DE139145C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139145C
DE139145C DENDAT139145D DE139145DA DE139145C DE 139145 C DE139145 C DE 139145C DE NDAT139145 D DENDAT139145 D DE NDAT139145D DE 139145D A DE139145D A DE 139145DA DE 139145 C DE139145 C DE 139145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
bottle
neck
wiper
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139145D
Other languages
English (en)
Publication of DE139145C publication Critical patent/DE139145C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
.C
er
- M 139145 KLASSE 81 b.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Einrichtung zum Etikettieren des Flaschenrumpfes zusammenwirkende Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschenhälsen, bei welcher eigenartig gestaltete und in bestimmter Weise zwangläufig bewegte Wischer das Andrücken des Halsetiketts bewirken.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist die Vorrichtung für die Etikettierung des Flaschenhalses zusammen mit dem für das Verständnis notwendigen Teil einer Flaschenetikettiermaschine dargestellt, und zwar in
Fig. ι in einer Seitenansicht und in
Fig. 2 in einem senkrechten Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt den Halter und Führer für die Etiketts, während in den
Fig. 4, 5 und 6 die Einrichtung für das Gummieren der Etiketts dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt die Andrückvorrichtung der Rumpfetikettiermaschine, deren Bewegung auf die Halsetikettiervorrichtung übertragen wird.
Fig. 8 zeigt im vergrößerten Maßstabe den Grundriß der Maschine,
die Fig. 9, 10 und 11 Einzelheiten der Andruckvorrichtung.
Auf den Gleitschienen 1 der seitlichen Lagerrahmen 2 bewegt sich ein Schlitten 3 für die Etikettierung des Flaschenrumpfes. 4 ist ein Klebstoffbehälter, in welchem sich eine Rolle 5 um die Welle 6 drehen kann. Der Klebstoffbehälter wird angehoben und gesenkt, und zwar durch ein Daumenrad 7, welches auf der Welle 8 festgekeilt ist. Diese Bewegung ist für die Gummierung des Etiketts erforderlich. 9 ist ein nachgiebig gelagerter Tisch, an welchen das gummierte Etikett von Armen des Schlittens 3 abgegeben wird, um auf die von der Platte io angedrückte Flasche aufgeklebt zu werden. Die Teile 9 und io bilden also gewissermaßen eine Klammer, in der die Flasche festgehalten wird, während aus Gummi bestehende Wischer 11 durch ihre streichende Bewegung das Etikett gleichmäßig andrücken, und zwar werden diese Wischer von einem Rahmen 12, an dem sie befestigt sind, bewegt. Dieser Rahmen 12 wird durch ein Daumenrad 13, welches auf der Antriebswelle 14 befestigt ist, durch einen zwecks Größenverminderung des Daumenrades 14 eingeschalteten Hebel 15, der gegen eine kleine Rolle 16 des Rahmens 12 anliegt, bewegt.
Die bis jetzt beschriebene Vorrichtung zeigt in großen Umrissen die Einrichtungen der Maschine, soweit sie bis jetzt bekannt und zum Verständnis des weiteren notwendig sind.
In Ansätzen der seitlichen Lagerrahmen 2 sind zwei Stangen 17 parallel befestigt, auf welchen der Führer für die Halsetiketts leicht hin- und hergleiten kann. Dieser Führer besteht aus einem U-förmig gestalteten Bügel mit zwei wagerechten parallelen Schenkeln 18, die, mit Augen versehen, auf den Stangen 17 gleiten. An den Schenkeln 18 sind nach innen und unten gebogene Schuhe 19 befestigt. Die Bewegung des Halsetikettführers zur Flasche geschieht zwangläufig mit der Zuführung des Rumpfetikettführers durch die Bewegung der Platte 20, die durch einen Daumen der Welle 14 hin- und hergeschoben wird. Diese Bewegung wird durch Hebel 21 und 22 in geeigneter Weise auf die beiden Etikettführer übertragen.
Die Gummierungsvorrichtung für die Halsetiketts besteht aus einem Klebstoffbehälter 23, -
welcher in einem Rahmen 24 geführt ist. Letzterer hängt auf zwei Führungsstangen 25. In dem Leimkasten sind zwei Rollen 26 drehbar aufgehängt, die von zwei anderen 27 auf der Welle 28 befestigten Rollen gedreht werden. Die Rollen 27 sind auf der Welk1 28 so angeordnet, daß die Schuhe 19 bei ihrer Rückwärtsbewegung die Rollen berühren können. Zu diesem Zwecke hat sich der Klebstoff behälter während der Rückwärtsbewegung der Schuhe 19 zu heben. Dies wird durch eine Daumenwelle 29 (Fig. 2 und 5) erreicht. Die beiden Daumen 30 drücken den Behälter hoch oder lassen ihn durch eigenes Gewicht heruntergleiten. Die Drehung dieser Welle 29 geschieht durch zwei weitere Daumen 31, die an jedem Ende, um einen gewissen Winkel zueinander, versetzt, an ihr befestigt sind. Um die Daumen herum sind auf der Welle 29 muffenartige Hebei 32 angeordnet, die Schlitze für die Bewegung der Daumen 31 besitzen, und zwar sind die Schlitze derart versetzt angeordnet, daß bei der Bewegung der muffenartigen Hebel durch an beiden Seiten des Etikettführers befestigte Anschläge 33** bezw. 33* immer der Anschlag 33'' bei der Rückwärtsbewegung des Etiketträgers die Welle 29 so dreht, daß die Daumen 30 sich aufrichten und dadurch den Klebstoffbehälter anheben. Die Rückdrehung der Welle wird durch den Anschlag 33^ ausgeführt. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, daß dieSchuhe 19 bei ihrer Rückwärtsbewegung, also wenn sie sich von der zwischen den Tischen 9 und 10 liegenden Flasche entfernen, über die in dem dann angehobenen Klebstoff behälter angeordneten Rollen 27 hinwegstreichen und dadurch mit Leim angefeuchtet werden.
Der Etikettvorrat ist in einem geeignet gebauten Etiketthaller untergebracht, und zwar muß dieser zur Abgabe der Etiketts eine Bewegung machen, derart, daß bei der Annäherung des Halsetikettführers, dessen Schuhe 19 beim Rückgange mit Leim benetzt worden waren, der Etiketthalter gegen die Flasche angehoben ,wird, so daß von dem Etikettvorrat immer das oberste Etikett an den Schuhen 19 hängen bleibt. In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Bauart dieser Vorrichtung in Fig. 3 dargestellt. Ein am Rahmen 12 mit diesem zwangläufig bewegter Hebel 34 bewegt ein Querhaupt 35, welches in einem an den Stangen 25 befestigten Rahmen 36 auf- und abgleiten kann. Dieses Querhaupt 35 ist außerdem noch auf zwei Stangen 37 geführt und drückt bei seiner Aufwärtsbewegung durch zwei Federn 38, 38 gegen eine Platte 39, die ebenfalls im Rahmen (36) geführt ist. Auf dieser Platte 39 ruht auf einer mit aufrechten Stiften 40 versehenen weiteren Platte 41 ein Stoß Etiketts.
Die durch die Federn 38, 38 erzielte nachgiebige Lagerung des Etikettstoßes ist erforderlich, um dem Verbrauch desselben Rechnung zu tragen. Es werden die Etiketts also nur so weit aufwärts gedrückt, bis das oberste derselben mit den Schuhen 19 in Berührung kommt. Jede weitere Bewegung des Querhauptes 35 äußert sich in einer Pressung der Federn 38, 38.
Als Auflager für den Hals der Flasche dient ein Tisch 42, welcher durch Stangen 43 in einer Platte 44 geführt ist. Auf die Stangen 43 aufgezogene Federn 43" halten den Tisch in normaler aufgehobener Stellung. Es ist dadurch dem Tisch 42 dieselbe federnde Eigenschaft verliehen wie dem Tisch 9, was für eine gleichmäßige Bewegung von Flaschenhals und Rumpf als einem zusammengehörigen Ganzen erforderlich ist. Der Halsetikettführer bringt sein Etikett genau über diese Platte. Hier wird dasselbe von der in bekannter Weise heruntergedrückten Flasche festgehalten, worauf der Etikeltführer zur neuen Verrichtung zurückkehrt.
Das Andrücken der über den Tisch 42 hinausragenden Enden der Etiketts an die Flasche wird nachstehend erläutert. Es kann dieses 85" durch Wischer erreicht werden, die den ganzen Flaschenhals umstreichen. Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung ist in den Fig. 9, 10 und 11 dargestellt.
Unterhalb des Tisches 42 ist an dem He- go bei 34 ein Querarm 46 befestigt, an dessen Enden 45, 45 zwei Arme 47, 47 verschiedener Länge befestigt sind. Diese Arme 47, 47 werden durch Federn 48, welche an den aufwärts gebogenen Enden 49 eines am Hebel 34 befestigten Bügels 50 befestigt sind, auseinander gezogen, und zwar so weit,, daß sie mit vorstehenden Stiften 5 ι gegen die Innenseite einer Kurvenbahn 52 anstoßen. Diese Kurvenbahn 52 ist auf einer Platte 53 befestigt, die zwischen den Platten 54 und 55 um den Stift 56 drehbar ist, und zwar so, daß das untere Ende der Kurvenbahn für gewöhnlich durch eine Feder 57 gegen die Seitenkante der Platte 55 gepreßt wird. Die Arme 47 sind zur Erhöhung der Elastizität auf halber Länge durchschnitten und durch ein Stahlblatt 58 wieder zusammengefügt. Ihre oben nach innen umgebogenen Enden tragen Gummirollen 59.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gestaltet sich folgendermaßen:
Durch Drehung der Welle 14 von Hand oder Übertragung wird durch das aufgekeilte Daumenrad die Platte 20 in hin- und hergehende Bewegung versetzt, welche Bewegung durch Hebel 21 und 22 auf die Etikettführer übertragen wird, so daß sich diese einander nähern und voneinander entfernen.
Der Halsetikettführer bestreicht bei seiner Rückwärtsbewegung mit den Schuhen 19 die Leimrollen 27, die mittlerweise zusammen mit dem Klebstoffbehälter 23 durch die Daumen 30
der Welle 29 angehoben sind. Alsdann wird durch den Hebel 34 der Etikettstoß in dem Augenblick angehoben, in dem die Schuhe sich gerade über den Etiketts befinden, so daß das oberste Etikett an den mit Leim versehenen Schuhen 19 haften bleibt. Dieses Etikett wird bei der Vorwärtsbewegung des Etikettführers zwischen Flaschenhals und Tisch 42 gebracht und die Flasche selbsttätig oder von Hand heruntergedrückt, wobei sich das Etikett zwischen Flasche und Tisch einklemmt. Beim Rückgange der Schuhe löst sich das Etikett von diesen ab. Durch das Anheben des Hebels 34 zum Zwecke der Bewegung des Etikett-Stoßes sind gleichzeitig die Wischer 47, 47 angehoben worden. Da die Wischer ungleich lang sind, so kommt zuerst der längere Wischer an der untersten Stelle der Flasche mit dem Etikett in Berührung und rollt an dem Umfang des Flaschenhalses in die Höhe, worauf dann der kurze Wischer folgt. Der längere Wischer rollt bis zur höchsten Stelle des Flaschenhalses und verläßt denselben dann, um dem kürzeren Arm Platz zu machen. Auf diese Weise wird das Etikett auf dem ganzen Umfang des Flaschenhalses fest angedrückt. Um zu verhindern, daß die Wischer beim Rückgänge das Etikett wieder abstreifen, fahren die Stifte 51 über das obere Ende der Kurvenbahnen 52 hinaus und geraten so beim Niedergange auf die äußeren Seiten derselben, worauf die Kurvenbahnen 52 durch die Federn 48 in ihre Anfangsstellung zurückgebracht werden.
