DE1729562C - Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1729562C
DE1729562C DE1729562C DE 1729562 C DE1729562 C DE 1729562C DE 1729562 C DE1729562 C DE 1729562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting machine
knife
carcass
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 3000 Hannover Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen oder einer gleichartigen Bahn mit einem an Führungen hin- und herbewegbaren Messerwagen und einer Vorrichtung zum Absenken des in einem Schwenkrahmen des Messerwagens gelagerten Messerkopfes in die· Betriebsstellung und zum Anheben in die Außerbetriebsstellung.
Bei Vorrichtungen dieser Art stellt sich das Pro- xo blem der Rückführung des Messerwagens in die Ausgangsstellung nach erfolgtem Schneidvorgang, wobei das in dem Messerkopf gelagerte Schneidmesser bei der Rückbewegung in die Schnittbeginnstellung die längs eines Transporttisches vorgeschobenen Gewebestreifen nicht berühren darf.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Rückführen des Messerwagens in die Ausgangsstellung nach erfolgtem Schneidvorgang mittels verstellbarer Anschläge bewirkt, gegen welche der Messer- ao wagen aufläuft. Die Anschläge müssen bei Veränderung des Schnittwinkels in ihrer Lage verstellt werden, was zeitraubend und umständlich ist. Auch unterliegen die Anschläge erhöhten dynamischen Beanspruchungen beim Aufprall, da die Masse des Messerwagens ziemlich groß und dessen Geschwindigkeit relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verzicht auf die Anschläge eine Schneidmaschine der obengenannten Art zu schaffen, mit welcher in verhältnismäßig einfacher und auch betriebssicherer Weise der Messerkopf in der Schnittbeginnstellung in die Betriebsstellung abgesenkt und in der Schnittendstellung in die Außerbetriebsstellung angehoben wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mit dem Schwenkrahmen in Verbindung stehenden zweiarmigen Schwenkhebe! mit einer an einem jeden Ann angeordneten Kontaktfläche und zwei am Messerwagen gelagerten Führungsrolle!! gelöst, von welchen jeweils die eine Rolle nach Maßgabe der Bewegung;.- $q richtung desselben über chu· F·-. '■■.*■" ::' einer Κί"Ί! ■!,ι'··-"'' · •"-Vi'.dhc-f K'
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird ein selbsttätiges Anheben und Absenken des Messerwagens in den Hubendstellungen erreicht, und zwar unter Einsatz von praktisch vernachlässigbaren zusätzlichen Mitteln.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der Schwenkhebel mit dem Schwenkrahmen über einen Lenker verbunden.
Zweckmäßig ist dem Schwenkhebel eine Zugfeder zugeordnet.
Die Schneidmaschine ist nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise F i g. 1 eine Ansicht der Schneidmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schneidmaschine nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht des Messerwagens der Schneidmaschine,
F i g. 4 eine Draufsicht auf der. Messerwagen nach Fig. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Messerwagens nach F i g. 3, teilweise im Schnitt,
F i g. 6 einen waagerechten Schnitt längs der Linie VI-Vl in Fig. 5,
F i g. 7 eine Ansicht des Schwenkhebels des Messerwai?ens der Schneidmaschine und
Fig.il einen senkrechten Schnitt; läng» der Linie VIII-VHI in F ig. 7,
Mit 1 (Fig. 1 und2) ist ein Transporttisch bezeichnet, welcher nebeneinanderliegendi? Oewebekordstrelfen 2 in der Zeichnung von recht« nach links transportiert. Die Gewebekordstreifen 2 sollen schrUgzur Trarisportrichtung geschnitten werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Messerwagens 3, welcher in einer Führung 4 geführt wird. Um den Schnittwinkel nach Belieben ändern zu können, kann die Führung 4 um einen Drehzapfen verschwenkt werden,
In der Schnittbeginnstellung wird der Messerkopf des Messerwagens 3 in die Betriebsstellunj; abgesenkt, wobei der Transportti&ch 1 und damit ;zwangläufig auch die Gewebekordstreifen 2 stillstehen. Dann wird der Schneidvorgang vollzogen, In der Schnittstellung wird dann der Messerkopf 13 des Messerwagens 3 angehoben und in der Außerbetriebsstellung in seine Ausgangsstellung, also in die Schnittbeginnstellung, zurückgeführt. Während dieser Bewegung vollführt der Transporttisch 1 einen Arbeitsschritt, so daß die Gewebekordstreifen 2 um eine bestimmte Länge vorgeschoben werden.
Die F i g. 3 bis 8 zeigen Einzelheiten der Vorrichtung, mit welcher der Messerkopf des Messerwagens 3 in der Schnittbeginnstellung in die Betriebsstellung abgesenkt und in der Schnittendstellung in die Außerbetriebsstellung angehoben wird.
Der Messerwagen 3 ist über Führungsrollen 6,7 und eine Laufrolle 8 längs Führungsschienen 9,10 geführt. An dem Messerwagen 3 sind Ansätze 11,12 angebracht, in welche je ein Ende der Kette des Kettentriebes eingreift, der für die Hin- und Herbewegung des Messerwagens 3 sorgt.
Der Messerkopf 13 ist in einem Schwenkrahmen 14 gelagert, der an dem Gestell des Messerwagens 3 angelenkt ist. Durch Verschwenken des Schwenkrahmen i4 kann der Messerkopf 13 in die Betriebssteüung bzw. AuRerhetnebsstellung gebracht werden. D... Schneidmesser 15 des Me^ > /.r;->fs wird über eine Welle 16 und einen Keilriemen^: s;rii.M7 von einem Elektromotor 18 angetrieben.
An einer mit den beiden Armen des Schwenkrahmens 14 verbundenen Querstange 19 ist ein Lenker 20 angelenkt, der seinerseits mit einem zweiarmigen Schwenkhebel 21 in gelenkiger Verbindung steht. Ein jeder Arm des Schwenkhebels 21 besitzt eine ballig ausgebildete Kontaktfläche 22, 23, welche zweckmäßigerweise mit einem Reibbelag beschichtet ist. Der Schwenkhebel 21 steht unter der Einwirkung einer Zugfeder 24, welche mit ihrem einen Ende am Rahmen des Messerwagens 3 angelenkt ist.
In einer jeden Führungsrolle 6, 7 sind Freiläufe 25, 26 gelagert, welche entsprechend der Bewegungseinrichtung des Messerwagens 3 die jeweilige Führungsrolle 6 bzw. 7 mit einer zugeordneten Kontaktrolle 27 bzw. 28 kuppeln bzw. entkuppeln. Die Freiläufe 25, 26 sind so gewählt, daß bei der Bewegung des Messerwagens 3> in der einen Richtung der eine Freilauf in der Kuppelstellung ist, während der andere Freilauf in der Lösestellung ist. In der Kuppelstellung besteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Führungsrolle 6 bzw. 7 und der zugeordneten Kontaktrolle 27 bzw. 28, während in der Lösestellung dieser Kraftschluß unterbrochen ist, die Führungsrolle sich also unabhängig von der zugeordneten Kontaktrolle drehen kann.
Die Wirkungsweise der Schneidmaschine ist
folgende: In der Betriebsstellung nimmt der Schwenk· hebel 21 die in F i g. 7 der Zeichnung dargestellte Lage ein. In dieser Lage befind?t sich der Freilauf 25 in der Kuppelstellung, so daß die Führungsrolle 6 mit der Kontaktrolle 27 in kraftschlUssiger Verbindung S steht, Mit anderen Worten: die Drehbewegung der Führungsrolle 6 wird auf die Kontakfrolle 27 übertragen, welche aber auf die Kontaktfolie 22 des Schwenkhebels 21 nicht wirksam werden kann. Hingegen ist der Freilauf 26 in der Lösestellung, so daß die kraftschlUssige Verbindung zwischen der Führungsrolle? und der Kontaktrolle 28 unterbrochen ist. Mit anderen Worten: während die Führungsrolle 7 lungs der Führungsschiene 9 abrollt, steht die Kontaktrolle 28 still, so daß sie auf die Kontaktfläche 23 ohne Einfluß ist.
Die Verhültnisse ändern sich grundlegend, wenn nach erfolgtem Schnitt der Kettentrieb die Bewegungsrichtung des Messerwagens 3 umkehrt. Im Augenblick der Einleitung dieser Bewegung wird der stc Freilauf 26 wirksam, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Führungsrolle 7 und der Kontaktrolle 28 geschaffen wird. Hierdurch wird die Drehbewegung der längs der Führungsschiene 9 sich bewegenden Führungsrolle 7 auf die Kontaktrolle 28 as übertragen, welcho den Schwenkhebel 21 im Uhrzeigersinn so lange verschwenkt, bis die Kontaktfläche 23 außer Kontakt mit der Kontaktrolle 28 steht. Durch die Verschwenkung des Schwenkhebels 21 im Uhrzeigersinn wird der Messerkopf 13 über den Lenker 20 in die Außerbetriebssteilung angehoben.
Bei der Führungsrolle 6 liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt. Dort ist der Freilauf 25 in der Lösestellung, so daß die Verbindung zwischen der FUhrungsrolle 6 und der Kontaktrolle 27 unterbunden ist. Sonit <ireht sich lediglich d?? sich längs der Führtmgssduene 9 bewegende Führungsrolle 6, während die Kontaktrolle 27 stillsteht. Sie ist daher bezüglich der Kontaktfläche 22 wirkungslos, mit welcher sie als Folge der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 21 im Uhrzeigersinn nunmehr in Kontakt gelaugt ist.
Der Messerkopf 13 bleibt so lange to der Außerbetriebsstellung, bis der Messerwageii 3 seine Bewegungsrichtung umkehrt, der Schneidvorpng also wieder eingeleitet wird. In diesem Full ist deir Freilauf wieder in der Kuppelstellung, was zur Folge hut, daß der Schwenkhebel 21 über die Kontaklfllichc 22 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß der Messerkopf 13 in die Betriebsstdlung gelangt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen oder einer gleichartigen Bahn mit einem an Führungen hin- und herbewegbaren Messerwagen und einer Vorrichtung zum Absenken des in einem Schwenkrahmen des Messerwagens gelagerten Messerkopfes in die Betriebsstellung und zum Anheben in die Außerbetriebssteilung, gekennzeichnet durch einen mit dem Schwenkrahmen (14) in Verbindung stehenden zweiarmigen Schwenkhebel (21) mit einer an einem jeden Arm angeordneten Kontaktfläche (22,23) und zwei am Messerwagen (3) gelagerten Führungsrollen (6, T), von welchen jeweils die eine Rolle (6 bzw. T) nach Maßgabe der Bewegungsrichtung desselben über einen Freilauf (25,26) mit einer Kontaktrolle (27,28) verbind-
' bar ist.
2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (21) mit dem Schwenkrahmen (14) über einen Lenker (20) verbunden ist
3. Schneidmaschine nsr\\ den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gßs&m&ich&et, <ii£ dnm Schwenkhebel (21) sine Z*»j;"edi-r (24) sugsordnet ist.
Hier/u I Bfrt?? Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE1729562C (de) Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen
DE1910160B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten eines stapeltisches eines bogenanlegers
DE1685614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen
DE576788C (de) Vorrichtung zum Schlingen von Brezeln
DE3236029C1 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines von einer Palette getragenen Stapels in eine Bahn aus Kunststoffolie
DE287580C (de)
DE582325C (de) Papiertransportvorrichtung fuer Papierbeutelmaschinen
DE1729562B1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen
DE512019C (de) Lagerung von Papierrollen fuer Rotationsdruckmaschinen
DE473901C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papier- oder anderen Bahn
DE1586278C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und schichtweisen Stapeln von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Holzbrettern
DE24228C (de) Maschine zur Fabrikation von Papierhülsen für Ringspinnmaschinen
DE843387C (de) Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten
DE1561400A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zuschnitten von einem Vorratsstapel zu der Formstation einer Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE1685614C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kannenwechseln bei Faserband abliefernden Textilmaschinen
DE1582969C3 (de) Maschine zur Behandlung der Oberfläche von Hartkäselaiben
DE187758C (de)
DE139145C (de)
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE484078C (de) Nach aussen im zurueckdraengenden Sinne wirksame Schutzeinrichtung an Geschirr-Ziehpressen o. dgl.
DE408035C (de) Werkstueck-Zufuehrungsvorrichtung fuer Schraubendrehbaenke
DE2322941A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stabmaterial zu einem foerderer, insbesondere einem foerderer einer vorrichtung zum abschneiden von betonstahl
DE1280108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE725913C (de) Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage