 zusammenwirkt und daß die Verstärkungsriinder 39 benachbarter Kannen aneinander anstoßen, wenn die Kannen zusammengeschoben werden.
Im Betrieb wird das Faserband von dem Kopfteller in die mittig auf dem Fußteller 13 angeordnete und von diesem in Umdrehung versetzte Kanne 12 abgelegt. Während dieser Zeit wird der Dorn 18 in der in F i g. 3 veranschaulichten Stellung gehalten, in der er über den Fußteller 13 vorragt, während die Kolbenstange 35 des Arbeitszylinders 34 in der ganz zurückgezogenen Stellung steht, die in Fig. 1 dargestellt ist. wobei die beiden Anschlagfinger 36, 37 in einigem Abstand hinter den in der ersten und zweiten Vorratsstellung stehenden leeren Kannen 121,122 sich befinden.
Sobald die auf dem Fußteller 13 stehende Kanne gefüllt ist, gibt eine dem Kopfteller zugeordnete Längenmeßeinrichtung ein Signal ab, das zum Anhalten des Kopftellers sowie zur Betätigung eines Ventiles verwendet wird, welches Druckluft dem den Dorn 18 betätigenden Arbeitszylinder 24 zuleitet, der daraufhin den Dorn 18 zurückzieht. Gleichzeitig betätigt der Dorn 18 ein weiteres Ventil, das Druckluft zu dem Arbeitszylinder 34 der Kannenvorschubvorrichtung strömen läßt, so daß die Kolbenstange 35 über ihren ganzen Hubweg vorgeschoben wird, womit die Anschlagfinger 36, 37 mit den in der ersten und der zweiten Vorratsstellung stehenden Kannen 121, 122 in Eingriff kommen und diese gleichzeitig vorschieben. Die leere Kanne 121, welche in der ersten Vorratsstellung steht, stößt hierbei gegen die volle Kanne 12 und schiebt diese von dem Fußteller 13 herunter. Die Größe des Hubweges des Arbeitszylinders 34 der Kannenvorschubvorrichtung ist derart gewählt, daß die volle Kanne 12 von der leeren Kanne 121 in eine Stellung überführt wird, die um eine vorbestimmte Weglänge von dem Fußteller 13 entfernt ist, wobei die mit der vollen Kanne 12 noch in Berührung stehende leere Kanne 121 auf dem Fußteller 13 eine Stellung einnimmt, die jenseits der für die Faserbandablage einzunehmenden Mittelstellung liegt. Hat die Kolbenstange 35 ihren
ganzen Arbeitshub ausgeführt, wird der Arbeitszylinder 34 im umgekehrten Sinne mit Druckluft beaufschlagt, so daß der erste Anschlagfinger 36 gegen die Wirkung einer Feder und unten an dem Unterteil der in der ersten Vorratsstellung stehenden Kanne 122 entlangstrcifend zurückgezogen wird. Hierauf wird eine weitere, im einzelnen nicht dargestellte leere Kanne entweder von Hand oder durch eine Fördereinrichtung auf dem Fußboden 14 zwischen Führungsschienen 29, 30 eingebracht, wobei der zweite Anschiagfinger 37 gegen die Wirkung einer Feder vcrschwenki wird, um die Überführung der weiteren leeren Kanne in die zweite Vorratsstellung zu gestatten. Wenn die Kolbenstange 35 ihren Rückwärtshub beendet hat, wird der den Dorn 18 betätigende Arbeitszylinder 24 im umgekehrten Sinne mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Dorn 18. wie in F i g. 4 veranschaulicht, durch die Öffnung des Fußtcllers 13 vorgeschoben und mit dem Unterteil der leeren Kanne 121 in Eingriff gebracht wird. Die Anordnung ist derart getroffen, daß das konische Kopfstück des Dornes 18 am Rand der Öffnung 26 im Unterteil der Kanne 21 zur Anlage kommt und bei weiterem Vorschub des Dornes 18 die Kanne 121 auf dem Fußteller 13 so weit verschiebt, daß diese in eine mittige Stellung zurückgezogen wird, in der sie zur Aufnahme des von dem Kopfteller kommenden Faserbandes bereit
Der konisch ausgeführte Dorn 18 zentriert die auf dem Fußteller 13 stehenden Kanne 121 (F i g. 3).
Die volle Kanne 12 kann auf einen Wagen in Gestalt einer Plattform 41 (Fig. 1) geschoben werden, der mit Rollcnpaaren 42, 43 versehen ist. Zu diesem Zweck ist der Fußboden 14 auf der Abführseite des Fußtellers 13 mil zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Rampen 44,45 versehen, die sich unter das Fußbodennivcaii erstrecken und auf denen der Wagen 40 mit den Rollen 42, 43 läuft, um seine Plattform 41 auf die Fußbodenhöhe zu bringen. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Kanne 12 bei ihrer Verschiebung von dem Fußtcller 13 auf die Plattform 41 des abgesenkten Wagens 40 bewegt wird, wobei die Rampen 44, 45 eine solche Steigung aufweisen, daß eine Bewegung des Wagens 40 beim Aufschicben der vollen Kanne 12 auf die Plattform 41 verhütet wird. Unterhalb des Fußbodenniveaus ist ein handgesteuerter pneumalischer Schubkolbenmolor 46 angeordnet, der bei Betätigung auf einen an dem Wagen 40 unterhalb der Plattform 41 vorstehenden Anschlag einwirkt und den Wagen 40 mit seinen Rollen 42, 43 die Rampen 44, 45 hinauf und auf den Fußboden 14 bewegt, wo er dann von einer Bedienungsperson weggerollt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kannenwechseln bei Faserband abliefernden Textilmaschinen, bei dem jeweils eine angetriebene Kanne in einer Füllstellung mit in Wickelform abgelegtem Faserband gefüllt und sodann eine leere Kanne aus einer Vorratsstellung in die Füllstellung und die volle Kanne aus der Füllstellung in eine abseitige Abführstellung überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die leere Kanne bei zunächst in der Füllstellung stehengelassener voller Kanne aus der Vorratsstellung bis zu der vollen Kanne vorbewegt und sodann unter Schieben der vollen Kanne in die Abführstellung auf der Abführseite über die Füllstellung hinausbewegt wird und anschließend die leere Kanne von dieser Position aus in die Füllstellung zurückgeführt wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem rotierenden Fußteller, auf dem die aus einem Kopfteller eine vorbestimmte Länge des Faserbandes aufnehmende Kanne in der Füllstellung steht, wobei die Kanne auf dem Fußteller durch eine Kannenhaltevorrichtung zentrisch gehalten ist und eine Kannenvorschubvorrichtung vorgesehen ist, durch die jeweils eine leere Kanne aus der Vorratsstellung in die Füllstellung und die volle Kanne aus der Füllstellung in die Abführstellung jeweils selbsttätig überführbar ist, wobei die Kannenhaltevorrichtung einen aufrecht stehenden mit einem konischen Kopfteil versehenen Dorn aufweist, der in einer zentrischen Öffnung des Fußtellers axial beweglich gelagert und unter Zentrierung der Kanne in der Füllstellung in eine zugeordnete Öffnung am Kannenboden einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kannenvorschubvorrichtung (33) lediglich auf der den leeren Kannen (121,122) zugewandten Seite des Fußtellers (13) angeordnet und lediglich an leeren Kannen (121, 122) angreifend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des durch den Fußteller (13) reichenden Domes (18) gegenüber der Öffnung (26) im Boden der in der vorgeschobenen Stellung stehenden leeren Kanne (121) seitlich versetzt ist und daß durch eine Axialbewegung des Domes (18), dessen konischer Kopfteil (19) in die Öffnung (26) am Boden der in vorgeschobener Stellung stehenden Kanne (121) einschiebbar und diese in die Füllstellung zurückbewegbar ist.
DE1967T0034016 1966-06-03 1967-06-02 Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen Granted DE1685614B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24923/66A GB1182264A (en) 1966-06-03 1966-06-03 Improvements in or relating to Apparatus for Supplying Empty Cans to and Discharging Full Cans from Sliver Coiling Apparatus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1685614A1 DE1685614A1 (de) 1971-08-12
DE1685614B2 true DE1685614B2 (de) 1976-09-23

