DE469144C - Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden - Google Patents

Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden

Info

Publication number
DE469144C
DE469144C DEG68526D DEG0068526D DE469144C DE 469144 C DE469144 C DE 469144C DE G68526 D DEG68526 D DE G68526D DE G0068526 D DEG0068526 D DE G0068526D DE 469144 C DE469144 C DE 469144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billboards
stops
articulated
viewing position
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAN GREIF
Original Assignee
ROMAN GREIF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAN GREIF filed Critical ROMAN GREIF
Priority to DEG68526D priority Critical patent/DE469144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469144C publication Critical patent/DE469144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/06Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being stiff plates or cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vorführen von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschläge in die Sichtstellung geführt werden Vorrichtungen zum Vorführen von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte -Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschläge in die Sichtstellung geführt werden, sind bereits bekannt. Hierbei werden die Tafeln durch an dem sie einschließenden Gehäuse befestigte Anschläge in ,Schaustellung gehalten und schwingen, ihrem - Schwergewicht folgend, schließlich schnell nach unten, um dann ihre Rückseite 'dem Beschauer zu zeigen. Bei dieser Anordnung werden die Tafeln nur kurze Zeit in Schaustellung gehalten, da sie durch die nachfolgenden Tafeln aus ihrer Lage verdrängt werden.
  • Beim Erfindungsgegenstand werden die Reklametafeln durch besondere Anschläge in die Sichtstellung geführt. Außerdem sind die Reklametafeln an ihren, nahe der Drehachse liegenden Enden durch Federn mit der Drehtrommel verbunden, die bis zur Überwindung der Federkraft durch die Schwerkraft der zugehörigen Tafel deren Herunterkippen verhindern. Die Drehachsen der Reklametafeln können auch in schrägen Schlitzen geführt sein, so daß sich die Tafeln in der aufrechten; Sichtstellung durch ihr Eigengewicht mit ihren Drehachsen nach unten verschieben und mit darüber vorstehenden Enden gegen die Drehtrommel abstützen. Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die die Reklametafel in die Sichtstellung hebenden Anschläge an den Tafeln oder an der Drehtrommel angelenkt und durch Gewichte so belastet sind, daß sie nach Übergang der Tafeln in die Sichtstellung in die senkrechte Lage fallen und so außer Wirkung treten.
  • In den Abb. i bis 4 sind vier Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes im Aufriß dargestellt.
  • Auf der Oberfläche einer Drehtrommela, die durch beliebigen Antrieb in der Pfeilrichtung in Drehung versetzt wird, ist an Lagern b eine Vielzahl von Tafeln cl bis c6 angelenkt, auf denen Reklameanzeigen, Bilder o. dgl. angebracht sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i sind die Reklametafeln c an ihren nahe der Drehachse b liegenden Enden durch Federn e mit der Drehtrommel a verbunden, die bis zur Überwindung der Federkraft durch die Schwerkraft der zugehörigen Tafel c deren Herunterkippen verhindern. Außerdem tragen die Reklametafelnc nahe ihren Gelenkpunkten in bekannter Weise Anschläge d, durch die sie gegen die Oberfläche der Drehtrommel a abgestützt werden.
  • Durch die Drehtrommel a werden die Tafeln c nacheinander in die Sichtstellung gebracht. Durch die Anschläge d wird hierbei bewirkt, daß die Tafeln c bereits kurz nach Überschreiten des höchsten Punktes der Drehtrommel eine nahezu senkrechte Lage einnehmen und daher sehr gut sichtbar sind. Beim Weiterdrehen der Drehtrommela werden die Tafeln c durch die Federn ein aufrechter Stellung gehalten und gegen frühzeitiges Kippen gesichert. Das Kippen der Tafeln kann erst dann erfolgen, wenn die Federkraft durch die Schwerkraft der entsprechenden Tafel überwunden wird, also etwa dann, wenn die Tafeln @die Stellung der Tafel c. erreichen. Inzwischen ist die nächstfolgende Tafel in Sichtstellung gelangt, während bei der vorhergehenden die Rückseite sichtbar wird. Dem Beschauer bieten sich demnach in fortlaufender Reihenfolge die Vorder- und Rückseiten .der Tafeln cl bis c6 dar.
  • Bei der in Abb.2 dargestellten Ausführungsform sind die Federn e dadurch ersetzt, daß die Reklametafeln c in schrägen Schlitzen f auf ihren Drehachsenb geführt sind. Beim Erreichen der aufrechten Stiellunge, verschieben sich die Tafeln an den in die Schlitze f, eingreifenden Drehachsenb infolge ihres Gewichts nach unten, so daß ihre Enden über die Drehachsen b vorstehen, sich gegen die Drehtrommel legen und das Kippen der Tafeln verhindern. Erst etwa beim Erreichen der gestrichelt eingezeichneten Stellung c'2, bei der der Schlitz i schräg aufwärts gerichtet ist und mit der betreffenden Tafel an der Drehachse b in der Pfeilrichtung g nach unten gleitet, können die Tafeln in die Stellung c"2 kippen.
  • Die Anschläged können beliebig ausgeführt sein. Sie können, wie in Abb. i und 2 dargestellt, an den Tafeln c befestigt sein; sie können aber auch unmittelbar an der Walze a oder in den Lagern b angeordnet sein. Ebenso kann die Änordnung der Federn beliebig sein.
  • Die Abb.3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Anschläged bei /t schwenkbar an den Tafeln c angelenkt und durch als Rollen ausgebildete Gewichte .i belastet sind. Die Schwenkbarkeit der Anschläge d ist .durch Ansätze h o. dgl. beschränkt, so da.ß sie in Stützstellung eine nicht ganz senkrechte Stellung zur Walzenoberfläche einnehmen. Sind die Tafeln c in Sichtstellung gelangt, so schwenken die Anschläge, wenn die Neigung der Walzenoberfläche zur Waagerechten genügend groß geworden ist, unter dem Einfuß :der Gewichte i in der Pfeilrichtung L aus und treten außer Wirkung. Dadurch wird erreicht, daß die Tafeln während der ganzen Dauer ihrer Sichtbarkeit fast senkrecht stehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 sind die Anschläged im Innern der hohl ausgebildeten Drehtrommela an Drehachsen m gelagert und durch Gewichte n belastet. Die Tafeln c werden hierbei durch durch Aus sparungen o der Walzenoberfläche hindurchtretenden Anschläged in ce Sichtstellung gehoben. Ist diese Herreicht, so treten die Anschläge, da sie infolge ihrer Gewichtsbelastung in senkrechter Lage verbleiben, allmählich zurück, bis sie schließlich ganz außer Wirkung treten. Die Gewichten legen sich dann an der inneren Oberfläche .der Drehtrommel a, wie Abb. 4. zeigt, an. Im weiteren Verlauf des Drehens tritt der Augenblick ein, in dem der Schwerpunkt des Gewichts it über dessen Drehachse m überhängt. Der Anschlagd wird dadurch in der Pfeilrichtungp gekippt und nach außen bewegt, wobei er die entsprechende Tafel cr, in die Stellung c% hebt.
  • Durch die neue Vorrichtung wird erreicht, daß jede Tafel, insbesondere ihre Vorderseite, während eines großen Teilbetrags der Walzendrehung gut sichtbar ist. Es erübrigt sich somit, die Walze absatzweise zu drehen, um ein kurzes Stillstehen der Tafel in der Sichtstellung hervorzurufen.
  • Die Reklametafeln sind auswechselbar angeordnet und in zweckentsprechender Weise beleuchtet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Vorführen von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschläge in die Sichtstellung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Reklametafeln (c) an ihren nahe der Drehachse (b) liegenden Enden durch Federn mit der Drehtrommel (a) verbunden sind, die bis zur Überwindung der Federkraft' durch . die Schwerkraft der zugehörigen Tafel (c) deren Herunterkippen verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprüch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (b) der Reklametafeln (c) in schrägen Schlitzen (f) geführt sind, so daß sich die Tafeln in der aufrechten Sichtstellung durch ihr Eigengewicht mit ihren Drehachsen (b) nach unten verschieben und mit ihren darüber vorstehenden Enden gegen die Drehtrommel (a) abstützen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reklametafeln (c) in die Sichtstellung hebenden Anschläge (d) an den Tafeln (c) oder an der Drehtrommel (a) angelenkt und durch Gewichte (i bzw. n) so belastet sind, daß sie nach Übergang der Tafeln (c) in die Sichtstellung in die senkrechte Lage fallen und dadurch außer Wirkung treten.
DEG68526D 1926-10-28 1926-10-28 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden Expired DE469144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68526D DE469144C (de) 1926-10-28 1926-10-28 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68526D DE469144C (de) 1926-10-28 1926-10-28 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469144C true DE469144C (de) 1928-12-05