Um aber die Wischer mit ihren Stiften 51 wieder auf die Innenseite der Kurvenbahnen zu führen, weichen die letzteren nach innen aus und schnellen nachher durch die Federn 57 wieder auseinander, sobald die Stifte 51 die Kurvenbahnen nach unten hin verlassen. Die Zuführung der Flaschen zu der Maschine sowie das Herunterdrücken derselben kann zweckmäßig automatisch oder auch von Hand erfolgen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschenhälsen, bestehend aus einer das Etikett aufnehmenden federnden Platte (42), welche durch den Flaschenhals zwischen einem gleichzeitig angehobenen, aus zwei mit Rollen versehenen, nachgiebig angeordneten gegenüberliegenden Armen (47) bestehenden Wischerpaar (47) herniederbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Wischerpaares (47), zwischen denen das zwischen Flaschenhals und federnder Platte (42) festgeklemmte Etikett hindurchbewegt wird, verschiedene Länge besitzen, und zwar ist der eine dieser Arme um so viel kurzer als der andere, daß die beiden Rollen (59) derselben für gewöhnlich übereinander stehen und nacheinander, neben der Platte (42) anfangend, ihre Wischarbeit beginnen und vollenden, um das Etikett um den Flaschenhals herumzulegen.
2. Ausführungsform der Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschenhälsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischer durch Federn (48) mit Stiften (51) gegen drehbar aufgehängte und durch Federn (57) auseinander gezogene Kurvenleisten (52) gedrückt werden und sich längs derselben so weit hoch bewegen, bis sie nach Vollendung ihrer Wischarbeit mit diesen Stiften hinter diese Leisten (52) geraten, wodurch die Stifte (51) mit den Wischern so lange auseinander gehalten werden, bis die Stifte (51) nach unten hin wieder von den Leisten (52) frei kommen und gegeneinander gezogen werden, so daß beim Niedergang der Wischer ein unerwünschtes Abstreifen des Etiketts vom Flaschenhals vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139145D Active DE139145C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139145C true DE139145C (de)

Family

ID=406908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139145D Active DE139145C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850740A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von ueberzugsmaterial um pappen o.ae. flaechenfoermige werkstuecke, insbesondere zur herstellung von bucheinbanddecken
DE139145C (de)
DE19821253A1 (de) Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE1017183B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen aus Papier od. dgl. von der Unterseite eines Bogenstapels
DE2429292C3 (de) Halbautomatische Etikettiervorrichtung
DE254266C (de)
DE396195C (de) Maschine zur Herstellung von aus Papier gestanzten, mit Klebfalzansatz versehenen, fertig zusammengefalzten und gummierten Halterecken fuer Sammelbuecher u. dgl.
DE255575C (de)
DE232776C (de)
DE135672C (de)
DE255894C (de)
DE304562C (de)
DE243456C (de)
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge
DE649545C (de) Vorrichtung zum Herumkleben eines Papierstreifens um den offenen Rand gefalteter Drucksachen, insbesondere von Zeitungsexemplaren
DE446332C (de) Blattabhebe- und Leimvorrichtung fuer Verpackungs- und aehnliche Maschinen
DE36813C (de) Briefumschlagmaschine
DE233178C (de)
DE1729562C (de) Schneidmaschine zum Schneiden einer in Kautschuk gebetteten Kordgewebebahn zur Herstellung der Karkasse von Fahrzeugluftreifen
DE262383C (de)
DE1962934A1 (de) Maschine zur Herstellung von Musterfahnen
DE184557C (de)
DE242719C (de)
DE163582C (de)