Family

ID=10219403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0034016 Granted DE1685614B2 (de) 1966-06-03 1967-06-02 Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411188A (de)
CH (1) CH484821A (de)
DE (1) DE1685614B2 (de)
ES (1) ES341301A1 (de)
GB (1) GB1182264A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416387A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransportanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646640A (en) * 1970-07-06 1972-03-07 Wellman Ind Textile coiler with cooperating drive means and sliver can locating means
US3871087A (en) * 1973-10-16 1975-03-18 Saco Lowell Corp Can changing apparatus for a textile sliver coiler
IT1104290B (it) * 1978-12-15 1985-10-21 Rossi Mario Dispositivo cambia-vasi automatico per carde
DE3908832A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Hollingsworth Gmbh Transportvorrichtung fuer spinnkannen, insbesondere kannenwechsler
DE3908833A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur bandablage in eine spinnkanne
DE19509928A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen
DE102008000921B4 (de) * 2008-04-01 2017-07-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke mit linearem Kannendurchschub

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988785A (en) * 1955-05-17 1961-06-20 Howa Machinery Ltd Automatic can changing apparatus
GB865820A (en) * 1957-07-11 1961-04-19 Hanseatische Motoren Ges M B H Apparatus for doffing and replacing fibrous ribbon receiving cans
US3134144A (en) * 1960-12-30 1964-05-26 Greenwood Mills Inc Carding and drafting apparatus
US3214799A (en) * 1963-05-20 1965-11-02 Gossett Machine Works Inc Automatic can doffers for sliver processing machines
GB1005578A (en) * 1963-09-04 1965-09-22 Tmm Research Ltd Improvements in textile sliver coiling apparatus
DE1296554B (de) * 1964-06-22 1969-05-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannenwechselvorrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416387A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransportanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1182264A (en) 1970-02-25
CH484821A (de) 1970-01-31
DE1685614A1 (de) 1971-08-12
US3411188A (en) 1968-11-19
ES341301A1 (es) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
DE3812514C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem an einem Transportarm angeordneten Transportzapfen für neue Bobinen
DE2543621A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE2352646A1 (de) Ampullenfuell- und -verschliessmaschine
EP1038819A1 (de) Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
DE1685614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2429104C2 (de) Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE2359827A1 (de) Vorrichtung zum beschicken der beschickungstrichter von zigarettenverpackungsmaschinen
DE19532641A1 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE1685614C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kannenwechseln bei Faserband abliefernden Textilmaschinen
EP0953535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
DE1291663B (de) Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE1781423C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078
DE2710961A1 (de) Wenigstens halbselbsttaetige fuellanlage fuer bauchfaesser
DE1280108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2604973C3 (de) Flaschenauspackmaschine
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
DE1729562C (de) Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen
DE1510446C3 (de) Vorrichtung zur Ablage von Textilfaserbändern in Kannen
DE1287483B (de)
DE2235918C3 (de) Anlage zum Herstellen von Käse
DE2540981C2 (de) Vorrichtung zum Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE1266672B (de) Kannenwechselvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee