DE94028C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94028C
DE94028C DENDAT94028D DE94028DA DE94028C DE 94028 C DE94028 C DE 94028C DE NDAT94028 D DENDAT94028 D DE NDAT94028D DE 94028D A DE94028D A DE 94028DA DE 94028 C DE94028 C DE 94028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
blind
roller
cord
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94028D
Other languages
English (en)
Publication of DE94028C publication Critical patent/DE94028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
: KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
ROBERT FRIEDRICH in WERDAU ι. S. Einstellbare Fenster-Jalousie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1896 ab.
Die wesentlich, neuen Kennzeichen der vorliegenden Roll - Jalousie bestehen darin, dafs die aus einer entsprechenden Anzahl Streifen gebildete Jalousie aus plattenartigem Material, Und zwar aus in geeigneter Weise mit einander verbundenen Stäben besteht. Aufserdem ist die Jalousie mit einer Einrichtung versehen, mittelst welcher es möglich ist, die eingestellten Streifen in jeder gewünschten Stellung zu er-,, halten, während eine weitere Vorrichtung dazu dient, die Jalousie in eine Marquise umwandeln zu können.
In beiliegender Zeichnug ist Fig. 1 eine Vorderansicht der Jalousie im heruntergelassenen Zustande, und zwar in Breitlage der einzelnen Streifen, Fig. 2 eine Vorderansicht mit Dar-stellung der Verstellbarkeit der Streifen, Fig. 3 eine Darstellung, bei welcher die Jalousie als Marquise eingestellt ist. Fig. 4 bis 7 stellen Einzelteile im vergröfserten Mafsstabe dar. Fig. 8 bis 10 zeigen die Verbindung der Jalousie mit einem Rollladen.
Die Jalousie ist aus einzelnen Streifen a ge-; bildet, die ihrerseits an einer Walze b und einem Stabe c drehbar angebracht sind, so zwar, dafs sich dieselben in verschiedene Lagen einstellen bezw. auf die Walze b aufwickeln lassen.
Zu diesem Zwecke ist letztere drehbar gelagert und mit einer Trommel d und mit einem Gurt f .versehen; während andererseits, an der gleichen Walze Rollen g h i, von denen die erstere in "die rechts' befindliche Gurttrommei af, letztere beiden hingegen in eine' auf der linken Seite befindliche Schnurscheibe eingebaut, angeordnet sind. Ferner ist auf einem der zur Führung der Jalousie dienenden Stäbe η ein mit Stellschraube ο und Rolle m versehenes Gewicht / lose aufgesteckt (Fig. 4, und 5). Letzteres steht durch eine endlose Schnur Ar, die von Rolle m ausgehend nach der an Walze b vorn liegenden Rolle Λ, von da an der Vorderseite der Walze b hinlaufend nach Rolle g und von dieser an der Rückseite der Walze b zurücklaufend, über Rolle i und schliefslich von da aus wieder nach dem Aus- ;;.-gangspunkte, d. i. Rolle m, geleitet ist mit den ■ Streifen α bezw. der Aufwickelwalze in solchem Zusammenhange, dafs beim Aufwickeln der Streifen λ auch zugleich ein Aufwickeln des ! von den Rollen hi nach der Rolle m führenden Schnurtheiles auf die an der Aufwickelwalze b befindliche Schnurxolle und somit ein.' Heben des auf dein Führungsstabe κ gleiten- '■';, den■ Gewichtes / stattfindet, während beim J Herablassen der Streifen bezw. Abwickeln der, V Schnur ein selbstthätiges Herabgleiten des Ge- ■ \ wichtes und infolge der Schwere desselben ■ ein Spannen der Schnur erfolgt.
Dadurch, dafs diese Schnur k an der Vorderseite der Walze b mit je einer Ecke der Streifen g verbunden ist und letztere sowohl an der Walze b als an dem :unteren Verbindungsstabe c drehbar befestigt sind, wird.es möglich, alle, Streifen zugleich drehen und wenden, d. h. in verschiedene Schrä'gstellungen bringen zu können (s. Fig. 2), und zwar wird ; das Drehen der Streifen nach aufsen bezw. Bewegen derselben in die Offenstellung bewirkt, sobald die endlose Schnür Ar von der ' Rolle g in Richtung nach der Rolle h und m gezögen wird, wahrend das Schliefsen der-
selben durch Ziehen der Schnur von Rolle g nach Rolle ι und m erfolgt.
Wird nun die Schnur k in der einen oder anderen Stellung der Streifen durch Abwa'rtsziehen des Gewichtes / straffgezogen und letzteres mittelst der Schraube ο am Stabe η. be-' festigt, so werden alle Streifen zugleich in der gegebenen Lage festgehalten und dadurch ein unbeabsichtigtes Verdrehen derselben verhindert.
Um ferner die Jalousie in eine Marquise umwandeln zu können, sind an den Enden des Stabes c Stützen ρ derart angebracht, dafs sich dieselben nach Bedarf aufklappen und einhängen lassen (s. Fig. 3) oder im zusammengelegten Zustande in geeigneter Weise mit dem Stabe c verbinden lassen.
Da nun, wie eingangs erwähnt, die Jalousie aus plattenartigem Material hergestellt ist, läfst ■ sich dieselbe auch zugleich als Rollladen verwenden.
In diesem Falle hat man nur nöthig, die seitlichen Streifen al entsprechend schmäler zu gestalten und oben und unten mit Querleisten q q! zu verbinden, so dafs ein Rahmen gebildet wird. Letzterer wird mittelst Gurte an einer Walze aufgehängt und dient hauptsächlich dazu, um einerseits dem Ganzen eine gewisse ,Festigkeit, vor allem aber Führung zu verleihen , sowie andererseits die drehbaren Streifen α in sich aufzunehmen (s. Fig. 8 und 10).
Der Rahmen mit den Streifen läfst sich eben so leicht und bequem aufwickeln und herunterleiten wie jeder andere Rollladen.
Um die Schutzsicherheit des Rollladens zu erhöhen bezw. das Eindringen von aufsen zu verhindern, können über die ganze Breite des Ladens hinweg eiserne, zum Anschliefsen eingerichtete Stäbe angebracht werden.
Wie die Einrichtung im allgemeinen auch sein mag, der Schwerpunkt liegt hierbei immer darin, dafs sich der aus einem Rahmen mit zwischen denselben angeordneten drehbaren Theilen gebildete Gegenstand als Rollladen und Jalousie verwenden läfst.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Roll-Jalousie, gekennzeichnet durch mehrere aus Holzstäbchen bestehende Einzelstreifen (a), die an einer Aufwickelwalze (b) und an einem Slabe (c) drehbar befestigt und ah einem Ende durch eine endlose, über Rollen (g h i bezw. m) geleitete Schnur (Ic) derart verbunden sind, dafs sich die Streifen (a) mittelst der-Schnur (Ic) beliebig verdrehen und durch Feststellen eines mit der einen' Rolle (m) verbundenen Gewichtes (I) in gewünschter Stellung erhalfen lassen.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Jalousie, nach welcher die seitlichen Streifen (al) schmäler als die anderen und oben und unten mit Querleisten (q q1) derart verbunden sind, dafs durch die letzteren ein Rahmen gebildet wird, welcher die drehbaren Streifen in sich aufnimmt und dem Ganzen eine gröfsere Festigkeit und eine sichere Führung verleiht, so dafs die Jalousie auch als RoHt laden verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94028D Active DE94028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94028C true DE94028C (de)

Family

ID=365410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94028D Active DE94028C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328B2 (de) Rolltor
DE382758C (de) Aufrollbarer und verstellbarer Gewebestoffvorhang
DE94028C (de)
DE2908330C2 (de) Jalousie zum waagrechten Einbau in einem Gewächshaus
DE814657C (de) Kippjalousie
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE4206343A1 (de) Bausatz einer sonnenschutzeinrichtung zum einbau in oder an pergolas (pergolen)
DE904239C (de) Rolljalousie
DE31999C (de) Rouleau
DE1809136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betaetigen von Rollvorhaengen
DE1659629A1 (de) Jalousette mit Zug- und Wendevorrichtung
AT155398B (de) Einrichtung zur Bewegung einer absenkbaren Vorhangstange.
DE563574C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE852963C (de) Zugvorrichtung fuer Jalousien
DE484903C (de) Aufrollbarer Sonnenschutzvorhang fuer Schaufenster
DE907693C (de) Zugjalousie aus Lamellen
CH330384A (de) Rollstore
DE9168C (de) Neuerungen an Fenstervorhängen
DE98148C (de)
DE161962C (de)
DE919608C (de) Rolljalousie
DE2047833A1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Rollos mit unten liegender Rollorolle
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE695655C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines Projektionstuches