DE4338611A1 - Geldspielgerät - Google Patents

Geldspielgerät

Info

Publication number
DE4338611A1
DE4338611A1 DE19934338611 DE4338611A DE4338611A1 DE 4338611 A1 DE4338611 A1 DE 4338611A1 DE 19934338611 DE19934338611 DE 19934338611 DE 4338611 A DE4338611 A DE 4338611A DE 4338611 A1 DE4338611 A1 DE 4338611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaming machine
machine according
frame
coin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934338611
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338611C2 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Boerge Heidersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority claimed from DE4345296A external-priority patent/DE4345296C2/de
Priority to DE4345296A priority Critical patent/DE4345296C2/de
Priority to DE4345297A priority patent/DE4345297A1/de
Priority to DE19934338611 priority patent/DE4338611C2/de
Priority to EP98124031A priority patent/EP0919966A3/de
Priority to PCT/EP1994/003080 priority patent/WO1995013598A1/de
Priority to EP94926941A priority patent/EP0678209B1/de
Priority to AT94926941T priority patent/ATE191287T1/de
Priority to US08/481,523 priority patent/US5662204A/en
Priority to DE59409250T priority patent/DE59409250D1/de
Publication of DE4338611A1 publication Critical patent/DE4338611A1/de
Publication of DE4338611C2 publication Critical patent/DE4338611C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3248Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving non-monetary media of fixed value, e.g. casino chips of fixed value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geldspielgerät mit einem kastenförmi­ gen Gehäuse und einer an einer Seitenwand angelenkten und mit diesem verriegelbaren Tür, deren Außenseite Spielfelder und die das Spiel charakterisierende Gestaltung trägt, mit einer in dem Gehäuse angeordneten Münzanlage, bestehend mindestens aus Münz­ einlauf, Münzprüfer, Münzenverteiler- und Münzenleiteinrichtung, Münzstapelrohren und Münzauszahleinrichtung.
Geldspielgeräte sind mit Leiteinrichtungen für in den Einwurf­ schlitz eingeworfene Münzen versehen, die diese zu Münzprüfein­ richtungen führen, als echt erkannte Münzen in Münzstapelrohren einer Auszahleinheit stapeln, bei Überlauf der Münzstapelrohre von diesen nicht aufgenommene Münzen in einen Münzsammelbehälter leiten, nicht identifizierte Münzen in einen Rückgabeteller lei­ ten und entsprechend gewährten Gewinnen oder Anforderungen sei­ tens des Spielers Auszahlungen von Münzen vornehmen. Münzanlagen für Geldspielgeräte mit den eingangs angegebenen Komponenten müs­ sen entsprechend den gewünschten kleinen Bauformen kompakt ausge­ bildet und darüberhinaus störungsunempfindlich und unmanipulier­ bar sein. Weiterhin ist es eine Forderung rationeller und kosten­ günstiger Herstellung und Wartung, daß sich die Münzanlagen ein­ fach, schnell und übersichtlich in Geldspielgeräte einbauen las­ sen, wobei die einzelnen Komponenten zum Zwecke der Wartung und ggf. des Austausches gut zugänglich und leicht auswechselbar sein sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Geldspielgerät der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Münzanlage sich in ein­ facher und übersichtlicher Form in dieses einbauen und nach dem Einbau in einfacher Weise dadurch warten läßt, daß die einzelnen Komponenten der Münzanlage gut zugänglich und leicht austausch­ bar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Geldspielgerät der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß an der auf der Öffnungs­ seite der Tür befindlichen Seitenwand des Gehäuses Laufschienen für einen einen Rahmen halternden Schlitten befestigt sind und daß der Rahmen mit Halteeinrichtungen für die einzelnen Module oder Komponenten der Münzanlage versehen ist, in die die Module derart einsetzbar sind, daß sie sich in der Stellung ihres funk­ tionalen Zusammenwirkens befinden. Bei dem erfindungsgemäßen Geldspielgerät sind die einzelnen Komponenten der Münzanlage in Modulbauweise in einem Rahmen angeordnet, der an einem Schlitten gehaltert ist, so daß sich dieser Rahmen in das Gehäuse hinein­ schieben und zum Zwecke der besseren Zugänglichkeit auch wieder herausziehen läßt. Die einzelnen Komponenten bestehen aus Modu­ len, die sich nach Art eines Baukastensystems in den Rahmen ein­ setzen und entsprechend auch wieder aus diesem herausnehmen las­ sen. Dabei sind die Halterungen der einzelnen Module in dem Rah­ men derart ausgebildet, daß sich diese im eingesetzten Zustand zwangsläufig in ihrem funktionalen Zusammenwirken befinden, so daß die vollständig in dem Rahmen eingesetzten Module die funkti­ onierende Münzanlage darstellen. Die gute Montierbarkeit und Zugänglichkeit sind dadurch gewährleistet, daß der den Rahmen halternde Schlitten ausfahrbar und einschiebbar ist.
Zweckmäßigerweise sind zwei zueinander parallele Laufschienen vorgesehen, die mit Zahnleisten oder Lochreihen versehen sind, in die die Zähne zweier auf einer gemeinsamen, im Schlitten gela­ gerten Synchronisierwelle befestigten Zahnräder greifen. Durch diese Ausgestaltung ist ein verkantungsfreies Aus- und Einschie­ ben des den Rahmen tragenden Schlittens gewährleistet.
Vorzugsweise besitzen die Schienen ein U-förmiges Profil, wobei sie mit aufeinander zu gerichteten Schenkeln montiert sind und die Lochreihen in den der Seitenwandung des Gehäuses zugewandten Schenkeln angeordnet sind. Zur reibungsarmen Führung können in dem Schlitten jeweils zwei zwischen die Schenkel jeder Schiene greifende Rollen gelagert sein. Zweckmäßigerweise stützt sich der Schlitten mit einer Laufrolle auf den äußeren Schenkeln der unteren Schiene ab. Da der Schlitten verkantungsfrei geführt ist, reicht zur Abstützung eine einzige Laufrolle aus.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schlitten mit zwei fluchtenden, zu seiner Außenkante parallelen, aufragenden Zapfen versehen ist, in die Gelenkösen des Rahmens einsetzbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht zusätzlich zu dem Ausfahren des Rahmens auch noch dessen Verschwenken in eine die Zugänglichkeit verbessernde Stellung.
Zweckmäßigerweise besteht der Rahmen aus einem U-förmig abgekan­ teten Blechzuschnitt, wobei sich die Gelenkösen auf der Außensei­ te des Stegteils im seitlichen Abstand von den die Seitenteile bildenden Schenkeln befinden. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß der Rahmen erst dann schwenkbar ist, wenn er so weit aus dem Gehäuse herausgefahren worden ist, daß seine vor­ dere Kante nicht mehr an die Seitenwand bzw. die Führungsschie­ nen anstößt. Wird hingegen der Schlitten wieder in das Gehäuse hineingefahren, stützen sich die beidseits des Gelenks befindli­ chen Stegteile des Rahmens auf der Führung ab, so daß der Rahmen im eingeschobenen Zustand unschwenkbar gehalten ist.
Nach einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß an der Seiten­ wand des Gehäuses parallel zueinander zwei mit Haken versehene Hebel schwenkbar gelagert sind, die durch eine eine Koppel bil­ dende Verbindungsstange schwenkbar miteinander verbunden sind und die Verriegelungen für die Tür bilden. Da die Verriegelungs­ haken die Gehäuseseitenwand überragen können, ist der Boden bzw. das Stegteil des Rahmens zweckmäßigerweise mit entsprechenden fensterartigen Ausschnitten versehen, so daß bei einem Verschwen­ ken des Rahmens im ausgezogenen Zustand die Haken in diese fen­ sterartigen Ausschnitte eingreifen können. Dabei können die Haken zusätzlich in der Weise Kanten des Stegteils des Rahmens hintergreifen, daß dieser in seiner ausgefahrenen und ausge­ schwenkten Stellung lösbar fixiert ist.
Zweckmäßigerweise ist das aus den beiden Hebeln und der Verbin­ dungsstange bestehende Viergelenksystem durch eine Feder in Rich­ tung auf die Verriegelungsstellung beaufschlagt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungsstange mit Schrägflächen versehene Verriegelungs­ stücke für den Rahmen in seiner eingeschobenen Stellung besitzt.
Um die Gehäusetür öffnen zu können, kann ein besonderes Schloß vorgesehen sein, so daß die Verbindungsstange zur Entriegelung der Tür durch einen Schlüssel anhebbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Module mit seitlichen Zapfen versehen sind, die in schlitz- und/oder bajonettartige Führungen in den Seitenrändern der Seitenteile des Rahmens einsetzbar sind. Auf diese Weise las­ sen sich die Module einfach durch Anheben, Verschieben und/oder Verschwenken in Halterungen des Rahmens einsetzen und lösbar fixieren. Zusätzlich können auch schnappende Verrastungen vorge­ sehen sein, die sich durch Eindrücken federnder Rastteile wieder lösen lassen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß min­ destens ein Modul auf seiner Oberseite oder Unterseite mit das darüber- oder darunterliegende Modul spannend beaufschlagenden Federn, beispielsweise Blattfedern, versehen ist. Auf diese Weise läßt sich das entsprechende Modul durch Drücken gegen die Federkraft aus seiner Halterung oder Verrastung lösen, so daß die darüber- und darunterliegenden Module zugänglich sind.
In der beschriebenen Weise federbelastete Module können auch mit Rastvorsprüngen oder Rastnasen für darunter- oder darüberliegen­ de Module versehen sein.
Die einzelnen Module können Sensoren, Steuerungen, Schaltungen und Antriebe etc. aufweisen, die mit Strom versorgt oder mit Kon­ takten einer an dem Rahmen befestigten Leiterplatte verbunden werden müssen. Es besteht daher ein zusätzliches Bedürfnis, die entsprechenden elektrischen Verbindungen zwischen den Modulen und Kontakten einer Leiterplatte o. dgl. einfach und schnell her­ stellen zu können. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß an der Innenseite des Stegteils des Rah­ mens eine Leiterplatte mit Kontakte bildenden, bügelförmigen, messerartigen Schenkeln gehaltert ist, die beim Einsetzen eines mit Kontaktfedern versehenen Moduls in den Rahmen in leitenden Kontakt mit diesen Kontaktfedern kommen. Zweckmäßigerweise ist das die Auszahleinrichtung und die Münzstapelrohre enthaltende Modul mit Kontaktfedern versehen. Die bügelförmigen Schenkel und die Kontaktfedern sind zweckmäßigerweise in einer Reihe angeord­ net. Die Kontaktfedern bestehen vorzugsweise aus vorgespannten Zugfedern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der in einem Rahmen gehalterten Modu­ le der Münzanlage,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gehäuses des Geldspielgeräts bei entfernter Tür und mit in das Gehäuse eingefahrenem Rah­ men, in dem keine Module der Münzanlage gehaltert sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die den Rahmen halternden Seiten­ wand mit Schlitten und Schlittenführung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach den Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 3,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Schlittens mit Schlit­ tenführung in einer Vorderansicht,
Fig. 7 die Darstellung nach Fig. 6 in Seitenansicht,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Schlitten mit Schlittenführung nach Fig. 6,
Fig. 9 eine Darstellung der Schlittenführung unter Weglassung von die Übersichtlichkeit beeinträchtigenden Teilen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung des in das Gehäuse einge­ schobenen Rahmens, teilweise im Schnitt,
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung mit aus dem Gehäuse ausgefahrenem und ausgeschwenktem Rahmen,
Fig. 12 eine Darstellung der Arretierung des Rahmens im ausge­ fahrenen und ausgeschwenkten Zustand,
Fig. 13 eine Seitenansicht des in dem Rahmen gehalterten, durch die Münzstapelrohre und die Münzauszahleinrichtung gebildeten Moduls mit der Kontaktierung der Leiterplat­ te, teilweise im Schnitt,
Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung während des Einhängens des die Münzstapelrohre und die Münzauszahl­ einrichtung enthaltenden Moduls,
Fig. 15 eine Seitenansicht des unteren Teils des Rahmens mit in diesem gehalterten Modulen des Münzdurchlaufs, der Münz­ stapelrohre und der Münzauszahleinrichtung,
Fig. 16 eine Vorderansicht des Rahmenteils nach Fig. 15,
Fig. 17 einen Schnitt durch das Rahmenteil nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Rückansicht des durch die Münzstapelrohre und die Münzauszahleinrichtung gebildeten Moduls mit der Kon­ taktfederanordnung,
Fig. 19 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 18,
Fig. 20 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 18 und
Fig. 21 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 19.
Aus Fig. 1 ist der im Querschnitt U-förmige Rahmen 1 ersicht­ lich, in dem die die einzelnen Komponenten der Münzanlage bilden­ den Module gehaltert sind.
Am oberen Ende des Rahmens 1 ist in dessen durch die abgewinkel­ ten Schenkel gebildeten Seitenblechen das im Querschnitt etwa rechteckige und den Münzeneinlaufkanal bildende Münzeinlaufrohr­ stück 4 gehaltert. Dieses weist an seinem vorderen Ende eine Zun­ ge 5 auf, die zu ihrer Halterung in einen entsprechenden Schlitz des Seitenteils 3 greift. In seinem mittleren Bereich weist das Münzeinlaufrohrstück 4 einen Haken 6 mit einer abgeschrägten Vor­ derkante auf, mit der sich dieser in einer entsprechenden Ausneh­ mung des Seitenteils 2 verrasten läßt. Zum Herausnehmen des Münz­ einlaufrohrstücks 4 braucht der Haken 6 nur von Hand verschwenkt zu werden, so daß sich die Zunge 5 aus dem Halteschlitz der Sei­ tenwand 3 herausnehmen läßt.
Unter dem Münzeinlauf ist das den Münzprüfer enthaltende Modul 7 gehaltert. Zur Halterung des Moduls 7 ist dieses mit seitlichen Zapfen versehen, die in entsprechende Führungen bzw. bajonettar­ tige Führungen der Seitenteile 2, 3 des Rahmens 1 einsetzbar sind. Das Modul 7 ist in seiner eingesetzten und verrasteten Stellung derart in dem Rahmen 1 gehaltert, daß dessen Einlauf­ schlitz 8 unterhalb des Austrittsschlitzes 9 des Münzeinlaufrohr­ stücks 4 liegt.
Unter dem Modul 7 ist in den Seitenteilen 2, 3 ein Modul 10 gehaltert, das mit Kanälen zur Weiterleitung der von dem Modul 7 sortierten Münzen versehen ist. Unterhalb des Moduls 10 befindet sich ein einen Münzendurchlauf bildendes Modul 11. Auch dieses ist mit Zapfen zur Halterung in den Seitenteilen 2, 3 versehen.
Das Modul 10 ist auf seiner Oberseite mit zwei Blattfedern 12 versehen, die das Modul 10 nach oben zu verschieben trachten.
Unterhalb des Moduls 11 ist das Modul 13 in den Seitenteilen 2, 3 gehaltert, das die Münzstapelrohre und die Münzauszahleinheit enthält. Die Münzauszahleinheit ist mit Austrittsöffnungen verse­ hen, die die auszuzahlenden Münzen in eine zu dem Ausgabeteller leitende Führung abgibt.
Im Bereich des Moduls 13 ist durch Scharniere 14, 15 an dem Sei­ tenteil 5 eine Klappe 16 angelenkt, deren gegenüberliegendes Ende durch eine Schnappverriegelung 17 an dem Seitenteil 3 ver­ riegelbar ist. Die Klappe 16 verdeckt die Münzstapelrohre 18 bis 21, so daß Unbefugte nicht sofort den jeweiligen Füllstand erken­ nen können. Darüber hinaus ist die Klappe 16 mit einem Griffaus­ schnitt 22 versehen, in die eingegriffen werden kann, um den Rah­ men aus dem Gehäuse herauszuziehen und auszuschwenken.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des aus einem flachen Kasten bestehenden Gehäuses, von dem die Fronttür abgenommen ist. An der Innenseite der rechten Seitenwand 24 des Gehäuses 25 sind die Führungsschienen 26, 27 für den in diesem verfahrbaren Schlitten 28 befestigt. Die Führungsschienen und der Schlitten sind am besten aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich. Die Führungs­ schienen 26, 27 bestehen aus U-förmigen Profilen, deren längere Schenkel 28, 29 durch Winkelstücke 30 an der Gehäuseseitenwand 24 befestigt sind. Die längeren Schenkel 28, 29 sind mit Loch­ reihen 31 versehen, in die die Zahnräder 32 eingreifen, die an einer in dem Schlitten 33 gelagerten Synchronisierwelle 34 befe­ stigt sind. Die Synchronisierwelle 34 trägt an ihren die Zahnrä­ der 32 überragenden Zapfen Rollen 35, die zwischen den Schenkeln der Profile 26, 27 geführt sind. In dem durch ein im Querschnitt etwa rechteckiges Gehäuse gebildeten Schlitten 33 ist weiterhin eine Welle 36 gelagert, die mit zwischen die Schenkel der Profi­ le 27, 28 greifenden Rollen 37 versehen ist.
Am unteren Ende des Schlittens 36 ist eine Laufrolle 38 gela­ gert, die auf der oberen Kante des äußeren kürzeren Schenkels 39 der Führungsschiene 27 läuft.
Der kürzere Schenkel 39 ist in den Endstellungen des Schlittens 33 mit abgerundeten Ausnehmungen versehen, in die zur leichten Verrastung die Laufrolle 38 einfallen kann.
Das Gehäuse 33 des Schlittens weist an seiner vorderen, von den längeren, mit den Lochreihen 31 versehenen Schenkeln der Füh­ rungsschienen abgewandten Seite aufragende Lagerzapfen 40, 41 auf, in die Gelenkösen des Rahmens 1 einhängbar sind.
In Fig. 8 ist der Schlitten 33 in einer eingefahrenen Stellung 33′ und einer ausgefahrenen Stellung 33′′ dargestellt.
In Fig. 4 ist der schwenkbar an dem Schlitten 33 gelagerte Rah­ men 1 in drei unterschiedlichen Stellungen dargestellt, und zwar in seiner völlig eingeschobenen Stellung 1, in seiner völlig aus­ gefahrenen, aber noch nicht verschwenkten Stellung 1′ und in seiner ausgefahrenen und um 90 Grad ausgeschwenkten Stellung 1′′, in der die in diesem gehalterten Module der Münzanlage gut zugänglich sind.
Die völlig eingefahrene Stellung des Rahmens 1 ist schematisch in Fig. 10 dargestellt. Die auf die Gelenkzapfen 40, 41 des Schlittens 33 eingehängten Gelenkösen 45 des Rahmens 1 befinden sich in einer eingeprägten Sicke des Stegteils 46 des Rahmens 1, und zwar in einem Abstand von dem inneren Seitenteil 3 des Rah­ mens, der etwa einem Drittel der Breite des Stegteils 46 ent­ spricht. In der aus Fig. 10 eingefahrenen Stellung des Schlit­ tens stützen sich die Bereiche des Stegteils 46, die beidseits der Gelenke 40, 41, 45 liegen, auf den Führungsschienen ab, so daß der Rahmen innerhalb des Gehäuses unschwenkbar gehalten ist.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, läßt sich jedoch der Rahmen in der ausgefahrenen Stellung des Schlittens 33 um 90 Grad in eine Stellung 1′′ verschwenken, in der der Stegteil des Rahmens recht­ winkelig vor der Seitenwand des Gehäuses liegt.
Aus Fig. 2 ist der in das Gehäuse eingeschobene Rahmen 1 in Seitenansicht dargestellt. Die Randbereiche der Seitenteile 2, 3 des Rahmens 1 sind mit frei auslaufenden Langlöchern 50 und mit Langlöchern mit innerer, bajonettartiger Krümmung 51 versehen, die der Halterung seitlicher Zapfen der in den Rahmen eingescho­ benen Module dienen. An dem Seitenteil 2 sind gegeneinander gerichtete Zapfen 52 vorgesehen, die die Gelenkzapfen für die Gelenke 14, 15 der Klappe 16 bilden.
Aus den Fig. 2 und 3 ist weiterhin ersichtlich, daß an der unteren Seite des Gehäuses 54 ein den Rückgabeteller 55 enthal­ tendes Teil 56 befestigt ist.
Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, sind an der Innenseite der Wandung 24 des Gehäuses 54 zwei Hebel 57, 58 um Zapfen 59, 60 schwenkbar gelagert, die an ihren nach außen weisenden Enden mit die Seitenwandung 24 überragenden Haken 61, 62 versehen sind. Die Hebel 57, 58 sind gelenkig mit einer Koppelstange 63 verbunden, die parallel zu dem Rand der Seitenwand 4 verläuft und die Hebel 57, 58 derart miteinander verbindet, daß diese in jeder Schwenkstellung parallel zueinander bleiben. Die Koppel­ stange 63 bildet also mit den Hebeln 57, 58 ein Viergelenk- System. Der Hebel 57 ist mit einem über den Gelenkzapfen 59 hin­ aus verlängerten Hebelarm 64 versehen, an dessen äußerem Ende eine Zugfeder 65 eingehängt ist, deren anderes Ende an dem Gehäu­ se befestigt ist. Die Feder 65 belastet somit die Haken 61, 62 in Richtung auf die untere Seite des Gehäuses. Die Haken 61, 62 bilden die Verriegelungen für die nicht dargestellte, an der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwandung angelenkte Tür. Zum Öffnen der Tür kann die Koppelstange 63 mit einem Schlüssel durch ein nicht dargestelltes Schloß angehoben werden.
Die Koppelstange weist an ihren oberen und unteren Enden abgewin­ kelte Fortsätze 68, 69 auf, deren untere Kanten 70, 71 abge­ schrägt sind. An dem Schlitten 33 sind seitliche Zapfen 72, 73 befestigt, die beim Einschieben des Schlittens 33 in das Gehäuse an den Schrägflächen 70, 71 der Fortsätze 68, 69 entlanggleiten und dadurch die Koppelstange 63 anheben, bis die vorderen, der Verriegelung dienenden Stirnflächen der Fortsätze 68, 69 verrie­ gelnd hinter den Zapfen 72, 73 einfallen. Um den Schlitten 33 aus seiner eingeschobenen und fixierten Stellung zu lösen, muß die Koppelstange 63 angehoben werden.
In der aus den Fig. 11 und 12 ersichtlichen herausgeschobenen und um 90 Grad geschwenkten Stellung des Rahmens 1 greifen die Haken 61, 62 der Hebel 57, 58 durch im Stegteil des Rahmens 1 vorgesehene Fenster und verriegeln in der aus Fig. 12 ersichtli­ chen Weise den Rahmen in der ausgeschobenen und ausgeschwenkten Stellung dadurch, daß die Haken Kanten der unteren Ränder der Fenster in dem Stegteil hintergreifen.
Aus den Fig. 13 und 14 ist eine Seitenansicht des Rahmens 1, teilweise im Schnitt, ersichtlich, in dessen unterem Bereich das die Münzstapelrohre und die Münzauszahleinrichtung enthaltende Modul 13 gehaltert ist. Zur Halterung werden zunächst untere seitliche Zapfen 78 des Moduls 13 in in den unteren Rand der Seitenteile 2, 3 frei auslaufende Langlöcher 50 eingesetzt und anschließend das Modul 13 um die Zapfen 78 geschwenkt, bis obere seitliche Zapfen in bajonettartige Langlöcher der Seitenteile 2, 3 eingeführt und in diesen verrastet werden können.
Auf der Innenseite des Stegteils ist eine gegebenenfalls mit einer dem Schutz dienenden Abdeckung versehene Leiterplatte 80 befestigt, die in einer Reihe mit paarweise nebeneinander ange­ ordneten, messerartigen Schneiden 81 versehen ist, die auch durch die Schenkel von bügelartigen Teilen gebildet sein können. Diese jeweils paarweise angeordneten, messerartigen Schneiden 81 bilden Kontakte, die beim Verschwenken des Moduls 13 in seine in dem Rahmen 1 gehalterte oder verrastete Stellung mit Kontaktfe­ dern 82 in leitende Berührung kommen. Die Kontaktfedern 82 sind in einer an dem Modul 13 gehalterten Platte 83 derart befestigt, daß sie in der aus Fig. 21 ersichtlichen Weise in Richtung auf die Münzstapelrohre ausweichen können, wenn sie mit den Kontakt­ schneiden 81 in Berührung kommen. Die bügelartigen Kontaktschnei­ den 81 schließen in der verrasteten Stellung des Moduls 13 die Kontaktfedern 82 zwischen ihren Schenkeln ein, so daß ein siche­ rer Kontakt gewährleistet ist.
Die gesamte Stromversorgung kann über einen Stecker 84 erfolgen, der in der aus Fig. 20 ersichtlichen Weise in Kontaktbuchsen ein­ gesteckt ist, die sich im unteren Bereich der Leiterplatte 85 befinden, in der auch die Kontaktfedern 82 gehaltert sind.

Claims (17)

1. Geldspielgerät
mit einem kastenförmigen Gehäuse und einer an einer Seiten­ wand angelenkten und mit dem Gehäuse verriegelbaren Tür, deren Außenseite Spielfelder und die das Spiel charakteri­ sierende Gestaltung trägt, und
mit einer in dem Gehäuse angeordneten Münzanlage, bestehend mindestens aus Münzeinlauf, Münzprüfer, Münzenverteiler- und Münzenleiteinrichtung, Münzstapelrohren und Münzauszahlein­ richtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer auf der Öffnungsseite der Tür befindlichen Sei­ tenwand des Gehäuses Laufschienen für einen einen Rahmen hal­ ternden Schlitten befestigt sind und daß der Rahmen mit Hal­ teeinrichtungen für die einzelnen durch die Komponenten der Münzanlage gebildeten Module versehen ist, in die die Module derart einsetzbar sind, daß sie sich in der Stellung ihres funktionalen Zusammenwirkens befinden.
2. Geldspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Laufschienen vorgesehen sind, die mit Zahnleisten oder Lochreihen versehen sind, in die die Zähne zweier auf einer gemeinsamen, in dem Schlitten gelager­ ten Synchronisierwelle befestigten Zahnräder greifen.
3. Geldspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schienen ein U-förmiges Profil besitzen und mit aufeinander zu gerichteten Schenkeln montiert sind und daß die Lochreihen in den der Seitenwandung zugewandten Schen­ keln der Laufschienen angeordnet sind.
4. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitten jeweils zwei zwischen die Schenkel jeder Schiene greifende Rollen gelagert sind.
5. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitten mit einer Laufrolle auf dem oberen Rand des äußeren Schenkels der unteren Schie­ ne abstützt.
6. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten mit zwei fluchtenden, zu seiner Außenkante parallelen, aufragenden Zapfen versehen ist, in die Gelenkösen des Rahmens einsetzbar sind.
7. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem U-förmig abgekante­ ten Blechzuschnitt besteht und sich die Gelenkösen auf der Außenseite des Stegteils in seitlichem Abstand von den die Seitenteile bildenden Schenkeln des Rahmens befinden.
8. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand des Gehäuses parallel zueinander zwei mit Haken versehene Hebel schwenkbar gela­ gert sind, die durch eine eine Koppel bildende Verbindungs­ stange schwenkbar miteinander verbunden sind und die Verrie­ gelungen für die Tür bilden.
9. Geldspielgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den beiden Hebeln und der Verbindungsstange bestehen­ de Viergelenksystem durch eine Feder in Richtung auf die Ver­ riegelungsstellung beaufschlagt ist.
10. Geldspielgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungsstange mit Schrägflächen versehene Verriegelungsstücke für den Rahmen in seiner eingeschobenen Stellung besitzt.
11. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange zur Entriegelung der Tür durch ein durch einen Schlüssel betätigbares Schloß anhebbar ist.
12. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Module mit seitlichen Zapfen verse­ hen sind, die in Schlitz- und/oder bajonettartige Führungen in den Seitenrändern der Seitenteile des Rahmens einsetzbar sind.
13. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Modul auf seiner Obersei­ te oder seiner Unterseite mit das darüber- oder darunterlie­ gende Modul spannend beaufschlagenden Federn, beispielsweise Blattfedern, versehen ist.
14. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Stegteils des Rah­ mens eine Leiterplatte mit Kontakte bildenden, bügelförmi­ gen, messerartigen Schenkeln gehaltert ist, die beim Einset­ zen eines mit Kontaktfedern versehenen Moduls in den Rahmen in leitenden Kontakt mit diesen Kontaktfedern kommen.
15. Geldspielgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Auszahleinrichtung und die Münzstapelrohre enthalten­ de Modul mit den Kontaktfedern versehen ist.
16. Geldspielgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die bügelförmigen Schenkel und die Kontaktfedern in einer Reihe angeordnet sind.
17. Geldspielgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern aus vorgespannten Zug­ federn bestehen.
DE19934338611 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät Expired - Lifetime DE4338611C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345296A DE4345296C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät
DE4345297A DE4345297A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät
DE19934338611 DE4338611C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät
AT94926941T ATE191287T1 (de) 1993-11-11 1994-09-14 Geldspielgerät
PCT/EP1994/003080 WO1995013598A1 (de) 1993-11-11 1994-09-14 Geldspielgerät
EP94926941A EP0678209B1 (de) 1993-11-11 1994-09-14 Geldspielgerät
EP98124031A EP0919966A3 (de) 1993-11-11 1994-09-14 Geldspielgerät
US08/481,523 US5662204A (en) 1993-11-11 1994-09-14 Money operated gaming machine
DE59409250T DE59409250D1 (de) 1993-11-11 1994-09-14 Geldspielgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345296A DE4345296C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät
DE4345297A DE4345297A1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät
DE19934338611 DE4338611C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338611A1 true DE4338611A1 (de) 1995-05-18
DE4338611C2 DE4338611C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=27205740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338611 Expired - Lifetime DE4338611C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Geldspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338611C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400216C1 (de) * 1994-01-05 1995-04-06 Nsm Ag Geldspielgerät
EP0897167A3 (de) * 1997-08-07 2000-01-12 Konami Co., Ltd. Schloss für Spielautomaten
EP1555636A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Jofemar, S.A. Gerät zum Prüfen und zur Ausgabe von Münzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727927A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Paul Gauselmann Muenzeinheit fuer ein unterhaltungsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727927A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Paul Gauselmann Muenzeinheit fuer ein unterhaltungsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400216C1 (de) * 1994-01-05 1995-04-06 Nsm Ag Geldspielgerät
EP0897167A3 (de) * 1997-08-07 2000-01-12 Konami Co., Ltd. Schloss für Spielautomaten
US6173594B1 (en) 1997-08-07 2001-01-16 Konami Co., Ltd. Locking apparatus for use in game machine
EP1555636A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Jofemar, S.A. Gerät zum Prüfen und zur Ausgabe von Münzen
EP1555636A3 (de) * 2004-01-15 2005-09-07 Jofemar, S.A. Gerät zum Prüfen und zur Ausgabe von Münzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338611C2 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678209B1 (de) Geldspielgerät
EP0072370B1 (de) Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
EP0414668A1 (de) Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten.
DE3706829C2 (de)
DE4338611A1 (de) Geldspielgerät
EP0255598A2 (de) Kassenlade
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE19738412A1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE19815401C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Rückgabe einer Karte mit einem daran angebrachten Datenträger
EP0280881A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE299884C (de)
DE202460C (de)
EP0234596A2 (de) Geldschublade für Registrierkassen
EP3394840B1 (de) Geldautomat
DE532019C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE3802124A1 (de) Geldspielautomat
DE3539671C2 (de)
DE2455772A1 (de) Muenzrueckgabegeraet mit auswechselbarer muenzkassette
DE594872C (de) Selbstkassierende Kleideranschlussvorrichtung
DE4201991A1 (de) Sicherungseinrichtung für Paternosterschränke
DE29811122U1 (de) Depositeinrichtung
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
CH161984A (de) Magazin für in einem Wertzeichenausgebeapparat in Vorrat gestapelte Wertzeichenstreifen.
DE102007062845A1 (de) Ballsteuerungsmodul für Tischfußballgerät (Kicker), insbesondere als Schubladenmodul (II)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345297

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345296

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345297

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345296

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345296

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right