DE592970C - Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl. - Google Patents

Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.

Info

Publication number
DE592970C
DE592970C DER86178D DER0086178D DE592970C DE 592970 C DE592970 C DE 592970C DE R86178 D DER86178 D DE R86178D DE R0086178 D DER0086178 D DE R0086178D DE 592970 C DE592970 C DE 592970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
lever
spring
coins
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD RIEGE
Original Assignee
ARNOLD RIEGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD RIEGE filed Critical ARNOLD RIEGE
Priority to DER86178D priority Critical patent/DE592970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592970C publication Critical patent/DE592970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl., derart, daß bei ihm die Mitteilungen, Anzeigen o. dgl. nach bestimmter Zeit selbsttätig wieder verschwinden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art laufen beispielsweise endlose Bänder mit Aufhängehaken um, welche die zur Schau zu stellenden Schriften u. a. langsam an einem Schaufenster vorbeibewegen. Der Antrieb dieser Bänder ist dabei ständig wirksam und muß, falls er z. B. aus einem· Fallgewicht oder einer Feder besteht, in bestimmten Zeitabständen vom Besitzer des Automaten aufgezogen werden.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher der Antrieb nur im Bedarfsfalle wirksam wird und vom Benutzer des Apparates zwangsläufig in dem erforderlichen Maße auf-
ao gezogen wird.
Das Neue des Anmeldungsgegenstandes besteht dementsprechend darin, daß ein in an sich bekannter Weise nach Münzeinwurf bewegbares Schaufenster derart mit einem Kraftspeicher verbunden ist, daß dieser entsprechend der Bewegung des Fensters aufgezogen wird und nach seinem Ablauf ein die ausgestellte Karte tragendes Organ so bewegt, daß die Karte abfällt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι den Reklameanzeiger in Draufsicht mit abgenommenem Deckel bzw. der abgenommenen Oberwandung,
Abb. 2 denselben im Schnitt nach Linie Ι-Γ der Abb. 1,
Abb. 3 denselben in Stirnansicht mit abgenommener Vorderwandung,
Abb. 4 den Reklameanzeiger im Schnitt nach Linie H-II' der Abb. 1,
Abb. 5 die Verriegelungsvorrichtung für die in der Geldeinwurfbahn vorgesehene Klappe in Vorderansicht,
Abb. 6 die in der Abb. 5 dargestellte Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht.
In einem z. B. kastenförmigen Gehäuse 1 ist ein Fensterrahmen angeordnet, der die Stirnwandung teilweise abschließt und ein Fenster 2 trägt, das in seinem oberen Teil gewölbt ist. Das Fenster ist um eine Achse 4 drehbar und besitzt Griffe 5 zum Aufklappen. Im Gehäuse 1 befindet sich ein Federwerk 6, das aus einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten, auf einer feststehenden Achse drehbaren Gehäuse und aus einer darin aufgewickelten Blattspiralfeder 7 besteht. Das eine Ende der Feder wird etwa durch Befestigung an der feststehenden Achse gehalten, während ihr anderes Ende im Innern des Federgehäuses befestigt ist. Ein über eine Rolle 8 geführtes und mit einer Aufschlagplatte 9 verbundenes Zugorgan gestattet ein Aufziehen des Federgehäuses, indem sich die nach innen vorstehende Kante des Fensterrahmens beim Aufklappen des unter dem Zug zweier Federn 10 stehenden Fensters 2 auf die Aufschlagplatte 9 auflegt und diese nach unten bewegt. Die Achse des Federwerks trägt ein
Zahnradsegment ii, das mit einem Zahnrad 12 in Eingriff steht. Mittels Schnur- oder Riementriebs wird die Drehung des Zahnrades 12 auf ein Zahnrad 14 übertragen, das die mit einem Zahnradsegment 15 ausgerüstete Welle 16 bewegt. Beim Niedergehen der Platte 9 wird mittels eines Schnur- o. dgl. Antriebes das Federwerk gedreht, wobei sich die in seinem Innenraum befindliche Feder 7 spannt. Dabei kommt das Zahnradsegment 11 außer Eingriff mit dem Zahnrad 12. Erst nach einem durch an sich bekannte Regelorgane gedämpften Ablauf der Blattfeder kämmen die Verzahnungen 11 und 12 wieder, und die Schaukarte 0. dgl. wird abgeworfen. Selbstverständlich kann an Stelle der zu spannenden Feder 7 auch ein Gewichtstriebwerk benutzt werden. Auch kann als Kraftübertragungsmittel statt der Zalmräder und des Riemen- bzw. Seiltriebes natürlich ein Hebelmechanismus z. B. mit einem exzentrisch angebrachten abgefederten Hebel ο. dgl. Verwendung finden. Die Walze 16 ist mit einer oder mehreren Ösen 17 versehen, die zur Aufnahme der an der mit Reklameaufschrift versehenen Platte 18 vorgesehenen Haken 19 dienen. Nach dem erfolgten Aufziehen des Federmechanismus 6 beim Verschwenken des Fensters um die Drehachse 4 wird nach einer bestimmten Zeit, die dem Ablauf des Federmechanismus entspricht, das Auslösen der Karte 18 bewirkt, indem die Walze 16 in Umdrehung versetzt wird, so daß die Karte 18 mit ihrem Haken ig aus den Ösen 17 ausgehängt wird und alsdann infolge der Anordnung der schiefen Ebene 20 in einen in der Zeichnung nur angedeuteten Sammelbehälter gelangt.
Zum Geldeinwurf dient eine mit 21 bezeichnete Führungsbahn, die im oberen Teil der Vorderwandung des Gehäuses beginnt und im Längsschnitt etwa einen anhähernd rechtwinkligen Verlauf hat, so daß ein oder mehrere Geldstücke 22 auf einen unterhalb der Bahn vorgesehenen zweiarmigen, um die Achse 23 schwenkbaren Hebel 24 mit Wucht gelangen +5 können. Der eine Arm des Hebels 24 dient somit zur Aufnahme der Geldstücke, während der andere Arm sich gegen einen Hebel 25 anlegt, welch letzterer auf einen in der Hülse 26 geführten abgefederten Stift 27 einwirkt. Der Hebel 25 bildet die Sperrung für das Fenster, indem derselbe eine geeignete Fläche 28 aufweist, unterhalb welcher ein in der Längsrichtung verschiebbarer, mit dem Fenster in Verbindung gebrachter Riegel 29 mit seiner Abschrägung 30 zu liegen kommt. Die Anordnung dieser Sperrvorrichtung ist somit so gedacht, daß nach dem erfolgten Einwurf des Geldes durch das Gewicht desselben der doppelarmige Hebel 24 derart geschwenkt wird, daß durch das Hochbewegen des Hebels 25 der Riegel 29 frei wird, so daß das Fenster nunmehr beliebige Zeit nach dem Münzeinwurf geschwenkt werden kann. Haben nun die Geldstücke in dieser Weise den doppelarmigen Hebel 24 verschwenkt, so genügt dieses Ausschwenken des Hebels noch nicht, um die Geldstücke in den mit 31 bezeichneten Geldsammelbehälter gelangen zu lassen. Dieses wird dadurch erreicht, daß die obere Kante 32 der Öffnung 33, die zum Überleiten des Geldstückes in das Innere des Geldsammelbehälters 31 dient, genügend tief angebracht ist, um das Abgleiten der Geldstücke 22 in die Öffnung 33 und alsdann in den Geldsammelbehälter 31 zu verhindern. Das Weiterleiten der Geldstücke 22 in den Sammelbehälter 31 wird erst beim Schwenken des Fensters ermöglicht. L1Hi das weitere Schwenken des doppelarmigen Hebels 24 derart zu bewirken, daß die Kante 32 der Öffnung 33 den Geldstücken 22 nicht mehr im Wege steht, hat der Fensterrahmen bzw. die an demselben angeschlossene Ouerplatte eine Führungsbahn 34 (Abb. 2). Die Bahn 34 bildet einen um die Achse 4 gelegten Teilkreis, und ihr Vorderteil 35 ist nach Art einer schiefen Ebene abgeschrägt, so daß beim Schwenken des Fensters der Riegel 29 nach außen bewegt wird und somit mit seiner Abschrägung 30 gegen die Schrägfläche 28 des Gliedes 25 drückt oder das weitere Hochdrücken des Hebels 25 verursacht, so daß infolge der nun möglichen weiteren Senkung des die Geldstücke aufnehmenden Armes des Hebels 24 die ersteren unterhalb der oberen Begrenzungskante 32 der Öffnung 33 zu liegen kommen und somit in den Behälter 31 gelangen können.
Um zu vermeiden, daß während der Zeit, in der die Anzeige sich im Automaten befindet, ein anderer durch erneuten Geldeinwurf eine Entfernung der Karte vor dem Zeitablauf bewirkt, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die in an sich bekannter Weise den Münzeinwurf sperrt, solange der Apparat benutzt wird. Zu diesem Zweck weist die Geldeinwurfbahn 21 eine um den Bolzen 36 schwenkbare Klappe 37 auf, die beim Geldeinwurf bei Freisein des Automaten durch die Geldstücke leicht angehoben wird, während dieselbe mittels des im nachfolgenden näher angegebenen Mechanismus ein Einwerfen von Geldstücken verhindert, solange der Apparat nicht frei ist. Die Klappe 37 legt sich mit ihrem unteren Ende gegen ein Verriegelungsstück 38, welches zwei vorstehende Nasen 39 trägt, die durch Federn 40 gegen die Wandung der Geldeinwurfbahn. abgefedert sind. Das Verriegelungsstück ist in entgegengesetzter Riehtung durch eine weitere Feder 41 abgefedert. An der unteren Begrenzungsfläche des Verriegelungsstückes 38 greift ein Stift an, der unter Zwischenschaltung eines um den Bolzen 42 drehbaren Hebelarmes 43 und des Hebels 44 an dem an dem vorstehenden Ende der Klappe vorgelehenen Kopfstück 45 angelenkt ist. Über das
Kopfstück kann ein mit einer entsprechenden Öffnung versehenes Führungsstück 46 geschoben werden, welches mit einer Platte 36" verschiebbar angeordnet ist. Das Führungsstück 46 ist mit einem Hebelsystem 47 verbunden, das eine Feder 48 aufweist, die mit ihrem einen Ende an einer Platte 49 und mit ihrem anderen Ende an der Platte 50 angeschlossen ist (Abb. 5). Das Hebelsystem 47 endet in einem senkrecht verlaufenden Bolzen 51, welcher auf dem Ansatzteil 52 der durch ein Zugorgan mit dem Federwerk 6 verbundenen Platte 9 ruht. Die Platte 49 ist fest mit dem sie aufnehmenden Hebel verbunden, während die Platte 50 auf dem Hebel
!5 lose angebracht ist und z. B. an der Wandung oder an der Decke des Automaten befestigt ist. Beim Geldeinwurf bei unbenutztem Apparat bietet die Klappe 37 den Geldstücken so gut wie gar keinen Widerstand. Beim Schwenken des Fensters wird jedoch infolge der Wirkung der Feder 48 der Stift 51 infolge des Ausweichens der Platte 52 verschoben, so daß das Führungsstück 46 heruntergedrückt wird und über das Kopfstück 45 greift und somit die gewünschte Verriegelung der Klappe nach einem bei Freisein des Apparates erfolgten Geldeinwurf bewirkt. Dabei wird gleichzeitig durch die Feder 41 das Verriegelungsstück 38 gegen die untere Begrenzungskante der Klappe 37 gedrückt.
Die Zeiteinstellung, nach deren Ablauf die Karte 18 selbständig entfernt wird, wird durch den Federmechanismus 6 bestimmt, dessen Feder 7 dem Ausschlag des Fensters entsprechend gespannt wird. Will man mehrere ZeiteinstellungsmögHchkeiten haben, so müssen mehrere Spiralfedern sinngemäß verwendet werden, während man dazu auch einen besonderen Geldeinwurf benötigen würde.
Die Arbeitsweise bei Benutzung des Reklameanzeigers ist nun folgende:
Zuerst wird aus einem an sich bekannten Kartenautomaten die Karte nach dem erfolgten Geldeinwurf entnommen und ausgefüllt. Nun kann der eigentliche Reklameanzeiger in Benutzung genommen werden, indem demselben ein oder mehrere Geldstücke bestimmten Wertes zugeführt werden. Die Geldstücke gelangen auf den doppelarmigen Hebel 24 und bewirken in beschriebener Weise die Entriegelung des 5" Fensters. Alsdann kann das Fenster geschwenkt werden, wobei während des Schwenkens einerseits die Federn 10 gespannt werden, andererseits durch Hochbewegen des Hebels 25 mittels des verschiebbaren Riegels 29 und des damit verursachten weiteren Schwenkens des Doppelarmes 24 die Geldstücke 22 in das Innere des Geldsammelbehälters 31 gelangen. Durch Anlegen der vorstehenden Kante des Fensterrahmens 2 an die Platte 9 wird die Spiralfeder 7 aufgezogen, während gleichzeitig die beschriebene Verriegelung der schwenkbaren Klappe 37 erfolgt. Nunmehr kann die Karte 18 mittels der Haken 19 in den Ösen 17 der Walze 16 aufgehängt werden, während das Fenster infolge der Entspannung der Federn 10 in seine ursprüngliche Lage zurückschnellt. Der Reklameanzeiger ist somit gegen das erneute Benutzen desselben während der bezahlten Benutzungsdauer gesichert, während nach Ablauf der Zeit, die z. B. 2, 3 oder mehr Tage betragen kann, infolge der Anordnung der Zahnsegmente die Bewegung der Wake 16 und somit die selbsttätige Auslösung der aufgehängten Karten 18 bewirkt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl., die-80 - nach einer bestimmten Zeit durch eine Hilfskraft selbsttätig wieder entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weisenach Münzeinwurf bewegbares Schaufenster (2) derart mit einem Kraftspeicher (6, 7) verbunden ist, daß dieser der Bewegung des Schaufensters entsprechend aufgezogen wird und nach seinem Ablauf ein die ausgestellte Karte (18) tragendes Organ (16, 17) so bewegt, daß die Karte, abfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER86178D 1931-05-27 1931-05-27 Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl. Expired DE592970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86178D DE592970C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86178D DE592970C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592970C true DE592970C (de) 1934-02-19

Family

ID=7417499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86178D Expired DE592970C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553309A1 (de) Verkaufsautomat fuer zeitungen o.dgl.
DE592970C (de) Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.
DE663579C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern fuer Wagen o. dgl.
DE968922C (de) Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger
DE498721C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Saecken mit Randwulst
DE657086C (de) Rolladenschrank
DE544320C (de) Handtuchausgeber
DE36754C (de) Selbstthätiger Fensterverschlufs
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE919608C (de) Rolljalousie
DE151388C (de)
DE858132C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Betrachten gestapelter, insbesondere stereoskopischer Einzelbilder
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE565008C (de) Selbstkassierende Schreibmaschine
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
AT304110B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Zeitungen od.dgl.
DE349288C (de) Schrank mit Aushaengevorrichtung fuer Landkarten, Bilder o. dgl., die auf unter Federwirkung stehenden, von einer drehbar gelagerten Trommel getragenen Walzen aufgerollt sind
DE618214C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE662836C (de) Elastischer Schnurspanner fuer Gardinen- und Vorhangzugvorrichtungen
DE418470C (de) Fensterfeststeller
DE479648C (de) Tuerreklameschild mit beim OEffnen der Tuer sichtbar werdender Reklame
DE733452C (de) Mehrfachdiorama
DE299884C (de)
DE94028C (de)
DE662467C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern