DE299884C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299884C DE299884C DENDAT299884D DE299884DA DE299884C DE 299884 C DE299884 C DE 299884C DE NDAT299884 D DENDAT299884 D DE NDAT299884D DE 299884D A DE299884D A DE 299884DA DE 299884 C DE299884 C DE 299884C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual
- self
- collecting card
- rails
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/26—Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft einen selbstkassierenden Kartenabgeber, welcher aus
mehreren itti Innern angebrachten Einzelabgebern besteht, welche sämtlich nach Einwurf
einer Münze und Drehen -an einem am Apparat angebrachten Griff freigegeben werden, bei
Entnahme einer Karte aber sämtlich wieder gesperrt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in erster Linie
ίο dazu bestimmt, den Stand der Sterne an einem
beliebigen Tage zu bestimmen, weshalb die Einzelautomaten Karten mit nach den Lehren
der Astronomie versehenen Beschreibungen enthalten. Der Automat selbst hat die Gestalt
eines Schrankes; auf seiner Vorderfläche sind 31 Knöpfe vorgesehen, von denen jeder
einen Einzelautomaten bedient. Außerdem sind noch 4 weitere Knöpfe zum Einstellen
von Daten vorhanden. -
Die Handhabung des Apparats ist nun folgende:
Nachdem man das gewünschte Datum durch Drehen der letzterwähnten Knöpfe eingestellt
hat, wird ein Geldstück in einen dafür vorgesehenen Schlitz an der Vorderseite .des
Apparats hineingeworfen, und durch Drehen an einem am Apparat angebrachten Griff
werden kleine Fenster geöffnet, hinter denen derf Stand der Sterne sichtbar wird. Gleichzeitig
wird hiermit darauf aufmerksam gemacht, an welchem der 31 Knöpfe (Einzelabgeber)
noch zu ziehen ist, worauf der betreffende Abgeber die Karten mit den entsprechenden Beschreibungen
herausgibt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Kartenabgebers ist auf der Zeichnung
dargestellt.
Es zeigt
Fig. ι denselben in Vorderansicht,
Fig. 2 im Höhenschnitt.
Fig. 3 stellt die Innenansicht der Vorderfläche dar, während die
Fig. 4 bis 6 eine Einzelheit in. Seiten-, Vorder- und Draufsicht veranschaulichen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind im Automatengehäuse 3 Reihen Einzelautomaten
α übereinander angeordnet, und zwar 2 Reihen von je 12 Stück für die Zodiacalzeichen
und eine Reihe von 7 Stück für die Planeten. Jeder Einzelautomat besteht aus
einer prismatischen Blechhülse b (Fig. 4 bis 6), welche an der Gehäusewand hefestigt ist.
Der am unteren Ende zwischen einer Führungsbahn c gleitende Schieber d zum Herausstoßen
der in der Hülse übereinander aufgestapelten Karten wird bewegt durch Ziehen an dem
Knopf e1 des Schiebers e. Die Bewegung dieses
Schiebers auf den unteren Schieber d wird übertragen durch zwei seitliche Führungsj
schienen f. Jede Führungsschiene hat einen länglichen Ausschnitt f1 und findet ihren Stütz-
und Drehpunkt in einem an jeder Seite der Blechhülse befestigten Zapfen g.. Der längliche
Ausschnitt sowohl als auch die gelenkige Verbindung des oberen Schiebers e mit den beiden
Führungsschienen f sind erforderlich, um eine wagerechte Bewegung der beiden Schieber zu
ermöglichen. Die auf beiden Seiten angeordneten Federn h dienen zum Einstellen der
Automaten in die geschlossene, in Fig. 4 ge-
zeichnete Stellung. Jeder obere Schieber e enthält einen Ausschnitt e2 und eine schräge
Fläche es (Fig. 6); die Bedeutung dieser beiden Teile wird bei der Beschreibung der Wirkungsweise
des Automaten noch näher erläutert.
Die Einstellung der Daten erfolgt durch Drehen der Knöpfe i. Diese Drehung wird
durch Winkelräder / auf Rollen k übertragen, über welche endlose Bänder geführt sind, auf
ίο welchen die Daten (Tag, Monat, Jahr und
Sternbilder) vexzeichnet sind. Die Daten werden sichtbar hinter den unteren Fenstern I, die
Sternbilder hinter den oberen Fenstern I1, die aber für gewöhnlich verschlossen sind und
erst nach Benutzung des Automaten geöffnet werden. ■ ■ ' ■ ■
Die Wirkungsweise des Automaten ist nun ■ folgende: Nach Einwurf eines Geldstückes in
die Öffnung m oder einen sonstigen geeigneten Einwurf gelangt dieses zunächst durch einen
bekannten Münzprüfer und durch den Kanal η in eine ebenfalls bekannte, beliebige Vorrichtung
0 (Fig. 3), welche nur durch Vermittlung der Münze eine Bewegung zuläßt. Durch
Drehen des Griffes ft, an dessen Achse der Hebel q befestigt ist, kann die Stange 0 bebewegt
werden; der Winkelhebel r, der mit dieser Stange 0 verbunden ist, hebt die Stange s,
'. welche in am Gehäuse befestigten Lagern verschiebbar eingerichtet ist und durch eine Feder t
stets nach unten gezogen wird. Eine an der-Stange s angebrachte schräge Fläche s1 verschiebt
nun die mit Ausschnitten versehene Schiene u, wodurch die Fenster I1 geöffnet und
die Sternbilder sichtbar werden. Eine zweite schräge Fläche s2 verschiebt die Einzelautomaten-Äuslösestange.
ν und mit dieser eine zweite durch gleicharmigen Hebel v1 mit dieser
verbundene Stange w2, jedoch in entgegengesetzter
Richtung. Eine dritte Schiene u3 wird ebenfalls verschoben durch die mit schräger
Fläche ze»1 versehene Stange w, welche die Verlängerung der Stange s bildet, jedoch nicht
mit dieser verbunden ist. Die Stangen s und w werden so hoch gehoben, bis die schrägen
Flächen s2 und w1 die Endansätze der Schienen ν
und vs überragen, so daß die Stangen s und w
sich an den Ansätzen aufhängen; dabei wurden aber die Schienen v, v2 und va um ein kleines
Stück (gleich dem Vorsprung der Flächen unterhalb der schrägen Flächen) verschoben.
Diese Verschiebung genügte, um die Ansätze χ der Schienen v, v2 und u3, welche bei Nichtgebrauch
des Automaten in die Einschnitte e2 der Schieber e der Einzelautomaten eingreifen,
aus diesen zu entfernen, so daß also sämtliche Schieber der Einzelautomaten frei sind und
gezogen werden können. Beim Herausziehen eines beliebigen Schiebers e eines Einzelautomaten
wird aber durch die an ihm angebrachte schräge Fläche ea (siehe Fig. 6) die betreffende
Sperrstange υ bzw. v2 oder v3 noch etwas weiter
verschoben, so daß die Arretierung derselben mit der Stange s bzw. w aufgehoben wird und
jede Stange durch an ihr angebrachte Zug-. federn wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückversetzt
wird. Gleichzeitig geht auch die Schiene u in ihre ursprüngliche Lage zurück,
d. h. die Fenster lx werden wieder geschlossen.
. Nachdem eine Karte aus dem betreffenden Einzelautomaten herausgestoßen worden ist,
geht der Schieber wieder in seine Anfangsstellung zurück; der betreffende Ansatz χ und gleichzeitig
alle übrigen der betreffenden Schiene werden durch Federkraft zurückbewegt in die
Einschnitte e2 der Schieber e, so daß die ganze Reihe. Einzelautomaten wieder geschlossen ist.
Wie schon vorher erwähnt, müssen zwei Karten gezogen werden, und zwar eine aus
der oberen Reihe (Planeten) und eine aus den beiden unteren Reihen (Zodiacalzeichen), weshalb
jede Gruppe einen einzelnen unabhängigen öffnungs- und Verschließmechanismus
besitzt. ;
Die unteren 24 Einzelautomaten sind wegen Raumersparnis in 2 Reihen übereinander
angeordnet; beide werden aber durch die einzige Schiene v, welche die Schiene v2 mitbewegt,
geöffnet. Da die Schiene v2 sich entgegengesetzt zu den Schienen ν und v8 bewegt, müssen
die Ausschnitte e2 und schrägen Flächen ea der
Schieber e dieser Automatenreihe an der entgegengesetzten Seite des Schiebers angeordnet
sein.
Es ist also bei diesem Automaten die Möglichkeit geboten, nach Einwurf eines Geldstückes
durch eine einzige Drehung am Griff ft sämtliche Einzelautomaten zu öffnen, nach Entnahme
von einer Karte aus jeder Gruppe sämtliche Einzelautomaten selbsttätig wieder
zu schließen.
Die herausgestoßenen Karten fallen nach hinten heraus und können an den Ausgabestellen
ζ entnommen werden.
Claims (3)
1. Selbstkassierender Kartenabgeber, gekennzeichnet durch die Anordnung von
Einzelabgebern, deren Sperrwerk mit der Blende einer Anzeigevorrichtung zwängläufig
derart verbunden ist, daß nach Münzeneinwurf die Entnahmevorrichtungen der Einzelabgeber freigegeben werden und
die Blende der Anzeigevorrichtung in die Ablesestellung verschoben wird.
2. Selbstkassierender Kartenabgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sperrschienen
(v, v2, vs), die mit Ansätzen (x)
versehen sind, welche in Einschnitte (e2) der Schieber der Einzelabgeber eingreifen
Und diese sperren, bei Benutzung des Apparates nach Münzeneinwurf aber durch
mit schrägen Flächen (s2 und w1) versehene
Stangen (s und w) verschoben werden, so daß die Ansätze außer Bereich der Einschnitte
kommen und mithin alle Einzelabgeber ausgelöst sind.
3. Selbstkassierender Kartenabgeber nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch
eine an der Stange (s) angebrachte schräge Fläche (s1), welche eine mit Fenstern versehene
Sperrschiene (u) verschiebt, so daß die im Automatengehäuse befindlichen
Fenster (/, I1) geöffnet werden.
4· Selbstkassierender Kartenabgeber nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Auslösung aller Einzelabgeber bewirkenden Flächen (s2 und w1) der Stangen
(s und w) abgestuft sind und mit Endansätzen
der zugehörigen Schienen (v, vz) derart zusammenwirken, daß zunächst
sämtliche Einzelausgeber ausgelöst bleiben, bei Entnahme einer Karte aber durch
Vermittlung von Schrägfiächen (e3) die
Schienen (v bis w8) in die Sperrlage zurückbewegt
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299884C true DE299884C (de) |
Family
ID=553933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299884D Active DE299884C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299884C (de) |
-
0
- DE DENDAT299884D patent/DE299884C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4345296C2 (de) | Geldspielgerät | |
DE299884C (de) | ||
DE2712314C2 (de) | Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen | |
DE1244110B (de) | Merkblattregister | |
DE629623C (de) | Auswahlselbstverkaeufer | |
DE2927696C3 (de) | Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern | |
DE40703C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Sichtbarmachung von schriftlichen Mittheilungen | |
AT46021B (de) | Verkaufsapparat für Postkarten. | |
DE657989C (de) | Kartenausgeber fuer Totalisatoren o. dgl. | |
DE633823C (de) | Selbstkassierer zum Einzahlen von Hartgeld | |
DE220231C (de) | ||
DE248962C (de) | ||
DE4338611A1 (de) | Geldspielgerät | |
DE732800C (de) | Steilkartei | |
DE565008C (de) | Selbstkassierende Schreibmaschine | |
AT47273B (de) | Selbstverkäufer für Zigarren und Zigaretten. | |
DE592970C (de) | Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl. | |
DE2908403C2 (de) | Kassiereinrichtung | |
DE389906C (de) | Selbstkassierendes Gluecksspiel mit Waren- und Muenzenausgabe | |
DE744947C (de) | Summenlochwerk fuer Tabelliermaschinen | |
DE145254C (de) | Sperrvorrichtung an Fahrkartenlochapparaten mit Z{hlwerk. | |
DE644360C (de) | Einrichtung an Warenverkaufsvorrichtungen zur Bestimmung von Praemien | |
DE131383C (de) | ||
DE201122C (de) | ||
AT137777B (de) | Geldwechselvorrichtung. |