Family

ID=7134425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68526D Expired DE469144C (de) 1926-10-28 1926-10-28 Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469144C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469144C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden
DE542211C (de) Ausstellungsapparat fuer Schaufenster
DE577816C (de) Durch Windkraft in Drehung versetztes mehrseitiges oder zylindrisches Schild
DE160339C (de)
DE2514749A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren von ebenen flaechengebilden
DE576355C (de) Staender fuer Ausstellungszwecke
DE561238C (de) Reklameapparat
DE589165C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE1956705A1 (de) Werbetafel
AT105792B (de) Einrichtung zur Vorführung von Diapositiven.
DE379051C (de) Bildervorfuehrungsapparat in Verbindung mit einer Plattensprechmaschine
DE2333313C3 (de) Werbegerät
DE470973C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten, Bildern usw. in unregelmaessiger Reihenfolge
DE640353C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Anzeigen auf Tafeln
DE891792C (de) Reklameapparat mit schwenkbaren, auswechselbaren Schildern
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE580046C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung kleiner Schaufensterauslagen
DE96982C (de)
DE458861C (de) Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern
DE42439C (de) Schaufensterkasten mit innerer Dreheinrichtung
DE383395C (de) Mechanisch angetriebene Anzeigevorrichtung
DE469643C (de) Illusions-Vorrichtung in Form eines dreibeinigen Spiegeltischchens mit scheinbar freier Durchsicht zwischen den Tischbeinen, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE73669C (de) Apparat zur abwechselnden Vorführung von Tafeln oder Schildern für Reclamezwecke
AT53333B (de) Reklame-Vorrichtung.
CH159544A (de) Schaustellungsvorrichtung.